Nützliche Artikel
Für Ihre Gesundheit haben wir nützliche Artikel über Lebensmittel und gesunde Ernährung zusammengestellt.
Artikel lesen
Konservierung von Lebensmitteln
Um Lebensmittel frisch und gesund zu halten, müssen
frisch und bekömmlich ist, muss es sicher gelagert werden.
auf die richtige Weise.
Wie man Lebensmittel lagert

Blumenkohl: Gesundheitliche Vorteile und Kontraindikationen

Blumenkohl ist eine recht häufig vorkommende Gemüseart, die zu einer Sortengruppe namens Botrytis gehört.



Wie sieht der Blumenkohl aus?

Der Blumenkohl ist sehr gesund und schmackhaft und stammt aus dem Mittelmeerraum. Heute wird sie jedoch weltweit angebaut.

Nutzen und Schaden des Blumenkohls

Blumenkohl ist eine einjährige Pflanze, die eine Unterart des Kohls ist. Die Pflanze hat bodennahe Wurzeln und einen runden Stamm, der zwischen 20 und 70 cm hoch ist. Die Früchte dieses Krauts werden als Nahrungsmittel verwendet. Sie können eine cremige Farbe haben oder schneeweiß sein.

Warum heißt der Blumenkohl so?

Der Blumenkohl verdankt seinen Namen der Tatsache, dass er einen großen Blütenstand mit Tausenden von blühenden Sprossen bildet. Die Blütenstände sind dicht aneinandergedrückt. Die Blütenstände werden als Nahrung verzehrt. Der Blumenkohl ist im Volksmund auch als Krauskohl oder Hüttenkäse bekannt.

Der Unterschied zwischen Brokkoli und Blumenkohl

Es wird oft gesagt, dass Blumenkohl und Brokkoli dasselbe sind. Sie gehören zur gleichen Familie, weisen aber viele äußere Unterschiede auf. Darüber hinaus haben beide Gemüsesorten eine unterschiedliche Nährstoffzusammensetzung, was auf einen unterschiedlichen Nutzen für den menschlichen Körper hindeutet.

Die Blütenstände des Blumenkohls sind weiß oder cremefarben, während sich der Brokkoli durch grüne, größere Blütenstände auszeichnet. Brokkolisträucher sind viel höher als der "krause" Kohl.

Beide Gemüsesorten sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen, aber Blumenkohl enthält mehr Vitamin C als jede andere Sorte.

Zusammensetzung und Kalorien

Blumenkohl ist ein Gemüse, das reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, die alle eine unterschiedliche Wirkung auf den menschlichen Körper haben. Er enthält zum Beispiel viele Vitamine der Gruppen A, C und B. Alle diese Elemente haben positive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.

Blumenkohl enthält viel Eisen, Kalium und Kalzium, was zur Verbesserung der Stoffwechselprozesse im Körper beiträgt. Außerdem enthält er Pektin, das den Körper reinigt und zur Senkung des Cholesterinspiegels beiträgt. Diese Pflanze zeichnet sich durch das Vorhandensein von Pantothensäure, Phosphor und Omega-3-Fettsäuren aus. Sein Verzehr versorgt alle Zellen mit essenziellen organischen Säuren.

Der Proteingehalt des Blumenkohls ist fast doppelt so hoch wie der des Weißkohls. Außerdem ist zwei- bis dreimal so viel Ascorbinsäure enthalten.

Der Kalorienwert von Blumenkohl beträgt 30 kcal pro 100 g. Dies hängt davon ab, wie das Produkt gegart wird. Gekochter Kohl ohne Zusatz von Salz hat die wenigsten Kalorien. Es ist jedoch zu bedenken, dass ein solches Gericht geschmacklos ist. Daher können zur Abwechslung auch andere Gemüse oder Soßen hinzugefügt werden. Das Gericht wird köstlich und gesund sein, aber sein Kalorienwert wird etwas höher sein.

Welchen Nutzen hat der Blumenkohl?

Blumenkohl ist sehr gut für den Menschen. Das liegt daran, dass er viele Vitamine, Makro- und Mikronährstoffe enthält. Jeder dieser Wirkstoffe hat positive Auswirkungen auf zahlreiche Organe und Systeme des menschlichen Körpers.

Was sind die Vorteile von Blumenkohl?

Für Frauen

Aufgrund seines geringen Kaloriengehalts ist Blumenkohl ein diätetisches Produkt. Daher sollte es auf jeden Fall in den Speiseplan von Frauen aufgenommen werden, die ihr Übergewicht loswerden wollen. Bei regelmäßigem Verzehr können Sie die Zentimeter im Taillenbereich reduzieren.

Die reichhaltige Vitaminzusammensetzung wirkt sich positiv auf die Haut aus und glättet den Farbton der Epidermis. Richtig konsumiert, beschleunigt es die Bildung von Kollagen, was dazu beiträgt, feine Linien und Fältchen zu beseitigen. Es gibt viele Rezepte zur Herstellung wirksamer Gesichtsmasken.

Gynäkologen raten Frauen, die unter einer schmerzhaften Menstruation leiden, Blumenkohl in ihren Speiseplan aufzunehmen. Diese Pflanze normalisiert die Hormone und schützt vor Schwellungen und Unwohlsein. Sie können ein halbes Glas Saft aus diesem Gemüse trinken, um den Körper zu stärken.

Für Männer

Der Vitamin-E-Gehalt des Blumenkohls kann die sexuelle Aktivität bei Männern steigern. Es kann auch helfen, Prostataerkrankungen vorzubeugen. Dieses Gemüse ist besonders für ältere Männer geeignet. Es reicht aus, täglich 100-150 Gramm dieses Gemüses zu verwenden. Ein Teil dieser Pflanze enthält eine Substanz wie das Diindolmethan, das die Neubildungen in der Prostata abbauen kann.

Es ist bekannt, dass Herz-Kreislauf-Probleme am häufigsten bei der männlichen Hälfte der Menschheit auftreten. Daher ist es für Männer sehr wichtig, Blumenkohl in ihre Ernährung aufzunehmen. Das darin enthaltene Kalium verhindert die Verstopfung der Blutgefäße und verbessert die Arbeit des Herzmuskels.

Blumenkohl hilft auch, den so genannten "Bierbauch" bei Männern loszuwerden. Es reicht aus, 100 g Blumenkohl am Abend (zwischen 18 und 19 Uhr) zu essen.

Neben all diesen Eigenschaften zeichnet sich Blumenkohl auch dadurch aus, dass diese Pflanze den psychisch-emotionalen Zustand des Menschen regulieren kann, gegen Müdigkeit hilft und am Kampf gegen geistige Erschöpfung beteiligt ist.

Schwangerschaft

Die in Rosenkohl enthaltene Folsäure trägt zur richtigen Bildung des Rückenmarks und des Gehirns des Ungeborenen bei. Da dieses Gemüse kalorienarm ist, kann eine schwangere Frau ihr Gewicht während der gesamten Tragezeit des Babys halten.

Der regelmäßige Verzehr von Blumenkohl in der Ernährung der werdenden Mutter hilft, überschüssige Flüssigkeit auszuschwemmen, und verhindert so die Bildung von Schwellungen in den Beinen und im Körper.

Das im Blumenkohl enthaltene Vitamin K sorgt dafür, dass sich das Herz des Fötus richtig bildet. Die Phytonzide in diesem Gemüse schützen das Immunsystem von Schwangeren. Dadurch wird das Risiko von Infektionen erheblich verringert.

Wichtig! Wenn während der Schwangerschaft Magengeschwüre, Zwölffingerdarmerkrankungen oder Gicht diagnostiziert wurden, ist der Verzehr von Blumenkohl kontraindiziert.

Beim Stillen

Eine stillende Frau kann ihre Ernährung mit Blumenkohl ergänzen. Im Vergleich zu Weißkohl verursacht dieses Gemüse keine Blähungen und Völlegefühle. Diese Pflanze kann zur Behandlung und Vorbeugung verschiedener Krankheiten während der Stillzeit verwendet werden, wenn die meisten Medikamente verboten sind. Zum Beispiel schützen die Substanzen in diesem Kohl vor der Entwicklung von Gastritis, Problemen mit den Eierstöcken und dem Dickdarm.

Aufgrund des hohen Vitamin-C-Gehalts des Blumenkohls brauchen sich junge Mütter keine Sorgen über die übliche Erkältung oder Grippe zu machen. Das Produkt schützt den Körper vor Krankheitserregern und neutralisiert diese.

Blumenkohl hat auch Eigenschaften, die gut für die Mikroflora des Darms sind. Das liegt daran, dass Kohlsaft Bakterien enthält, die die Verdauung anregen. Bei regelmäßigem Verzehr von Kohl während der Stillzeit wird der Körper der Mutter reibungslos funktionieren. Und auch das Wohlbefinden des Babys hängt davon ab.

Video: Welches Gemüse kann in der Stillzeit verzehrt werden? Erweitern Sie

Für Kinder

Blumenkohl ist bekanntlich für die Verwendung bei Kindern zugelassen. Er kann sogar als Beikost für Säuglinge verwendet werden. Häufig wird dieses Produkt als Beikost für Säuglinge unter einem Jahr eingenommen. Der Vitamingehalt des Gemüses trägt dazu bei, dass sich die Knochen des Kindes gut entwickeln.

Kinderärzten zufolge lindert Blumenkohl Koliken, Blähungen und Verstopfung bei Kindern. Pürierter Blumenkohl mit anderen Zutaten schadet der Gesundheit des Babys nicht, da er wenig Ballaststoffe enthält.

Das im Blumenkohl enthaltene Jod ist für das reibungslose Funktionieren des Hormonsystems unentbehrlich und fördert den psychisch-emotionalen Hintergrund.

Außerdem enthält Blumenkohl viel Vitamin C, das ein Antioxidans ist und den Körper vor Viren und Bakterien schützt.

Vorteile von Blumenkohl zur Gewichtsabnahme

Das Problem des Übergewichts bereitet vielen Menschen Sorgen. Ernährungswissenschaftler sind der Meinung, dass dieses Gemüse ein hervorragendes Produkt zur Fettverbrennung ist, das auch den Appetit reduziert. Dies ist auf die Weinsäure zurückzuführen, die in diesem Kohl enthalten ist.

Die Vorteile des Blumenkohls beim Abnehmen

Jeder träumt davon, eine schöne Figur zu haben, ohne eine strenge Diät einzuhalten. Dies kann durch den Verzehr von Blumenkohl erreicht werden. Wie bereits erwähnt, ist diese Pflanze kalorienarm. Außerdem verhindert es dank seiner nützlichen Enzyme die Ansammlung von Fett unter der Haut und um die inneren Organe.

Da Blumenkohl leicht verdaulich ist, unterdrückt er das Hungergefühl, verringert den Wunsch, mehr als die erforderliche Menge zu essen, und verlängert das Sättigungsgefühl. Die Weinsäure trägt zum Abbau von Cholesterin bei und verringert die Aufnahme von Kohlenhydraten in das Blut.

Auch bei niedrigem Säuregehalt des Magens besteht kein Grund zur Sorge, dass der Kohl nicht verdaut werden kann. Dieses Gemüse ist sowohl in kleinen als auch in großen Mengen gut verdaulich. Je nachdem, wie er gekocht wird, hat Kohl einen anderen Kalorienwert.

Video: Diät-Rezepte mit Blumenkohl Erweitern Sie

Blumenkohl in der Medizin

Blumenkohl wird in der Medizin zur Behandlung und Vorbeugung einer Reihe von Krankheiten eingesetzt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass dieses Produkt eine große Anzahl von Vitaminen und Mineralien enthält. Fast die Hälfte der Mendelejewschen Tabelle ist in diesem Gemüse enthalten.

Bei Diabetes mellitus

Die Symptome von Diabetes sind ständiger Durst und Hunger, was zu übermäßigem Essen und damit zu einer Gewichtszunahme führt. Infolgedessen ist der normale Stoffwechsel beeinträchtigt. Blumenkohl ist eines der wenigen Lebensmittel, die bei dieser Krankheit nicht nur erlaubt sind, sondern auch eine therapeutische Wirkung haben. So ist dieses Gemüse eine Quelle für entzündungshemmende Substanzen natürlichen Ursprungs, die das Pankreasödem lindern und die Insulinbildung normalisieren.

Endokrinologen raten, Blumenkohl in den Speiseplan von Diabetikern aufzunehmen. Er ist kalorienarm, was für Typ-2-Diabetiker wichtig ist, da sie eher übergewichtig sind. Der regelmäßige Verzehr dieses Produkts fördert die Gewichtsabnahme und wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Er hilft auch, den Stoffwechsel zu regulieren, Giftstoffe auszuscheiden und den Blutzucker zu senken, was bei Diabetes sehr wichtig ist.

Blumenkohl normalisiert den Blutdruck. Sein niedriger Kaloriengehalt macht ihn zu einem sehr nützlichen Gemüse für diese Patienten. Die Ballaststoffe des Gemüses werden langsam aufgenommen und fast vollständig verdaut, wodurch sich das Sättigungsgefühl verlängert. Dies trägt dazu bei, einen bestimmten Zuckerspiegel nach einer Mahlzeit aufrechtzuerhalten. Diabetikern wird empfohlen, gedünsteten oder gekochten Kohl zu essen.

Das Gemüse zeichnet sich durch seinen hohen Proteingehalt aus und enthält außerdem Ballaststoffe. Diese Bestandteile führen nicht zu einer Reizung der Magen- und Darmwände. Durch die ausreichende Menge an Eiweiß laufen bestimmte Heilungsprozesse im menschlichen Körper schneller ab und die enzymatische Funktion wird verbessert.

Das ist wichtig: Der glykämische Index von Blumenkohl beträgt 15 Einheiten.

Bei Bauchspeicheldrüsenentzündung

Bei allen Magen-Darm-Erkrankungen ist eine Diät erforderlich. In diesem Fall geht es nicht um eine Begrenzung der Menge. Es ist wichtig zu wissen, welche Lebensmittel erlaubt und welche verboten sind. Das Gleiche gilt für Gemüse - es gibt einige, die bei Pankreatitis gut sind, und andere, die nicht gegessen werden sollten.

Blumenkohl bezieht sich auf Produkte, die bei der Behandlung der Bauchspeicheldrüse helfen. Die Hauptnuance in diesem Fall ist, in welcher Form es in die Ernährung aufgenommen werden sollte und mit welchen Produkten es kombiniert werden sollte.

Grünkohl bei Pankreatitis ist ein hervorragendes Beruhigungsmittel für die Bauchspeicheldrüse und regt gleichzeitig die Magensekretion an. Das Gemüse ist in der Lage, den menschlichen Körper mit Proteinen und Antioxidantien zu sättigen. Er enthält auch Vitamin U, das Giftstoffe entgiftet.

Man hört oft, dass eine gesunde Ernährung auf dem Verzehr von ballaststoffreichen Lebensmitteln beruht. Für Patienten mit Pankreatitis ist jedoch eine kalorien- und ballaststoffarme Ernährung wichtig. Blumenkohl erfüllt diese Anforderungen.

Bei Bauchspeicheldrüsenentzündung empfiehlt es sich, diese Kohlsorte mit anderen Gemüsesorten zu kombinieren, die in diesem Fall akzeptabel sind. Am besten ist es, aus dem Kohl eine Gemüsesuppe oder einen Auflauf zuzubereiten.

Die Verwendung von Blumenkohl bei Bauchspeicheldrüsenentzündung ist erlaubt, aber wenn das Gemüse vor dem Ausbruch der Entzündung nicht auf dem Speiseplan stand, muss es im Rahmen einer therapeutischen Diät schrittweise in den Speiseplan aufgenommen werden. Während der Remission können die Portionen erhöht werden, aber auch dann sollte dieses Produkt nicht missbraucht werden.

Video: Was Sie bei Pankreatitis essen können Erweitern Sie

Gastritis

Gastroenterologen behaupten, dass Blumenkohl den Zustand von Patienten mit Gastritis verbessert. Die Magenschleimhaut heilt schneller, der Stoffwechsel wird wiederhergestellt und der Gesamtzustand verbessert sich. Von allen Kohlsorten ist diese Sorte die am besten verdauliche, da sie die dünnste Struktur hat. Wenn Sie ein Gericht aus diesem Gemüse richtig zubereiten, kommt es außerdem zu keinerlei Reizung der Magenschleimhaut.

Roher Blumenkohl wird bei Gastritis nicht empfohlen. Wenn es sich jedoch um frisch gepressten Saft handelt, kann dieser in das Menü aufgenommen werden.

Aufgrund der reichhaltigen Vitaminzusammensetzung und des Vorhandenseins zahlreicher nützlicher Substanzen führt die Verwendung von Blumenkohl zur Wiederherstellung geschädigter Bereiche der Magenschleimhaut und verbessert die Stoffwechselprozesse. Ärzte bezeichnen es als natürlichen Immunmodulator, da es die Abwehrkräfte des Körpers stärkt.

Blumenkohl kann die Magensekretion bis zu einem gewissen Grad erhöhen, so dass er von Menschen mit einer Gastritis mit niedrigem Säuregehalt eingenommen werden kann. Bei einer Verschlimmerung der Krankheit sollte man dieses Gemüse besser meiden.

Bei Gastritis mit Übersäuerung wird von Gerichten auf Blumenkohlbasis abgeraten.

Für die Därme

Blumenkohl kann die Beweglichkeit des Darms verbessern. Es ist besonders nützlich für stillende Frauen, denn während dieser Zeit ist die Einnahme von Medikamenten verboten. Durch die Aufnahme dieses Gemüses in die Ernährung kann die Mikroflora des Darms wiederhergestellt werden.

Außerdem enthält Blumenkohl Pektin und eine kleine Menge an Ballaststoffen, die die Verdauungsfunktion im Allgemeinen verbessern, d. h. den Abtransport von Giftstoffen aus den Darmwänden.

Bei Verstopfung

Dieses Gemüse wird vom Körper perfekt verdaut, wodurch Reizungen des Darms vermieden werden. Blumenkohl trägt dazu bei, dass die Darmentleerung rechtzeitig erfolgt. Wenn jemand unter Verstopfung leidet, sollte er dieses Gemüse regelmäßig essen.

Wenn eine Person mit Gicht diagnostiziert wird

Wenn bei einer Person eine Krankheit wie Gicht diagnostiziert wurde, ist es nicht empfehlenswert, Blumenkohl zu essen. Die im Kohl enthaltenen Purine reichern sich im Körper an und verursachen Harnstoffablagerungen.

Bei Problemen mit den Harnwegen (Nieren) und bei Bluthochdruck sollte dieses Gemüse nur mit Vorsicht verzehrt werden - am besten von einem Fachmann.

Bei Kolitis

Colitis ist eine Erkrankung der Darmschleimhaut, die die normale Darmfunktion beeinträchtigt. Es kann zu Problemen bei der Stuhlproduktion, der Flüssigkeitsaufnahme und der Darmmotilität führen. Sowohl Verstopfung als auch Durchfall sind Erscheinungsformen der Krankheit.

Während einer Exazerbation der Colitis sollten Sie keinen Blumenkohl essen. Die übliche Behandlung während dieser Zeit ist Fasten, gefolgt von einem allmählichen Übergang zu einer milderen Diät. Von allen Kohlsorten ist nur Blumenkohl in der Zeit der Symptomlinderung für die Ernährung zugelassen. Colitis-Kranke können ein solches Gemüse in gedünsteter oder gekochter Form essen. Gebratener Kohl ist bei dieser Krankheit nicht erlaubt.

Bei Kolitis mit Durchfall wird empfohlen, den Verzehr von Blumenkohl einzuschränken. Wenn jedoch eine Kolitis mit Verstopfung auftritt, sollte das Gemüse regelmäßig gegessen werden, da es die Darmperistaltik fördert.

Für die Leber

Die Leber arbeitet wie ein Vakuum, das heißt, sie nimmt ständig schädliche und nützliche Stoffe auf. Wenn er normal funktioniert, sollte seine Oberfläche glatt bleiben. Bei einer Vergiftung kommt es zu Veränderungen der Leber, deren Ausmaß vom Stadium der Erkrankung abhängt.

Die Leber ist an der Verdauung beteiligt, sie reinigt auch das Blut im menschlichen Körper. Dadurch können die Nährstoffe im ganzen Körper verteilt werden. Wenn die Ernährung ungesunde Lebensmittel enthält, wird die Funktion der Leber beeinträchtigt. In diesem Fall ist es empfehlenswert, Blumenkohl in die Ernährung aufzunehmen. Der Zweck des Gemüses besteht in diesem Fall darin, alle Giftstoffe aus der Leber zu entfernen.

Hämorrhoiden

Hämorrhoiden sind eine Krankheit, von der weltweit einer von fünf Menschen betroffen ist. Dieses Leiden bringt eine Menge Unannehmlichkeiten in das tägliche Leben einer Person. Die wichtigste Methode zur Behandlung der Krankheit ist die Einnahme von Medikamenten und die Einhaltung einer speziellen Diät.

Eine Blumenkohl-Diät hilft, Hämorrhoiden loszuwerden, denn das Gemüse hat eine gefäßstärkende Wirkung und beugt Blutungen vor. Es hilft auch, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Darüber hinaus hat der Grünkohl eine stärkende Wirkung auf geschädigtes Gewebe. Ein weiterer Vorteil des Grünkohls bei der Behandlung von Hämorrhoiden ist, dass er hilft, pathogene Keime loszuwerden.

Bei Cholezystitis

Bei dieser Krankheit kann Blumenkohl sowohl als Nahrungsmittel als auch als Heilmittel eingesetzt werden. Es fördert den Abfluss der Galle, was in bestimmten Krankheitsstadien sehr wichtig ist. Als Nahrungsmittel kann das Gemüse zur Zubereitung von Suppen verwendet oder einfach gekocht oder im Ofen gebacken werden.

Blumenkohl wird bei akuter Cholezystitis nicht empfohlen.

Video: 9 Lebensmittel, die Ihre Bauchspeicheldrüse liebt Erweitern Sie

Rezepte der Volksmedizin mit Blumenkohl

Traditionelle Medizin Rezepte für Blumenkohl

  1. Kohlsaft normalisiert den Magen-Darm-Trakt und hilft, Verstopfung zu beseitigen. Es wird empfohlen, eine halbe Stunde vor dem Frühstück 100 ml frisch gepressten Saft zu trinken.
  2. Sauerkrautsole hilft bei der Bekämpfung von Hämorrhoiden. Schneiden Sie die Kohlröschen in kleine Stücke, salzen Sie sie und geben Sie sie in eine Schüssel mit Deckel. Nach ein paar Tagen hat der Kohl keinen Saft mehr. Es sollte eine Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen werden, zweimal am Tag, 100 ml. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die Symptome verschwinden.
  3. Eine Blumenkohlkompresse hilft bei Verbrennungen und Wunden. Die Blütenstände der Pflanze in einem Mixer zerkleinern und ein rohes Ei hinzufügen. Die so entstandene Masse sollte auf eine Gaze aufgetragen und für einige Stunden an die Stelle der Verbrennung oder Wunde gelegt werden.

Schäden und Kontraindikationen

Der Verzehr von Blumenkohl ist schädlich für Patienten mit akuter Enterokolitis oder einem Zwölffingerdarmgeschwür. Andernfalls wird sich die Situation nur verschlimmern, mit Schmerzen in der Magengegend und einem Darmverschluss.

Wenn der Unterleib kürzlich operiert wurde, wird der Verzehr von Blumenkohl nicht empfohlen. Ärzte raten auch davon ab, wenn Sie eine akute Gastritis oder eine Gastritis mit Übersäuerung haben. Auch bei Gicht oder einer Allergie gegen das Produkt sollte davon abgeraten werden.

Wenn Sie zu Darmbeschwerden oder Blähungen neigen, sollten Sie dieses gesunde Produkt nicht verwenden. Treten nach dem Verzehr eines Kohlgerichts Unwohlsein oder schmerzhafte Empfindungen auf, sollte das Gemüse von der Ernährung ausgeschlossen werden.

Auswahl und Lagerung des Blumenkohls

Achten Sie bei der Auswahl des Blumenkohls auf die Qualität des Gemüses.

  1. Die Blätter, Röschen und der Kopf des Gemüses sollten mechanisch unbeschädigt und frei von Schmutz sein.
  2. Die Blütenstände des Erzeugnisses müssen eng aneinander liegen.
  3. Das Gewicht der Sprossen sollte der Größe der Pflanze entsprechen. Wenn ein großer Kohl zu leicht ist, bedeutet dies, dass schnell wachsende Chemikalien verwendet wurden.

Blumenkohl kann im Kühlschrank frisch gehalten werden. Trennen Sie dazu alle Blütenstände des Gemüses vom Grün und wickeln Sie sie in Papier oder Frischhaltefolie ein. Sprossen können im Keller oder im Keller für längere Zeit gelagert werden, falls vorhanden. Hängen Sie die Kohlköpfe einfach auf. Die Blütenstände bleiben unversehrt.

Sie können sie auch auf einem Balkon aufbewahren. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Temperatur nicht unter den Gefrierpunkt fällt.

Wird der Kohl im Keller oder Untergeschoss aufbewahrt, kann er sechs Monate lang gelagert werden, im Kühlschrank bis zu einer Woche. Wenn es sich um einen Balkon handelt, kann das Produkt unter allen Bedingungen etwa einen Monat lang gelagert werden.

Kann es eingefroren werden

Um den Rosenkohl für den Winter zu konservieren, können Sie das Gemüse in der Tiefkühltruhe einfrieren. Zuvor muss die Pflanze in ihre Blütenstände zerlegt werden. Sie können in Wasser mit Salz nicht länger als fünf Minuten gekocht werden. Lassen Sie die Produkte anschließend gründlich trocknen. Danach wird der Kohl in Behälter oder Säcke gefüllt (es ist ratsam, das Erntedatum anzugeben).

Es ist ratsam, das gefrorene Gemüse regelmäßig zu schütteln, damit die Röschen nicht zu einem großen Klumpen gefrieren. Wiederholtes Einfrieren ist nicht zulässig. In diesem Zustand kann Blumenkohl bis zu einem Jahr im Gefrierschrank aufbewahrt werden.

Frischer Blumenkohl kann eingefroren werden, aber in diesem Fall kann das Gemüse verderben.

Video: Wie man Blumenkohl für den Winter einfriert Erweitern Sie

Wie man Blumenkohl schmackhaft zubereitet

Wie man köstlichen Blumenkohl zubereitet

Gekocht

Um gekochten Blumenkohl zu kochen, schneiden Sie den Blumenkohl in Röschen und legen ihn 6-7 Minuten in kochendes Wasser. Lassen Sie sie nicht länger im kochenden Wasser, da sie sonst weich werden und nicht mehr schmecken. Dem Wasser kann ein wenig Salz zugefügt werden.

Geschmortes

Für den geschmorten Kohl sollten Sie die Zwiebel in Julienne-Streifen schneiden, die Karotte würfeln und das Gemüse in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten. Wenn die Zwiebeln eine goldene Farbe angenommen haben, werden die grob gehackten Paprikaschoten hinzugefügt. Die Mischung weitere 5 Minuten braten. Grüne Erbsen, Salz, Pfeffer nach Geschmack und fein gehackten Knoblauch hinzufügen. Die Kohlröschen hinzufügen und ein halbes Glas Wasser in die Pfanne gießen. 10 Minuten schmoren lassen, ohne umzurühren, bis die gesamte Flüssigkeit verkocht ist. Dann können Sie das Gemüse vorsichtig umrühren und auf einem Teller anrichten.

Gebackenes

Einen kleinen Blumenkohlspross im Ganzen in einem großen Topf 5 Minuten kochen. Dann den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Kohl mit Mayonnaise bestreichen und mit Käse bestreuen, der zuvor auf einer Reibe geraspelt wurde. Backen Sie das Gericht, bis es goldbraun ist.

Gebraten

Zuerst den Kohl in Wasser mit Salz kochen. Es ist wichtig, dass der ganze Kohl im Wasser liegt. Um zu prüfen, ob das Gemüse fertig ist, stechen Sie es mit einer Gabel an: Es muss weich sein, darf aber nicht gekocht sein. Als nächstes bereiten Sie den Teig vor. Dazu Eier mit Milch verquirlen, zwei Prisen Salz hinzufügen und nach und nach Mehl einrühren.

Gekochter Kohl sollte in Röschen geschnitten werden. Anschließend eine Pfanne mit Pflanzenöl erhitzen. Warten Sie nicht, bis das Öl heiß ist, da der Kohl sonst außen anbrennt und innen weich wird. Jedes Blümchen wird in den Teig getaucht und von beiden Seiten im Öl gebraten.

Gedünsteter Blumenkohl

Zunächst den Blumenkohl von den Blättern schälen und den Kohl waschen. Das Gemüse trocknen und in Röschen schneiden. Die so entstandenen Stücke sollten auf das Gitter eines Dampfgarers gelegt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt werden. Legen Sie dann den Gitterrost in das Gerät mit dem kochenden Wasser. Das Gericht wird 15 Minuten lang gekocht. Mit einer Gabel prüfen, ob der Blumenkohl fertig ist. Das fertige Gericht kann mit saurer Sahne oder Olivenöl serviert werden.

Kartoffelpüree-Suppe

Für die Suppe den Kohl unter Zugabe von Zwiebeln, Karotten und Tomaten 20 Minuten kochen. Das Ganze in einen Mixer geben und fein zerkleinern. Zum Schluss können Sie mit etwas Salz abschmecken. Vor dem Servieren können Sie die pürierte Kartoffelsuppe mit ein wenig Butter bestreichen und mit Kräutern bestreuen.

Video: Wie man Blumenkohlsuppe zubereitet - einfach und lecker Erweitern Sie

Blumenkohlsalat

Um frischen Blumenkohlsalat zuzubereiten, waschen Sie das Gemüse zunächst und teilen es in Röschen. Sie können das Produkt roh verwenden oder es leicht kochen. Dann die Brotwürfel ohne Öl anbraten. Dann 2 Paprikaschoten, 2 Tomaten, 2 Eier und eine Zwiebel in Scheiben und Würfel schneiden. Die Kräuter hacken und eine Karotte reiben. Alle Zutaten mischen und das Dressing und die Gewürze nach Geschmack hinzufügen.

Blumenkohlschnitzel

Für die Zubereitung der Koteletts benötigen Sie einen Kohlrabi, ein paar Hühnereier, etwas Mehl und Pflanzenöl. Die Röschen des krausen Gemüses abspülen und kochen. Anschließend die Röschen durch den Fleischwolf drehen, die Masse mit den Eiern vermischen und mit Salz abschmecken. Schnitzel formen, in Mehl wälzen und in einer Pfanne mit Pflanzenöl braten. Die Schnitzel mit fettarmer saurer Sahne bestreichen.

Warum Blumenkohl beim Kochen bitter ist

Die ersten Ursachen für die Bitterkeit dieses Produkts sind die Nichteinhaltung von Normen beim Anbau oder ein Mangel an Feuchtigkeit. Bitterkeit tritt auch auf, wenn zu viel Nitrat im Produkt enthalten ist.

Den Blumenkohl in Salzwasser kochen, um ihm die Bitterkeit zu nehmen. Sie können den Kohl auch in gesäuertem Wasser einweichen, aber das dauert länger. Manche Hausfrauen beseitigen die Bitterkeit, indem sie das Gemüse mit einer Essiglösung oder frischem Zitronensaft behandeln.

Wie viel Blumenkohl kann pro Tag gegessen werden?

Wenn es keine Gegenanzeigen gibt, kann Blumenkohl in unbegrenzten Mengen verzehrt werden. Menschen mit Magen-Darm-Problemen sollten nicht mehr als 150 g pro Tag essen. Für schwangere Frauen sind 50 g pro Tag 2-3 Mal pro Woche ausreichend. Stillende Frauen können dieses Produkt nach einem Monat nach der Geburt des Kindes in ihre Ernährung aufnehmen. Das Gericht sollte schrittweise eingeführt werden, indem die Menge auf 200 g pro Tag erhöht wird.

Wie viel Kohl kann pro Tag gegessen werden?

Kinder können ab dem 6. Monat mit einem Teelöffel Kohl beginnen. Nach und nach kann die Portion auf 100 g erhöht werden, und zwar höchstens zweimal pro Woche.

Kann ich sie roh essen?

Das Produkt ist zum Verzehr im Rohzustand geeignet. So bleiben die meisten Vitamine und Mineralstoffe erhalten. Nach dem Kochen verdampfen einige der Vitamine und werden weniger.

Kann ich Blumenkohl an Haustiere verfüttern?

Die meisten Heimtierbesitzer sind vorsichtig, wenn es um die Aufnahme von Blumenkohl in die Ernährung ihres Tieres geht, und das aus gutem Grund. Dieses Gemüse wird vom Körper des Tieres sehr gut verdaut. Er enthält weniger Ballaststoffe (im Vergleich zu seinem weißen Verwandten Blumenkohl) und ist daher leichter verdaulich und reizt die Magenschleimhäute nicht. Diese Eigenschaft des Gemüses ist bei der Fütterung kranker und schwacher Haustiere mit Magen-Darm-Problemen unerlässlich. Er kann roh gegeben werden, aber gekocht ist er besser.

Interessante Fakten über Blumenkohl

Was viele nicht wissen, ist, dass Blumenkohl neben dem bekannten Namen auch syrischer Blumenkohl genannt wird. Der Grund dafür ist, dass dieses Gemüse aus Syrien stammt. Von dort aus gelangte sie auf die Insel Kreta, von wo aus ihre Samen nach Frankreich und Italien gelangten, wo sie bereits im 14. Jahrhundert angebaut wurde. In England begann man im 17. Jahrhundert mit dem Anbau von Kohl. Die Engländer kochten die Pflanze in Milch und servierten sie auf einem Teller mit einzelnen Blümchen.

Russland begann erst unter Katharina der Großen mit dem Anbau von Blumenkohl, aber nur die Reichen konnten sich ein solches Produkt leisten, da es sehr teuer war.

Der häufigste Blumenkohl ist milchig oder cremefarben. Aber es gibt auch andere, exotischere Sorten mit ungewöhnlichen Farben. Cheddar zum Beispiel hat orangefarbene Blüten und ist reich an Beta-Carotin. Eine weitere beliebte Sorte ist der Lily Ball - das Fruchtfleisch dieses Kohls ist reich an Anthocyanen, die sehr nützlich für die Blutgefäße und die Sehkraft sind. Die Sorte Amphora zeichnet sich durch pyramidenförmige Blütenstände aus, die aufgrund ihres hohen Chlorophyllgehalts eine leuchtend grüne Färbung aufweisen.

«Das ist wichtig: Alle Angaben auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. nur zur Orientierung. Bitte konsultieren Sie einen Arzt, bevor Sie irgendwelche Empfehlungen anwenden. fachliche Beratung. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Material.


Eine Antwort hinterlassen

Nüsse

Früchte

Beeren