Hilfreiche Artikel
Wir haben nützliche Artikel über Lebensmittel und gute Ernährung für Ihre Gesundheit zusammengestellt.
Artikel lesen
Konservierung von Lebensmitteln
Um Lebensmittel frisch und gesund zu halten, müssen
frisch und bekömmlich ist, muss es sicher gelagert werden.
Erhaltung.
Wie man Lebensmittel lagert

Was ist der Unterschied zwischen roten und grünen Linsen?

Linsen sind zusammen mit Erbsen und Bohnen seit dem Altertum ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung. Ihre Samen sind reich an Nährstoffen und lassen sich schnell zubereiten. Die Pflanze hat viele Arten, die sich in Aussehen, Zusammensetzung und Textur unterscheiden. Jede hat ihren eigenen Geschmack und gesundheitlichen Nutzen.



Was sind Linsen?

Linsen gehören zu den Hülsenfrüchten und gelten als Nutzpflanze. Er hat mehrere interessante Geschmackseigenschaften und gesundheitliche Vorteile. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Proteinen, Vitaminen und Mikronährstoffen sind Linsen zu einem wichtigen Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung geworden.

Was ist der Unterschied zwischen roten Linsen und grünen Linsen?

Aufgrund ihrer wohltuenden Zusammensetzung gilt die Pflanze seit dem Altertum als Heilpflanze. Seine Samen wurden zur Behandlung des Magen-Darm-Trakts und des Nervensystems verwendet. Dickflüssige Abkochungen wurden als Mittel gegen Verstopfung getrunken und Aufgüsse wurden zur Behandlung von Pocken eingesetzt.

Arten von Linsen

Linsen variieren in Größe, Farbe, Form und Beschaffenheit. Die Samen werden meist in verschiedene Typen eingeteilt: klassisch und spezifisch. Zum ersten Typ gehören grüne und rote Sorten. Zu den besonderen Arten gehören schwarze und braune Bohnen.

Grün

Die Pflanze ist im Vergleich zu anderen Sorten recht anspruchslos im Anbau. Die Samen sind groß und haben eine abgeflachte Form, weshalb die grüne Art oft auch "Teller" genannt wird. Die Farbe variiert in einem grünen Bereich von helloliv bis zu einer dunklen Sumpffarbe. Die grünen Sorten enthalten die meisten Proteine.

Rot

In den asiatischen Ländern ist der Anbau dieser Pflanze weit verbreitet. Die Bohnen sind klein und von blassroter Farbe. Der Farbton ist so hell, dass die Art oft als rosa bezeichnet wird. Die Samen haben keine Schale und werden daher schneller gekocht als andere Sorten. Rote Linsen sind reich an Eiweiß, den Vitaminen A und B und anderen gesunden Spurenelementen, die unser Körper braucht.

Schwarz

Die teuerste, aber beliebteste Sorte. Die glatten und glänzenden schwarzen Samen ähneln in ihrem Aussehen schwarzem Kaviar, weshalb diese Art auch Beluga" genannt wird. Der Proteingehalt beträgt etwa 30 %. Eine Besonderheit der Zusammensetzung ist das Vorhandensein eines Antioxidationsmittels, durch das die Bohnen dunkel gefärbt werden.

Braun

Diese Art ist weltweit verbreitet. Alle Sorten dieser Art sind unempfindlich gegenüber klimatischen Bedingungen, so dass sie in Ländern mit unterschiedlichen territorialen Lagen wachsen. Die beliebteste braune Sorte ist Pardina. Die Samen sind gesprenkelt und weisen eine große Vielfalt an Schattierungen auf. Die Bohnen sind dicht und widerstandsfähig genug, um vor allem in Suppen und krümeligen Breien verwendet zu werden. Pardina eignet sich auch hervorragend zum Einmachen. Diese spanische Sorte muss jedoch vor dem Kochen in Wasser eingeweicht werden.

Gelb

Zwischen den klassischen Sorten und den besonderen Sorten. Sie sind im Wesentlichen dasselbe wie grüne Linsen, nur ohne die Schale. Im Vergleich zur grünen Sorte haben gelbe Linsen einen weniger ausgeprägten Geschmack. Besonders beliebt sind die mexikanischen Sorten, die große Samen und einen ausgeprägt nussigen Geschmack haben. Sie wird in Asien und Europa sowie in Amerika weit verbreitet angebaut. Gelbe Bohnen haben von allen anderen Sorten den geringsten Eiweißgehalt.

Nützliche Eigenschaften der Pflanze

Anhänger einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ergänzen ihre gewohnte Ernährung mit Hülsenfrüchten. Dies ist auf den hohen Anteil an pflanzlichem Eiweiß - etwa 30 % - zurückzuführen. Dieser Anteil an Eiweiß ist in Fleisch und Milchprodukten enthalten. Deshalb sind Samen von Hülsenfrüchten, einschließlich Linsen, ein guter Ersatz für Fleisch. Außerdem reichern die Pflanzen keine Giftstoffe und Pestizide an, was eine saubere und einfache Alternative zu tierischen Produkten darstellt.

Nützliche Eigenschaften von Linsen

  1. Neben Eiweiß sind Linsen reich an nützlichen Spurenelementen, die der Körper für den Stoffwechsel benötigt: Folsäure, Mangan, Phosphor, Kalium, Vitamine und andere Elemente.
  2. Aufgrund des Verhältnisses von Eiweiß, Spurenelementen und Ballaststoffen liegt der glykämische Index von Linsen zwischen 20 und 40. Dieser Wert zeigt, dass Linsen in die Ernährung aufgenommen werden können, auch wenn man Diabetiker ist. Die harmonische Zusammensetzung kurbelt auch den Stoffwechsel an, was für die Gewichtsabnahme besonders wichtig ist.
  3. Folsäure und Vitamin B tragen zur Normalisierung des zentralen Nervensystems und der Nieren bei und verbessern den Zustand der Haut.
  4. Die in Linsen enthaltenen Ballaststoffe verbessern die Verdauung, beseitigen Giftstoffe und sorgen für einen normalen Blutzuckerspiegel.
  5. Regelmäßiger Verzehr verringert das Risiko von Herzkrankheiten. Das in der Hülsenfrucht enthaltene Magnesium trägt zur Wiederherstellung des Herzmuskels bei. Es normalisiert auch den Blutkreislauf. Antioxidantien tragen zur Vorbeugung gegen atherosklerotische Erkrankungen bei.
  6. Studien zufolge kann der regelmäßige Verzehr von Hülsenfrüchten einigen Krebsarten vorbeugen. Linsen haben diese vorteilhafte Eigenschaft aufgrund der Kombination von pflanzlichen Lektinen und verschiedenen Arten von pflanzlichem Eiweiß in ihrer Zusammensetzung. Diese Stoffe haben ein hohes Potenzial, die Entwicklung von Krebszellen zu verhindern.
  7. Linsen sind auch reich an Eisen, einem wichtigen Bestandteil des Hämoglobins, das am Sauerstofftransport beteiligt ist. Der Körper eines jeden Menschen muss ausreichend mit Eisen versorgt sein, um die Muskeln bei starker körperlicher Betätigung zu unterstützen. Auch das menschliche Immunsystem benötigt Eisen, um eine Barriere gegen verschiedene Viren aufrechtzuerhalten.
  8. Linsen enthalten Lysin, eine Substanz, die an der Produktion von Serotonin, dem bekannten Glückshormon, beteiligt ist.

Andere nützliche Spurenelemente tragen zur Normalisierung der Blutzusammensetzung, zur Verbesserung der Stoffwechselprozesse und zur Stärkung der Immunität bei.

Linsen enthalten auch Phytoöstrogene. Diese besonderen Pflanzenstoffe verringern das Krebsrisiko und erleichtern den Wiederaufbau des weiblichen Körpers in den Wechseljahren. Die höchsten Mengen an Phytoöstrogenen sind in grünen und braunen Linsen enthalten.

Video: Nutzen und Schaden von Linsen Erweitern Sie

Vorteile für Männer und Frauen

Die reichhaltigen Vorteile von Linsen sind von unschätzbarem Wert für die Gesundheit von Frauen:

  1. Fördert die Verjüngung auf zellulärer Ebene.
  2. Stabilisiert den Menstruationszyklus.
  3. Lindert die ausgeprägten Symptome von PMS.
  4. Erleichtert den Zustand bei starken Blutungen.
  5. Fördert die Empfängnis und normalisiert den Blutfluss im Becken- und Genitalbereich.
  6. Lindert die Symptome der Menopause.
  7. Hilft, die Menopause zu verzögern.
  8. Unterstützt den Organismus während der Stillzeit.

Aus all diesen positiven Erscheinungsformen der Frauengesundheit und des Wohlbefindens des Körpers als Ganzes.

Außerdem unterstützen Linsen bei regelmäßigem Verzehr die männliche Gesundheit:

  1. Füllt sich nach schwerer körperlicher Anstrengung und intensivem Training mit Energie.
  2. Befreit den Körper von allen Arten von Giftstoffen und unterstützt so die Leberfunktion.
  3. Normalisiert die Arbeit der Hormone - fördert die Produktion von Testosteron.
  4. Verbessert die Zusammensetzung und Qualität der Spermien.
  5. Unterstützt die Potenz im Erwachsenenalter.

Schäden und Kontraindikationen

Trotz der beeindruckenden und vielfältigen gesundheitlichen Vorteile gibt es eine Reihe von Kontraindikationen für Linsen:

Schäden und Kontraindikationen für Linsen

  1. Nierenerkrankung. Linsensamen enthalten einen hohen Anteil an Eiweiß. Längerer täglicher Verzehr kann zu Störungen des Nierentubulusepithels und zur Bildung von Oxalatverbindungen und damit zu Urolithiasis führen.
  2. Meteorismus. Während der Verdauung werden die Proteine durch Enzyme im Darm aufgespalten. Ständiger Verzehr kann zu Blähungen im Bauch führen. Linsen müssen in Maßen und nur wegen ihrer Nützlichkeit verzehrt werden.

Der Unterschied zwischen roten und grünen Linsen

Grüne und rote Linsen unterscheiden sich deutlich in Farbe, Form und Größe. Die grünen Samen sind deutlich größer als die roten und abgeflacht. Die Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung wirken sich auf die Geschmackseigenschaften, die Garzeit und die Textur des einen oder anderen Produkts aus.

Die grünen Kerne haben einen Überzug, so dass sie beim Kochen mehr Geschmack und Aroma bewahren. Diese Art hat ein reiches, würziges Aroma und einen angenehmen Geschmack. Grüne Linsen behalten dank ihrer widerstandsfähigen Schale beim Kochen bei hohen Temperaturen ihre Form perfekt bei. Der Kern hat eine cremige Textur. Grünkernbeilagen sind dicht und bröckelig.

Rote Sorten haben keine Schale und werden daher viel schneller gar als andere Sorten. Wenn Sie jedoch die Kochzeit verlängern, verändern die Samen ihre Textur. Gekochte rote Linsen ähneln einem zarten Püree und werden häufig als Grundlage für vegane Schnitzel und Pasteten verwendet. Die rote Sorte hat einen ähnlichen Geschmack wie die Erbsen, an die viele Menschen gewöhnt sind, mit einer leicht pfeffrigen Note.

Welche Linsen sind gesünder: rote oder grüne?

Alle Linsen wirken sich positiv auf die Stoffwechselvorgänge im Körper, das Nerven- und Herz-Kreislauf-System sowie auf die Gesundheit von Mann und Frau aus. Die verschiedenen Arten von Hülsenfrüchten unterscheiden sich nicht nur im Aussehen. Die grüne und die rote Sorte haben unterschiedliche chemische Zusammensetzungen und folglich auch unterschiedliche Vorteile.

  1. Die grüne Sorte enthält mehr Kalium, Phosphor und Eisen, die an den Stoffwechselvorgängen in unserem Körper beteiligt sind. Das Vorhandensein der Schale weist auf das Vorhandensein von Ballaststoffen hin, die für die wirksame Aufnahme aller begleitenden positiven Spurenelemente wichtig sind.
  2. Grüne Linsen halten den Rekord für den Gehalt an pflanzlichem Eiweiß unter den anderen Arten. Aufgrund dieser Komponente wird es besonders von Sportlern, Veganern, Vegetariern und anderen Ernährungswissenschaftlern geschätzt.
  3. Der hohe Phosphorgehalt der grünen Sorte sorgt für Zellwachstum, starke Knochen und eine gute Muskelfunktion. Phosphor ist auch an vielen Absorptionsprozessen der begleitenden nützlichen Spurenelemente beteiligt.

Rote Linsen sind die einzige Sorte mit einem hohen Gehalt an Beta-Carotin und Vitamin B1, die die Gesundheit der Haut und die Sehkraft unterstützen. Rote Linsen haben auch den höchsten Gehalt an Eisen und Kalium. Kalium trägt zur Normalisierung des Blutdrucks, zur Verringerung des Schlaganfallrisikos und zur Verbesserung der Übertragung von Nervenimpulsen bei. Eisen verbessert den Eiweißstoffwechsel und beschleunigt den Stoffwechsel.

Kulinarische Anwendungen

Noch vor kurzem waren Linsen ein einzigartiges und teures Produkt. Heutzutage gibt es viele Sorten dieser nahrhaften Gemüsesamen zu einem erschwinglichen Preis. Bei der Entscheidung für einen Typ ist es wichtig, auf die Zubereitung des Produkts zu achten.

Grüne Linsen sind unreife Samen, so dass die dichte Schale ihre äußere Form beibehält, während der Kern eine leichte, cremige Textur annimmt. Da die grünen Samen nicht gekocht werden, werden sie am häufigsten in Salaten, Breien und anderen Gerichten verwendet. Grüne Linsen schmecken reichhaltig und würzig. Weichen Sie die Kerne vor dem Kochen einige Stunden lang ein, um die harte Schale aufzuweichen. Die Kochzeit nach dem Einweichen beträgt etwa 1 Stunde.

Rote Linsen haben keine Schale und kochen daher schnell auf. Um eine kräftige Beilage zu erhalten, genügt es, die roten Samen 10-15 Minuten zu kochen. Ein Einweichen ist nicht erforderlich, da keine harte Schale vorhanden ist. Die Geschmackseigenschaften der roten Linsen sind milder als die der grünen Sorte.

Beim Kochen von Linsen muss man besonders auf die Gewürze achten. Dabei ist zu beachten, dass der Eigengeschmack der Samen bereits einen würzigen und sogar pfeffrigen Charakter hat. Um diese Aromen auszugleichen, wählen Sie am besten aromatische Kräuter wie Koriander, Petersilie oder Dill zum Würzen.

Welche Linsen sind am besten zum Abnehmen geeignet?

Alle Linsensorten sind reich an Eiweiß und fettarm. Dieses Verhältnis verleiht diesen Samen ihre diätetischen Eigenschaften. Außerdem enthalten sie Ballaststoffe, die die Verdauung anregen und die Stoffwechselprozesse aktivieren, um den Stoffwechsel zu beschleunigen. All diese Prozesse und tragen zum Erfolg einer kompetenten Gewichtsabnahme bei. Ein hoher Gehalt an nützlichen Spurenelementen unterstützt den gesamten Körper bei gleichzeitiger körperlicher Aktivität. Und die Fähigkeit, keine Gift- und Schadstoffe anzusammeln, trägt dazu bei, eine "saubere" Ernährung beizubehalten und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Welche Linsen sind am besten zum Abnehmen geeignet?

Beim aktiven Abnehmen und Entschlacken des Körpers können Linsen Fleischgerichte vollständig ersetzen. Viele Studien haben gezeigt, dass pflanzliches Eiweiß bei der Verdauung viel weniger Energie benötigt als tierisches Fleisch. Außerdem sind Hülsenfrüchte praktisch fettfrei, während Fleisch einen beachtlichen Anteil an ungesundem Fett enthält. Wissenschaftler haben bewiesen, dass pflanzliche Fette zu einem höheren Prozentsatz als tierische Fette aufgenommen werden, so dass man länger satt bleibt, ohne sich schwer zu fühlen.

Beim Ersatz von tierischem Eiweiß durch Hülsenfrüchte ist es wichtig, den Umfang der Aufnahme zu berücksichtigen. Der Tagesbedarf an Linsen sollte 50-100 g betragen. Diese Menge reicht aus, um die erforderlichen Proteine und Nährstoffe zu liefern. Die Umstellung auf pflanzliches Eiweiß sollte schrittweise erfolgen. Ein zu häufiger und übermäßiger Verzehr von Linsen kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Um nur von diesem Produkt zu profitieren, reicht es daher aus, es 2-3 Mal pro Woche zu essen.

Welche Linsen eignen sich am besten für eine Suppe?

Grüne Linsen werden traditionell für Suppen verwendet. Die Samen dieser Art sind mit einer dichten Schicht überzogen, die verhindert, dass das Korn überkocht. Der reichhaltige, würzige Geschmack passt gut zu den anderen Gemüsen und Kräutern des ersten Gangs.

Für cremige, sahnige Suppen hingegen ist die rote Sorte am besten geeignet. Die Samen werden schnell zu einem Brei gekocht. Dies führt zu einer gleichmäßigeren Textur des Gerichts.

Welche Linsen eignen sich am besten als Beilage?

Jede Sorte eignet sich als Beilage - wichtig ist nur die Zubereitung von roten und grünen Linsen.

Die Grünen sollten vor dem Kochen einige Stunden in sauberem, kaltem Wasser eingeweicht werden. Die Samen sollten dann eine Stunde lang bei mittlerer Hitze gekocht werden. Bei dieser Garmethode entsteht eine krümelige Beilage mit einer dicken Schale und einem weichen Kern.

Rote Linsen brauchen nicht eingeweicht zu werden, da sie keine harte Schale haben. Rote Samen kochen schnell über, so dass eine krümelige Beilage nur mit einer schnellen Wärmebehandlung zubereitet werden kann. Als Faustregel gilt, dass 10-15 Minuten ausreichen, um die Samen zu garen, ohne dass sie ihre Sprungkraft verlieren.

Rezepte mit roten Linsen

Rezepte mit roten Linsen

Türkische rote Linsensuppe

Eine schmackhafte und gesunde Alternative zu Suppen auf der Basis von Fleischbrühe. Ein ausgewogenes Rezept, so dass eine Portion einer vollständigen Mahlzeit entspricht.

Die Anzahl der Zutaten ist für 4 Portionen berechnet.

Zum Kochen benötigen Sie:

  • rote Linsen - 300 gr;
  • Wasser - 1,5 l;
  • Mehl - 1 Eßl;
  • Olivenöl - 3 Esslöffel;
  • Zwiebel - 1 St;
  • Zitronenscheiben - für die Dekoration.

Salz und Gewürze - nach Geschmack (am besten getrocknete Minze, roter Pfeffer, Piment, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer).

Schritt-für-Schritt-Rezept:

  1. Die Zwiebel schälen und fein hacken. In Olivenöl anbraten, bis sie goldgelb sind.
  2. Die Linsen unter fließendem kaltem Wasser abspülen, in einen Topf mit Wasser geben und zum Kochen bringen. Entfernen Sie den Schaum, der sich an der Wasseroberfläche gebildet hat. Wenn das Wasser zu kochen beginnt, die Hitze reduzieren und 15 Minuten ohne Deckel köcheln lassen. Einige Minuten vor Ende der Garzeit salzen.
  3. Die gebratenen Zwiebeln zu den gekochten Linsen geben.
  4. Das Öl, das Mehl und alle Gewürze in eine erhitzte Pfanne geben. 1 Minute lang rühren, dann vom Herd nehmen. Das gebratene Fleisch mit den Linsen und Zwiebeln in die Pfanne geben.
  5. Den Inhalt des Topfes mit einem Pürierstab zerkleinern.

Die türkische Suppe ist fertig. Vor dem Servieren mit einer Zitronenscheibe, Croutons und ein paar Gewürzen garnieren.

Fleischbällchen aus roten Linsen

Eine herzhafte Alternative zu Fleischprodukten in der Fastenzeit. Auch Vegetarier werden es zu schätzen wissen.

Für die Zubereitung benötigen Sie:

  • rote Linsen - 1 Tasse;
  • Mehl oder Semmelbrösel - zum Zerkrümeln;
  • Pflanzenöl - 100 ml;
  • Karotten - 1 St;
  • Zwiebel - 1/2 St;
  • Salz und Gewürze nach Geschmack.

Bei den Gewürzen wählen Sie am besten duftende und leichte Kräuter aus der Provence sowie getrockneten Knoblauch und Piment. Wenn Sie Linsenschnitzel als Fleischersatz zubereiten, verwenden Sie eine spezielle Gewürzmischung für Fleisch, um die besten Geschmackseigenschaften zu erzielen.

Schritt-für-Schritt-Vorbereitung:

  1. Die Linsen vorher 1 Stunde lang in kaltem Wasser einweichen. Anschließend das Wasser abgießen und sauberes Wasser hinzufügen. Dann Salz hinzugeben und auf das Feuer stellen. Wenn das Wasser zu kochen beginnt, die Hitze reduzieren und 20 Minuten ohne Deckel köcheln lassen. Die Samen sollten gut gekocht sein, damit die Linsen eine gleichmäßige Konsistenz haben.
  2. Die gekochten Linsen in einem Sieb abgießen und bei Zimmertemperatur vollständig abkühlen lassen.
  3. In der Zwischenzeit den Braten zubereiten. Die Zwiebel schälen, fein hacken und in eine erhitzte Pfanne mit Öl geben. Möhren schälen und mit einer feinen Reibe in die Pfanne reiben. Etwa 5 Minuten rösten, bis sie goldbraun sind.
  4. Die abgekühlten Linsen mit dem Braten mischen, die Gewürze einrühren und im Mixer zerkleinern.
  5. Fügen Sie der Mischung Mehl hinzu, bis sie eine klebrige, dicke Konsistenz hat.
  6. Die gehackten Linsen zu Pastetchen formen und in Mehl oder Semmelbröseln wälzen.
  7. Die Linsenkroketten in einer Pfanne braten oder im Ofen knusprig backen.

Erledigt. Vor dem Servieren mit Grünzeug garnieren und mit der Lieblingssoße überziehen.

Zarte rote Linsencremesuppe

Die cremige Rahmsuppe aus roten Linsen ist ein zartes, schmackhaftes und sättigendes Gericht mit einer cremigen Textur.

Die Anzahl der Zutaten ist für 4 Portionen berechnet.

Für das Kochen benötigen Sie:

  • rote Linsen - 1 Tasse;
  • Sahne 10% - 150 gr;
  • Mehl - 0,5 Tasse;
  • Olivenöl - 3 Esslöffel;
  • Salz und Gewürze - nach Geschmack.

Wählen Sie duftende, milde Kräuter wie Kümmel, Oregano und Basilikum. Muskatnuss, Koriander und Piment können ebenfalls in die Suppe gegeben werden.

Schritt-für-Schritt-Rezept:

  1. Die Zwiebel schälen, fein hacken und in einer erhitzten Pfanne mit Öl anbraten.
  2. Die Linsen unter fließendem kaltem Wasser waschen und mit den Zwiebeln in die Pfanne geben. Mit Wasser auffüllen, so dass die Samen vollständig bedeckt sind. 25 Minuten zugedeckt bei schwacher Hitze kochen. Die Gewürze hinzufügen und 5 Minuten vor Ende der Garzeit unterrühren.
  3. Die fertige Suppe in einen Topf gießen und 5 bis 10 Minuten lang leicht abkühlen lassen.
  4. In der Zwischenzeit die Butter und die Sahne in eine erhitzte Pfanne geben und das Mehl hinein sieben. Gründlich mischen, bis eine dicke und homogene Mischung entsteht.
  5. Die Suppe mit einem Mixer zerkleinern. Die cremige Mousse dazugeben und alles noch einmal gründlich mit dem Mixer pürieren.

Die cremige und schmackhafte Linsensuppe ist fertig. Sofort nach der Zubereitung servieren. Die Suppe kann mit frischen Kräutern und Croutons garniert werden.

Rezepte mit grünen Linsen

Rezepte mit grünen Linsen

Ein herzhafter Salat mit Linsen und Rübenspitzen

Ein gesunder und herzhafter Salat mit frischen Kräutern zur Dekoration der Festtafel, aber auch zur Abwechslung auf dem Speiseplan.

Die Anzahl der Zutaten ist für 4 Portionen berechnet.

Zur Vorbereitung benötigen Sie:

  • Rübenköpfe - 150 gr;
  • Rucola - 50 gr;
  • orange - 1/2 St;
  • gekochte Rote Bete - 100 g
  • grüne Linsen - 250 g;
  • Fetaksa-Käse - 100 g;
  • rote Zwiebel - 1/2 St;
  • Senf - 1 Teelöffel;
  • Honig - 1/2 Teelöffel
  • Olivenöl - 2 Esslöffel;
  • Balsamico-Essig - 1 Teelöffel;
  • Salz und Gewürze - nach Geschmack.

Schritt-für-Schritt-Rezept:

  1. Die Linsen 2 Stunden lang in kaltem Wasser einweichen und dann 40 Minuten lang in Salzwasser kochen.
  2. Die Rote Bete kochen, schälen und in Würfel schneiden.
  3. Die Zwiebel schälen, in halbe Ringe schneiden und mit kaltem, klarem Wasser abspülen.
  4. Käse und geschälte Orange grob würfeln.
  5. Das Grünzeug abspülen, auf einem Handtuch trocknen und in eine Salatschüssel geben.
  6. Die gekochten Linsen, die gehackte Zwiebel, die Rote Bete und den Käse in die Salatschüssel geben.
  7. Das Dressing zubereiten. Senf, Honig, Balsamico-Essig, Olivenöl und Gewürze mischen. Umrühren, um sie zu kombinieren.
  8. Das Dressing in eine Salatschüssel geben und gut vermischen. Die Orangenwürfel darauf verteilen.

Pikante Linsen mit Käse

Ein herzhaftes und einfach zuzubereitendes zweites Gericht.

Für die Zubereitung benötigen Sie:

  • grüne Linsen - 1 Tasse;
  • Kirschtomaten - 6 Stück;
  • Hartkäse - 50 gr;
  • pikante Soßen.

Mit Salz und Gewürzen abschmecken (gut sind helle, scharfe Gewürze: Curry, roter Pfeffer, Piment, scharfe Mischungen).

Schritt-für-Schritt-Vorbereitung:

  1. Linsen 40 Minuten lang bei schwacher Hitze kochen. Die scharfe Sauce und die Gewürze einrühren.
  2. Schneiden Sie die Tomaten in Hälften.
  3. Den Käse mit einer feinen Reibe reiben.
  4. Die Bohnen auf einen Teller geben, mit den Tomaten belegen und mit Käse bestreuen.

Servieren Sie die Linsen mit Käse als Beilage zum Fleisch oder als separates Gericht. Verwenden Sie frische Kräuter, Leinsamen oder Sesam zur Dekoration.

«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. nur zur Orientierung. Bitte konsultieren Sie einen Arzt, bevor Sie eine der Empfehlungen anwenden. Spezialisten, bevor Sie eine der Empfehlungen anwenden. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Materialien".


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Nüsse

Früchte

Beeren