Nützliche Artikel
Für Ihre Gesundheit haben wir nützliche Artikel über Lebensmittel und gesunde Ernährung zusammengestellt.
Artikel lesen
Konservierung von Lebensmitteln
Um Lebensmittel frisch und gesund zu halten, müssen
frisch und bekömmlich ist, muss es sicher gelagert werden.
auf die richtige Weise.
Wie man Lebensmittel lagert

Johannisbeerblättertee: Gesundheitliche Vorteile und Kontraindikationen

Die Johannisbeere ist ein immergrüner oder sommergrüner Strauch, der in Zentralasien und Südeuropa heimisch ist. Sein Anbau geht auf das elfte Jahrhundert zurück. Es gibt keinen Menschen, der nicht mindestens einmal in seinem Leben die Früchte dieses bemerkenswerten Strauches gekostet hat. Es gibt mehr als 180 Arten dieser Pflanze, aber nur die schwarzen, roten und weißen sind weit verbreitet.



Bemerkenswerterweise wurde die Pflanze in Europa zunächst als Heilpflanze domestiziert und erst später die geschmacklichen Qualitäten ihrer Früchte geschätzt. In Russland waren es die Mönche, die den Strauch als erste kultivierten, sie gruben ihn im Wald aus und pflanzten ihn in der Nähe des Tempels an. Johannisbeeren lieben Feuchtigkeit und Kühle, weshalb sie oft an Flussufern wachsen. Einige von ihnen wurden sogar nach ihr benannt, wie z. B. die "Johannisbeeren". Der Name des Strauches leitet sich von dem Wort Stinker" ab, das dann in Johannisbeere" umgewandelt wird.

Johannisbeerblätter werden in der Küche und in der Medizin verwendet, weil sie nützliche Makro- und Mikroelemente, ätherische Öle, Fettsäuren und Vitamine enthalten.

Wann man Johannisbeerblätter für Tee pflückt

Heute ist das Angebot an Tees so groß, dass man auf Kräutertees verzichten kann. Die Praxis zeigt jedoch, dass das Gegenteil der Fall ist. Denn bestimmte Kräuterblätter helfen, Krankheiten zu bekämpfen, das Immunsystem zu stärken und die Lebensqualität zu verbessern, ohne dass Medikamente und teure Vitaminkomplexe eingesetzt werden müssen.

Nutzen und Schaden von Johannisbeerblättertee

Um einen Aufguss aus Johannisbeerblättern zu genießen, muss man wissen, wie man sie richtig erntet und trocknet.

Ein Aufguss oder Tee aus Johannisbeerblättern ist köstlich und duftend, aber damit er auch gesund ist, muss man das Rohmaterial zur richtigen Jahreszeit sammeln. Die beste Zeit zum Sammeln der Blätter, um sie für den Winter zu ernten, ist die Blütezeit der Pflanze. Johannisbeeren blühen normalerweise Ende Mai und Anfang Juni. Aber es gibt auch viele neue Arten, die zu anderen Zeiten blühen können. Es kommt also nicht auf den Kalender an, sondern auf das Aussehen der Blüten an den Stängeln.

Auch der Zeitpunkt ist wichtig. Erfahrene Experten sagen, dass die Blätter zwischen 10 und 11-12 Uhr geerntet werden sollten, wenn kein Tau mehr darauf liegt und die Mittagssonne noch nicht brennt. Es ist sehr wichtig, dass es an diesem Tag nicht regnet, da die Blätter dann nass sind und höchstwahrscheinlich nicht mehr austrocknen können - sie schimmeln dann einfach vor sich hin.

Die meisten Gärtner raten auch dazu, auf die Phasen des Mondes, des natürlichen Begleiters der Erde, zu achten. Es wird angenommen, dass Johannisbeerblätter die meisten Vitamine und Nährstoffe enthalten, wenn sie aufsteigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Pflücken von Johannisbeerblättern nicht schwierig ist, sondern dass man sich an einfache Regeln halten muss, nämlich

  • Warten Sie, bis der Strauch blüht;
  • Bei trockenem Wetter zwischen 10 und 12 Uhr ernten;
  • Lassen Sie sich in der Wachstumsphase vom Mond leiten.

Es ist am besten, die Blätter zu ernten, wenn sie jung und unbeschädigt sind und nicht von Krankheiten oder Schädlingen befallen sind.

Wie man die Blätter richtig trocknet

Johannisbeerblätter müssen richtig getrocknet werden, und das gilt nicht nur für sie. Wenn Sie bestimmte Regeln nicht beachten, können Sie den Rohstoff leicht verderben und alle Bemühungen sind umsonst.

Trocknungsbedingungen für Johannisbeerblätter:

  • Wärme.
  • Halten Sie die Luftfeuchtigkeit niedrig.
  • Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
  • Kein direktes Sonnenlicht.

Mit anderen Worten: Sie brauchen einen warmen, trockenen und sonnengeschützten Platz. Wenn ein solcher Ort gefunden wird, sollten die gesammelten Blätter auf sauberem Papier oder Tuch ausgebreitet werden. Ein Wort der Vorsicht: Zeitungen sollten nicht für diesen Zweck verwendet werden. Denn sie sind mit Druckfarbe bedruckt, die Chemikalien enthält, die für den menschlichen Körper schädlich und giftig sind. Daher verändert die Tinte beim Trocknen der Blätter ihre Eigenschaften zum Schlechteren.

Nachdem die Blätter zum Trocknen ausgelegt worden sind, sollten sie regelmäßig auf Schimmelbefall kontrolliert werden. Die vom Schimmel befallenen Blätter sollten sofort entfernt werden, da sich der Schimmel auf die gesamte "Ernte" ausbreiten kann.

Sobald die Blätter zu bröckeln beginnen, können sie für eine dauerhafte Lagerung aufbewahrt werden. Die Blätter sollten auch richtig gelagert werden. Am besten bewahren Sie sie in Stoffbeuteln oder einem luftdichten Behälter auf. Dies kann ein normales Glasgefäß sein, solange es einen dicht schließenden Deckel hat.

Eine weitere Möglichkeit, Johannisbeerblätter über den Winter zu konservieren, ist der Backofen. Diese Methode eignet sich gut, wenn kein geeigneter Platz vorhanden ist oder die Größe des Raumes begrenzt ist. Der Nachteil ist jedoch, dass einige der positiven Eigenschaften verloren gehen.

Beim Trocknen von Johannisbeerblättern im Backofen ist wie folgt vorzugehen:

  1. Legen Sie die Blätter in einer einzigen Schicht auf ein Backblech, sauberes Papier oder Tuch.
  2. Den Backofen auf etwa 100 °C vorheizen.
  3. Die Bleche in den Ofen schieben, aber die Tür nicht fest verschließen.
  4. Nach 1 bis 2 Stunden die Temperatur um die Hälfte reduzieren.
  5. Weiter trocknen lassen, bis die Blätter knackig sind.

Welche Blätter werden für die Zubereitung von Tee verwendet: rote oder schwarze Johannisbeeren?

Johannisbeerblätter enthalten große Mengen an Vitamin C und Gerbstoffen. Dadurch erhalten sie ihren Wert. Für die Zubereitung von Tee wird jedoch die schwarze Johannisbeere verwendet, da die Blätter der schwarzen Johannisbeere mehr Gerbstoffe enthalten. In der Regel werden Himbeer- oder Kirschblätter zusammen mit Blättern von schwarzen Johannisbeeren verwendet.

Zusammensetzung und Kaloriengehalt

Der Energiewert von Johannisbeerblättern ist praktisch nicht vorhanden. Sie beträgt zum Beispiel 0,1 kcal. Die Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate liegen alle bei 0,01 g pro 100 g des Produkts.

Bei den Vitaminen und Mineralstoffen ist das Bild jedoch genau umgekehrt.

Vitamin C ist eines der wichtigsten Vitamine für den menschlichen Körper. Es spielt eine Rolle bei der Aufnahme von Eisen sowie bei der Regeneration und dem Wachstum der Zellen. Außerdem aktiviert es die Abwehrfunktionen des Körpers.

Spurenelemente:

  1. Mangan ist ein äußerst wichtiges Element. Er hat einen direkten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Seine ausreichende Menge im Körper ist eine natürliche Vorbeugungsmaßnahme gegen Diabetes. Außerdem ist es an der Zellteilung beteiligt und reduziert die Auswirkungen von schädlichem Cholesterin. Mangan fördert auch das Wachstum von Binde- und Knorpelgewebe, was besonders bei Kindern wichtig ist.
  2. Magnesium ist ein Regulator. Es beeinflusst die Produktion von mehr als 300 Enzymen, die für das normale Funktionieren der Muskulatur sowie für die Energieübertragung und -speicherung verantwortlich sind.
  3. Kupfer ist ein weiteres sehr wichtiges Element. Wie Mangan ist es an der Aufnahme von Eisen durch den Körper beteiligt. Es fördert die Energieproduktion, bindet und neutralisiert freie Radikale und beugt so vorzeitiger Alterung vor.

Darüber hinaus enthalten Johannisbeerblätter Gerbstoffe, ätherische Öle und Phytonzide. Letztere sind etwas weniger als in Knoblauch, aber ausreichend, um den Körper vollständig mit ihnen zu versorgen.

Wozu ist Johannisbeerblättertee gut?

Tee oder Abkochungen aus Johannisbeerblättern sind sehr nützlich, da sie eine große Menge an Vitamin C, Makro- und Mikronährstoffen enthalten. Sie kann den Zustand des Patienten erheblich verbessern. Tee aus Johannisbeerblättern hilft bei Atemwegserkrankungen und ist auch ein hervorragendes Präventivmittel. Er regt den Magen-Darm-Trakt an, stärkt die Blutgefäße, hilft bei Verstopfung und Sodbrennen.

Was ist der Nutzen von Johannisbeerblättertee?

Für Frauen

Wie bereits erwähnt, ist Johannisbeerblättertee reich an Vitamin C. Seine Bedeutung für den weiblichen Körper kann kaum überschätzt werden.

Nützliche Eigenschaften von Vitamin C für Frauen:

  1. Es ist ein starkes Antioxidans, das direkt auf die Reparaturprozesse in den Zellen einwirkt.
  2. Neutralisiert die Auswirkungen der freien Radikale, die eine vorzeitige Alterung der Haut verursachen.
  3. Stimuliert die körpereigene Produktion von Kollagen, das die Haut fest und elastisch macht.
  4. Dank der Aktivierung von Regenerationsprozessen verbessert es die Wirkung jeglicher kosmetischer Eingriffe.
  5. Hilft bei der Beseitigung von Altersflecken.
  6. Es schützt die Dermis vor UV-Strahlen.

Darüber hinaus enthält Tee Vitamin E (Tocopherol), das oft als das "Vitamin der Jugend" bezeichnet wird. Es verbessert den Zustand der Haut, indem es die Regenerationsprozesse in der Dermis aktiviert und das Zellwachstum fördert. Vitamin E wird in Cremes, Salben und Masken verwendet.

Tocopherol wirkt sich direkt auf die Lipidzusammensetzung der Hautzellen aus, was die Haut klar und schön macht, sowie auf die Regenerationsprozesse in den Haarfollikeln, die für dichtes und gesundes Haar sorgen.

Für Männer

Auch bei Männern ist die Wirkung von schwarzem Johannisbeerblättertee sehr ausgeprägt. Es ist eine Tatsache, dass die stärkere Hälfte der Menschheit am anfälligsten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Magnesium und Kalium in den Blättern dieser wunderbaren Pflanze unterstützen eine normale Herzfunktion. Außerdem ist eine ausreichende Menge dieser Spurenelemente an sich schon eine vorbeugende Maßnahme gegen die meisten Krankheiten, die mit dem Herz-Kreislauf-System zusammenhängen.

Außerdem enthalten die Blätter der Johannisbeere Gerbstoffe, die das Urogenitalsystem und die Potenz stärken.

Schwangerschaft

Jeder weiß, dass der weibliche Körper während der Schwangerschaft Vitamine und Spurenelemente benötigt. Tee aus Johannisbeerblättern ist zu jeder Jahreszeit eine Quelle für sie. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Johannisbeeren beim Trocknen ihre positiven Eigenschaften beibehalten. Man kann sagen, dass sie bei der Wärmebehandlung nur einen Bruchteil davon verlieren.

Die Vorteile von schwarzem Johannisbeerblättertee in der Schwangerschaft:

  • Hilft bei Erkältungen, Blasenentzündungen, Bronchialerkrankungen;
  • normalisiert den Stuhlgang;
  • beseitigt Giftstoffe und Abfallstoffe aus dem Körper;
  • Hat eine positive Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt;
  • Es ist unverzichtbar bei hohem Cholesterinspiegel und Hautkrankheiten.

Tee aus Johannisbeerblättern erhöht auch die geistige Wachheit, beruhigt das Nervensystem, beugt Depressionen vor und bekämpft Angstzustände. Das warme Getränk ist auch ein hervorragendes Diuretikum, das dem Körper unerwünschte Flüssigkeit entzieht, ohne ihn zu schädigen, was für Schwangere wichtig ist.

Im ersten Trimester kann die Abkochung von Johannisbeerblättern bei Toxämie helfen.

Trotz dieser langen Liste positiver Eigenschaften müssen auch die Kontraindikationen für schwangere Frauen berücksichtigt werden:

  • Anfälligkeit für Allergien;
  • Krampfadern;
  • Blutgerinnungsstörungen;
  • Übersäuerung des Magens;
  • Magen-Darm-Geschwüre.

Beim Stillen

Während der Stillzeit sollte Johannisbeerblättertee in Maßen getrunken werden und die Gesundheit von Mutter und Kind überwacht werden. Die Tatsache, dass Johannisbeeren eine allergische Reaktion hervorrufen können. Wenn der Säugling einen Ausschlag oder eine Hautreizung bekommt, sollte der Sud sofort abgesetzt werden.

Generell hat Johannisbeerblättertee aufgrund der vielen Vitamine und Elemente eine positive Wirkung auf den Körper von Mutter und Kind:

  1. Die Magen-Darm-Funktion wird verbessert, was für stillende Mütter sehr wichtig ist.
  2. Die Mutter entzieht dem Körper der Mutter Giftstoffe, die dann mit der Muttermilch nicht in den Körper des Babys gelangen können.
  3. Die Milch der jungen Mutter überträgt die in den Johannisbeerblättern enthaltenen Vitamine A, C und E, die für die normale Entwicklung des kindlichen Organismus unerlässlich sind, auf ihr Kind.
  4. Johannisbeeren stärken auch die Immunität der Mutter und des Babys im Allgemeinen.
  5. Der Verzehr des Getränks wirkt sich positiv auf die Entwicklung des Herz-Kreislauf-Systems und des Nervensystems aus.
Video: Was Sie als stillende Mutter trinken können Erweitern Sie

Für Kinder

Für Kinder ist der Sud aus Johannisbeerblättern wegen seines hohen Vitamin-C-Gehalts ebenfalls sehr nützlich. Sie ist nicht nur für Erwachsene, sondern auch für den wachsenden Körper äußerst wichtig. Vitamin C ist direkt am Prozess der Zellteilung beteiligt, d. h. es wirkt sich auf die Bildung aller Arten von Geweben aus. Außerdem steigert es die Schutzfunktionen des Organismus und wirkt sich positiv auf die Funktion von Herz und Nervensystem aus. Außerdem fördert es den Fettstoffwechsel, was für Kinder, die an Übergewicht leiden, wichtig ist.

Wenn Ihr Kind aktiv ist oder viel Sport treibt, entspannt der Johannisbeerblättertee die Muskeln und lindert die Müdigkeit.

Sie sollten jedoch den Gesundheitszustand Ihres Kindes sorgfältig überwachen, wenn es den Tee trinkt. Wenn Anzeichen einer allergischen Reaktion auftreten, sollten Sie den Tee nicht mehr trinken.

Johannisbeerblättertee in der Medizin

Die traditionelle Medizin weiß, dass Johannisbeeren wichtige Vitamine und Spurenelemente enthalten, die therapeutische Eigenschaften haben. Aus diesem Grund findet man in der Apotheke Kräutersammlungen, die Johannisbeerblätter enthalten.

Johannisbeerblättertee in der Medizin

  1. Gemeinsame Behandlung. Bei Rheuma oder Arthritis helfen die in den Blättern enthaltenen Anthocyane, die Entzündung zu lindern und die Schmerzen beim Gehen zu verringern.
  2. Herz-Kreislauf-System. Das in den Johannisbeerblättern enthaltene Rutin hilft bei Krampfadern, und die Fettsäuren senken den Cholesterinspiegel im Blut, was der Entstehung von Bluthochdruck vorbeugt und das Risiko eines Herzinfarkts verringert.
  3. Nervensystem und Gehirnfunktion. Johannisbeerblätter sind reich an Magnesium, das die Aufnahme von Eisen fördert. Dieses Element ist unerlässlich, um das Gehirn mit ausreichend Sauerstoff zu sättigen, was die geistigen Fähigkeiten verbessert. Magnesium hat auch eine positive Wirkung auf das Nervensystem und hilft bei Depressionen und Angstzuständen.
  4. Lunge. Mit Hilfe von Johannisbeerblättertee kann man Angina heilen, den Zustand von Patienten mit Asthma und Bronchitis verbessern. Und Vitamin C hilft, Bakterien abzutöten, die Husten und Bronchialerkrankungen verursachen.
  5. MAGEN-DARM-TRAKT. Die Tannine regen die Verdauung an, normalisieren die Peristaltik, beseitigen Sodbrennen und Verstopfung. Das ist der Grund, warum bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakt ist so wichtig, Abkochung von Johannisbeerblätter verwenden.

Die Abkochung von Johannisbeerblättern wird am häufigsten zur Behandlung von Kolitis, Gelenkschmerzen, zur Verbesserung der Magen-Darm-Funktion und zur Stärkung des Immunsystems verwendet.

Schäden und Kontraindikationen

Abgesehen von seinen positiven Eigenschaften sollte Johannisbeerblättertee nicht getrunken werden:

  1. Bei Blutgerinnungsstörungen, namentlich Thrombophlebitis, da regelmäßiger Verzehr die Gerinnung erhöht.
  2. Entzündliche Prozesse im Magen-Darm-Trakt, Übersäuerung oder Geschwüre.
  3. Chronische Krankheiten (vor der Einnahme ist es notwendig, einen Therapeuten zu konsultieren).

Wie man Johannisbeerblättertee aufbrüht

Abgesehen davon, dass Johannisbeerblätter nützliche Eigenschaften haben, sind Tees und Abkochungen aus ihnen sehr schmackhaft.

Klassisches Rezept

Was Sie benötigen:

  • Schwarzer Tee - 1 Teelöffel.
  • Getrocknete Johannisbeerblätter - 2 Teelöffel.

Wie man es macht:

  1. Getrocknete schwarze Johannisbeerblätter zerkleinern und in eine Teekanne geben.
  2. Den Tee in dieselbe Kanne geben.
  3. Gießen Sie alles mit kochendem Wasser auf.
  4. Lassen Sie ihn mindestens 20-30 Minuten ziehen.

Sie können ihn nicht nur heiß, sondern auch kalt, mit Zucker oder Honig trinken.

Rezept für Tee aus einer Mischung von Blättern

Was Sie benötigen:

  • Getrocknete Erdbeer- und Himbeerblätter je 1 Teil.
  • Getrocknete Johannisbeerblätter - 2 Teile.

Wie man sich vorbereitet:

  1. Die Blätter müssen zerkleinert und ggf. gewaschen werden.
  2. Die Mischung aus getrockneten Blättern in einen Topf geben und mit kochendem Wasser (1/2 l) aufgießen.
  3. Mindestens 15 Minuten ziehen lassen.

Mit Honig oder Zucker servieren.

Video: Wie man schwarzen Johannisbeerblättertee zubereitet Erweitern Sie

Blätter und Triebe

Im Sommer kann man einen ausgezeichneten Vitaminkomplex herstellen, der für alle nützlich ist, die ihn brauchen:

  • Junge Triebe von Johannisbeeren, die noch keine Knospen haben.
  • 2-3 Teelöffel getrocknete Johannisbeerblätter.

Wie man es macht:

  1. Junge Johannisbeer-Triebe müssen abgeschnitten werden.
  2. Waschen und für 2-3 Minuten in kochendes Wasser legen.
  3. Anschließend die zerkleinerten Blätter in einen Topf geben und mit kochendem Wasser übergießen.
  4. Mindestens 20 Minuten ziehen lassen.

Fakten über Johannisbeeren

Fakten über Johannisbeeren

  1. Die ersten Menschen, die schwarze Johannisbeeren anbauten, waren die Mönche in Europa und Russland.
  2. Der nächste Verwandte der Johannisbeere ist die Stachelbeere, während die entfernteren Verwandten die Süßkirsche und der Geldbaum sowie die Pfingstrose sind.
  3. Es gibt über 180 Johannisbeerarten, und sie wachsen auf allen Kontinenten außer Australien und der Antarktis.
  4. Trotz ihrer relativ späten Domestizierung werden Johannisbeeren seit der römischen und griechischen Zeit verwendet.
  5. Der Name des Flusses Smorodinovka taucht häufig in russischen Märchen und Legenden auf. Historiker glauben, dass dies der alte Name des Flusses Moskwa war.
  6. Da Johannisbeeren praktisch in allen Tempeln wuchsen, nannte man sie "Klosterbeeren".
  7. Unreife Johannisbeeren enthalten 3-5 mal mehr Vitamin C als reife.
  8. Vitamine, Makro- und Mikronährstoffe sind in allen Teilen des Strauches enthalten, sogar in der Wurzel.
  9. Schwarze Johannisbeerpflanzen enthalten mehr Vitamine, wenn sie in einem eher rauen Klima wachsen. Pflanzen in südlichen Regionen enthalten deutlich weniger.
  10. Es gibt kein anderes Obst oder Gemüse mit mehr Vitamin B5, das das Immunsystem stärkt und Haut und Haar schön und gesund aussehen lässt.
  11. Schwarze Johannisbeerblätter werden zum Einmachen verwendet, um sie mit Vitamin C und phenolischen Verbindungen zu sättigen, die ein vorzeitiges Verderben verhindern. Daher können die Konserven viel länger aufbewahrt werden.
  12. Schwarze Johannisbeeren haben aufgrund ihres hohen Gehalts an ätherischen Ölen einen sehr ausdrucksstarken Geruch.
  13. Johannisbeeren sind eine der wenigen Beeren, die Radioisotope aus dem menschlichen Körper ausscheiden. Diese Eigenschaft wurde nach dem Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl bekannt. Jetzt wird denjenigen, die in der gefährlichen Produktion arbeiten, empfohlen, die Früchte dieser Pflanze zu verzehren.
  14. Schwarze Johannisbeeren enthalten sehr wenig Kalorien, so dass man sich beim Verzehr der Beeren keine Sorgen um die Figur machen muss.
  15. Die Schwarze Johannisbeere ist eine honigtragende Pflanze, die einen äußerst schmackhaften und gesunden Honig produziert.
  16. Durch das Trocknen der Blätter und Früchte der schwarzen Johannisbeere bleiben alle Vitamine und Nährstoffe erhalten.
  17. Die schwarze Johannisbeere enthält mehr Vitamin C als eine Orange oder Mandarine.
  18. Die meisten schwarzen Johannisbeeren werden in Russland angebaut, an zweiter Stelle steht Polen und an dritter Stelle Deutschland.

«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen nur zu Informationszwecken. nur zu Informationszwecken. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin um Rat, bevor Sie einen der Ratschläge anwenden. Spezialist. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Materialien".


Eine Antwort hinterlassen

Nüsse

Früchte

Beeren