Sushi und Röllchen: Was ist der Unterschied? Die wichtigsten Unterschiede
Brötchen und Sushi sind traditionell japanische Gerichte, die viele Menschen miteinander verwechseln, ohne einen Unterschied zu sehen. Aber selbst wenn Sie beide probiert haben, können Sie sich davon überzeugen, dass es sich um völlig unterschiedliche Gerichte mit einer ähnlichen Zusammensetzung von Produkten handelt. In der Tat werden sie mit unterschiedlichen Techniken zubereitet, unterscheiden sich deutlich von Sushi-Rollen im Aussehen, und auch die Geschichte ihres Aussehens sind sie völlig unterschiedlich.
- Was ist Sushi?
- Die Geschichte, wie es dazu kam.
- Womit wird es gegessen?
- Die wichtigsten Arten von Sushi
- Was sind Rollen
- Die Geschichte von Sushi
- Was man dazu isst
- Brötchen und Brötchen
- Was ist der Unterschied zwischen Sushi und Röllchen?
- Was ist leckerer: Sushi oder Rollen?
- Welche Brötchen und Sushi sind am beliebtesten?
Was ist Sushi?
Sushi ist ein Produkt aus Reis und Meeresfrüchten, bei dem es sich um kleine Reis-"Pads" handelt, auf die Fisch oder Garnelen gelegt werden. Der Reis wird nach einer speziellen Technik zubereitet und mit Reisessig beträufelt, damit er nicht zerfällt. Manchmal wird ein Streifen Nori-Seetang verwendet, um das "Kissen" und die "Kappe" zusammenzubinden. Bei Sushi werden immer nur Meeresfrüchte - Fisch, Oktopus und Garnelen - als Deckelfüllung verwendet.
Die ideale traditionelle Zubereitungsart für Sushi-Reis ist nicht das Kochen, sondern das Kochen mit einer speziellen Technologie. Anschließend wird er mit Reisessig beträufelt und mit wassergetränkten Händen geformt. Sushi wird kalt auf Holztabletts oder flachen Keramiktellern serviert, zusammen mit Wasabi, Sojasauce und eingelegtem Ingwer. Sushi wird mit Stäbchen gegessen, mit denen man das Produkt auffängt, es in die Sauce auf der Fischseite taucht und in den Mund steckt. Sushi wird nicht in Bissen verzehrt, sondern im Ganzen gegessen.
Das ist wichtig: Wenn Sie es nicht gewohnt sind, mit Stäbchen zu essen, können Sie Sushi auch mit den Händen essen, aber niemals mit einer Gabel!
Geschichte von Sushi
Sushi ist ein traditioneller japanischer Lieblingssnack. Was jedoch kaum bekannt ist, ist, dass Sushi aus einem ganz anderen Land stammt. Und es ist China. In der Antike schnitten die Chinesen nach einem guten Fischfang den Fisch in dünne Scheiben und legten ihn auf Reis, um ihn lange haltbar zu machen. Die Säfte des Reises wurden von den Fischen aufgesaugt, wodurch der Reis fermentierte und der Verderb der Karkassen verhindert wurde.
Die Aufbewahrung von Fisch in Reis wurde in den asiatischen Ländern bald zur beliebtesten Methode, um Lebensmittel vor dem Verderben zu bewahren. Auch die Japaner wussten dies zu schätzen und gingen noch einen Schritt weiter. Ein unternehmungslustiger Koch entwickelte auf der Grundlage dieser Methode der Konservierung von Meeresfrüchten ein kulinarisches Gericht, das rohen Fisch enthielt. Zum Glück gab es in Japan reichlich frischen Fisch. Dann wurde Sushi immer beliebter und verbreitete sich allmählich in der ganzen Welt. In der Mitte des letzten Jahrhunderts wussten die Menschen in der ganzen Welt davon.
Interessanterweise bestand die antike Methode zur Konservierung von Meeresfrüchten zunächst nicht darin, Reis zu essen. Sie aßen nur den Fisch und warfen den Reis weg. Und es waren die Japaner, die auf die Idee kamen, ihn zusammen mit Fisch zu essen, was von ihrer Vernunft zeugt. In der Antike wurde mariniertes Sushi als Nare-Sushi bezeichnet. Sie waren sehr sauer, weil der Reis während der Gärung Essig abgab. Daher die spätere Tradition der Verwendung von Reisessig bei der Zubereitung von Sushi. Natürlich hatte das Gericht einen besonderen Geschmack, wenn es auf diese Weise zubereitet wurde.
Das Wort "Sushi" bedeutet im Allgemeinen "eingelegter Fisch". Diese Übersetzung spiegelt jedoch nicht die wahre Zusammensetzung des Gerichts wider, da roher Fisch verwendet wird. Wenn man jedoch die Geschichte der Ursprünge von Sushi kennt, ist die Antwort klar: Es handelt sich um die alte chinesische Methode, Fisch mit Reis zu konservieren. Generell ist Reis, den sogar Buddha als "Korn der Gesundheit" bezeichnete, die wichtigste Zutat der japanischen Küche. In Kombination mit Fisch erhält man Gerichte, die gesund und schmackhaft sind, das Verdauungssystem schonen und dem menschlichen Körper nicht schaden.
Was man dazu isst
Liebhaber der japanischen Küche werden nicht enttäuscht sein, wenn sie wissen, wie und womit Sushi serviert wird. Die Tabelle muss enthalten:
- Sojasauce;
- Wasabi;
- Eingelegter Ingwer;
- Reisessig;
- Nuss-Sauce.
Wasabi eignet sich am besten für Sushi, die einen würzigen und scharfen Geschmack haben. Wasabi ist ein japanischer Meerrettich, der viele gesundheitsfördernde Eigenschaften hat. Er passt hervorragend zu Lachs- und Krabbenfleisch-Sushi. Sojasauce ist ein unverzichtbarer Zusatz zu japanischen Gerichten. Er wird zum Dippen von Sushi verwendet, das ein wenig fade schmeckt. Er verleiht Sushi einen leicht salzigen Geschmack und passt gut zu Reis und Meeresfrüchten.
Wasabi und Sojasauce werden in kleinen Schälchen serviert. Reisessig wird zum Marinieren von Reis verwendet, kann aber auch direkt beim Verzehr japanischer Gerichte verwendet werden. Er hat ein leichtes Aroma und einen einzigartigen Nachgeschmack. Allerdings muss der Reisessig teuer und von guter Qualität sein, damit sich die außergewöhnlichen Aromen der Sushi entfalten können.
Die Sushi können mit eingelegtem Ingwer und Nusssauce ergänzt werden. Letzteres wird mit Nüssen, Sesam und Zitronensaft zubereitet. Nusssauce und Ingwer sind für Sushi nicht unbedingt erforderlich, können aber auf vielfältige Weise verwendet werden.
Die wichtigsten Arten von Sushi
Die wichtigsten Sushi-Arten sind folgende:
- Nigiri-Sushi - traditionelle Produkte aus gerolltem Reis und einer Scheibe Fisch, Garnele oder Oktopus.
- Tamago-Sushi - ein japanisches Omelett wird auf ein Oval aus Reis gelegt und mit einem Nori-Band gebunden.
- Chirashi-sushi sieht ganz anders aus als die klassischen Gerichte, denn hier wird gekochter, mit Essig gewürzter Reis in eine Schüssel gegeben und roher Fisch und Sashimi darauf gelegt.
In Japan werden die uns vertrauten Röllchen Maki-Sushi genannt.
Was ist eine Rolle?
Es handelt sich um Rollen aus Nori-Algen, die mit Reis, Meeresfrüchten, Fisch, frischer Gurke, Avocado, Frischkäse oder Hüttenkäse gefüllt sind und stückweise aufgeschnitten werden. Sie sind quadratisch oder rund, werden mit Stäbchen gegessen, einzeln aufgehängt und mit dem Rand in die Sauce getaucht.
Die Rollen werden mit Wasabi, Sojasauce und eingelegtem Ingwer serviert. Das Brötchen muss Reis und Nori-Seetang enthalten, und die Füllung kann nach Belieben sein. Die Zubereitung besteht darin, den Reis und die Füllung auf ein ungefaltetes Blatt Seetang zu legen und dann mit Hilfe einer Bambusmatte aufzurollen und in Portionen zu schneiden. Bei den "umgedrehten" Brötchen ist die erste Zutat Reis, dann werden alle anderen Produkte darauf gelegt und wie beschrieben aufgerollt. Die Brötchen werden auf einer flachen Keramikplatte serviert.
Geschichte
Es ist seltsam, dass Brötchen kein japanisches Gericht sind, aber ihre Heimat sind die Vereinigten Staaten von Amerika. Die berühmtesten und beliebtesten Brötchen, die California, wurden beispielsweise Ende der 1970er Jahre von einem amerikanischen Koch erfunden. Das Gericht entstand, nachdem die Amerikaner das traditionelle japanische Sushi nicht mochten. Der findige Küchenchef hat sich also etwas einfallen lassen, um den Geschmack des Fischgerichts zu verbessern, indem er die klassischen Zutaten einfach in Reis einwickelt. So entstanden die ersten Kalifornien-Rollen, wobei das Rezept später leicht verändert und verfeinert wurde. Später entwickelten die Japaner diese kulinarische Tradition weiter und begannen, verschiedene Beläge, Sesamsamen, Käse und Nori-Seetang zu verwenden, um die restlichen Zutaten einzuwickeln.
Was man dazu isst
Die beste Vorspeise für Brötchen ist eingelegter Ingwer. Es erfrischt die Geschmacksknospen und gibt den Feinschmeckern so die Möglichkeit, jede Art von Brötchen in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben. Ein Gericht ohne Sojasauce, in die jedes Brötchen getunkt werden muss, ist unvorstellbar. Wasabi und Haselnusssoße sind ebenfalls eine schöne Ergänzung. Alle Vorspeisen und Saucen werden zusammen mit den Brötchen in Miniaturschälchen serviert. Die Stäbchen werden neben die Brötchen gelegt.
In Japan werden Sushi und Röllchen von einem Salat aus frischem Gemüse oder Seetang begleitet, der mit Sesam bestreut wird, sowie von Tempura - in Teig frittierten Gemüse- und Fischscheiben - und Miso-Suppe. Mit diesen Gerichten genießen echte japanische Feinschmecker in aller Ruhe ein traditionelles Essen, bei dem sie jeden Geschmack der gesunden und köstlichen Speisen spüren.
Sorten von Brötchen
Heute gibt es mehrere Brötchensorten, die den Brötchenliebhabern gar nicht bekannt sind. Schließlich werden in den meisten Ländern traditionelle Brötchen hergestellt, die in Japan Makizushi genannt werden. Sie haben eine zylindrische Form. Sie bestehen aus Nori-Algen, in die Reis und Beläge eingewickelt sind. Auch in Japan beliebt:
- Tamaki - eine Variante des klassischen Brötchens, aber größer, mit einer großen Füllung aus Reis oder Fisch.
- Hosomaki - kleine, in Seetangblätter gewickelte und mit Avocado gefüllte Häppchen.
- Uramaki - ein umgedrehtes Brötchen mit Nori auf der Innenseite und Reis oder rotem Fisch auf der Außenseite.
- Futomaki - Eine Rolle, die aus mehr als einer Art von Füllung besteht.
Die Brötchen werden nicht nur nach Sorten, sondern auch nach den Zutaten der Füllung eingeteilt. Aber darüber werden wir weiter unten sprechen. Viele Feinschmecker mögen heiße Rollen, Tempura, die nach dem Formen im Ofen gebacken werden. Die Lebensmittel sind Standardprodukte.
Sushi und Rollen: der Unterschied
Die Produktpalette für Röllchen und Sushi ist nahezu identisch. Es handelt sich um Fisch oder Meeresfrüchte und Reis, aber der Hauptunterschied zwischen diesen Gerichten ist die Art der Zubereitung und des Servierens. Optisch unterscheiden sich die kulinarischen Produkte stark voneinander. Gleichzeitig kann Sushi nur Reis, Fisch oder Meeresfrüchte enthalten. Bei Brötchen hingegen gibt es verschiedene Beläge, auch süße Beläge. Mit den Brötchen kann man viel experimentieren - Beläge kombinieren, Käsesorten wechseln und so weiter. Bei Sushi ist das nicht möglich. Ihre Zusammensetzung ist recht eintönig. Sushi ist jedoch ein Favorit vieler gesundheitsbewusster Esser, die die Kombination vieler verschiedener Lebensmittel in einem Gericht nicht mögen.
Der Unterschied zwischen den beiden ist, dass Sushi nur kalt gegessen wird. Sie können nicht wärmebehandelt werden. Brötchen hingegen können gebacken und warm gegessen werden. Nori-Seetang ist für die Rollen obligatorisch, aber Sushi können auch ohne ihn hergestellt werden.
Was ist leckerer: Sushi oder Brötchen?
Was ist leckerer: Brötchen oder Sushi? Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort. Schließlich hat jeder Mensch einen anderen Geschmackssinn. Die Japaner bevorzugen Sushi und verwenden für die Zubereitung frischen Fisch und Meeresfrüchte. Nicht in jedem Land hat man die Möglichkeit, fangfrischen Fisch in seinem rohen Zustand zu genießen. Sobald das Produkt gefroren ist, ist es nicht mehr für die Zubereitung von Sushi geeignet. In vielen Ländern sind jedoch Brötchen am beliebtesten. Es gibt keine strengen Regeln für die Zutaten, die für die Herstellung verwendet werden. Sie können verschiedene Zutaten verwenden und bei Bedarf die eine durch die andere ersetzen. Und es gibt mehr verschiedene Rollen als Sushi-Arten.
Was sind die beliebtesten Rollen und Sushi?
Die beliebtesten in Russland und auf der ganzen Welt gelten als Uramaki - Rollen, bei denen die obere Schicht aus Reis besteht und das Innere mit Algen und Füllung versehen ist. Obenauf werden sie mit Sesamsamen bestreut. Sehr beliebt bei allen Nationen der Welt sind die Philadelphia-Uramaki, bei denen Lachsfilets und cremiger Philadelphia-Käse als Belag verwendet werden. Daher auch der Name des Gerichts. Gurken, Kaviar, Avocado und Krabbenstäbchen vervollständigen das Gericht.
Ganz zu schweigen von den California Rolls, die auch Uramaki genannt werden. Kaviar, Avocado, Seetang und Krabbenfleisch sind in weißen Reis eingewickelt. Anschließend werden die fertigen Produkte in Tobiko-Kaviar getaucht, der eine leuchtend orange Farbe hat und die Rollen außergewöhnlich leuchtend und spektakulär macht. Auch das Tempura ist in vielen Ländern ein beliebtes Brötchen. Dabei handelt es sich um warme Speisen mit verschiedenen Füllungen, die in einem außergewöhnlich leckeren Teig im Ofen gebacken werden. Sie kochen sehr schnell, so dass die Füllung innen roh bleibt, was genau das ist, was Sie brauchen.
Die Japaner, die wahre Feinschmecker sind, bevorzugen jedoch Hosomaki, die klassischen Rollen, bei denen die Füllung in Seetang eingewickelt ist. Es gibt sie auch in mehreren Varianten - vegetarisch, mit Lachs, Aal und Thunfisch. Im Land der aufgehenden Sonne hingegen werden sie mit nur einer Art von Füllung hergestellt und als Monorollen bezeichnet. In anderen Ländern ist es eher üblich, Brötchen mit einer Kombination von Füllungen zu servieren. Mono-Hosomaki gibt es in allen japanischen Restaurants.
Das berühmteste Sushi der Welt ist zweifellos das Nigiri-Sushi oder Nigirizushi. Die Hauptzutat ist Fisch oder Garnele, dazu kommt Reis.
«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen nur zu Informationszwecken. Wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen nur zu Einführungszwecken. Lassen Sie sich vor der Anwendung von Empfehlungen von einem Arzt beraten. Fachberaterin. Weder die Herausgeber noch die Autoren haften für etwaige Schäden, die durch Materialien.