Nützliche Artikel
Für Ihre Gesundheit haben wir nützliche Artikel über Lebensmittel und gesunde Ernährung zusammengestellt.
Artikel lesen
Konservierung von Lebensmitteln
Um Lebensmittel frisch und gesund zu halten, müssen
frisch und bekömmlich ist, muss es sicher gelagert werden.
Erhaltung.
Wie man Lebensmittel lagert

Rosenkohl: Gesundheitliche Vorteile und Kontraindikationen

Rosenkohl ist eine weltweit verbreitete Gemüsepflanze und wächst nicht in der freien Natur. Sie wurde erstmals im 16. Jahrhundert von belgischen Landwirten angebaut und benannt. Die Sorte wurde in Frankreich und Deutschland schnell populär, und in der ehemaligen Sowjetunion tauchte sie Mitte des 19. Jahrhunderts auf, konnte sich aber wegen ihrer anspruchsvollen klimatischen Bedingungen nicht durchsetzen. Sie ist heute eine der beliebtesten Kohlsorten in den USA, Kanada und dem Vereinigten Königreich, wobei Holland ihr Hauptimporteur ist. Warum ist er im Westen so anerkannt, welche Vorteile hat er für den Körper und kann man aus Rosenkohl ein wirklich interessantes Gericht machen?



Wie sieht der Rosenkohl aus?

Diese Kohlsorte ist eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr wird ein bis zu 50 cm langer und 1,5 cm dicker Stamm gebildet. Sie entwickelt auch kleine Blätter an dünnen Stielen, die im Durchschnitt etwa 20 cm lang sind. Die essbaren Sprossen sind am Stängel angeordnet, haben einen Durchmesser von 3 bis 4 cm und bis zu 50 Stück an jedem Stängel. Im zweiten Jahr der Blüte werden die für die Wiederaussaat benötigten Samen gebildet. Pro 1 g gibt es mehr als 500 Samen, die die nächsten fünf Jahre überleben.

Nutzen und Schaden des Rosenkohls

Die am weitesten verbreitete Rosenkohlsorte ist der Herkules. Sie hat einen guten Ertrag und ist sehr frostbeständig.

Zusammensetzung und Kalorien

Rosenkohl ist eine Fundgrube an Vitaminen, Makro- und Mikronährstoffen. Es enthält vor allem B-Vitamine (B1, B2, B6, B9), Ascorbinsäure - bis zu 104 mg pro 100 g Trockenprodukt. Außerdem ist er reich an Phosphor, Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Kupfer, Jod, Eisen und essenziellen Aminosäuren.

Der Kaloriengehalt beträgt nur 43 kcal pro 100 g des Produkts. Der Eiweißgehalt beträgt 4,8 g, die Kohlenhydrate 8,0 g, und es gibt kein Fett. Rosenkohl hält den Rekord beim Proteingehalt unter den anderen Sorten. Im Pekingkohl sind es nur 1,2 g pro 100 g, im normalen Weißkohl 1,8 g und im Brokkoli 3 g. Diese Menge an Eiweiß ist in kaum einem anderen Gemüse zu finden. Aus diesem Grund ist es eine gute Wahl für Sportler und Menschen, die mit Übergewicht zu kämpfen haben.

Die biochemische Zusammensetzung des Rosenkohls macht ihn nicht nur für die Ernährung, sondern auch für die medizinische Verwendung geeignet.

Wozu ist Rosenkohl gut?

Allgemeine Vorteile

Der Vitamin-C-Gehalt der kleinen Sprossen ist um ein Vielfaches höher als der des gewöhnlichen Weißkohls. Dieses Gemüse ist ebenso vitaminreich wie die Johannisbeere. Zu seinen Vorteilen zählen die folgenden Eigenschaften:

  1. Stärkung des Immunsystems, Anregung der Produktion von Antikörpern (durch die Kombination von Ascorbinsäure und Vitamin B5).
  2. Verbessert das Herz-Kreislauf-System.
  3. Stärkt die Wände der Blutgefäße.
  4. Vorbeugung gegen Krebs (für diese Funktion sind die Glucosinolate verantwortlich, die dem Rosenkohl auch seine charakteristische Bitterkeit verleihen).
  5. Beschleunigte Heilung von Wunden.
  6. Verlangsamen Sie den Alterungsprozess.
  7. Erhaltung des Augenlichts (Antioxidantien beugen dem Grauen Star vor).
  8. Vorbeugung gegen neuronale Schäden und Vorbeugung gegen die Alzheimer-Krankheit (Vitamin K ist dafür verantwortlich).
  9. Vergrößerung des Lungenvolumens, wodurch das Risiko von Virus- und Atemwegserkrankungen verringert wird.
  10. Stimulierung des Galleabflusses.
  11. Normalisierung des Stuhlgangs und Beseitigung der Verstopfung.
  12. Wohltuende Wirkung auf die Bauchspeicheldrüse.

Da Rosenkohl recht lange braucht, um zu reifen (bis zu 150 Tage, wenn er direkt in die Erde gepflanzt wird), gilt er als hervorragende Vitaminquelle für Herbst und Winter.

Für Frauen

Neben all den oben genannten Eigenschaften ist der Rosenkohl für den weiblichen Körper äußerst wichtig, denn er stabilisiert das Nervensystem, stärkt Haare und Nägel und hilft bei der Bekämpfung von Hautkrankheiten. Da es sich um ein diätetisches Produkt handelt, kann es von Frauen verzehrt werden, die abnehmen wollen.

Für Männer

Eine der einzigartigen Eigenschaften des Rosenkohls speziell für Männer ist die Verhinderung von Cholesterinablagerungen an den Arterienwänden. Am besten schmeckt er jedoch ohne gekaufte Saucen und Mayonnaise. Die organische Verbindung aus Aminosäuren und Glukose verhindert das Kollabieren der Blutgefäße und wirkt entzündungshemmend. Die American Academy of Cardiology empfiehlt, dass alle Männer mit einem Risiko für Herzkrankheiten Rosenkohl essen sollten.

Wissenschaftler haben auch bewiesen, dass Rosenkohl eine positive Wirkung auf die Spermienanzahl hat und deren Beweglichkeit und Überlebensfähigkeit erhöht. Daher sollte es in die Ernährung eines Paares, das eine Schwangerschaft plant, aufgenommen werden.

In der Schwangerschaft.

Ernährungswissenschaftler empfehlen dringend, diese Kohlsorte wegen ihres hohen Folsäuregehalts in den täglichen Speiseplan von werdenden Müttern aufzunehmen. Es ist für die korrekte Bildung und Entwicklung des kindlichen Nervensystems verantwortlich und minimiert das Risiko von intrauterinen Fehlbildungen. Vitamin C wirkt als Antioxidans und trägt dazu bei, dass Frauen in der Schwangerschaft gut aussehen. Ballaststoffe sind ein natürliches Abführmittel.

Beim Stillen

Die Ernährung einer stillenden Mutter sollte immer aus gesundem Gemüse bestehen. Rosenkohl ist da keine Ausnahme. Sie sollten jedoch nur gedünstet oder gekocht verzehrt werden (kein gebratenes oder rohes Gemüse). Rosenkohl ist für junge Mütter wichtig, vor allem als natürlicher Vitamin- und Mineralstoffkomplex mit hohem Absorptionsgrad. Es ist jedoch ratsam, mit dem Essen zu beginnen, bevor das Baby 1 Monat alt ist. Rosenkohl beschleunigt die Erholung des weiblichen Körpers nach der Geburt und regt die Milchproduktion an.

Video: Welches Gemüse kann während der Stillzeit verzehrt werden? Erweitern Sie

Für Baby

Rosenkohl zeichnet sich durch sein leicht verdauliches Eisen aus, das die Entstehung von Blutarmut verhindert. Dies ist auf das in dem Produkt enthaltene Vitamin C zurückzuführen, das auch die Immunität der Kinder stärkt und bei der Bekämpfung saisonaler Krankheiten hilft.

Viele Ärzte empfehlen diese Kohlsorte als erstes Ergänzungsfuttermittel. Denn es löst nur selten eine allergische Reaktion aus und ist von großem Nutzen für die Gesundheit des Babys. Sie sollten jedoch mit 1-2 Löffeln pürierter gekochter Köpfe beginnen.

Abnehmen

Rosenkohl hat einen hohen Eiweißgehalt und ist absolut fettfrei. Das macht ihn zu einem hervorragenden Ersatz für klassische Beilagen. Wenn Sie Ihre Ernährung umstellen und überflüssige Pfunde loswerden wollen, ist es besser, einen solchen Kohl in einem Salat oder gekocht zu essen.

Rosenkohl in der Medizin

Im Jahr 2010 wurde offiziell bestätigt, dass Rosenkohl Indol-3-Carbinol enthält. Die Besonderheit dieser Substanz ist, dass sie die Entwicklung von Brustkrebs und dessen Wiederauftreten verhindert. Experimente haben gezeigt, dass der Verzehr dieser Kohlsorte die Zahl der bösartigen Erkrankungen um mehr als 60 % reduziert. Diese Kohlsorte kann aufgrund der enthaltenen Isothiocyanate auch gegen andere Krebsarten wirksam sein. Letztere sind auch insofern spezifisch, als sie das Risiko eines Herzinfarkts minimieren. Der regelmäßige Verzehr von Rosenkohl ist bei Prostata-, Eierstock- und Dickdarmkrebs angezeigt.

Rosenkohl in der Medizin

Rosenkohl enthält große Mengen an Kalium, weshalb Ärzte empfehlen, bei Herzproblemen darauf zu achten. Wenn Sie aus irgendeinem Grund den Geschmack nicht mögen, können Sie auch einen Sud aus den Röschen herstellen. 200 g Kohlbrühe in 0,5 l Wasser geben, auf das Feuer stellen und nach dem Aufkochen 10 Minuten kochen lassen. Lassen Sie den Kohl eine halbe Stunde lang im Wasser liegen, damit er ziehen kann. Das resultierende Mittel kann zweimal täglich 50-100 ml unmittelbar vor den Mahlzeiten getrunken werden.

Bei Diabetes mellitus

Neueste Forschungen belegen, dass die Kombination von natürlichem Saft aus Rosenkohl und jungen Bohnensprossen bei der Bekämpfung von Diabetes wirksam ist. Rosenkohl hat einen niedrigen glykämischen Index (30) und ist daher erlaubt, allerdings nur in gekochter oder gebackener Form.

Bei Bauchspeicheldrüsenentzündung

Rosenkohl hat eine positive Wirkung auf die Magen-Darm-Schleimhaut und lindert Reizungen des Magen- und Darmgewebes. Deshalb darf man bei Pankreatitis essen, aber nur in der Remissionsphase. Während einer Exazerbation wird sie am besten vermieden. Für den Anfang ist es besser, den Kohl ohne Gewürze zu kochen und zu einem Püree zu zerkleinern. Am ersten Tag können Sie nicht mehr als 2-3 Löffel essen und sehen, wie Ihr Körper darauf reagiert. Wenn keine Schmerzen vorhanden sind, kann die Menge in der täglichen Ernährung auf bis zu 100 Gramm erhöht werden.

Gastritis

Bei Gastritis können Sie fast alle Lebensmittel essen, aber nicht roh. Das gilt auch für Rosenkohl - er enthält viele Rohfasern, die die empfindliche Magenschleimhaut stark reizen können. Dies kann zu einer Verschlimmerung der Krankheit führen. Man isst ihn am besten ungekocht, ohne Gewürze und Säuren (Zitrone und Essig).

Bei Gicht

Rosenkohl sollte wegen seines hohen Puringehalts bei Gicht nicht verzehrt werden. Sie kann die Krankheit verschlimmern.

Akute Cholelithiasis

Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase, die mit oder ohne Steine auftreten kann. Bei der Zusammenstellung einer Diät empfehlen Ärzte, den übermäßigen Verzehr von Lebensmitteln zu vermeiden, die reich an Vitamin C sind, wozu auch Rosenkohl gehört. Wenn bei einer Person Oxalate diagnostiziert wurden, sollte diese Kohlsorte am besten vom Speiseplan gestrichen werden.

Schäden und Kontraindikationen

Ungeachtet der großen gesundheitlichen Vorteile von Blumenkohl kann er auch schädlich sein. Es enthält Bestandteile, die das stabile Funktionieren der Schilddrüse beeinträchtigen können, insbesondere um die Entwicklung einer Schilddrüsenunterfunktion zu fördern. Die darin enthaltenen Goitrogene reduzieren die Hormonproduktion des Körpers. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass einige von ihnen durch Wärmebehandlung zerstört werden.

Weitere Kontraindikationen sind:

  • Übersäuerung des Magens;
  • Verschlimmerung von chronischen Magen-Darm-Erkrankungen;
  • Individuelle Intoleranz.

Wie man Rosenkohl lagert

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kohlköpfe über den Winter zu konservieren. Die erste Methode ist für Menschen geeignet, die sie im eigenen Garten anbauen. Hängen Sie den Strunk mit den Kohlköpfen an kleine Haken und schneiden Sie vorher alle Blätter ab. Auf diese Weise bleiben alle Eigenschaften des Produkts lange Zeit erhalten. Dieser Ansatz ist jedoch nur relevant, wenn Sie einen eigenen Keller haben. Manche Menschen lagern solchen Kohl in geschnittener Form in Kisten. Die Luftfeuchtigkeit sollte jedoch 90 % betragen, und die Temperatur sollte 0 °C nicht überschreiten.

Wie man Rosenkohl lagert

Zu Hause ist es am besten, den Rosenkohl im Kühlschrank aufzubewahren. Roher Rosenkohl ist jedoch nur wenige Monate haltbar. Sie können auch eingelegt, eingefroren oder gesalzen werden. Bevor Sie die Sprossen einfrieren, lassen Sie sie 10-15 Minuten in kaltem Wasser liegen und legen sie dann 2 Minuten in kochendes Wasser. Anschließend wird er abgekühlt, in einen Vorratsbehälter verpackt (eine normale Tüte kann verwendet werden) und in den Gefrierschrank gelegt.

Video: Wie man Rosenkohl aufbewahrt Erweitern Sie

Wie Sie Ihren Rosenkohl richtig lecker machen

Mit Rosenkohl lassen sich viele Salate, Aufläufe und erste Gänge zubereiten. Er kann gebraten, gebacken oder gedünstet werden. Rosenkohl gilt als eine der besten Beilagen zu Fleisch. Aber Achtung: Wenn er zu lange gekocht wird, verliert er seine anfängliche Elastizität und nimmt mit der Zeit einen leicht unangenehmen, stechenden Geruch an.

Wie man kocht

Um Rosenkohl zu kochen, verwenden Sie am besten den größten Topf, den Sie haben. Das liegt daran, dass der Kohl beim Kochen ein wenig aufquillt und dadurch größer wird. Wenn Sie gefrorenen Kohl verwenden, muss dieser nicht aufgetaut werden. Frische Exemplare vorher abspülen und die oberen Blätter entfernen, wenn sie beschädigt sind. Schneiden Sie dann nicht mehr als 2 mm des Stielansatzes ab und machen Sie einen kreuzförmigen Einschnitt. Dadurch wird der Kochvorgang beschleunigt.

Frischer Rosenkohl sollte in leicht gesalzenem, kochendem Wasser mindestens 7 Minuten gekocht werden, gefrorener Rosenkohl nicht länger als 12 Minuten unmittelbar nach dem Erreichen des kochenden Wassers. Ganz zum Schluss kann ein wenig Zitronensaft zugegeben werden, um den eigenartigen Geruch zu entfernen. Der gekochte Kopf kann leicht mit einem Messer oder einer Gabel durchstochen werden.

Wenn Sie einen Multicooker verwenden, ist das beste Verfahren zum Garen von Rosenkohl das Schmoren.

Ein einfaches Rezept für diejenigen, die dieses wunderbare Produkt kennen lernen möchten, kann durch die Zugabe von gehacktem oder klein geschnittenem Knoblauch zum gekochten Kohl und die Zugabe von fettarmer saurer Sahne zubereitet werden. Es ist jedoch wichtig, dass er gut gekocht wird, um den perfekten Geschmack zu erhalten.

Rosenkohlsuppe Rezept
Diese Diätsuppe auf Rosenkohlbasis stillt den Hunger und wirkt sich nicht auf Ihre Figur aus. Für die Zubereitung benötigen Sie:

  • 3 Liter Hühnerbrühe;
  • 150 g Rosenkohl;
  • 1 Karotte;
  • 3 mittelgroße Kartoffeln;
  • 1 Zwiebel;
  • 1-2 Knoblauchzehen;
  • Salz, Gewürze nach Geschmack.

Kochvorgang:

  1. Als Erstes kochen wir die Hühnerbrühe. Dazu geben wir die Hühnerkarkasse in einen Topf, gießen Wasser auf, bringen es zum Kochen, entfernen den Schaum, salzen und kochen es weitere 15 Minuten.
  2. Zwiebeln und Karotten fein hacken und in Pflanzenöl pochieren oder sofort zum Fleisch geben. Im zweiten Fall wird die Suppe gesünder sein.
  3. Das Gemüse bei schwacher Hitze weitere 7-10 Minuten garen.
  4. Die Hühnerkarkasse herausnehmen, das Fleisch entfernen und zurück in die Brühe geben.
  5. Schneiden Sie die Röschen kreuzweise ein, geben Sie sie in das Wasser und kochen Sie sie nicht länger als 10 Minuten.
  6. Die Suppe vom Feuer nehmen und marinieren lassen.

Rosenkohlsuppe mit Fleischklößchen
Ein weiteres Suppenrezept, das die Kinder lieben werden. In der kalten Jahreszeit ist er eine gute Alternative zum grünen Borschtsch.

Produkte:

  • sauberes Wasser - 2,5 l;
  • Kartoffeln - 4 Stück;
  • Hühnerfilet - 1 St;
  • Rosenkohl (frisch oder gefroren) - 300 g;
  • Knoblauch - 3 Nelken;
  • Möhren - 1 St;
  • Kaltgepresstes Olivenöl - 3 Esslöffel;
  • Zwiebel - 1 St;
  • Getrockneter Dill - 1 Teelöffel;
  • Lorbeerblatt - 2 Blätter;
  • frische Petersilie - ein kleines Bündel;
  • Gemahlener Paprika, Salz, Pfeffer - nach Geschmack.

Die angegebene Menge an Zutaten reicht für 6 Portionen Suppe. Die gesamte Kochzeit beträgt 45 Minuten.

  1. Gießen Sie sauberes Wasser in einen großen Kochtopf, legen Sie den Deckel auf und stellen Sie ihn auf hohe Hitze. Während das Wasser kocht, bereiten Sie das Gemüse und das Fleisch vor.
  2. Das Filet unter fließendem Wasser abspülen, abtrocknen, die Folie vom Fleisch entfernen und das Fleisch in kleine Stücke schneiden. Mit einem Fleischwolf oder Mixer zu Hackfleisch zerkleinern. Einige Knoblauchzehen, Paprika, schwarzen Pfeffer und frische Petersilie zu dem Fleisch geben. Das Hackfleisch zu kleinen Bällchen mit einem Durchmesser von höchstens 2 cm formen.
  3. Die Fleischbällchen in das kochende Wasser geben und 7-10 Minuten kochen lassen, dann die Hitze auf ein Minimum reduzieren.
  4. Wenn Sie gefrorenen Rosenkohl verwenden, nehmen Sie ihn etwa eine Stunde vor dem Kochen der Suppe aus dem Kühlschrank und lassen Sie ihn auftauen. Frische Exemplare vorher abspülen und eventuell die oberen Blätter entfernen, wenn sie beschädigt sind. Schneiden Sie die großen Sprossen in zwei Hälften. Schneiden Sie auch den Strunk ab, um das Garen der Röschen zu beschleunigen. Den Kohl in das Wasser geben und 7 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.
  5. Schneiden Sie die Kartoffeln in schmale Streifen, die Zwiebeln in kleine Würfel und hacken Sie die Möhren mit einer Reibe. Geben Sie das Gemüse erst nach den Fleischbällchen in die Brühe oder braten Sie es vorher in Olivenöl an. Die Hälfte der Karotten und Zwiebeln rösten und die andere Hälfte sofort in das Wasser geben.
  6. Nach dem Gemüse das Lorbeerblatt, ein paar Pfefferkörner und Salz hinzufügen.
  7. Nehmen Sie die Suppe vom Feuer und lassen Sie sie 10 Minuten ziehen. Beim Servieren die Suppe mit frischen Kräutern bestreuen.
Video: Wie man Rosenkohl kocht Erweitern Sie

Wie man röstet

Rosenkohl kann auch gebraten werden. Frisches Obst muss zunächst nach dem oben genannten Rezept gekocht werden, gefrorenes Obst kann sofort in die Pfanne gegeben werden. Auf kleiner Flamme anbraten, etwas Butter hinzufügen und einige Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft würzen und bei mittlerer Hitze weitere 7 bis 10 Minuten braten.

Wie Sie Ihren Rosenkohl rösten

Gastgeberinnen sollten bedenken, dass Rosenkohl einen unangenehmen Geruch abgibt, wenn er in der Pfanne anbrennt. Dies ist auf das Vorhandensein von Schwefel in der Pflanze zurückzuführen.

Rezept für gebackenen Rosenkohl mit Käse
Dies ist eine großartige Option für eine Vorspeise oder einen kompletten zweiten Gang. Für die Zubereitung müssen Sie Folgendes beachten:

  • 250 g Rosenkohl;
  • 50 ml Milch;
  • 30 g Butter;
  • 1 Teelöffel Mehl;
  • 50 g Hartkäse;
  • 1 Prise Salz.

Kochvorgang:

  1. Als Erstes muss der Kohl gekocht werden. Gießen Sie einen Liter Wasser in einen Topf und geben Sie den Kohl in das kochende Wasser. Kochen Sie sie nicht länger als 10 Minuten. Bei gefrorenem Kohl kann es länger dauern, bis der Kohl gar ist (bis zu 15 Minuten).
  2. Während der Kohl kocht, die restlichen Zutaten vorbereiten: Den Käse auf einer groben Reibe hacken.
  3. In einer trockenen Pfanne das Mehl nicht länger als 1 Minute anrösten, die Milch hinzufügen und 5 Minuten lang rühren. Die Sauce sollte dickflüssig sein. Vom Herd nehmen und die Butter hinzufügen.
  4. Das gekochte Kraut in ein Sieb geben und das überschüssige Wasser abtropfen lassen.
  5. Dann den Kohl trocknen und in einer Pfanne 7 Minuten lang rösten. Sie können dafür entweder Butter oder Olivenöl verwenden.
  6. Den gekochten Rosenkohl in ein Gefäß geben, mit der Soße übergießen, den gesamten Käse darüber geben und 10-12 Minuten bei 180 °C im Ofen backen.

Rosenkohl mit Walnüssen und Champignons
Dies ist ein raffiniertes und doch einfaches Rezept für Rosenkohl, das Teil eines festlichen Menüs sein kann. Das müssen Sie einnehmen:

  • 300-400 g Rosenkohl;
  • 300 g Champignons;
  • 40 g Walnüsse (je nach Belieben);
  • 3 Esslöffel Olivenöl;
  • 2 Esslöffel flüssiger Honig;
  • 3 Esslöffel Sojasauce;
  • 3 Esslöffel Zitronensaft;
  • 2 bis 3 Zweige frische Petersilie;
  • Salz, Pfeffer nach Geschmack.

Frischer Rosenkohl eignet sich am besten für dieses Rezept, aber wenn Sie keinen haben, können Sie auch gefrorenen Rosenkohl verwenden:

  1. Den Rosenkohl in etwas Olivenöl anbraten. Vorzugsweise sollte sie vorher halbiert werden.
  2. Die Champignons schälen und in kleine Streifen schneiden. Diese zum Kohl geben, die Hitze auf niedrige Stufe reduzieren und 5-7 Minuten köcheln lassen.
  3. Für das Dressing in einer kleinen Schüssel Sojasauce, gemahlenen schwarzen Pfeffer, Honig und Zitronensaft verrühren. Geben Sie die Sojasauce zuletzt und jeweils nur wenig dazu, da sie je nach Hersteller zu salzig sein kann. Es ist sehr wichtig, das Gemüse nicht zu versalzen.
  4. Das Dressing in die Pfanne gießen, gründlich umrühren und einige Minuten schmoren lassen, bis das Gemüse alle Aromen aufgenommen hat.
  5. Die Nüsse hacken, aber nicht zerbröseln, und erst ganz zum Schluss zu den restlichen Zutaten geben. Braten Sie sie ebenfalls kurz an.
  6. Abschmecken und mit Salz, Pfeffer oder Zitronensaft würzen.
  7. Kurz vor dem Servieren die Petersilie hacken und über den Rosenkohl streuen.
Video: Rezept für Rosenkohl mit Champignons und Zwiebeln Erweitern Sie

Nudeln mit Huhn und Rosenkohl
Dieses Rezept ist einen Versuch wert für alle, die überzeugt sind, dass Rosenkohl nicht nach ihrem Geschmack ist. In Kombination mit einem guten Käse und den richtigen Gewürzen entwickelt er einen erstaunlichen Geschmack. Für die Zubereitung des Gerichts kann frischer oder gefrorener Kohl verwendet werden.

Produktliste:

  • Muschelnudeln - 200 g
  • Hühnerfilet - ca. 600 g;
  • Butter - 2 Esslöffel
  • Olivenöl - 3 Esslöffel;
  • Rosenkohl - 350 g;
  • geriebener Parmesankäse - ein Drittel einer 200-g-Tasse
  • Salz - 1 Teelöffel;
  • Pfeffer - nach Geschmack;
  • Zitronensaft - 1 Esslöffel;
  • Hühnerbrühe - 250 ml;
  • rote Zwiebel - ein halber Kopf;
  • Knoblauch - 2 Nelken;
  • frische gehackte Petersilie - ein kleines Bündel.

Kochvorgang:

  1. Butter und Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen. Wenn kein Olivenöl vorhanden ist, genügt jedes Pflanzenöl.
  2. In der Zwischenzeit die Filets waschen, die Folie entfernen und auf einem Papiertuch trocknen. Das Fleisch im Öl goldbraun anbraten (5-6 Minuten auf jeder Seite) und dabei leicht salzen und pfeffern.
  3. Auf einen Teller legen und das Fleisch abkühlen lassen. Schneiden Sie es dann in kleine Stücke.
  4. Gehackte Zwiebel hinzufügen und in einer Pfanne mit Butter anbraten. Rote Paprika, fein gehackten Knoblauch und halbierten Kohl hinzufügen.
  5. Die Brühe darüber gießen, den Deckel aufsetzen, die Hitze auf ein Minimum reduzieren und 5-7 Minuten schmoren lassen.
  6. Die Hähnchenfilets, Zitronensaft, Parmesanspäne, Salz und Pfeffer hinzufügen. Einige Minuten stehen lassen, damit der Käse schmilzt, dann vom Herd nehmen.
  7. Die Nudeln in einem separaten Topf nach dem Rezept auf der Packung kochen. Gießen Sie das Wasser ab, geben Sie es in ein Sieb und fügen Sie es dem Kohl hinzu. Rühren Sie sie ein.
  8. Das fertige Gericht mit fein gehackter Petersilie bestreuen und servieren. Es ist ein großartiges Abendessen, das sogar die Kinder lieben werden.

Warum Rosenkohl bitter ist

Es sollte klar sein, dass Rosenkohl wie viele seiner Kreuzblütler-Verwandten (z. B. Rüben und Radieschen) von sich aus bitter ist. Die folgenden Faktoren können jedoch zur Bitterkeit beitragen:

Warum Rosenkohl bitter ist

  1. Unsachgemäßer Anbau und anschließende Pflege der Pflanze, einschließlich schlechter Bewässerung.
  2. Zu hohe Konzentration von Nitraten.
  3. Unsachgemäße Lagerung oder wiederholtes Auftauen und Wiedereinfrieren der Blütenstände.
  4. Auftreten von Krankheiten während des Transports.
  5. Das Alter der Frucht.

Wenn Sie Rosenkohl auf dem Markt oder im Supermarkt kaufen, prüfen Sie ihn sorgfältig. Die Sprossen dürfen nicht gelb sein, und die Blätter sollten eine leuchtend grüne Farbe haben. Faule, seltsame Flecken auf der Oberfläche des Kohls sind ein Grund, ihn nicht zu kaufen.

Sie können dem Kohl die Bitterkeit nehmen, indem Sie einen halben Teelöffel Zucker und einen Teelöffel Essig auf 1 Liter Wasser geben. Wenn keine Zeit ist, das Gemüse zu kochen, kann die Bitterkeit beim Braten durch hellere Gewürze überdeckt werden: Knoblauch, Oregano, geräucherter Paprika.

Kann ich Rosenkohl roh essen?

Rosenkohl kann roh verzehrt werden, z. B. in Salaten, aber man sollte sich darauf einstellen, dass er bitter ist. Deshalb ziehen es viele Menschen vor, ihn zu kochen, damit er weniger scharf schmeckt. Wenn Sie möchten, können Sie ihn aber auch nicht kochen, sondern ihn roh in ein Gericht geben - das ist gesundheitlich unbedenklich (wenn es keine relevanten Gegenanzeigen gibt).

Interessante Fakten über Rosenkohl

Rosenkohl ist ein erstaunliches Produkt, das in anderen Gemüsesorten keine Entsprechung hat. Hier sind einige interessante Fakten, die die traditionelle Sichtweise auf den Kopf stellen können:

  1. Diese Kohlsorte hat ihre Blütezeit von Ende September bis Februar und ist damit gerade in der kalten Jahreszeit ein idealer Vitaminlieferant.
  2. Im Vereinigten Königreich ist Rosenkohl ein wichtiges Gemüse auf dem Speiseplan von Kindern.
  3. Ein systematischer Verzehr kann die Entstehung bestimmter Krebsarten verhindern.
  4. Rosenkohl behält alle Nährstoffe, auch wenn er eingefroren und dann aufgetaut wird.

«Wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. nur zu Informationszwecken. Bitten Sie Ihren Arzt um Rat, welche Empfehlungen Sie geben sollten. Fachmann, bevor Sie eine Empfehlung aussprechen. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Material.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Nüsse

Früchte

Beeren