Hilfreiche Artikel
Für Ihre Gesundheit haben wir nützliche Artikel über Lebensmittel und gesunde Ernährung zusammengestellt.
Artikel lesen
Konservierung von Lebensmitteln
Um Lebensmittel frisch und gesund zu halten, müssen
frisch und bekömmlich ist, muss es sicher gelagert werden.
auf die richtige Weise.
Wie man Lebensmittel lagert

Was sind fermentierte Gemüse und warum sind sie nützlich?

Unsere Vorfahren erfanden eine einzigartige Methode, um Gemüse zu konservieren und für den späteren Gebrauch aufzubewahren. Das ist die Gärung. Chemiker nennen dies Fermentation. Eingelegtes Gemüse hat den Geschmack von Feinschmeckern und Liebhabern gesunder Ernährung getroffen. Außerdem ist diese Methode für Gärtner, die ihre Ernte über den Winter konservieren wollen, immer verfügbar.



Dieser Artikel befasst sich mit dem Konzept der "Fermentation" und bietet Rezepte für das Fermentieren von Gemüse und das Kochen damit.

Was ist fermentiertes Gemüse?

Die Fermentation ist ein Gärungsprozess, der in Abwesenheit oder unter Ausschluss von Sauerstoff abläuft. Es findet eine chemische Reaktion statt. Dadurch werden organische Substanzen abgebaut und neue gebildet. Außerdem wird das fermentierte Produkt mit Vitaminen und Spurenelementen angereichert.

Fermentiertes Gemüse

Die Gärung erfolgt ohne jegliche Zusätze oder Starterkulturen. Bei Gemüse ist dies auf die Wirkung von Milchsäurebakterien zurückzuführen, die bei der Gärung entstehen. Fermentierte Produkte sind also biologisch rein. Der Hauptvorteil der Fermentation besteht jedoch darin, dass solche Produkte lange gelagert werden können und ihre Nährstoffe nicht verlieren. Die Fermentierung ist bereits ein Trend in der Kochkunst.

Welche Arten von Gemüse können fermentiert werden?

Alle Gemüsesorten, Früchte und Beeren können fermentiert werden: Zucchini, Kohl, Gurken, Tomaten, Rote Bete, Äpfel, Wassermelonen, Preiselbeeren, Auberginen, Grünzeug usw. Praktisch alles, was zur Flora gehört.

Vorteile von fermentiertem Gemüse

Fermentierte Lebensmittel verbessern die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts, beugen vorzeitiger Faltenbildung vor, stärken das Immunsystem und beugen sogar einigen Krankheiten vor und behandeln sie.

Die enthaltenen Vitamine steigern die Leistungsfähigkeit und geben dem Menschen Energie.

Fermentierter Kohl, der in verschiedenen Ländern hergestellt und verzehrt wird, enthält Stoffe und Vitamine, die die Sehkraft erhalten und verbessern. Seine tägliche Aufnahme in den Speiseplan lindert Kopfschmerzen.

Sojasauce wird durch Fermentation unter Zusatz von Getreide gewonnen. Sie ist eine appetitanregende Sauce.

Miso ist eine japanische Paste. Es ist das Ergebnis der Fermentierung von Sojabohnen, Weizen, Gerste, Reis und Kichererbsen. Es enthält einen sehr hohen Anteil an Eiweiß (es ersetzt Fleisch). Miso-Paste verringert das Risiko einer radioaktiven Verseuchung und entzieht dem Körper Giftstoffe. Miso wird bei Anämie und Unfruchtbarkeit empfohlen.

Gefährdungen und Kontraindikationen

Natürlich gibt es auch Gegenanzeigen. Während ein gesunder Mensch unbedenklich ist, sollten Menschen mit chronischen Krankheiten (Magen- und Darmerkrankungen, Herzrasen, Allergien, Leber- und Nierenerkrankungen usw.) den Verzehr von fermentiertem Gemüse entweder einschränken oder ganz vermeiden.

Alle Gemüsesorten sind auch in roher Form gesund. Aber fermentiertes Gemüse ist konserviert und mit zusätzlichen Vitaminen und Enzymen angereichert.

Wie man Gemüse zu Hause fermentiert

Die Fermentierung von Gemüse zu Hause ist nicht schwierig. Jede Hausfrau hat alles, was sie braucht. Der Begriff "Gärung" sollte nicht irreführend sein. Genau darum geht es bei den saisonalen Zubereitungen: einlegen, einweichen, pökeln und säuern. Im Folgenden finden Sie Vorschläge, wie Sie diese Vorbereitungen treffen können.

Beliebte Rezepte für fermentiertes Gemüse

Beliebte Rezepte für fermentiertes Gemüse

Essiggurken

Die Gurken werden knackig und schmecken wie bei einer Oma.

Zutaten:

  • Salatgurken - 1,5 kg.
  • Dill (Ringe) - 2 Stk.
  • Meerrettich (Blätter) 3 Stk.
  • Blätter von Eiche, Johannisbeere und Lorbeer - 3 Stück.
  • Schwarzer Pfeffer - 8 Stk.
  • Knoblauch - 6 Nelken.
  • Grobes Salz - 30 g.
  • Wasser - 1 Liter.

Methode:

  1. Wasser auffangen und stehen lassen. 1 Liter in einen Topf gießen, ohne den Boden umzurühren. Verwenden Sie kein abgekochtes Wasser oder Wasser aus einem Brunnen.
  2. Salz in das Wasser geben und unter Rühren erhitzen, bis sich die Gewürze aufgelöst haben. Nicht kochen.
  3. Gurken, Blätter, Paprika, Knoblauchzehen schichtweise in ein anderes Gefäß (nicht aus Aluminium) oder in Gläser geben.
  4. Die warme Salzlake darüber gießen. Am nächsten Tag können Sie sie als Gurken verwenden. Nach 4-5 Tagen ist die Gärung abgeschlossen.

Eingelegte Rüben

Es lohnt sich, über die Vorteile der Roten Bete zu sprechen. Wenn die Rüben also fermentiert werden, behalten sie alle ihre nützlichen Stoffe.

Zutaten:

  • Mittelgroße, dunkelrotbraune Rüben - 1 kg.
  • Salz - 1,5 Esslöffel.
  • Wasser - 1 l.

Schritt-für-Schritt-Rezept:

  1. Die geschälten Rüben auf einer groben Reibe oder einem Zerkleinerer reiben.
  2. In einen Pökeltopf geben und die Salzlake dazu gießen (die Salzlake nicht zum Kochen bringen, sondern nur das Salz auflösen lassen).
  3. Legen Sie die Gaze auf die Steppdecke und drücken Sie sie an. Die Abschreckung wird 2 Wochen lang dauern. Spülen Sie die Gaze regelmäßig aus, wenn sie schaumig wird oder schimmelt.
  4. In Gläser verteilen und kalt stellen.
Video: Wie man Rote Bete fermentiert Erweitern auf

Kalt eingelegte Tomaten

Zutaten:

  • Tomaten - so viele, wie in ein 3-Liter-Glas passen.
  • Petersilie - 3-4 Zweige.
  • Estragon - 1 Zweig.
  • Staudensellerie - 1 Zweig.
  • Meerrettichwurzel - 5 cm.
  • Knoblauch - 1 Gewürznelke.
  • Dill-Schirm - 1 St.
  • Kirschenblätter - 4 Stück.
  • grobes Salz - 2 Esslöffel.
  • Wasser - 1,5 l.

Vorbereitung:

  1. Petersilie, Sellerie, Estragon, Dill, Kirschblätter, Knoblauch und gehackten Meerrettich auf den Boden eines Glases geben.
  2. Die gewaschenen Tomaten in ein Gefäß geben. Wählen Sie reife (aber nicht überreife), dichte, fleischige, nicht zu große Tomaten.
  3. Die Salzlake vorbereiten. Erhitzen Sie das Wasser ein wenig, damit sich das Salz schneller auflöst (nicht kochen). Vollständig abkühlen lassen.
  4. Gießen Sie die Lake über die Tomaten, bis sie vollständig bedeckt sind.
  5. Verschließen Sie das Glas mit einem Plastikdeckel und stellen Sie es an einen kühlen Ort. Sie wird in einem Monat fertig sein.

Werden mehrere Gläser auf einmal zubereitet, wird die Zusammensetzung des Rezepts einfach mit der Anzahl der Gläser multipliziert.

Sauerkraut

Natürlich werden wir weiter über Sauerkraut (fermentierten) Kohl als traditionelles russisches Gericht sprechen. Früher wurde Kwas, also Sauerkraut, in Eichenfässern gelagert, was ihm einen würzigen Geschmack verlieh. Heutzutage gibt es fast keine solche Möglichkeit mehr. Es ist jedoch möglich, den Effekt "aus der Tonne" zu erzielen. Das Kraut wird aromatisch, saftig und knackig.

Fermentiertes Sauerkraut

Kraut im Glas (klassisch)
Zutaten:

  • Weißkohl - 3 kg.
  • Möhren - 2 Stück. (groß)
  • Salz (Steinsalz, nicht "Extra") - 60 g.
  • Lorbeerblatt - 5 Stk.
  • Preiselbeere - 1 Esslöffel.
  • Kümmel - 0,5 Teelöffel.
  • Dillsamen - 1 Teelöffel.
  • Pfefferkörner - 5-8 p. Erbsen.

Methode der Zubereitung:

  1. Die oberen Blätter entfernen und wegwerfen. Dann weitere 5-6 Blätter entfernen und beiseite stellen.
  2. Den Kohl in Julienne-Streifen schneiden.
  3. Die Möhren auf einer groben Reibe oder in einem Häcksler raspeln.
  4. Kohl, Salz, Karotten und Erbsen in einer großen Schüssel gut vermischen. Es gibt keinen Grund, sie zu vernichten.
  5. Legen Sie 2-3 Kohlblätter auf den Boden eines emaillierten Eimers, um den Boden zu bedecken.
  6. Gießen Sie die Mischung schubweise aus der Schüssel. Jede Schicht mit Cranberries, Kreuzkümmel und Dill (Samen) bestreuen, 1-2 Dillblätter hinzufügen (es geht auch ohne). Jede Schicht fest durchkneten, damit sich der Saft bildet.
  7. Mit den restlichen Kohlblättern belegen und nochmals durchkneten.
  8. Legen Sie einen Holzkreis auf den Kohl und einen Schnellkochtopf darauf.
  9. 3 Tage lang bei Raumtemperatur stehen lassen. Während dieser Zeit findet der Gärungsprozess statt. Von Zeit zu Zeit mit einem langen Stock in die Mischung stechen, damit sie den Boden erreicht. Dadurch wird das Gas entfernt, das dem Kohl einen unangenehmen Geschmack verleihen kann.
  10. Nach drei Tagen den Kohl fest in sterilisierte Gläser füllen und mit in kochendem Wasser eingeweichten Plastikdeckeln verschließen. Es ist nicht nötig, sich aufzurollen.

Es können auch ganze Sauerkrautblätter verwendet werden: den Boden des Glases auslegen und auf das Kraut legen (so viel wie nötig). Im Keller oder im Kühlschrank aufbewahren.

Video: Wie man Kohl fermentiert Erweitern auf

Sauerkraut mit Roter Bete
Zutaten:

  • Weißkohl - 8 kg.
  • Rote Bete - 1-2 mittelgroße Stücke nach Geschmack.
  • Knoblauch - 100 gr.
  • Meerrettich (Wurzel) - 100 g.
  • Petersilie (Kräuter) - 100 gr.
  • Wasser - 4 Liter.
  • Salz - 100 gr.
  • Zucker - 100 gr.

Das Rezept:

  1. Schneiden Sie den Strunk aus dem Kohl und schneiden Sie ihn in große Stücke (etwa 200 g pro Stück).
  2. Knoblauch und Petersilie hacken und die Rote Bete in kleine Stücke schneiden. Den Meerrettich auf einer Reibe reiben.
  3. Alle Gemüsesorten mischen und in eine Schüssel geben und fest verschließen.
  4. Die Salzlake herstellen. Salz und Zucker in das Wasser geben, aufkochen und abkühlen lassen (die Salzlake muss warm sein).
  5. Die Salzlake über das Kraut gießen.
  6. Bei Raumtemperatur 2 Tage lang gären lassen.
  7. Dicht in Gläser füllen, mit Plastikdeckeln verschließen und für 5 Tage in den Kühlschrank (Keller) stellen. Erledigt.

Sauerkraut mit Äpfeln
Zutaten:

  • Weißkohl - 10 kg.
  • Steinsalz - 7 Esslöffel.
  • Möhren - 350 gr.
  • Äpfel - 1 kg.
  • Beeren - 200 gr. (Preiselbeeren oder Preiselbeeren, oder alles zusammen)

Wie man sich vorbereitet:

  1. Den Kohl zerkleinern (ohne den Strunk). Schneiden Sie ein Stück Kohl in große Stücke (etwa 200-300 Gramm).
  2. Legen Sie einige Kohlblätter auf den Boden des Einmachtopfes, um den Boden zu bedecken.
  3. Den Kohl mit den geriebenen Möhren mischen.
  4. Eine Schicht Kohl auflegen und mit Salz würzen (darauf achten, dass genug Salz für alle Schichten vorhanden ist).
  5. Dann eine Schicht geschnittene Äpfel darauf legen. Mit Salz würzen.
  6. Als Nächstes die Beeren schichten.
  7. Gewürfelte Blumenkohlstrünke in Scheiben schneiden und hinzufügen.
  8. Dann den zerkleinerten Kohl hinzufügen und mit Salz würzen. Abwechselnd kochen, bis das gesamte Gemüse gar ist.
  9. Die Kohlblätter darauf legen, mit Salz würzen und mit Gaze abdecken. Decken Sie den Deckel mit einem Holzkreis (oder einer Schale, einem flachen Teller) ab und beschweren Sie ihn.

6-7 Tage bei Raumtemperatur gären lassen. Wenn sich der Schaum zu bilden beginnt, entfernen Sie ihn von Zeit zu Zeit. Stochern Sie außerdem regelmäßig mit einem Stäbchen darin herum, um den Boden zu erreichen. Nach einer Woche ist es fertig. In demselben Behälter an einem kühlen Ort aufbewahren.

Eingelegter Knoblauch in Köpfen

Eingelegter Knoblauch

Zutaten:

  • Knoblauch in Köpfen - nach dem Volumen des Glases.
  • Knoblauchsprossen - nach dem Volumen des Glases.
  • Zucker - 1 Teelöffel.
  • Salz - 2 Esslöffel.
  • Dill - Kräuter 1 Bund, Schirm - 1 St.
  • Rote Bete - 1 mittelgroß.
  • Kirschenblätter, Johannisbeerblätter - 2 Stück.
  • Erbsen - 5-6 Stück.
  • Wasser - 1 l.

Methode des Kochens:

  1. Die Sprossen waschen und in Stücke schneiden (Größe nach Belieben).
  2. Die Knoblauchköpfe mit abgeschnittenen Rhizomen und Stielen 1 Stunde lang in kaltem Wasser einweichen. Dann schälen Sie die oberen Schalen ab, wobei die inneren zurückbleiben. Der Knoblauch sollte frisch geerntet und jung sein.
  3. Die Marinade zubereiten. Wasser mit Salz und Zucker aufkochen und abkühlen lassen.
  4. Die Pfefferkörner, den Dillschirm, die Johannisbeerblätter und die Kirschen auf den Boden eines sauberen Gefäßes geben.
  5. Die Knoblauchköpfe und -sprossen, die gehackte Rote Bete (stattdessen eignet sich auch der Saft der Roten Bete) und das Dillkraut darüber geben.
  6. Die Salzlake darüber gießen und in einer Schale beiseite stellen.

Dann beobachten Sie die Gärung (10 Tage). Auf Raumtemperatur kommen lassen. Eventuell auftretenden Schaum entfernen. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, mit Plastikdeckeln abdecken und in den Kühlschrank stellen.

Der Snack ist unglaublich duftend und hat einen würzigen Geschmack. Hilft, den Körper mit Vitaminen zu versorgen, die in der kalten Jahreszeit so notwendig sind.

Fermentiertes Gemüse wird an einem kalten Ort unter Polyethylen- oder Schraubdeckeln bis zu 3 Monate lang gelagert. Dieser Zeitraum kann jedoch verlängert werden. Es genügt, eine Lösung aus Wasser und Salz herzustellen (20 Gramm Salz pro Liter Flüssigkeit) und nach Bedarf aufzufüllen.

Abschrecken von Knoblauchsprossen

Zutaten:

  • Knoblauchsprossen (grün) - die Menge richtet sich nach der Anzahl der Gläser.
  • Zucker - 100 gr.
  • Salz - 100 gr.
  • Wasser - 1,5 Liter.

Das Rezept:

  1. Knoblauchsprossen schneiden die Blütenstände ab und werfen sie weg. Die Knoblauchsprossen waschen und in 3-4 cm lange Stücke schneiden.
  2. Füllen Sie sie in die Gläser, bis sie voll, aber nicht zu voll sind.
  3. Eine Salzlake zubereiten. Salz und Zucker in das Wasser geben und aufkochen lassen.
  4. Die Knoblauchgläser in eine Schale stellen und die abgekühlte Salzlake darüber gießen.

Sie benötigen ein Tablett, damit der Schaum während der Gärung nicht auf den Tisch tropft. Der Gärungsprozess dauert 5-8 Tage. Behalten Sie den Salzlakenstand im Auge. Falls erforderlich, füllen Sie es nach. Mit Plastikdeckeln abdecken und in den Kühlschrank stellen.

Süße Paprikaschoten aus der Region

Zutaten:

  • Paprikaschoten - 1 kg.
  • Knoblauch - 2 Nelken
  • Dill - 2 Schirme
  • Petersilie - 2 Zweige
  • Pfeffer und Piment - 10 Einheiten.
  • Salz - 3 Esslöffel.
  • Wasser - 1,5 l.

Methode:

  1. Die Paprikaschoten waschen, den Stielansatz herausschneiden und mit einem Zahnstocher einstechen.
  2. Die Gewürze waschen. Schneiden Sie den Knoblauch in Streifen.
  3. Einen Teil der Gewürze auf den Boden einer 4-Liter-Emaillepfanne geben.
  4. Dann die Paprikaschoten hineinlegen. Dieser setzt sich während der Gärung ab.
  5. Den Rest der Gewürze darüber geben.
  6. Salz in kaltem Wasser auflösen und über die Paprikaschoten gießen.
  7. Einen Teller auflegen, so dass die Paprikaschoten untergetaucht sind. Sie brauchen keine Kruste.

3 Tage lang bei Raumtemperatur stehen lassen. In Gläser füllen, mit Plastikdeckeln verschließen und in den Kühlschrank stellen. Dies ist ein sehr schmackhafter und gesunder Snack. Und wenn Sie Paprika in verschiedenen Farben nehmen, sieht das auch schön aus.

Fermentierte grüne Bohnen

Zutaten:

  • Grüne Bohnen - 2 kg. (grüne Bohnen)
  • Salz - 100 gr.
  • Paprika - 2 Stück.
  • Scharfer Pfeffer (grüne Bohnen) - 1 Gewürz.
  • Knoblauch - 2 Köpfe
  • Wasser - 2 Liter.
  • Sellerie (optional) - 2 Zweige.

Kochvorgang:

  1. Die Bohnen waschen, die harten Fasern an den Seiten entfernen und die Enden abschneiden.
  2. Die Salzlake zubereiten: Wasser und Salz aufkochen und abkühlen lassen.
  3. Die Paprikaschote in Quadrate, die Peperoni in sehr dünne Scheiben schneiden. Die Stängel und Kerne vorher schälen.
  4. Das Wasser in einem anderen Topf zum Kochen bringen und die Bohnen 1 Minute lang kochen. Tauchen Sie die Bohnen nur in das kochende Wasser ein.
  5. Die gehackten Paprikaschoten (süß und scharf) und den Sellerie in dem kochenden Wasser blanchieren, in dem die Bohnen gekocht wurden. Dazu die Paprikaschoten in ein Metallsieb geben und für einige Sekunden in einen Topf mit kochendem Wasser tauchen. Sie dürfen nicht gekocht werden! Herausnehmen, abtropfen und abkühlen lassen.
  6. Den Knoblauch hacken, aber nicht mit einem Knoblauchstampfer zerdrücken.
  7. Lagenweise in die Emailleschüssel legen und mit einem Schaumlöffel vorsichtig die Salzlake darüber gießen.
  8. Mit einem Holzkreis oder einem Teller abdecken und beschweren. Ein Glas mit einem halben Liter Wasser ist ausreichend.

Die Bohnen 4 Tage lang gären lassen. Dann können die Bohnen verzehrt werden. In Gläser füllen und mit Plastikdeckeln verschließen. An einem kühlen Ort aufbewahren. Wenn jemand es sehr salzig oder scharf findet (das ist das armenische Gericht tursha), kann man es in einem Sieb waschen. Es wird seine gesunden Eigenschaften nicht verlieren. Vor dem Verzehr können Sie nach Belieben Pflanzenöl hinzufügen.

Kimchi

Nun zu einigen exotischen Gerichten. Dies ist ein altes koreanisches Gericht mit einem würzigen Geschmack für alle, die gerne scharf essen. Die Koreaner machen alles "nach Augenmaß" und nach ihrem Geschmack. Aber da die Delikatesse nicht "unsere" ist, muss das Rezept zumindest grob befolgt werden.

Kimchi

Zutaten:

  • Pekingkohl - 2 Sprossen.
  • Sojasauce - 2 Esslöffel.
  • Knoblauch - 1 Kopf.
  • Zwiebel - 1 großer Kopf.
  • Ingwer - 50-70 gr.
  • Zucker - 1 Teelöffel.
  • Salz - 1 Esslöffel.
  • Scharfer Pfeffer - nach Geschmack. (kann pulverisiert oder pulverisiert sein)

Methode der Zubereitung:

  1. Den Pekingkohl in Blätter zerteilen und grob hacken. Stapeln Sie sie und schneiden Sie sie der Länge nach durch.
  2. Den Ingwer schälen und reiben.
  3. Die Zwiebel und den Knoblauch (nach Belieben) hacken.
  4. Salz, Zucker, Pfeffer, Knoblauch, Zwiebel, Ingwer und Sojasauce mischen.
  5. Den Pekingkohl und die Mischung schichten.

Nach 3 Tagen Fermentation (Gärung) bei Raumtemperatur ist das Gericht verzehrfertig.

Kann ich fermentiertes Gemüse an Katzen und Hunde verfüttern?

Gemüse ist nicht nur gut für Menschen, sondern auch für Haustiere. Die Besitzer sorgen also dafür, dass ihre Haustiere gut ernährt sind und trainieren sie, ihr Gemüse ausgewogen zu essen.

Bei fermentiertem Gemüse gibt es jedoch eine Einschränkung. Die darin enthaltenen Gewürze regen den Stoffwechsel der Tiere an. Und Salz wirkt sich auf das Harnsystem aus. Es können sich Harnsteine bilden. Und es ist unwahrscheinlich, dass Katzen und Hunde Sauerkraut fressen, weil es so merkwürdig riecht. Haustiere bekommen eine salzfreie Ernährung. Außerdem enthält das Futter für Katzen und Hunde bereits Gemüse. Aber auch für sie ist es möglich, ein gesundes Produkt zuzubereiten.

Fermentierter Gemüse-Smoothie für Hunde
Zutaten:

Äpfel, Karotten, Kürbis, Zucchini, Pekingkohl (Weißkohl macht Hundepupse), Brennnesseln, Rote Bete und Karottenspitzen, Spinat, Kräuter, Salat - etwa in den unten angegebenen Anteilen. Sie müssen nicht alles Gemüse auf einmal verbrauchen. Sie können mit 2, 3. und beim nächsten Mal mit anderen machen.

Kefir - die Menge richtet sich nach der Portionsgröße.

Methode der Zubereitung:

  1. Alles wird gewaschen und auf einer feinen Reibe gerieben. Wenn sich das Tier daran gewöhnt hat, kann man es auch mit einer groben Variante versuchen. Lassen Sie die Schalen dran, denn sie enthalten viele Vitamine. Petersilie in einem Mixer zerkleinern, aber nicht zu Brei verarbeiten.
  2. Den Kefir hinzufügen und gut vermischen. Die Kefirmenge sollte so bemessen sein, dass eine Paste entsteht, nicht eine Suppe.

Das Gemüse wird auf Kosten des Kefirpilzes vierundzwanzig Stunden lang säuern.

Jetzt kommt der schwierige Teil. Aber da alle Tiere neugierig sind, geben Sie Ihrem Hund zuerst einen Teelöffel in die Handfläche. Er leckt es trotzdem ab und "küsst" sein Herrchen. Dann einen Teelöffel in eine Schüssel geben. Von dort aus müssen Sie einfach die Menge des Cocktails erhöhen. Wenn Sie Ihr Haustier an dieses gesunde Produkt gewöhnen, wird es keine Verdauungsprobleme mehr haben. Darüber hinaus ist es ein natürliches Vitaminpräparat. Denken Sie nur daran, dass Zwiebeln für Hunde in jeglicher Form streng verboten sind!

Was die Maße des Rezepts betrifft, so ist zu beachten, dass der Cocktail im Kühlschrank nur 3 Tage haltbar ist. Sie müssen also eine begrenzte Menge herstellen. Und alles wird eins zu eins genommen, außer Petersilie (eine Handvoll).

Katzen hingegen lassen sich nur schwer an Gemüsegerichte gewöhnen. Es ist gut, wenn die Besitzer damit beginnen, wenn das Tier noch ein junges Kätzchen ist. Bei Katzen ist es viel schwieriger, und die Frage der vegetarischen Ernährung ist noch akuter. Sie gewöhnen sich schnell an ein bestimmtes Futter und verlangen nur noch dieses.

Die lebensrettende Gurke kommt zur Rettung. Viele Katzen fressen es. Aber Tiere brauchen fermentiertes Gemüse. Sie schaden sicher nicht, sondern lösen im Gegenteil viele gesundheitliche Probleme.

Fermentierte Gurke für Katzen
Zutaten:

  • Frische Gurke - 1 St.
  • Kefir - 0,5 Esslöffel.

Rezept für die Zubereitung:

  1. Die Gurke waschen und auf einer feinen Raspel reiben.
  2. Mit Kefir mischen und 1 Tag bei Raumtemperatur stehen lassen. Dann für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Der Geruch von Gurken und Milchprodukten wird die Katze anlocken.

Was man mit fermentiertem Gemüse machen kann

Fermentiertes Gemüse kann nicht nur als schmackhafter Snack dienen, sondern auch zu warmen Gerichten verarbeitet werden.

Was man mit fermentiertem Gemüse machen kann

Porridge

Wenn es richtig zubereitet wird, ist es ein königliches Gericht. Zunächst wird alles wie immer gemacht. Nehmen Sie 3/4 Tasse Gerste und lassen Sie sie über Nacht einweichen. Morgens 2 Esslöffel Wasser hinzufügen, aufkochen und bei schwacher Hitze kochen. Gleichzeitig ein Bett aus Zwiebeln (1 Stück), Karotten (1 Stück mittelgroß) und Tomatenmark (1 Esslöffel) vorbereiten. Übrigens kann die Tomate durch fermentierte geriebene Tomaten ersetzt werden. Die gebratenen, gewürfelten Kartoffeln in den Topf mit der Perlgraupen geben. Kochen, bis sie gar sind. Am Ende der Garzeit die Gewürze und das Salz nach Geschmack hinzufügen. Und natürlich Essiggurken! Sie dürfen nicht gewaschen werden. Sie fein hacken. Diese in die Suppe geben und 1 Minute kochen lassen. Die Auflaufsuppe ist fertig. Mit saurer Sahne servieren.

Borschtsch mit fermentierter Roter Bete

In einem Topf das Fleisch (auf jeden Fall am Knochen) nach dem Aufkochen etwa 40 Minuten kochen. Entfernen Sie den Schaum, bis er vollständig verschwunden ist. Der Schaum selbst beeinträchtigt den Geschmack der Suppe nicht. Es handelt sich lediglich um geronnenes Eiweiß. Aber es verdirbt das appetitliche Aussehen. Dann das Fleisch herausnehmen, von den Knochen lösen und hacken. Den Knochen wegwerfen. Das Fleisch wieder in die Pfanne geben.

Den Kohl zerkleinern und hinzufügen, bis die Gastgeberin mit der Dicke des künftigen Borschtschs zufrieden ist. Auf kleiner Flamme weiterkochen.

Braten Sie Zwiebeln, Karotten und Tomatenmark (Sie können auch gesalzenes Tomatenmark verwenden) in Pflanzenöl (manche verwenden geschmolzenes Tierfett) an und geben Sie ein paar Löffel fermentierte Rote Bete hinzu. Alles in den Kochtopf geben.

Die gewürfelten Kartoffeln hinzufügen und weich kochen. Salz nach Geschmack. Den Herd ausschalten und 15 Minuten köcheln lassen.

Bereiten Sie Kohlsuppe mit Sauerkraut auf die gleiche Art und Weise zu. Nur Rüben sind ausgeschlossen. Ersetzen Sie den frischen Kohl durch fermentierten Kohl.

Sauerkrautsalat (Budget)

Es gibt Situationen, in denen es keine Möglichkeit gibt, einen Salat zum zweiten Gang zu servieren. Es gibt eine Lösung. Die Zwiebeln schälen und in halbe Ringe schneiden. Die Zwiebeln in einem Sieb unter fließendem kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Das Sauerkraut in eine Schüssel geben, die Zwiebeln und etwas Pflanzenöl hinzufügen und gut vermischen. Erschrecken Sie nicht, wenn Sie denken, dass es zu viele Zwiebeln sind. Ein gewaschenes Exemplar hat keine Schärfe. Sie sollten ausreichend sein. Kurz vor dem Servieren in eine Salatschüssel geben. Der Geschmack dieses Salats wird viele überraschen.

Hähnchen mit fermentierten Paprikaschoten

Benötigt werden beliebige Hähnchenteile: Schenkel, Haxen, Flügel. Es ist besser, keine Brust zu nehmen. Er ist etwas trocken und erfordert eine besondere Zubereitung. Das Hähnchen in einer Pfanne bei starker Hitze in reichlich Öl schnell von beiden Seiten anbraten. So entsteht eine Kruste, die verhindert, dass der Saft ausläuft.

In einer anderen Pfanne die Zwiebel und die Karotten anbraten, das Tomatenmark oder die eingelegten Tomaten aus den obigen Rezepten hinzufügen. Die fermentierten Paprikaschoten hinzufügen. Alles zusammen mit dem Huhn in einen Topf geben, etwas Brühe oder Wasser hinzufügen. Abschmecken und mit Salz würzen. Auf kleiner Flamme schmoren, bis sie weich sind. Es dürfen keine Gewürze hinzugefügt werden - fermentierte Paprika haben sie bereits.

Salat aus sauren Rüben und Knoblauch (in Büscheln)

Den Hartkäse (150 g) auf einer feinen Reibe reiben. Auf der Seite, die die Form eines Chips beibehält. In einer Schüssel den Käse und 3 Esslöffel saure Rote Bete mischen. 1 gehackte Knoblauchzehe und 3 Esslöffel Mayonnaise hinzufügen. Gut mischen und in eine Salatschüssel geben.

Salat mit Essiggurken

Zutaten:

  • Gesalzene Gurken - 2 Stück.
  • Eier - 3 Stück.
  • Kartoffeln - 3 Stück.
  • Mayonnaise - 3 Esslöffel.
  • Zwiebeln - 0,5 Köpfe.

Methode:

  1. Die Eier und Kartoffeln kochen. Die Kartoffeln können in der Schale gekocht und dann gepellt oder gleich geschält werden.
  2. Die Eier und Kartoffeln abkühlen lassen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Die Gurken fein hacken.
  4. Die Zwiebel in dünne Halbringe schneiden und unter kaltem Wasser abspülen.
  5. Alle Zutaten in eine Schüssel geben, mit Salz abschmecken und gut vermischen. Erledigt.

Dies ist nur ein winziger Bruchteil dessen, was Sie mit fermentierten Lebensmitteln herstellen können.

In der Tat haben die Menschen auf der ganzen Welt dies schon seit langem getan: Salzen, Einweichen, Konservieren und Trocknen. Und sie wissen nicht einmal, dass sie gären. Es ist nur so, dass sie das Wort nicht in den Mund nehmen. Niemand kommt auf die Idee, vor seinem Nachbarn zu prahlen: "Ich habe heute zwei Fässer Äpfel vergoren".

Viele Menschen haben keine Ahnung, dass sie ein Chemielabor betreiben. Darin verleihen sie Produkten einen neuen Geschmack, versorgen sie mit neuen Nährstoffen und verlängern ihre Haltbarkeit. Auch Wissenschaftler auf der ganzen Welt interessieren sich für diese Umwandlung von Produkten. Die russischen Experten hingegen sagen mit einer Stimme: "Eingelegte, eingelegte und gesalzene Lebensmittel sind unsere Lebensmittel!

«Das ist wichtig: Alle Angaben auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. Alle Informationen auf dieser Website dienen nur der Orientierung. Bevor Sie Empfehlungen aussprechen, sollten Sie einen Fachmann auf Ihrem Gebiet konsultieren. sollten vor der Anwendung der Empfehlungen mit einem Arzt oder einer Ärztin konsultiert werden. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Materialien".


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Nüsse

Früchte

Beeren