Nützliche Artikel
Wir haben nützliche Artikel über Lebensmittel und gesunde Ernährung für Ihre Gesundheit zusammengestellt.
Artikel lesen
Konservierung von Lebensmitteln
Um Lebensmittel frisch und gesund zu halten, müssen
frisch und bekömmlich ist, muss es sicher gelagert werden.
Erhaltung.
Wie man Lebensmittel lagert

Was passiert, wenn Sie jeden Tag Bier trinken?

Es gibt die Meinung, dass es möglich ist, 2-3 Biere pro Tag zu trinken, ohne dem Körper zu schaden. Sein Alkoholgehalt entspricht dem von 60 ml Wodka. Aber das ist nicht das, was so beängstigend ist. Allmählich bildet sich Bieralkoholismus bei denjenigen, die aufgrund ihrer Veranlagung für diese Entwicklung prädisponiert sind. Für den Rest von uns passiert auch nichts Gutes. Ja, ein nach alten Rezepten gebrautes Getränk ist in kleinen Dosen tatsächlich wohltuend, aber in den Supermarktregalen und mittelgroßen Bars wird ein kohlensäurehaltiges Konzentrat angeboten, das von Farbstoffen, Stabilisatoren, Konservierungsmitteln und Geschmacksverstärkern dominiert wird. Es ist unwahrscheinlich, dass sie etwas bewirken. Ein genauerer Blick auf die Auswirkungen von Bier auf den Körper ergibt ein interessantes, aber auch kontroverses Bild.

Zusammensetzung und Eigenschaften von Bier

Was passiert, wenn Sie jeden Tag Bier trinken?

Die gute Nachricht ist, dass natürliches Bier, wenn die Rezeptur und die Herstellungsmethoden befolgt werden, Folgendes enthält

  • Vitamine B1 und B2
  • Aminosäuren;
  • Kalium;
  • Magnesium;
  • Natrium;
  • Phosphor;
  • organische Säuren;
  • Antioxidantien;
  • Das Flavonoid Xanthohumol, das die Wirkung von Karzinogenen hemmt.

Der hohe Gehalt an einfachen Zuckern gibt Energie, aber nicht für lange Zeit. Das Getränk ist auch dafür bekannt, dass es Schmerzen lindert und aufgrund seines Alkoholgehalts die Vermehrung von pathogenen Mikroben hemmt.

Einige Wissenschaftler in Finnland und der Schweiz behaupten, dass maßvoller Bierkonsum das Risiko von Alzheimer, Herzinfarkt und Nierensteinen verringert. Außerdem verringert es das Risiko von Knochenbrüchen aufgrund brüchiger Knochen und trägt zur Aufrechterhaltung der Denkgeschwindigkeit bei. Auch hier ist zu betonen, dass es sich um ein Naturprodukt in therapeutischen Dosen handelt.

Schäden und Verwendungsbeschränkungen

Ärzte in vielen Ländern sind sich einig, dass Bier kann getrunken werden, aber nicht fanatisch. Das Oktoberfest ist vielleicht eine der Ausnahmen. Aber dort geht es darum, die Sorten und Arten zu probieren. Und da es rund 20.000 davon und 180 verschiedene Brauverfahren gibt, ist es praktisch unmöglich, nüchtern davonzukommen, auch nicht in therapeutischen Dosen.

Darin liegt die Tücke des Bieres. Etwa 500 ml eines guten Malzbiers gelten als unbedenklich, sofern keine chronischen Verdauungskrankheiten vorliegen und keine Neigung zu Blähungen besteht. Eine höhere Dosis führt zu einer Dehydrierung bei der Anhäufung von Rauschzuständen, da Bier eine harntreibende Wirkung hat. Es stellt sich heraus, dass die Flüssigkeit verschwindet, aber die alkoholische Komponente bleibt. Wenn sich Bieralkoholismus entwickelt, der durch tägliches Trinken begünstigt wird, beginnt eine Reihe von Störungen im Körper:

  • Der Blutdruck steigt;
  • Die Leber wird belastet und das Risiko von Krampfadern steigt;
  • Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme beginnen.

Das ist erwähnenswert: das Getränk enthält Phytohormone. Weder Männer noch Frauen brauchen diese im Übermaß. Bei Männern führen sie zu frühzeitiger Kahlheit, zur Anhäufung von viszeralem Fett und zu einer verminderten Testosteronproduktion, was wiederum zu Intimitätsproblemen führt. Bei Frauen kann ein hormonelles Ungleichgewicht auftreten, das zu einem früheren Einsetzen der Wechseljahre und zu Haarproblemen an den Beinen und oberhalb der Oberlippe führt.

Video: Bieralkoholismus: Symptome, Stadien, Wahnvorstellungen Erweitern Sie

Mythen über Bier

Das Biergetränk gilt als eines der ältesten Getränke überhaupt. Nach den Ergebnissen von Ausgrabungen ist bewiesen, dass er von den Sumerern in Mesopotamien 3500 Jahre vor Christus gebraut wurde. In Russland wird er erstmals zu Beginn des 11. Jahrhunderts erwähnt. In Europa, das zu Unrecht das Recht beansprucht, als Heimat des Bieres bezeichnet zu werden, wird es seit der Bronzezeit, etwa 1000 n. Chr., gebraut. Im Mittelalter war das Recht zur Herstellung nur den Klöstern vorbehalten, die ihre Rezepte eifersüchtig hüteten und sie mit Edelsteinen gleichsetzten.

Es gibt viele Aberglauben, Missverständnisse und wahre Fakten über Bier:

  1. Bier macht genauso dick wie kalorienreiche Lebensmittel, die in Maßen und gar nicht mehr konsumiert werden.
  2. Tägliches Biertrinken ist nicht ungefährlich und führt zu Alkoholismus.
  3. Große Mengen Bier sind für Männer und Frauen gleichermaßen gefährlich.
  4. Der Alkoholgehalt in einem schaumigen Getränk ist geringer, aber es wird in größeren Mengen getrunken, so dass der Rausch genauso eintritt wie bei harten Getränken.
  5. Alkoholfreies Bier ist wegen seines hohen Kobaltgehalts gefährlich für Menschen, die an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden.

Es ist nicht ratsam, zum Äußersten zu gehen und das Biertrinken ganz aufzugeben. Es ist viel besser, sich daran zu erinnern, dass alles in Maßen gut ist, und nur hochwertiges, natürliches Bier in vernünftigen Mengen zu konsumieren, um Freude daran zu haben und nicht einen Berg von Problemen zu bekommen.

«Wichtig: Alle Angaben auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. nur zu Zwecken. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, bevor Sie irgendwelche Empfehlungen abgeben. Spezialist. Weder die Herausgeber noch die Autoren haften für etwaige Schäden, die durch Material".


Einen Kommentar hinterlassen

Nüsse

Früchte

Beeren