Daikon: Was es ist, nützliche Eigenschaften und Rezepte
Daikon ist in den asiatischen Ländern, insbesondere in Japan, sehr beliebt und wird dort schon seit etwa 1000 Jahren angebaut. In Japan ist die richtige Auswahl der Produkte für die regelmäßigen Mahlzeiten sehr wichtig, weshalb das Gemüse einen der wichtigsten Plätze in der Standarddiät einnimmt. Das hat seinen Grund: Daikon ist reich an Nährstoffen und hat dennoch eine sehr ausgewogene Zusammensetzung.
- Was ist Daikon?
- Was ist der Unterschied zwischen Daikon und Rettich?
- Zusammensetzung und Kalorien
- Nützliche Eigenschaften von Daikon
- Allgemeine Vorteile
- Für Frauen
- Für Männer
- Während der Trächtigkeit
- Stillen
- Für Kinder
- Bei Gewichtsabnahme
- Daikon in der Medizin
- Diabetes mellitus
- Bei Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Bei Gastritis
- Wenn Gicht
- Daikon in Kosmetika
- Gefährdungen und Kontraindikationen
- Wie man Daikon auswählt und lagert
- Was man aus Daikon kochen kann: Rezepte
- Salat mit Huhn und Daikon
- Eingelegte Möhren mit Daikon
- Interessante Fakten über Daikon
Was ist Daikon?
Daikon ist ein Wurzelgemüse, das wie ein Rettich aussieht, aber in der Regel größer ist. Die ersten Menschen, die diese Pflanze anbauten, waren die Chinesen, aber derzeit ist Japan führend im Anbau. Das Wort "Daikon" selbst bedeutet aus dem Japanischen übersetzt "große Wurzel". Daikonfrüchte können sehr groß sein, manche erreichen eine Länge von einem halben Meter und wiegen trotzdem mehr als 5 Kilogramm. Auch die Form und Farbe der Früchte kann variieren, da diese Parameter von der Sorte abhängen. So wird zum Beispiel ein Gemüse, das einer riesigen weißen Karotte ähnelt, Aokubi genannt, während ein Gemüse, das wie eine Rübe geformt ist, aber einen rosa Kern hat, Sakurajima genannt wird.
In den osteuropäischen Ländern heißen die gebräuchlichsten Sorten Terminator und Caesar, aber bei uns haben sie einfachere und verständlichere Namen erhalten - süßer Rettich und weißer Rettich. Daikon wird am häufigsten in seiner natürlichen oder gemahlenen Form verzehrt. In den orientalischen Ländern wird das Produkt eingelegt, in Salaten verarbeitet und als Beilage zu geschmortem Fleisch oder gebratenen Fischgerichten verwendet.
Der Unterschied zwischen Daikon und Rettich
Daikon enthält ein Minimum an ätherischen Senfölen, so dass dieses Produkt viel zarter und schmackhafter ist als der Radieschen, den wir gewohnt sind. Das Fruchtfleisch des Gemüses ist knackig und erfrischend, mit einem süßen Geschmack an der Spitze und einem würzigeren Geschmack in der Nähe der Wurzel. Arten mit kleinen Wurzeln haben in der Regel einen milderen und süßeren Geschmack.
Zusammensetzung und Kalorien
100 g eines Lebensmittels enthalten:
- Kalorien - 21 kcal;
- Eiweiße - 1,2 g
- Fette - 0 g;
- Kohlenhydrate - 4,1 g; Zucker - 2,5 g;
- Zucker - 2,5 g;
- Vitamin C - 22 mg;
- Folsäure - 28,0 µg;
- Kalzium - 27 mg;
- Eisen - 0,4 mg;
- Magnesium - 16 mg
- Phosphor - 23 mg;
- Kalium - 230 mg;
- Kupfer - 0,1 mg.
Das Produkt enthält die Vitamine A, B, H und PP. Das Gemüse ist reich an verschiedenen Mineralien, Isoronsäure und Enzymen, die dem Körper helfen, stärkehaltige Nahrungsmittel zu verdauen.
Nützliche Eigenschaften von Daikon
Allgemeine Vorteile
- Unterstützt die Gesundheit der Atemwege. Daikon hat antibakterielle und antivirale Eigenschaften, was ihn zu einem ausgezeichneten Produkt für die Gesundheit der Atemwege und der Lunge macht. Infektionen führen in der Regel zu einer vermehrten Schleimbildung, die in die Atemwege eindringen und das Atmen erschweren kann. Dieses Problem ist vor allem Asthmatikern oder Menschen mit chronischen Allergien bekannt. Daikon enthält Bioflavonoide, Stoffe, die die Lungenfunktion verbessern und die Häufigkeit von Asthmaanfällen verringern.
- Es normalisiert die Verdauung. Daikon enthält Amylase und Protease, Enzyme, die an der Spaltung von Kohlenhydraten und Proteinen beteiligt sind. Das Gemüse enthält auch andere Enzyme, die für den Abbau von Fetten verantwortlich sind. Diese Faktoren machen das Produkt zu einem hervorragenden Nahrungsmittel, insbesondere für Menschen mit Verdauungsproblemen. Daikon ist außerdem reich an Ballaststoffen, die für die Aufrechterhaltung einer gesunden Darmtätigkeit und zur Vorbeugung von Verstopfung äußerst nützlich sind. Die Ballaststoffe tragen dazu bei, Wasser im Stuhl zu binden, so dass die Masse leichter durch den Verdauungstrakt fließt.
- Unterstützt die Gesundheit der Nieren. Die Nieren haben die Aufgabe, das Blut zu filtern, Wasser umzuwälzen und wichtige Nährstoffe in den Blutkreislauf zu bringen. Eine weitere wichtige Funktion dieses Organs ist die Ausscheidung von wasserlöslichen Abfallstoffen. Die Nieren schaffen es jedoch nicht immer, genügend Flüssigkeit zu verarbeiten, so dass die Filtrationsrate sinkt. In solchen Fällen ist es notwendig, externe Medikamente, Arzneimittel oder Nahrungsmittel zu verwenden, die das Wasserlassen fördern können. Daikon gehört dazu, da er auf natürliche Weise die Diurese anregt. Dadurch wird verhindert, dass sich Abfallprodukte in den Nieren ansammeln und Nierensteine entstehen.
- Reduziert das Risiko von Krebs und dessen Entwicklung. Studien haben gezeigt, dass Daikon als Präventivmittel gegen Krebs verwendet werden kann, insbesondere gegen Magenkrebs. Dieses Produkt hilft bei der Beseitigung von so genannten Nitrosaminen, hochgradig krebserregenden Molekülen, die mit geräucherten Lebensmitteln in den Körper gelangen. Außerdem enthält er zahlreiche phenolische Verbindungen, die die allgemeine Widerstandsfähigkeit gegen Krebs erhöhen und die schädlichen Auswirkungen freier Radikale auf die Zellen verringern.
- Es stärkt das Immunsystem. Daikon ist reich an Vitamin C, einem der wirksamsten Nährstoffe zur Stärkung des Immunsystems. Vitamin C unterstützt den Körper bei der Produktion weißer Blutkörperchen und hat eine antioxidative Wirkung. Die Oxidation schädigt die DNA und führt häufig zur Bildung von defekten Zellen, die sich schließlich zu bösartigen Zellen entwickeln können. Bei regelmäßigem Verzehr von Daikon können diese schädlichen Auswirkungen vermieden werden. Außerdem beginnt der Körper, Infektionen wirksamer zu bekämpfen, so dass sich die Krankheitsdauer verkürzt und das Risiko von Komplikationen minimiert wird.
- Es trägt zur Aufrechterhaltung des Blutdrucks bei. Daikon enthält Kalium, einen Mineralstoff, der an der Regulierung des Blutdrucks und der Gesunderhaltung der Blutgefäße beteiligt ist. Kalium trägt dazu bei, die Blutgefäße zu entspannen und angesammeltes Wasser im Körper zu entfernen, wodurch ein normaler Blutdruck aufrechterhalten wird.
- Hilft bei der Blutbildung. Der Prozess der Blutbildung, -entwicklung und -reifung erfordert die Beteiligung verschiedener Vitamine und Mineralien. Dazu gehören Eisen und Kupfer, die im Daikon in optimalen Mengen vorhanden sind. Dieses Gemüse kann auch dazu beitragen, Blutarmut vorzubeugen und das Energieniveau zu erhöhen, indem es die Sauerstoffversorgung der Zellen verbessert.
- Unterstützt die Gesundheit des Gehirns und des Nervensystems. Fehlfunktionen des Nervensystems und des Gehirns werden häufig durch übermäßigen Stress und Oxidation verursacht. Der Körper beginnt, Stoffe zu produzieren, die die Gehirnzellen zerstören und einen kognitiven Abbau verursachen. Eine dieser Verbindungen ist Homocystein. Um solchen Erkrankungen vorzubeugen, ist es ratsam, Daikon in die Ernährung aufzunehmen. Das in diesem Gemüse enthaltene Folat baut Homocystein ab, so dass es seine schädliche Funktion für den Körper nicht erfüllen kann. Der regelmäßige Verzehr von Daikon trägt dazu bei, den Bedarf des Körpers an Folsäure zu decken und das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson zu verringern.
- Es hat entzündungshemmende Eigenschaften. Die entzündungshemmenden Verbindungen, die im Saft des Daikon sowie in den Wurzeln und Blättern der Pflanze reichlich vorhanden sind, tragen dazu bei, Entzündungen im Körper zu verringern. Das Gemüse hat eine Reihe positiver Auswirkungen auf den Körper, unterstützt die Herzgesundheit, verringert das Risiko von Arthritis, hilft bei der Behandlung von Gicht und lindert Schmerzen bei Verletzungen und Muskelzerrungen.
- Unterstützt die Knochengesundheit. Daikon ist ein hervorragender Kalziumlieferant. Es ist wichtig für die Gesundheit der Knochen, da es zur Vorbeugung von Osteoporose und anderen Knochenerkrankungen beiträgt. Wenn Sie Daikon in Ihre Ernährung aufnehmen, verlangsamt sich der Alterungsprozess der Knochen erheblich und Sie können ein gesundes Leben führen.
- Es ist gut für Ihre Haut. Der regelmäßige Verzehr von Daikon beugt Falten und dunklen Flecken vor, verbessert die Hautfarbe und reguliert den Blutkreislauf.
Für Frauen
Frauen sind in der Regel nicht nur um ihre Gesundheit, sondern auch um ihr Aussehen besorgt. Daikon ist ein geeignetes Produkt, um beide Probleme zu lösen. Es hilft, überflüssige Pfunde loszuwerden, unterstützt die mit dem Fettabbau verbundenen Prozesse und reinigt den Körper von Giftstoffen und Schlacken. Fachleute empfehlen Daikon für Frauen während ihres Menstruationszyklus, insbesondere bei starken Blutungen.
Für Männer
Der regelmäßige Verzehr von Daikon erhöht die männliche Potenz erheblich und hat eine stärkende Wirkung auf den Körper. Es wird Ihren Körper mit allen notwendigen Mineralien und Vitaminen sättigen, was sich positiv auf Ihren Sexualtrieb auswirken wird. Daikon regt die Durchblutung der Genitalien an, so dass dieses Gemüse besonders für Männer geeignet ist, die am Computer arbeiten oder die meiste Zeit ihres Lebens mit dem Autofahren verbringen.
Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft neigen Frauen dazu, die bereits gewohnte Ernährung umzustellen. Sie müssen also sicher sein, dass alle Produkte, die auf dem Speiseplan stehen, keinen Schaden anrichten. Daikon ist für schwangere Frauen nicht verboten, vor allem nicht in der ersten Phase. Das im Gemüse enthaltene Folat ist einer der wichtigsten Nährstoffe, die zu einer gesunden Schwangerschaft beitragen.
Es hat auch harntreibende Eigenschaften, hilft bei Schwellungen und entgiftet den Körper. Mineralstoffe tragen zur Erhaltung der allgemeinen Gesundheit der werdenden Mutter bei. Es ist aber auch wichtig, die Einschränkungen zu beachten, die mit dem Konsum dieses Produkts verbunden sind. Daikon kann die Aktivierung der glatten Muskulatur stimulieren, was zu einem erhöhten Risiko eines Schwangerschaftsabbruchs führt. Auch Darmbeschwerden aufgrund von übermäßigen Blähungen können manchmal auftreten. Wenn große Mengen Gemüse verzehrt werden, kann es zu Schlafstörungen oder Reizbarkeit kommen. Daher ist es ratsam, alle 3-4 Tage nicht mehr als 100 g zu essen.
Beim Stillen
Stillenden Müttern wird empfohlen, Daikon für mindestens 2 Monate nach der Geburt nicht in ihre Ernährung aufzunehmen. Ab dem 3. bis 4. Monat sind die inneren Organe des Babys, die am Verdauungsprozess beteiligt sind, in der Lage, Veränderungen in der Zusammensetzung der Muttermilch normal aufzunehmen. Manchmal verweigern Babys das Essen, wenn sie das Gefühl haben, dass sich der Geschmack verändert hat. In jedem Fall ist der Verzehr von Daikon während der Stillzeit eine Wohltat für die Mutter und das Kind. Aber das Produkt sollte in kleinen Portionen eingeführt werden und die Reaktion des Babys beobachten.
Für Kinder
Obwohl Daikon fast kein Senföl enthält, kann der Körper des Babys die in diesem Gemüse enthaltenen Ballaststoffe nicht leicht verdauen und aufnehmen. Frische Produkte sind für die Ernährung von Kindern ab 3 Jahren zugelassen. Für den Anfang sollten kleine Portionen verwendet werden.
Abnehmen
Eine gute Verdauung ist der Schlüssel zum effektiven Abnehmen von überflüssigen Pfunden, ohne der Gesundheit zu schaden. Daikon ist ein hervorragendes Produkt, das zur Normalisierung der Verdauung beiträgt und die Ausscheidung von Gift- und Abfallstoffen aus dem Körper fördert. Bemerkenswert ist auch, dass dieses Gemüse sehr wenig Cholesterin, Kohlenhydrate und Kalorien enthält, aber reich an Ballaststoffen und anderen Nährstoffen ist, die es ideal zum Abnehmen machen. Das Produkt enthält nur 21 kcal, so dass es in jede Diät integriert werden kann. Ballaststoffe sind gut für die Sättigung, beseitigen das Hungergefühl, reinigen den Darm, regen das Verdauungssystem an und beschleunigen den Stoffwechsel. Bei Problemen mit dem Verdauungssystem sollte der Verzehr von Daikon jedoch eingeschränkt werden.
Daikon in der Medizin
Daikon wird auch im medizinischen Bereich verwendet. Zum Beispiel, aus den Wurzeln dieser Pflanze gemacht werden, um verschiedene Störungen im Körper zu behandeln. Der Saft und die Blätter können zur Behandlung von Verstopfung verwendet werden. Für eine schnellere und effektivere Heilung von pustulösen Wunden kann eine Lotion aus dem Fruchtfleisch dieser Pflanze verwendet werden. Es reicht aus, die Frucht zu reiben und auf die beschädigte Stelle aufzutragen.
Daikon wird auch zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Das Produkt hat antibakterielle und antivirale Eigenschaften, weshalb es manchmal zur Behandlung von Erkältungen eingesetzt wird.
Bei Diabetes
Daikon darf in Diätmenüs für Diabetiker enthalten sein, da das Gemüse nicht zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels beiträgt. Dieses Produkt hat Eigenschaften, die die Aufnahme von Zucker verlangsamen und die Insulinstabilität aufrechterhalten. Die aufgeführten Faktoren haben einen erheblichen Einfluss auf den Krankheitsverlauf und verhindern mögliche Komplikationen.
Das ist wichtig: Der glykämische Index von Daikon beträgt 15 Einheiten.
Bei Pankreatitis
Die Experten sind überzeugt, dass Daikon bei Bauchspeicheldrüsenentzündung nicht akzeptabel ist. Dies gilt für alle Stadien der Krankheit, d. h. in der Remission und erst recht in der Exazerbation sollte dieses Produkt nicht verzehrt werden.
Gastritis
Bei akuter Gastritis ist die Verwendung von Daikon kategorisch kontraindiziert. Aber in der Übergangsphase der Krankheit oder in der Phase der Remission werden die Einschränkungen gelockert. In diesem Fall muss die Art der Gastritis berücksichtigt werden.
Bei hohem Säuregehalt sollten Produkte, die die Magensekretion anregen, von der Ernährung ausgeschlossen werden. Daikon gehört zu diesen Lebensmitteln und sollte daher nicht auf Ihrem Speiseplan stehen. Wenn der Säuregehalt des Magens jedoch reduziert ist, kann Daikon verzehrt werden, jedoch nur bei anhaltender Remission und in kleinen Portionen. Der Patient sollte seine Reaktion auf das Produkt überwachen. Treten nach dem Verzehr Beschwerden auf, muss der Verzehr abgebrochen werden.
Im Falle von Gicht
Gicht wird durch eine Ablagerung von Harnsäurekristallen in den Weichteilen oder Gelenken verursacht. Manchmal führt dieser ungesunde Zustand zu anderen Krankheiten, wie z. B. Arthritis, die sich durch Schwellungen, Steifheit und Schmerzen in den Gelenken äußert. Daikon ist sehr arm an Purinen, Substanzen, die den Harnsäurespiegel erhöhen und die Symptome von Gicht verschlimmern. Daher kann der Verzehr von purinarmen Lebensmitteln dazu beitragen, eine Verschlimmerung der Erkrankung zu verhindern. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Daikon nicht als Heilmittel oder zur Behandlung von Gicht eingesetzt werden kann, so dass Sie es nicht anstelle von verschriebenen Medikamenten verwenden sollten.
Daikon in der Kosmetik
Daikon trägt nicht nur zur Reinigung des Körpers von innen bei, sondern ist auch für die Reinigung der Haut geeignet. In der Kosmetik werden häufig der Saft und das Püree des Gemüses verwendet. Je nach Hauttyp können auch andere Inhaltsstoffe zusammen mit diesem Produkt verwendet werden. Gurken- oder Aloe-Saft eignet sich beispielsweise für fettige Haut, während Sauerrahm oder Olivenöl für trockene Haut verwendet werden können, um zusätzliche Feuchtigkeit zu spenden.
Daikon trägt aus mehreren Gründen zur Gesundheit der Haut bei:
- Die Vitamine A, K und C sowie die in der Pflanze enthaltenen Antioxidantien schützen die Haut vor verschiedenen Hautkrankheiten und Entzündungen und stimulieren die Zellregeneration.
- Vitamin C, Phosphor und Zink halten die Haut langanhaltend frisch.
- Außerdem enthält das Gemüse Wasser, was schuppige und trockene Haut verhindert.
- Eisen ist ein Mineral, das Haut, Haare und Nägel stärkt.
- Daikon ist reich an Ballaststoffen, die dazu beitragen, Giftstoffe aus dem Körper auszuscheiden, wodurch die Haut klarer wird.
- Das Gemüse hat desinfizierende Eigenschaften, so dass es als wirksames Mittel gegen Insektenstiche eingesetzt werden kann, und es hilft auch, Akne und Pickel zu beseitigen.
Schäden und Kontraindikationen
Neben seinen Vorteilen hat Daikon auch schädliche Eigenschaften für den menschlichen Körper. Daikon ist für Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen kontraindiziert. Das Gemüse enthält schwer verdauliche Ballaststoffe, die zu Blähungen und Verdauungsstörungen führen können.
Bei einem Magengeschwür oder einer Gastritis sollte er nicht verzehrt werden. Wenn die oben genannten Kontraindikationen nicht vorliegen, können Sie Daikon essen, aber nur in Maßen.
Wie man Daikon auswählt und lagert
Achten Sie bei der Auswahl des Daikon auf die Schale, sie sollte intakt sein und leicht glänzen. Die Frucht sollte beim Pressen nicht zu weich sein, da das Gemüse in diesem Fall wahrscheinlich bereits träge ist. Es ist auch wünschenswert, das Innere der Frucht zu sehen, deshalb sollte man sie möglichst aufschneiden. Das Fruchtfleisch eines qualitativ guten Gemüses ist feucht und homogen.
Frisches Gemüse kann sowohl im Kühlschrank als auch im Keller aufbewahrt werden. Die wichtigste Voraussetzung ist ein Mindestmaß an Licht und Wärme. Eine Kiste oder ein Kasten kann für die Lagerung geeignet sein, und es ist wichtig, dass der Boden mit Sägemehl oder Sand bedeckt ist. Dies verhindert das Austrocknen des Gemüses und hält es länger frisch. Unter diesen Bedingungen kann der Daikon je nach Sorte 5-6 Monate gelagert werden.
Einige Sorten sind weniger lagerfähig, so dass sie ihre Eigenschaften nicht länger als ein oder zwei Monate beibehalten können, während andere im Gegensatz dazu haltbarer sind. Wenn die Früchte erste Anzeichen von Fäulnis zeigen, sind sie bereits verdorben. Wenn das Gemüse im Kühlschrank aufbewahrt wird, sollte jede Frucht in Frischhaltefolie eingewickelt und mit Löchern versehen werden, damit die Luft gut zirkulieren kann. Dieses Verfahren trägt dazu bei, die Lagerzeit zu verlängern und Kondensation zu vermeiden. Es ist ratsam, das Gemüse regelmäßig zu kontrollieren und zu weiche oder faule Teile wegzuwerfen. Manchmal wird nur ein Teil einer Frucht für ein Gericht benötigt, während der andere Teil ungenutzt bleibt. In diesem Fall wickeln Sie die verbleibende Hälfte in Frischhaltefolie ein und legen sie zurück in den Kühlschrank ins Gemüsefach.
Wenn es keine Möglichkeit gibt, das Produkt weder im Kühlschrank noch im Keller zu lagern, können Sie es direkt auf dem Balkon aufbewahren. Die Hauptsache ist, dass der Daikon so abgedeckt wird, dass er nicht gefriert.
Was man mit Daikon machen kann: Rezepte
Es gibt eine breite Palette von Gerichten, die Daikon enthalten. Die saftigen Früchte können gedünstet, eingelegt oder zu Suppen und Salaten hinzugefügt werden. Vor der Zubereitung des Gerichts sollte das Gemüse gewaschen und die Ränder von beiden Seiten entfernt werden. Anschließend wird das Wurzelgemüse geschält, wobei es wichtig ist, die Schale ganz oben abzuschälen und eine kleine Schicht zu entfernen, da die Schale viele Nährstoffe enthält.
Daikon kann auch als Tischdekoration verwendet werden. Obwohl Daikon auf verschiedene Arten verzehrt werden kann, ist es das rohe Produkt, das die meisten Vorteile bietet. Ein leckerer Snack kann zum Beispiel aus einem Wurzelgemüse zubereitet werden, das auf einer groben Reibe zerkleinert und mit Zitronensaft und Kräutern verfeinert wird.
Aus diesem Gemüse lassen sich auch verschiedene Salate zubereiten. Kohl, Gurken, Karotten, Oliven und Tomaten passen gut zu Daikon. Er kann in Quark- und Käsegerichten verwendet werden, aber auch zu Fleisch wie Rindfleisch und Mais. Gemüse eignet sich auch hervorragend für Desserts. Sie können mit Obst, Nüssen und Honig gemischt werden. Beachten Sie, dass Gerichte mit in Scheiben geschnittenen Daikonfrüchten fast sofort verzehrt werden sollten, da sie ihren Geschmack recht schnell verlieren.
Salat mit Huhn und Daikon
Zutaten:
- Hähnchenbrust - 1 St;
- Daikon - 1 St;
- Tomaten - 3 Stück;
- Zwiebel (rot) - 1 St;
- Knoblauch - 2 Nelken;
- Salatgurken - 1 St;
- Zitrone - 0,5 Stück;
- Joghurt (natürlich) - 250 g;
- Dill.
Wie man sich vorbereitet:
- Die Hähnchenbrust in kochendes Wasser auf kleiner Flamme legen. Zugedeckt 50-60 Minuten kochen. Die Haut und die Knochen der Brust nicht entfernen, da dies das Fleisch zarter macht.
- Den Daikon schälen und mit einer Reibe raspeln (wie eine Karotte auf koreanische Art) oder in Julienne-Streifen schneiden. Die Tomaten in Würfel schneiden.
- Das Salatdressing zubereiten. Die Gurke mit einer groben Reibe zerkleinern, den fein gehackten Knoblauch, Joghurt, Dill und einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.
- Nachdem das Hühnerfleisch abgekühlt ist, zerkleinern Sie es in Fasern.
- Das Gemüse mit dem Fleisch mischen, das Dressing dazugeben.
Eingelegte Möhren mit Daikon
Zutaten:
- Wasser - 1 Eßl;
- Essig - 0,25 Esslöffel;
- Zucker - 2 Eßl;
- Salz - 2 Teelöffel;
- Möhren - 250 g;
- Daikon - 250 gr.
Wie man kocht:
- Die Karotten und den Daikon in dünne Stifte schneiden.
- Das Wasser zum Kochen bringen und auf lauwarm zurückstellen.
- Den Essig, das Salz und den Zucker hinzufügen.
- Rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- Die Karotten und den Daikon in die Gläser geben.
- Die Marinade in die Gläser füllen, diese gut verschließen und durchziehen lassen.
Wissenswertes über Daikon
- Daikon wird auch "weißer Rettich", chinesischer Rettich oder japanischer Rettich genannt.
- Die weltweit am meisten verbreitete Sorte ist der Aokubi-Daikon. Die Frucht hat die Form einer länglichen, dünnen Karotte.
- Sakurajima gilt als die ungewöhnlichste Sorte von Daikon. Die Früchte haben die Form von Rüben und sind recht groß, sie erreichen einen Durchmesser von bis zu einem halben Meter und ein Gewicht von 40 kg.
- Daikon wird in großem Umfang als Schnitzmaterial verwendet. Das Fruchtfleisch ist dicht und weiß, was es zu einem ausgezeichneten Schnitzmaterial macht.
- Die Frucht ist empfindlicher als Radieschen und Rettich, was sie zu einem vielseitigeren Gemüse macht. Die frischen Früchte können allein oder mit saurer Sahne verzehrt oder in verschiedene Salate eingearbeitet werden.
- Daikon steht in der Regel auf dem Speiseplan von Millionen von Menschen, die in Asien leben. In China zum Beispiel sind Daikonkuchen sehr beliebt, während in Korea Kimchi daraus hergestellt wird. Japanische Köche servieren ihn roh in verschiedenen Fischgerichten, Suppen und Sushi. Daikon ist auch in der traditionellen vietnamesischen und tibetischen Küche zu finden.
- Daikon-Gemüse verdirbt recht schnell, so dass nur diejenigen, die es direkt anbauen, es in vollen Zügen genießen können.
«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. nur zu Zwecken. Bevor Sie die oben genannten Informationen verwenden, wenden Sie sich bitte an einen professionellen Gärtner. Fachmann, bevor er Empfehlungen ausspricht. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Materialien.