Tee aus Johanniskraut: nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen
Das Johanniskraut wird sowohl in der traditionellen Medizin als auch in der Volksmedizin verwendet - Experten sagen, dass diese Pflanze eine der wirksamsten ist. Im Volksmund wird es als Zauberkraut, Feldapotheke oder Blut des jungen Mannes bezeichnet.
- Was ist Johanniskraut und wie es nützlich ist
- Zusammensetzung des Johanniskrauts
- Nützliche Eigenschaften des Tees aus Johanniskraut
- Für Frauen
- Für Männer
- Wenn schwanger
- Beim Stillen
- Für Kinder
- Abnehmen
- Johanniskrauttee in der Medizin
- Schäden und Kontraindikationen
- Wann wird Johanniskraut geerntet und wie wird es gelagert?
- Wie man trocknet
- Wie man einen Tee aus Johanniskraut zubereitet
- Wie man Öl, Abkochung, Tinktur von Johanniskraut kocht
- Wassertinktur
- Abkochung
- Tinktur
- Öl
- Interessante Fakten über Johanniskraut
Es ist erwiesen, dass Johanniskraut fast 100 verschiedene Krankheiten heilen kann, wir werden die detaillierten Informationen unten betrachten. Es ist zu bedenken, dass die Pflanze schwach giftig ist, so dass ihre Verwendung mit Vorsicht angegangen werden sollte, vorzugsweise nach vorheriger Rücksprache mit einem Arzt.
Was ist Johanniskraut und wie nützlich ist es?
Höhe der Pflanze - von 70 bis 100 cm, die Wurzel ist dünn, es gibt eine große Anzahl von Zweigen an den Seiten. Die Blätter sind länglich und die Blüten gelb mit öligen Drüsen, die schwarze Punkte sind. Es blüht von Juni bis August, und es ist wichtig, das Kraut auf dem Höhepunkt der Blüte zu pflücken, weil es dann die höchste Konzentration an nützlichen Substanzen hat. Das Kraut sollte an einem dunklen und trockenen Ort getrocknet werden.
Was die nützlichen Eigenschaften betrifft, so gibt es viele, die im Einzelnen zu betrachten sind.
- Das Kraut hat eine entzündungshemmende und antiseptische Wirkung. Daher wird es zur Anwendung bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie z. B. Arthritis, empfohlen.
- Johanniskraut fördert die schnelle Geweberegeneration, es kann für Schnitte, Wunden verwendet werden - wenn Sie wollen, dass sie schneller zu heilen.
- Die Pflanze hat eine harntreibende Wirkung. Wird bei Erkrankungen des Urogenitalsystems angezeigt.
- Auch Magen-Darm-Erkrankungen können mit Johanniskraut behandelt werden - fragen Sie vorher Ihren Arzt nach der Dosierung.
- Bei Problemen in der Mundhöhle: Wunden, Geschwüre, Erosionen der Schleimhäute, stärkt dieses Kraut das Zahnfleisch, behandelt Stomatitis.
- Wenn eine Person stark alkoholisiert ist, kann dies eine ernüchternde Wirkung haben.
- Johanniskraut sollte bei Migräne, Neurosen und Schlafstörungen eingesetzt werden.
Fachleute haben experimentelle Studien durchgeführt, die gezeigt haben, dass der wässrige Extrakt des Krauts das Immunsystem stärkt, so dass Johanniskraut für Menschen, die zu häufigen Erkältungen und Infektionen der Atemwege neigen, nützlich ist.
In der kasachischen Sprache bedeutet "Hypericum" "Wundheiler". Äußerlich sind die Blüten sehr wirkungsvoll. Verdünnte Tinktur in Alkohol kann zum Gurgeln des Mundes verwendet werden (bei Stomatitis, Geschwüren usw.). Außerdem beseitigt es unangenehme Gerüche. Bei Verbrennungen, Wunden oder Verletzungen der Haut sollten Sie Umschläge mit Johanniskraut machen, um Infektionen zu vermeiden und eine schnelle Heilung der Haut zu gewährleisten. Es behandelt eitrige Entzündungen der Haut, Abszesse.
Studien haben gezeigt, dass Johanniskrautextrakt intravenös verabreicht werden kann! Dadurch erhöht sich die Amplitude der Herzkontraktionen, die Gefäßverengung nimmt zu, und der Blutdruck steigt.
Zusammensetzung des Johanniskrauts
Dieses erstaunliche Kraut hat viele therapeutische Vorteile und nur wenige Kontraindikationen. All dies ist direkt auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Zusammensetzung der Pflanze viele nützliche Komponenten enthält, nämlich:
- Gerbstoffe. Sie haben eine ausgeprägte entzündungshemmende Wirkung, wirken stark antibakteriell.
- Flavonoide. Sie tragen zur Stärkung der Kapillaren bei und haben eine choleretische Wirkung. Sie haben eine positive Wirkung auf die Darmperistaltik.
- Harze. Sie haben schleimlösende, antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Vitamine E, B, C und P. Stärkt das Nerven-, Immun- und Herz-Kreislauf-System. Verhinderung der Entstehung von bösartigen Erkrankungen.
- Cineol. Unverzichtbar bei Angstzuständen, verbessert die Schlafqualität, erhöht den allgemeinen Tonus des Körpers.
- Geraniol. Die Substanz ist unverzichtbar bei der Behandlung von E. coli, Staphylococcus aureus und Salmonellose.
- Alkaloide. Positive Auswirkungen auf das Nervensystem. Sie sind notwendig, wenn eine Person leidet unter Neurosen, Depressionen, unter häufigen Stress.
- Myrcen. Seine Wirkung zielt darauf ab, das Wachstum von Pseudomonas aeruginosa und E. coli zu hemmen.
- Azulen. Hat regenerierende Eigenschaften.
- Hypericin. Entgiftet freie Radikale und verjüngt so den Körper. Außerdem fördert es die Bildung neuer, gesunder Zellen. Der Nachteil ist, dass die Substanz die Anfälligkeit für UV-Strahlen erhöht.
- Quercetin und Isoquercetin. Verengt die Blutgefäße und hat eine choleretische Wirkung.
- Hyperosid. Beseitigt allergische Reaktionen, reduziert den Tonus der glatten Muskulatur. Wirkt gegen Schwellungen und beseitigt Entzündungen.
- Pinens. Die Substanz wird bei Erkrankungen der Kapillaren sowie der Gefäße eingesetzt.
- Rutin und Cumarin. Stärkt wirksam die Wände der Blutgefäße, verhindert die Bildung von Blutgerinnseln (Verdünnung des Blutes).
- Saponine. Unentbehrlich zur Vorbeugung von Atherosklerose, haben eine leicht abführende und harntreibende Wirkung.
Wie wir sehen können, kann die Pflanze wirklich viele Krankheiten bekämpfen. Aber es ist wichtig, daran zu denken, dass es ratsam ist, Johanniskraut nach Rücksprache mit einem Spezialisten zu verwenden, sowie in klaren Dosen, die in den Rezepten angegeben sind.
Nützliche Eigenschaften von Johanniskrauttee
Johanniskraut ist ein Kraut, das wegen seiner vielen gesundheitlichen Vorteile für Frauen und Männer in vielen Arzneimitteln zu finden ist. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass man sich vor der Einnahme solcher Arzneimittel vergewissern sollte, dass die Person keine individuelle Unverträglichkeit gegenüber diesem Kraut hat.
Für Frauen
Die Verwendung von Tee aus dieser Pflanze hat positive Auswirkungen auf Haare, Nägel und Haut. Wenn eine Frau unter Akne oder Hautproblemen leidet (z. B. sehr fettige Haut), empfehlen Experten, regelmäßig Tee auf Johanniskrautbasis zu trinken. Für die Gesundheit von Frauen lohnt es sich, das Johanniskraut bei diesen Beschwerden genauer unter die Lupe zu nehmen:
- Schweres prämenstruelles Syndrom - Aggressionsausbrüche, Weinerlichkeit.
- Menopause: Hilft, den Geist ins Gleichgewicht zu bringen.
- Kolpitis oder Vulvaginitis.
- Hormonelle Probleme.
- Entzündung der Gebärmutter.
- Mastitis - Johanniskraut hilft, sie in kurzer Zeit zu beseitigen und kann äußerlich angewendet werden.
- Gebärmutterblutungen - das Kraut hilft, sie loszuwerden, da es eine blutstillende, gefäßverengende Wirkung hat.
Vergessen Sie nicht, dass der Tee streng nach den angegebenen Proportionen zubereitet wird. Das Kraut hat eine leicht toxische Wirkung.
Für Männer
Wenn Sie sich Sorgen um Erektionsprobleme machen - in diesem Fall sollten Sie unbedingt versuchen, Tee mit Johanniskraut zu trinken, denn das Kraut gilt als natürliches Aphrodisiakum. Tee ist auch für Männer in den folgenden Fällen nützlich:
- Verminderte Libido - hilft, den Sexualtrieb wiederherzustellen.
- Erektionsstörungen werden diagnostiziert - die Pflanze aktiviert die Blutzirkulation, wodurch die Beckenorgane durchblutet werden.
- Es gibt entzündliche Prozesse im Urogenitalsystem.
- Eine Pathologie wie eine Prostataentzündung wird diagnostiziert.
- Häufiger Stress, schnelle Ermüdung, was zu einem Leistungsabfall führt.
Natürlich ist es ratsam, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie sich Sorgen über gesundheitliche Probleme bei Männern machen. Aber viele Bewertungen deuten darauf hin, dass dieses Kraut viele Probleme beseitigen kann. Es ist auch wichtig, sie als Präventivmaßnahme einzusetzen.
Wenn schwanger
Geburtshelfer-Gynäkologen sagen, dass Frauen, die in der Lage sind, Tee auf Basis von Johanniskraut zu trinken, nicht empfohlen wird. Dieses Kraut hat nicht nur therapeutische Eigenschaften, es gibt auch eine Reihe von Kontraindikationen für seine Verwendung. Daher sollten auch Arzneimittel auf der Basis von Johanniskraut nicht verwendet werden.
Während der Schwangerschaft verändert sich der Hormonhaushalt der Frau. Johanniskraut wirkt sich auch auf die Hormone aus, so dass die Wahrscheinlichkeit eines unerfüllten Kinderwunsches steigt.
Bei der Anwendung von Hypericum in der Schwangerschaft können unerwünschte Wirkungen auftreten:
- Schwellung;
- Allergien;
- Probleme in der Entwicklung des ungeborenen Kindes;
- Sodbrennen.
Um all diese Phänomene zu vermeiden, sollten Sie Johanniskraut nicht zu medizinischen Zwecken verwenden.
Beim Stillen
Im Hinblick auf das Stillen gibt es eine Reihe von Produkten, die Frauen essen können, damit das Baby keine allergischen Reaktionen zeigt. Johanniskraut gehört nicht in dieses Sortiment, da es den Geschmack der Milch verändert und das Baby nicht mehr stillen möchte.
Für Säuglinge
Experten sagen, dass dieses Kraut erst dann zur Behandlung verwendet werden kann, wenn das Kind das Alter von 12 Jahren erreicht hat. Auch dann sollte vorher ein Kinderarzt konsultiert werden, und Aufgüsse und Abkochungen sollten sorgfältig und nach einem genau festgelegten Rezept zubereitet werden. Es besteht die Auffassung, dass Tees auf der Basis der Pflanze die Fähigkeit haben, Magenbeschwerden und Hautkrankheiten zu behandeln. Eine Selbstmedikation ist in diesem Fall jedoch inakzeptabel.
Zur Gewichtsabnahme
Sie können abnehmen, indem Sie Johanniskraut in Form von Abkochungen, Tees und Tinkturen einnehmen. Der Prozess der Gewichtsabnahme wird erreicht, weil dieses Kraut den Appetit reduziert und die Verdauung verbessert. Das Kraut hat auch eine beruhigende Wirkung - wie jeder weiß, ist der Mensch während der Gewichtsabnahme aufgrund der Verweigerung der gewohnten Essgewohnheiten gestresst. Dank des Johanniskrauts können Sie Ihre allgemeine Gesundheit verbessern.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Ernährungsumstellungen können sich negativ auf den Magen-Darm-Trakt auswirken. Johanniskrautabkochungen können helfen, Durchfall, Unwohlsein und Blähungen zu beseitigen. Im Folgenden finden Sie ein wirksames Rezept, das Ihnen helfen kann, schneller abzunehmen und sich trotzdem gut zu fühlen:
- 20 g Blüten des Krauts;
- 500 ml Wodka.
Johanniskraut mit Wodka übergießen und für 14 Tage an einen dunklen, kühlen Ort stellen. Nach einer bestimmten Zeit wird die entstandene Mischung abgeseiht. Nehmen Sie 30 Tropfen pro Tag, verdünnt in 100 ml Wasser.
Johanniskrauttee in der Medizin
Interessanterweise hat das Kraut heilende Eigenschaften, da es ätherisches Öl, Karotin und Vitamin C enthält. Das Kraut wird sowohl in der Volksmedizin als auch in der traditionellen Medizin verwendet. Da er eine Fülle von positiven Eigenschaften besitzt, kann er nicht nur vorbeugen, sondern auch viele Krankheiten heilen.
Fachleute empfehlen, den Tee nach einer Mahlzeit zu trinken, um Entzündungen, Verstopfungen und Magen-Darm-Beschwerden zu vermeiden.
Die wissenschaftliche Medizin empfiehlt orale Präparate mit Johanniskraut bei Neurosen, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, übermäßiger Emotionalität. Fachärzte verwenden auch oft Kräutertees als Adstringens und Tonikum, um das Zahnfleisch zu stärken.
Johanniskraut wird zur Herstellung von pflanzlichen Antibiotika namens Imanin und Novoimanin verwendet. Es ist ein Mittel, das erfolgreich Geschwüre und Verbrennungen (auch schwere Formen) behandelt und dem Körper überschüssige Flüssigkeit entzieht. Johanniskraut ist aufgrund seiner beruhigenden Wirkung auch bei depressiven Psychosen wirksam.
Die Volksmedizin empfiehlt seine Verwendung bei Viruserkrankungen, Arthritis und anderen Erkrankungen des Bewegungsapparats (lindert Beschwerden). Ein Tee mit Johanniskraut ist ein hervorragendes Mittel gegen Migräne. Auch Volksheiler bieten ihren Patienten an, Tees bei Lebererkrankungen, Schmerzen oder Harninkontinenz zu trinken.
Schäden und Kontraindikationen
Trotz aller Vorteile des Johanniskrauts muss man es mit Vorsicht behandeln. Werden beispielsweise Abkochungen oder Tees auf der Basis dieser Pflanze über einen längeren Zeitraum eingenommen, können Leberbeschwerden und Bitterkeit am Morgen im Mund auftreten. Dies sind klare Anzeichen dafür, dass eine solche Behandlung vorerst aufgegeben werden sollte.
Es gibt auch andere Nuancen, die man beachten sollte, wenn man sich entscheidet, dieses Kraut für therapeutische Zwecke zu verwenden:
- Johanniskraut neigt dazu, den Blutdruck zu erhöhen, daher wird Menschen mit Bluthochdruck nicht empfohlen, es zu verwenden.
- Da die Pflanze den Hormonhaushalt verändern kann, ist es für Frauen wichtig, diesen Faktor bei der Einnahme von Antibabypillen zu berücksichtigen - die Wirksamkeit kann reduziert werden.
- Das Kraut sollte nicht in Verbindung mit Antibiotika verwendet werden.
- Wenn zu lange verwendet Infusionen und Abkochungen von Johanniskraut ein Mann, kann es zu Problemen mit der Potenz.
- Personen, die eine Organtransplantation hinter sich haben, sollten Hypericum nicht anwenden.
- Menschen mit HIV oder AIDS sollten das Kraut nicht einnehmen, da es die Wirksamkeit der antiretroviralen Therapie verringert.
- Bei älteren Menschen kann die häufige Einnahme von Johanniskraut Migräne, Schlafstörungen und Angstzustände hervorrufen.
- Während der Therapie ist es am besten, direktes Sonnenlicht zu vermeiden, um unerwünschte allergische Reaktionen auf der Haut zu verhindern.
- Eine zu hohe Konzentration der Pflanze kann Magen-Darm-Beschwerden verursachen.
Dieses unscheinbare Kraut hat tatsächlich eine große Bandbreite an therapeutischen Eigenschaften. Aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass alles in Maßen genommen werden sollte, und es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Art der Behandlung die Situation nur verschlimmern kann.
Wann wird Johanniskraut geerntet und wie wird es gelagert?
Dieses Kraut ist einzigartig, aber für eine sichtbare Wirkung ist es wichtig, das Johanniskraut richtig zu ernten, zu trocknen und aufzubewahren. Alle Teile besitzen medizinische Eigenschaften, und viele Experten behaupten, dass es für eine maximale Wirkung besser ist, alle Teile zusammen zu verwenden: Blüten, Stängel, Blätter. Deshalb lohnt es sich, das Kraut als ganze Pflanze zu sammeln, nicht als einzelne.
Das unprätentiöse Johanniskraut wächst überall. Man findet sie auf Wiesen und in Wäldern. Große Sträucher sind äußerst selten zu finden. Bevor Sie pflücken, sollten Sie das Gebiet sorgfältig untersuchen - es sollten keine Industrieanlagen, Mülldeponien oder Straßen in der Nähe sein (die Pflanze neigt dazu, alle Schadstoffe zu absorbieren).
Das Kraut gilt seit langem als magisch, weshalb es ausschließlich am Tag von Ivan Kupala geerntet wird, der mit der Sommersonnenwende zusammenfällt. An diesem Tag, dem 7. August, wurden alle Pflanzen gesammelt, die als magisch galten. Man glaubte, dass sie zu dieser Zeit am nützlichsten sein würden, weil die Natur in voller Blüte stand. Abgesehen von den genauen Daten sollten Sie das blühende Johanniskraut von Mitte Juni bis August pflücken.
Die Wurzeln dürfen nicht beschädigt werden, und es sollte nur eine ganze Pflanze abgeschnitten werden. Andernfalls ruinieren Sie das Johanniskraut und es wird dort nicht mehr wachsen.
Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Sie sollten sie nur an einem umweltfreundlichen Ort sammeln.
- Die optimale Zeit für die Ernte ist von Juni bis August, aber das Johanniskraut sollte immer in Blüte stehen.
- Am besten ist es, nur die Äste mit einer maximalen Länge von 35 cm abzuschneiden.
- Der ganze Strauch sollte nicht abgeschnitten werden, um ein Absterben der Pflanze zu verhindern.
Auch bei der Lagerung von Johanniskraut sind einige Feinheiten zu beachten. Wenn der Strauch gut getrocknet ist, ist er spröde und brüchig. Viele Menschen empfehlen daher, die Bündel in Baumwollsäcke zu stecken und sie dann mit Schnur zuzubinden.
Eine andere Möglichkeit ist, das Kraut zu hacken, in kleine Stücke zu schneiden und in Plastik- oder Glasgefäße zu füllen. Lagern Sie das Kraut an einem dunklen, trockenen Ort. Am besten ist ein Schrank mit Türen. Bei richtiger Lagerung behält das Kraut bis zu 3 Jahre lang seine volle medizinische Wirkung.
Wie man es trocknet
Wenn Sie möglichst viel von seinen medizinischen Eigenschaften bewahren wollen, wird er am besten im Freien getrocknet, ohne dass ein Heizgerät erforderlich ist. Dazu wird das Johanniskraut in Sträußchen (kleine Größen) gesteckt, mit Schnur zusammengebunden und mit den Blüten nach unten aufgehängt. Das Wichtigste ist, die Pflanze vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Sorgen Sie dafür, dass der Raum gut belüftet und trocken ist. Ein Schuppen oder Dachboden ist eine gute Idee.
Es gibt noch eine andere Methode zum Trocknen der Pflanzen. Die Zweige sollten vorsichtig in einer einzigen Lage auf Papier gelegt werden. In regelmäßigen Abständen sollten sie auf den Kopf gestellt werden. Am besten ist es, Pergament als Untergrund zu verwenden. Legen Sie kein Johanniskraut auf Zeitungspapier - die Heilpflanze nimmt den Farbstoff auf, er ist giftig und kann den Körper schädigen.
Es ist praktisch, das Kraut in Netzbeuteln zu trocknen. Er sollte in kleinen Portionen in einen Beutel gegeben und dann an einem gut belüfteten, dunklen Ort aufgehängt werden.
Wenn Sie sich für die natürliche Methode entscheiden, ist das Rohmaterial in etwa 20 Tagen fertig. Bei sehr trockenem und heißem Wetter wird sie halbiert - 10 Tage reichen aus.
Alternativ dazu verwenden manche Menschen einen elektrischen Trockner. Aber in diesem Fall ist es sehr wichtig, dass die Temperatur auf maximal 40 Grad gehalten wird. Wenn der elektrische Trockner nicht mit einem Thermostat ausgestattet ist, muss auf diese Option verzichtet werden, da das Kraut dann alle seine nützlichen Eigenschaften verliert.
Wie man Johanniskrauttee zubereitet
Überlegen wir uns, wie man das Verfahren richtig durchführt, um die Gewinnung aller nützlichen Eigenschaften zu maximieren.
Bereiten Sie im Voraus eine Porzellankanne vor. Es gießen 10 Gramm zerkleinerte Kräuter, gießen Sie 100 ml kochendes Wasser. 5 Minuten ziehen lassen, abseihen. Dann verdünnt man den entstandenen Sud mit heißem Wasser im Verhältnis 1:3. Falls gewünscht, können Sie Honig oder Zucker in die Brühe geben. Trinken Sie Tee nicht in starker Form. Es kann unerwünschte allergische Reaktionen hervorrufen. Verwenden Sie die Brühe nicht wieder. Johanniskraut kann auf Wunsch mit anderen Kräutern als Pfefferminze gemischt werden, da es sonst für die Nieren schädlich sein kann.
Wenn Sie gesundheitliche Probleme haben, sollten Sie einige weitere Teesorten in Betracht ziehen:
- Erkältungen. Sie benötigen 1 Teelöffel Johanniskraut, 1 Teelöffel Salbei, 1 Teelöffel Oregano, 0,5 Teelöffel Thymian, 0,5 Teelöffel Eukalyptus. Alles miteinander verrühren. Die Kräutermischung in den schwarzen Tee geben und wie ein normales Getränk zubereiten.
- Schmerzen in der epigastrischen Region. Johanniskraut, Brennnessel und Mädesüß zu gleichen Teilen mischen. 8 Esslöffel der resultierenden Mischung gießen Sie einen Liter kochendes Wasser, für eine Stunde zu bestehen.
- In den Wechseljahren (wenn eine Frau vor diesem Hintergrund unter einer Neurose leidet). Johanniskraut, Melasse und Hopfen zu gleichen Anteilen mischen. 2 Teelöffel der Mischung in 250 ml kochendem Wasser verdünnen. Trinken Sie 130 ml des resultierenden Getränks pro Tag, um positive Ergebnisse zu erzielen.
- Lebererkrankung. Johanniskraut, Wegwarte, Schafgarbe und Schachtelhalm in gleichen Mengen untermischen. 1 Esslöffel der Mischung mit einem Glas kochendem Wasser übergießen. 30 Minuten lang ziehen lassen.
- Gastritis und Prävention von Magen-Darm-Erkrankungen. Johanniskraut, Brennnessel und Mädesüß in gleichen Mengen. 6 Teelöffel der Mischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 20 Minuten ziehen lassen.
- Zystitis, Pyelonephritis. Johanniskraut, Linde, Ringelblume, Süßholz, Kamille - alles Kräuter, die in gleichen Mengen eingenommen werden sollten. Für ein Glas kochendes Wasser wird 1 Esslöffel der Mischung benötigt. Nehmen Sie 3 Mal täglich 1 ml vor den Mahlzeiten ein.
Wie man ein Öl, eine Abkochung oder eine Tinktur aus Johanniskraut herstellt
Natürlich ist die Zubereitung von Tee auf der Basis dieser Heilpflanze die einfachste Möglichkeit. Aber nicht nur Tees sind bei den Anhängern der Homöopathie beliebt, es gibt viele Variationen der Zubereitung von Heilmischungen mit dem Zusatz von Johanniskraut. Betrachten Sie sie im Detail.
Wässrige Tinktur
Wird bei Übersäuerung, Gastritis und Blasenentzündung verwendet. Bereiten Sie es wie folgt zu: 30 g trockene Kräuter in ein Glas kochendes Wasser geben. 4 Stunden lang an einem dunklen Ort ziehen lassen. Dann abseihen und kalt stellen. 3 Mal täglich 1 Esslöffel vor den Mahlzeiten einnehmen.
Abkochung
60 g Johanniskraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und etwa 1 Stunde lang auf dem Wasserbad oder bei schwacher Hitze köcheln lassen. Nachdem die Brühe abgekühlt ist, abseihen. Nehmen Sie mit Blasenentzündung, Gastritis, Stomatitis. Es wird auch zur Prophylaxe von Darminfektionen und anderen Magen-Darm-Erkrankungen empfohlen. Sie können die Kieferhöhlenentzündung auch heilen, indem Sie die Nasennebenhöhlen 3 Mal täglich mit dem Sud waschen. Es lohnt sich auch, eine konzentrierte Abkochung zur Behandlung von Alkoholsucht zuzubereiten. Zubereitung: 5 Esslöffel getrocknetes Johanniskraut in 500 ml kochendem Wasser aufgießen. Zweimal täglich 3 Esslöffel vor den Mahlzeiten einnehmen. Die Dauer der Behandlung beträgt 2 Wochen, bei Bedarf wird sie verlängert. Vor Beginn der Therapie ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass der Patient keine individuelle Unverträglichkeit gegenüber der Pflanze hat.
Tinktur
Mit Alkohol oder Wodka zubereiten. Mischen Sie 1 Teil des Krauts mit 7 Teilen Wodka und lassen Sie es 4 Tage lang an einem dunklen, kühlen Ort stehen. Vor der Anwendung unbedingt mit Wasser verdünnen - 1 EL. 50 ml Wasser. Sie können den Mund ausspülen und wärmende Kompressen machen. Dies ist ein hervorragendes Mittel für Menschen, die häufig unter Erkältungen leiden.
Öl .
Auch ein wirksames Mittel, das zum Einreiben und für kosmetische Zwecke (Nägel, Haut, Haare) geeignet ist. Um das Produkt vorzubereiten, müssen Sie darauf bestehen, Johanniskraut in einem der Pflanzenöle - Olivenöl ist am besten. Wichtig: Sie müssen den Rohstoff nur in frischer Form verwenden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Öl auf der Basis dieser Heilpflanze herzustellen.
- Von den Blumen. Dicht an dicht in ein Glas geben, mit dem raffinierten Olivenöl übergießen. Korken und in die Sonne stellen. Einen Monat lang ziehen lassen, dabei die Mischung regelmäßig umrühren. Nach zweimaligem Auspressen in eine Flasche füllen.
- Vom Kraut. Gießen Sie 0,5 kg frisches Johanniskraut in ein beliebiges raffiniertes Sonnenblumenöl (1 l). 0,5 Liter trockenen Weißwein hinzugeben und mischen. Die Mischung in ein Glas füllen und verschließen. 3 Tage lang stehen lassen. Anschließend erhitzen Sie die Mischung 2 Stunden lang im Wasserbad, verschließen sie wieder in einem Glas und lassen sie 3 Wochen lang stehen. Wenn die Zeit abgelaufen ist, abseihen. Im Kühlschrank aufbewahren.
Interessante Fakten über Johanniskraut
Auf den ersten Blick ist es ein gewöhnliches, unscheinbares Kraut. In der Tat, es ist nicht so einfach, über diese Pflanze kann eine Menge faszinierender Dinge, die niemand auch nur erahnen kann erzählen.
Es gibt etwa 500 Arten von Hypericum auf der Welt. Um ihre medizinische Wirkung optimal zu nutzen, wird sie erst geerntet, wenn die Knospen aufgegangen sind. Ein anderer Name für diese Pflanze ist Blutwurz. Es heißt, dass das Kraut rot wird, wenn man es zwischen den Handflächen reibt.
Der Volksglaube besagt, dass das Kraut 99 Krankheiten heilen kann, und viele glauben, dass es einen Menschen von Magie und bösen Geistern befreien kann. Früher durften nur Kräuterkundige die Pflanze sammeln - nur sie wussten, wo sie zu suchen und wie man sie zu schneiden hatte. Junge Mädchen waren sich sicher, dass man, wenn man das Getränk mit dem Kraut darin trank, schnell und glücklich heiraten konnte. Zu Hause wurde sogar Johanniskraut geraucht, begleitet von einem Gebet, um das Haus vor bösen Geistern zu schützen.
Das Johanniskraut wurde auch in der Kosmetik geschätzt. Johanniskraut kann helfen, fettige Haut, Akne und Hautausschläge loszuwerden. Die Anwendung ist einfach: den Hypericum-Sud in Form von Würfeln einfrieren und jeden Morgen das Gesicht abwischen. Die regelmäßige Anwendung trägt zur Stärkung der Nägel und Haare bei. Johanniskrautöl ist nützlich beim Baden: Schon wenige Tropfen beruhigen und erfrischen einen müden Körper.
Aber das sind noch nicht alle lustigen Fakten:
- Johanniskraut hat eine stark beruhigende Wirkung, weshalb es vielen Medikamenten gegen Depressionen zugesetzt wird.
- Wenn Sie unter Angstzuständen leiden, hat die Pflanze die gleiche Wirkung wie viele Antidepressiva.
- Viele Medikamente, die für Frauen in den Wechseljahren und bei PMS empfohlen werden, enthalten diese Heilpflanze.
- Das Kraut ist hervorragend gegen Migräne und chronische Müdigkeit. Es gibt auch wissenschaftliche Belege dafür, dass das Johanniskraut bei der Behandlung von Drogenabhängigkeit hilft.
- Vergleicht man das Johanniskraut mit herkömmlichen Medikamenten, so hat das Johanniskraut nur wenige Nebenwirkungen und macht nicht süchtig.
Wie Sie sehen, ist das Johanniskraut trotz seines unscheinbaren Aussehens eine wirklich erstaunliche Pflanze. Denken Sie daran, dass es auf Mäßigung ankommt. Bleiben Sie gesund!
«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. für Ihre eigene Gesundheit. Bevor Sie irgendwelche Empfehlungen anwenden, konsultieren Sie bitte einen Arzt oder eine Ärztin. Spezialist. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Materialien.