Buchweizen-Diät zur Gewichtsabnahme: Kann man mit Buchweizen abnehmen?
Es gibt wohl kaum eine populärere Diät als die Buchweizen-Diät in der Weite von Runet. Jede zweite Frau hat mindestens einmal in ihrem Leben versucht, mit Hilfe dieses Produkts abzunehmen. Für viele Menschen ist Buchweizen zu einem echten Lebensretter geworden, wenn es um die Gewichtsabnahme geht, und hat ihnen die Möglichkeit gegeben, ihr Wunschgewicht wieder zu erreichen. Leider gibt es auch Menschen, denen Buchweizen nicht geholfen hat und sogar gesundheitliche Probleme verursacht hat. Um zu vermeiden, in die zweite Kategorie zu fallen, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile der Buchweizen-Diät zu kennen, bevor man sie anwendet, und die Kontraindikationen sorgfältig zu beachten. Es ist wichtig, daran zu denken, dass eine Diät immer nur eine vorübergehende Lösung für das Problem des Übergewichts ist. Sie müssen auf jeden Fall eine gesunde Ernährung einhalten, um das Ergebnis zu erhalten.
- Ist es möglich, mit Buchweizen abzunehmen?
- Vor- und Nachteile der Buchweizendiät
- Vorteile von
- Nachteile
- Vorteile der Buchweizen-Diät
- Wie man Buchweizen für eine Diät auswählt
- Wie zu kochen Buchweizen für Gewicht zu verlieren
- Kann ich es salzen?
- Wie lange kann ich die Buchweizendiät durchführen?
- Wie viel Buchweizen kann pro Tag verzehrt werden?
- Buchweizen-Diät-Menü
- Für 1 Tag
- Für 3 Tage
- 5 Tage
- 7 Tage
- 14 Tage lang
- Einen Monat lang
- Buchweizen und Kefir Diät
- Buchweizen-Eiweiß-Diät
- Buchweizen mit Gemüse und Obst
- Buchweizen mit anderen Lebensmitteln
- Grüner Buchweizen zur Gewichtsabnahme
- Die Vorteile
- Wie man kocht
- Andere Möglichkeiten, grünen Buchweizen zu essen
- Rezepte mit grünem Buchweizen
- Was man bei einer Buchweizen-Diät außer Buchweizen noch essen kann
- Erlaubte Produkte
- Verbotene Produkte
- Was Sie während einer Diät trinken können
- Was man mit einer Buchweizen-Diät erreichen kann
- Wie man mit der Diät aufhört
- Was man nach der Diät essen sollte
- Mögliche Kontraindikationen
- Nebenwirkungen
Mit Buchweizen kann man abnehmen
Bei der Buchweizen-Diät wird der Verzehr von anderen Lebensmitteln als Buchweizen streng eingeschränkt. Dies führt in der Regel zu einer deutlichen Reduzierung der täglichen Kalorienmenge. Wie wir wissen, hängt es davon ab, ob wir abnehmen oder nicht. Ein Kaloriendefizit ist eine sehr wichtige Regel jeder Buchweizendiät. Bevor Sie sich für einen bestimmten Diätplan auf der Basis von Buchweizen entscheiden, sollten Sie daher prüfen, wie kalorienarm er ist.
Um mit einer Buchweizen-Diät abzunehmen, ist es außerdem wichtig, den gewählten Speiseplan strikt einzuhalten. Schon der Verzehr von 1 oder 2 Süßigkeiten pro Tag verringert Ihre Chancen, Gewicht zu verlieren, erheblich. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, wie viel Wasser Sie zu sich nehmen. Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr in Ihrer Ernährung verlangsamt Ihren Stoffwechsel erheblich, was dazu führen kann, dass Sie weniger Kilos verlieren als geplant.
Vor- und Nachteile der Buchweizendiät
Es gibt keine Diät, die für alle perfekt ist und keine Nebenwirkungen hat. Das Gleiche gilt für die Buchweizendiät. Wie jede Diät mit strengen Einschränkungen ist auch diese nicht für jeden geeignet. Bevor Sie sich für einen solchen Diätplan entscheiden, sollten Sie daher nicht nur die Vorteile, sondern auch die Nachteile der Buchweizen-Diät berücksichtigen.
Profis
- Erschwinglichkeit. Buchweizen ist ein relativ preiswertes Getreide, das sich jeder leisten kann. Außerdem wird es überall verkauft - von großen Supermärkten bis hin zu kleinen Läden in abgelegenen Dörfern. Selbst wenn Sie also knapp bei Kasse sind, ist eine Buchweizen-Diät genau das Richtige für Sie.
- Die Möglichkeit einer Ganzkörperreinigung. Buchweizen hilft Ihnen nicht nur beim Abnehmen, sondern reinigt auch Ihren Darm und Ihr Blut. Dank seines hohen Ballaststoffgehalts beseitigt er Stuhlprobleme, entfernt eine Vielzahl von Giftstoffen aus dem Körper und normalisiert den Cholesterinspiegel.
- Effektivität. Wie die Bewertungen zeigen, hilft Buchweizen der großen Mehrheit der Menschen, perfekt abzunehmen. In der Regel verlieren sowohl Frauen als auch Männer während der 14-tägigen Buchweizen-Diät mindestens 4-10 kg Fett, was ein sehr gutes Ergebnis ist.
- Einfachheit. Wer die Buchweizen-Diät einhält, muss nicht jeden Tag komplizierte Mahlzeiten zubereiten. Es handelt sich um Lebensmittel, die so schnell wie möglich gegart werden. Das ist sehr praktisch für alle, die nicht gerne viel Zeit in der Küche verbringen.
- Schnelle Ergebnisse. Es gibt keinen Grund, monatelang eine Buchweizen-Diät zu machen. Aufgrund seines geringen Kaloriengehalts führt es zu einem schnellen Gewichtsverlust in kurzer Zeit.
Benachteiligungen
- Schwierig zu tolerieren. Dies gilt insbesondere für die Buchweizen-Mono-Diät, bei der man nichts anderes als gekochtes Getreide essen darf. Eine solche Ernährung kann zu Schwäche, Kopfschmerzen und schneller Ermüdung führen. Außerdem ist es nicht empfehlenswert, gekochten Brei bei einer solchen Diät zu salzen, da dies seinen Geschmack beeinträchtigt. Eine so schlechte Ernährung wird schnell langweilig. Für Menschen, die an eine abwechslungsreiche Ernährung gewöhnt sind, kann die Buchweizendiät daher schwierig sein.
- Das kann zu einer Panne führen. Wenn eine Buchweizen-Diät mit strengen Einschränkungen verbunden ist oder Sie dieses Getreide einfach nicht mögen und es Ihnen nicht schmeckt, dann besteht die Gefahr eines Absturzes. Wenn man sie verliert, beginnt man in der Regel, Süßigkeiten oder andere ungesunde Produkte in großen Mengen zu konsumieren. Dies wirkt sich nicht nur negativ auf die Gewichtsabnahme aus, sondern kann auch zu bestimmten gesundheitlichen Problemen führen.
- Verursacht einen Mangel an bestimmten Nährstoffen. Buchweizen ist reich an Vitaminen und Spurenelementen. Das Gleiche gilt für die essentiellen Aminosäuren. Diese Aminosäuren sind in Fleisch, Milchprodukten und Eiern enthalten. Wenn Ihre Variante der Buchweizen-Diät diese Produkte nicht in die Ernährung einbezieht, kann dies zu einem Mangel an diesen Produkten führen und infolgedessen bestimmte gesundheitliche Probleme verursachen.
- Dies kann zu einer Abnahme der Muskelmasse führen. Wie Sie wissen, brauchen wir Eiweiß für das Muskelwachstum. Eine Buchweizendiät ist eher eiweißarm, vor allem wenn es sich um eine Mono-Diät handelt. Dies erhöht das Risiko, nicht nur Fett, sondern auch Muskeln zu verlieren. Um dem vorzubeugen, sollten Sie sich nicht über einen längeren Zeitraum allein von Buchweizen ernähren, ohne tierische Eiweißquellen in Ihre Ernährung aufzunehmen.
Die Vorteile von Buchweizen für die Gewichtsabnahme
Die Buchweizen-Diät gilt nicht umsonst als eine sehr wirksame Diät, denn sie basiert auf einem der gesündesten Getreidearten. Buchweizen hat viele Eigenschaften, die beim Abnehmen helfen und die Körperqualität verbessern.
- Buchweizen ist reich an Eisen, B-Vitaminen, Kalzium, Zink, Phosphor und vielen anderen Nährstoffen. Bei regelmäßigem Verzehr verringern Sie die Gefahr der Entwicklung von Avitaminose und Anämie.
- Buchweizen ist ein ausgezeichneter Sättigungsbeilage. Der Energiewert von Buchweizen besteht hauptsächlich aus so genannten langsamen Kohlenhydraten. Sie führen nicht zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels und lösen daher keine Insulinspitzen aus. Wenn man Buchweizen isst, bleibt man also lange Zeit gesättigt.
- Buchweizen verbessert Haut, Haare und Nägel. Da die Buchweizendiät den Körper von Giftstoffen reinigt, hat sie eine positive Wirkung auf die Haut. Die Haut wird straffer und frischer, Hautausschläge, Fettigkeit oder übermäßige Trockenheit verschwinden. Der hohe Vitamingehalt stärkt Nägel und Haare und lässt sie schneller und stärker wachsen.
- Buchweizen verbessert die Verdauung. Wenn Sie häufig unter Verdauungsstörungen oder anderen Magenproblemen leiden, können Sie diese mit Buchweizen loswerden. Die Normalisierung des Magen-Darm-Trakts verbessert wiederum den Stoffwechsel und die Gewichtsabnahme.
Wie man Buchweizen für eine Diät auswählt
Wenn Sie mit einer Buchweizen-Diät abnehmen wollen, ohne Ihrer Gesundheit zu schaden, müssen Sie ausschließlich hochwertige Grütze verwenden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich beim Einkaufen über die Eigenschaften dieses Getreides und seine Arten informieren. Buchweizen, der hier verkauft wird, gibt es normalerweise in zwei Sorten.
Die beliebteste Buchweizensorte ist der Körnerbuchweizen. Es handelt sich um eine ganze Buchweizengrütze, die es in einer ersten, zweiten und dritten Variante gibt. Traditionell wird er geröstet, wodurch der Buchweizen seine braune Farbe erhält. Die Wärmebehandlung verbessert nicht nur den Geschmack der Grütze, sondern verlängert auch ihre Haltbarkeit. Neben gebratenem Buchweizen ist auch gedämpfter Buchweizen sehr beliebt. Sie ist an ihrer helleren Farbe zu erkennen. Wenn Sie jedoch abnehmen wollen, sollten Sie natürlichen Buchweizen kaufen, der in keiner Weise behandelt wurde. Sie enthalten ein Maximum an Nährstoffen und halten lange satt. Allerdings sollten Sie naturbelassenen Buchweizen besonders sorgfältig auswählen, da er anfälliger für Schimmel ist als geröstete oder gedämpfte Körner.
Prodel ist eine andere Art von Buchweizen. Dabei handelt es sich um Buchweizenkörner, die nach der thermischen Verarbeitung in kleinere Stücke gemahlen werden. Dadurch ist er schneller gar als Kernbuchweizen. Es ist nicht so krümelig, eignet sich aber besser für Pasteten, Aufläufe und ähnliche Gerichte. Wenn Sie nicht nur die Beilage selbst, sondern auch andere, kompliziertere und interessantere Rezepte verwenden wollen, sollten Sie sich nicht nur mit Kernen, sondern auch mit Prodel eindecken.
Wenn Sie sich für Buchweizen zur Gewichtsabnahme entscheiden, kaufen Sie nur vertrauenswürdige Marken. Achten Sie außerdem darauf, dass die Grütze eine einheitliche Farbe und etwa die gleiche Größe hat. Es sollte keine Fremdkörper oder Staub enthalten. Sobald Sie die Packung geöffnet haben, sollten Sie unbedingt an der Grütze riechen. Wenn Sie Schimmel riechen, können Sie es nicht verzehren.
Wie man Buchweizen zum Abnehmen richtig kocht
Die gängigste Methode zum Abnehmen ist das Kochen von Buchweizen in Wasser. Dazu nimmt man eineinhalb Tassen Flüssigkeit und eine Tasse Grütze. Sie sollten den Buchweizen nicht länger als 15 Minuten kochen, da er sonst zu stark kochen kann. Sie können nicht nur einen herkömmlichen Gas- oder Elektroherd zum Kochen von Buchweizen verwenden, sondern auch einen Multicooker. Dieses Gerät verfügt über einen speziellen Kochmodus namens "Buchweizen". Sie brauchen nur eine Tasse Buchweizen in die Schüssel zu geben und sie mit 2 Tassen Wasser zu füllen. Ein Buzzer informiert Sie, wenn das Essen fertig ist.
Eine sehr beliebte Zubereitungsart für Buchweizen ist das Dämpfen. Dies geschieht am besten über Nacht. Dazu nimmt man einen kleinen Topf, gibt 250 g Buchweizen hinein und gießt einen halben Liter kochendes Wasser dazu. Dann den Topf mit einem Deckel abdecken. Am Morgen ist der Buchweizen fertig zum Verzehr. Bei dieser Methode behält die Grütze alle ihre nützlichen Eigenschaften, da die Wärmebehandlung auf ein Minimum reduziert wird.
Darf ich salzen?
Am besten ist es, den Buchweizen beim Kochen nicht zu salzen. Auf diese Weise werden Sie nicht nur abnehmen, sondern auch Ödeme loswerden, wenn Sie es essen. Eine Diät mit völlig ungesalzenem Buchweizen sollte jedoch nicht lange dauern - höchstens 3 Tage. Andernfalls kann es zu einem Mangel an Natrium und anderen Mineralien kommen.
Eine kleine Menge Salz ist bei der Buchweizen-Diät erlaubt, wenn Sie sich vor völlig ungesalzenem Brei zu sehr ekeln. Wie Ernährungswissenschaftler betonen, überwiegen in diesem Fall die Vorteile gegenüber den Schäden. Aber übertreiben Sie es nicht mit dem Salz oder anderen Gewürzen. Dies kann zu Flüssigkeitsansammlungen im Körper und infolgedessen zu einer Gewichtszunahme führen.
Wie lange man eine Buchweizen-Diät durchhalten kann
Wenn Sie vorhaben, während einer Diät nur einen Buchweizen zu verwenden und alle anderen Produkte von der Diät auszuschließen, dann halten Sie sich an einen solchen Speiseplan nicht länger als 2-3 Tage. Der Grund dafür ist, dass der alleinige Verzehr von Buchweizen zu einem Mangel an nützlichen und nahrhaften Substanzen im Körper führt. Dabei geht es vor allem um Proteine und Fette. Aus diesem Grund ist eine zu lange Mono-Diät mit Buchweizen ungesund.
Wenn Sie sich für eine Buchweizen-Diät entschieden haben, die vor allem aus Getreide besteht, aber auch Fisch, Fleisch, Milch und Eier enthält, können Sie diese noch etwas länger beibehalten. Experten versichern, dass eine bewährte und ausgewogene Ernährung auch dann nicht schadet, wenn man sie mehrere Wochen lang aussetzt.
Wie viel Buchweizen Sie pro Tag essen können
Diejenigen, die eine Diät mit nur einem Buchweizen planen, fragen sich oft, wie viel Maisgrütze pro Tag gegessen werden kann. Im Durchschnitt beträgt die optimale Dosis für einen Erwachsenen 150-250 g getrockneten Buchweizen, verteilt auf 4-5 Mahlzeiten. Nach dem Kochen erhöht sich diese Menge beträchtlich, so dass Sie sich keine Sorgen machen müssen, zu verhungern. Außerdem können viele Menschen nicht die gesamten 150-250 Gramm essen, denn Buchweizen ohne andere Produkte und ohne Salz ist nicht gerade ein appetitliches Gericht.
Das Menü der Buchweizendiät
Aufgrund der Beliebtheit der Buchweizendiät ist eine große Anzahl von Sorten entstanden. Heute wird Buchweizen als Monoprodukt verzehrt, aber auch mit Obst, Gemüse und anderen Lebensmitteln kombiniert. Diese Vielfalt gibt jedem die Möglichkeit, den Speiseplan zu wählen, der am besten zu ihm passt.
Für 1 Tag
Wenn Sie sich entschließen, nur einen Tag lang eine Diät zu machen, dann ist die Buchweizen-Mono-Diät ideal für Sie. Auf dem Speiseplan dieser Diät steht ausschließlich Buchweizen, der morgens, mittags, abends und auch als Zwischenmahlzeit verzehrt werden sollte. Buchweizen sollte in Wasser gekocht werden und kein Salz oder andere Gewürze hinzugefügt werden. Die Buchweizendiät für einen Tag beinhaltet auch das Trinken von viel sauberem Wasser - etwa 2-2,5 Liter. Darüber hinaus können Sie Kräutertee ohne Zucker konsumieren.
Für 3 Tage
Das Menü einer dreitägigen Buchweizendiät kann auch nur aus einem Buchweizen bestehen. Diese Diät ist sehr dürftig, aber sie ist wirksam. Die meisten Menschen verlieren bei einer dreitägigen Buchweizendiät durchschnittlich 3-4 kg. Aber wenn diese Diät für Sie schwierig ist, können Sie andere Möglichkeiten ausprobieren. Die beliebteste dreitägige Buchweizen-Diät umfasst nicht nur Buchweizen, sondern auch 1 kg Äpfel und einen Liter Kefir. Dank der Zugabe von anderen Produkten ist die Diät viel besser verträglich und das Ergebnis ist nicht weniger beeindruckend - 2-4 kg weniger, je nach Ausgangsgewicht.
Für 5 Tage
Wenn Sie entschlossen sind, Gewicht zu verlieren und bereit sind, eine Buchweizen-Diät für mehr als einen Tag zu machen, empfehlen wir Ihnen eine Fünf-Tage-Diät. Es handelt sich um eine erhebliche Erweiterung der Ernährung, so dass Sie neben Buchweizen auch eine Vielzahl anderer Lebensmittel essen können. Ein Beispielmenü der Buchweizen-Diät für 5 Tage sieht wie folgt aus.
- Essen Sie morgens eine Schüssel mit gedünstetem Brei, griechischem Joghurt und einem grünen Apfel.
- Zum Mittagessen bereiten Sie einen Gemüsesalat mit Zitronensaft und Pflanzenöl und natürlich Buchweizen zu. Ein kleines Stück mageres Hühnchen oder weißer Fisch passt gut zu Salat und Brei.
- Ungesäuerte Grütze sollte auch zum Abendessen gegessen werden. Diesmal empfiehlt es sich, ihn mit Kefir herunterzuspülen.
Außerdem können Sie bei dieser Diät Kaffee oder Tee ohne Zucker trinken sowie 1-2 Früchte pro Tag verzehren, außer Bananen und Weintrauben.
Für 7 Tage
Eine solche Diät dauert eine ganze Woche, daher muss man sehr verantwortungsbewusst mit dem Menü umgehen. Es ist wichtig, dass die Ernährung sowohl Kohlenhydrate als auch Proteine und Fette enthält. Darüber hinaus sollte ein ausreichendes Angebot an frischem Obst und Gemüse vorhanden sein. Bei einer siebentägigen Diät ist es wichtig, die Portionsgröße jeder Mahlzeit im Auge zu behalten, die 80-150 Gramm nicht überschreiten sollte. Die Diät umfasst neben den vollständigen Mahlzeiten auch Zwischenmahlzeiten. In einer solchen Situation können zu große Portionen zu einem Anstieg der täglichen Kalorienmenge führen, was nicht zum Abnehmen beiträgt.
Damit die Buchweizendiät eine Woche lang wirksam ist, raten Ernährungswissenschaftler, sich an das folgende Diätprogramm zu halten:
Tag 1. Zum Frühstück - gekochter Buchweizenbrei mit einem Glas Kefir. Nach 2 Stunden können Sie eine Zwischenmahlzeit mit einem Apfel einnehmen. Zum Mittagessen wird ein Gemüsesalat, gebackener Fisch und Buchweizen empfohlen. Das Abendessen sollte aus denselben Lebensmitteln bestehen wie das Frühstück.
Tag 2. Essen Sie am Morgen gedämpften Buchweizen und trinken Sie eine Tasse grünen Tee ohne Zucker. Zum Mittagessen gibt es einen Gemüseeintopf und Buchweizenbrei mit einer kleinen Scheibe Käse. Zum Abendessen gibt es Buchweizen und Kefir. Außerdem gibt es zwei Snacks über den Tag verteilt: eine Grapefruit und denselben Kefir.
Tag 3. Es wird empfohlen, den dritten Tag der Diät mit Buchweizen und Naturjoghurt zu beginnen. Dann essen Sie eine Portion Kefir, und schon können Sie Ihr Mittagessen zubereiten. Dieses Mal besteht es aus gekochtem oder gebackenem Huhn, Buchweizen und frischem Gemüse. Nach dem Mittagessen ist es ratsam, erneut einen Kefir-Snack zu sich zu nehmen. Kefir sollte auch am Abend zusammen mit Buchweizen getrunken werden.
Tag 4. Morgens ein gekochtes Ei zu gekochtem Buchweizen geben. Es gleicht den Mangel an Eiweiß und gesunden Fetten im Körper aus. Essen Sie als Zwischenmahlzeit ein oder zwei kleine Äpfel. Das Mittagessen sollte aus einem Gemüsesalat, gekochtem Buchweizen und etwa 100 g fettarmem Hüttenkäse bestehen. Essen Sie zum Abendessen eine kleine Portion Buchweizen und trinken Sie wie gewohnt ein Glas Kefir.
Tag 5. Zum Frühstück des fünften Tages dürfen Sie neben Buchweizen ein kleines Stück Brot mit Kleie essen. Zum Mittagessen bereiten Sie einen Salat aus gekochten Rüben, gebackenes Hühnerfilet und natürlich Buchweizenbrei zu. Ein Nachmittagssnack beinhaltet Kefir. Zum Abendessen können Sie auch Kefir trinken und Brei essen.
Tag 6. Beginnen Sie den Tag mit Buchweizenbrei und fettarmem Hüttenkäse, und essen Sie dann etwas Obst. Zum Mittagessen gibt es gedämpfte Fischfilets und Buchweizen. Essen Sie eine Gurke anstelle von Salat. Ein paar Stunden nach dem Mittagessen können Sie Kefir oder ein anderes milchhaltiges Getränk zu sich nehmen. Das Abendessen ist traditionell - Kefir und Buchweizen.
Tag 7. Der letzte Tag der Diät sollte mit Walnussjoghurt und Buchweizen beginnen. Während des Nachmittagsimbisses fettfreien Kefir zu sich nehmen. Das Mittagessen sollte aus gekochtem Hühnerfilet, Buchweizen und einem Salat mit frischem Gemüse bestehen. Zum Abendessen bereiten Sie eine Portion Brei und Kefir zu.
14 Tage lang
Die zweiwöchige Buchweizen-Diät ist eine gute Option für diejenigen, die 6-7 kg zusätzliches Gewicht loswerden wollen. Es ist ganz einfach, sich daran zu halten, vor allem für diejenigen, die Buchweizen lieben und ihn zum Frühstück, Mittag- und Abendessen essen wollen. Die 14-Tage-Diät ist genau dasselbe wie die 7-Tage-Diät, nur dass Sie in der zweiten Woche das Menü der vorherigen 7 Tage wiederholen. Verzichten Sie während der Gewichtsabnahme vollständig auf Alkohol. Es vergiftet nicht nur den Körper, sondern stört auch die Stoffwechselprozesse, führt zu Dehydrierung und in der Folge zu Schwellungen. All dies verlangsamt den Prozess des Abnehmens von Übergewicht erheblich. Es wird auch empfohlen, alle zuckerhaltigen Produkte zu meiden. Ersetzen Sie Süßigkeiten durch Obst und Trockenfrüchte, aber übertreiben Sie es nicht, denn auch sie sind sehr kalorienreich. Auf der anderen Seite sollten Sie nicht ganz auf Salz verzichten. Es reicht aus, die Menge zu reduzieren.
Einen Monat lang
Die Buchweizen-Diät für einen Monat ist geeignet für Menschen, die übergewichtig sind. Nach den Bewertungen, in diesem Fall hilft es, um loszuwerden, etwa 10-14 kg. Dieses Ergebnis sieht wirklich beeindruckend aus, aber für Männer und Frauen mit Übergewicht ist es durchaus realistisch.
Die Buchweizen-Diät-Menü für einen Monat umfasst viele verschiedene Lebensmittel:
- Gemüse (sowohl roh als auch gedünstet).
- Obst und Beeren (bevorzugen Sie Äpfel, Zitrusfrüchte und saure Beeren, da sie einen niedrigen glykämischen Index und einen niedrigen Kaloriengehalt haben).
- Fleisch (am besten Huhn, Truthahn, Kalbfleisch).
- Gekochte Eier.
- Trockenfrüchte (in sehr geringen Mengen und sehr selten).
- Molkereiprodukte (Kefir, Käse und fettarmer Joghurt).
Einige Produkte müssen von Ihrer Ernährung ausgeschlossen werden:
- Zucker (dieser wird durch Kohlenhydrate aus Buchweizen und Obst ersetzt).
- Alkohol (Sie sollten darauf verzichten, auch wenn Sie keine Diät machen).
- Gebratenes Essen (es ist nicht nur sehr kalorienreich, sondern auch extrem ungesund).
- Fettige Lebensmittel (schwer verdaulich und kalorienreich).
- Soßen (enthalten in der Regel Zucker und viel Salz, sie regen den Appetit an).
- Backwaren aus Weißmehl (kleine Mengen Roggenbrot oder Vollkornbrot mit Kleie sind erlaubt).
Bei einer einmonatigen Buchweizen-Diät sollten Sie fünf Mahlzeiten pro Tag zu sich nehmen: drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten. Jede der Hauptmahlzeiten sollte Buchweizen enthalten. Morgens können Sie es mit Kefir, Eiern oder Trockenfrüchten ergänzen. Achten Sie beim Mittagessen auf Eiweiß (Fisch, Huhn, Fleisch), Buchweizen und Gemüse. Das beste Abendessen ist Buchweizen mit Kefir oder Porridge mit Salat. Als Zwischenmahlzeit können Sie Obst oder Beeren, eine kleine Dose Joghurt oder Kefir wählen.
Buchweizen und Kefir Diät
Die Kombination von Buchweizen und Kefir ist eine der erfolgreichsten Varianten der Buchweizendiät. Er ist ein ausgezeichneter Darmreiniger und hilft, den Stoffwechsel zu beschleunigen. Bei dieser Diät ist ein Eiweißmangel nicht zu befürchten, denn Kefir enthält sehr viel davon. Gleichzeitig liefert der Buchweizen aufgrund seines hohen Kohlenhydratgehalts Energie und gleicht den Mangel an Eisen und anderen Mikronährstoffen aus.
Bei der Kefir-Weizen-Diät kann man Buchweizen essen und ihn mit Kefir herunterspülen. Dies ist eine eher traditionelle Art, diese Lebensmittel zu essen. Viele Menschen mögen es außerdem, Kefir auf Buchweizen zu geben und ihn als eine Art Brei zu essen. Um die Vitamine im Buchweizen zu erhalten, können Sie ihn zu diesem Zweck in roher Form verwenden. Dazu nimmt man trockene Grütze, übergießt sie mit Kefir und legt sie über Nacht in den Kühlschrank. Nach 8 Stunden ist der Buchweizen aufgequollen und weich und kann verzehrt werden.
Buchweizen und Eiweißdiät
Wenn es Ihnen schwerfällt, auf Fleisch und andere eiweißhaltige Lebensmittel zu verzichten, ist diese Diätvariante perfekt für Sie. Bei der Eiweiß-Weizen-Diät wird nicht nur viel Buchweizen gegessen, sondern auch viele eiweißhaltige Lebensmittel. Sie können mageres Fleisch, Eier, Fisch und Milchprodukte essen. Auf diese Weise ist die Ernährung so ausgewogen wie möglich. Ein wichtiger Vorteil der Eiweiß- und Buchweizendiät ist außerdem, dass sie ein stabiles Sättigungsgefühl vermittelt. Wenn Sie diesen Diätplan 5-7 Tage lang befolgen, werden Sie nicht nur abnehmen, sondern auch lernen, Ihren Appetit zu kontrollieren und schlechte Essgewohnheiten loszuwerden.
Buchweizen mit Obst und Gemüse
Trotz seines hohen Ballaststoffgehalts kann Buchweizen bei manchen Menschen Verstopfung verursachen. Daher ist es für sie schwierig, eine Buchweizen-Mono-Diät oder eine Eiweiß-Weizen-Diät einzuhalten. Diesen Menschen kann geraten werden, Buchweizen mit Kefir zu essen oder eine Obst- und Gemüsediät mit Buchweizen in Betracht zu ziehen. Sein Wesen ist sehr einfach: drei Mal am Tag essen Sie gekochten oder gedämpften Buchweizen mit Obst oder Gemüse. Sie können auch Tee oder Kaffee trinken, aber ohne Zucker.
Trotz des recht einfachen Ansatzes ist es wichtig, daran zu denken, dass nicht alle Obst- und Gemüsesorten bei dieser Diät erlaubt sind. Kartoffeln, Bananen, Weintrauben, Oliven und Avocados sollten vermieden werden. Eine kleine Menge Pflanzenöl ist erlaubt und wird zum Kochen verwendet.
Die Obst- und Gemüsediät mit Buchweizen ist sehr einfach. Sie brauchen nur Buchweizen zu kochen, kleingeschnittenes Obst dazuzugeben oder einen Salat zu machen. Aber eine solch eintönige Ernährung kann langweilig sein. Vor allem, wenn Sie vorhaben, die Diät länger als 3-4 Tage einzuhalten. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, einige interessante Gerichte zuzubereiten, die nur Buchweizen in Kombination mit anderen erlaubten Produkten enthalten.
- Gefüllte Zucchini. Für dieses Rezept müssen Sie zunächst die Füllung zubereiten. Dazu schneiden wir Möhren und Zwiebeln in kleine Würfel und braten sie in Pflanzenöl an. Dann kochen Sie den Buchweizen bis zur Hälfte und mischen ihn mit dem Gemüse. Die Zucchini der Länge nach in zwei Stücke schneiden. Entfernen Sie den Kern und die Kerne und füllen Sie den Hohlraum mit dem Buchweizen, vermischt mit der Zwiebel und der Karotte. Die gefüllten Zucchini auf ein Backblech legen und backen, bis sie gar sind.
- Gefüllte Kohlrouladen aus Buchweizen. Gefüllte Kohlrouladen werden traditionell mit Reis und Fleisch zubereitet. Aber es gibt auch andere Rezepte. Zum Beispiel gefüllte Kohlrouladen auf Buchweizenbasis. Zuerst müssen Sie die Kohlblätter vorbereiten. Ein Kohlblatt mit kochendem Wasser übergießen und ein paar Minuten auf dem Feuer lassen. Entfernen Sie die Blätter vom Kohl und schälen Sie den harten Teil am Boden ab. Anschließend wird der Buchweizen gedämpft. Währenddessen Zwiebeln, Karotten und Pilze schälen und in etwas Öl anbraten. Der gedämpfte Buchweizen wird gründlich mit den Pilzen und dem Gemüse vermischt und in Kohlblätter eingewickelt. Tomatensaft mit etwas Wasser vermischt in eine Pfanne mit gefüllten Kohlrouladen gießen und in den Ofen schieben. Gefüllte Kohlrouladen aus Buchweizen etwa 2 Stunden lang kochen.
Buchweizen mit anderen Produkten
Buchweizen kann nicht nur mit Kefir, Gemüse, Obst und Fleisch kombiniert werden, um Gewicht zu verlieren. Er lässt sich auch gut mit anderen Lebensmitteln kombinieren. Zum Beispiel mit Käse. Wenn Sie abnehmen wollen, sollten Sie fettarmen Hartkäse verwenden. In der Regel haben sie alle einen salzigen Geschmack, so dass Sie den Buchweizen nicht zu salzen brauchen. Es ist wichtig, eine kleine Menge Käse zu sich zu nehmen - etwa 25-30 Gramm. Dieses Produkt ist sehr fetthaltig und kalorienreich, so dass es die Wirkung der Diät zunichte machen kann, wenn Sie die Portionen nicht einhalten.
Ein weiteres großartiges Produkt zur Gewichtsabnahme sind regelmäßige Pilze. Sie passen gut zu Buchweizen und sind gleichzeitig kalorienarm. Außerdem enthalten Pilze viel Eiweiß, was für diejenigen, die ihre Muskelmasse erhalten wollen, sehr wichtig ist. Wenn Sie sich für eine Ernährung mit Buchweizen und Pilzen entscheiden, wählen Sie Austernpilze oder Champignons, die Sie im Supermarkt kaufen können. Waldpilze sind eine Delikatesse. Sie sind für den Körper ziemlich schwer zu verdauen, daher sollten sie nicht so oft auf dem Speiseplan stehen. Auch die Champignons müssen richtig gegart werden. Eine Soße mit saurer Sahne oder Rahm ist nicht geeignet. Am besten braten Sie einige Pilze in Butter an und geben vorgekochte Grütze dazu.
Eine ziemlich berühmte Diät auf der Grundlage von Säften und Buchweizen. Das Wesentliche an dieser Diät ist, dass man über den Tag verteilt mehrere Portionen Buchweizen (etwa 4 Tassen) isst und ein paar Gläser Säfte trinkt. Die Getränke werden sowohl aus frischem Obst als auch aus Gemüse hergestellt. Sie können zum Beispiel morgens Grapefruitsaft trinken, Karottensaft zum ersten Snack, Gurken-Selleriesaft zum Mittagessen und Apfel- und Kohlsaft zum Abendessen.
Buchweizen in Kombination mit Saft kann als Diät für nicht länger als 1-3 Tage verwendet werden. Tatsache ist, dass frische Säfte für die Bauchspeicheldrüse eine ziemlich große Belastung darstellen. Deshalb ist es ein großes Gesundheitsrisiko, eine solche Diät über einen längeren Zeitraum einzuhalten.
Grüner Buchweizen zur Gewichtsabnahme
Obwohl verarbeitete Grütze, der so genannte braune Buchweizen, bei uns häufiger vorkommt, wird eine gesündere Alternative, der grüne Buchweizen, in den Geschäften immer häufiger angeboten. Es unterscheidet sich von dem traditionellen Produkt nicht nur in der Farbe, sondern auch in der Herstellungstechnologie. Bei grünem Buchweizen handelt es sich um eine natürliche Grütze, die keiner thermischen Einwirkung unterworfen wurde. Er wird auch oft als roher Buchweizen bezeichnet. Dies ist die Art von Getreide, die die Menschen in der Antike verwendet haben. Doch dann stellten sie fest, dass Buchweizen, wenn man ihn röstet, länger haltbar ist. Das verarbeitete Getreide verdrängte somit den grünen Buchweizen. Aber heute, mit der Popularität von Diäten, ist sie wieder populär geworden.
Die Vorteile von
- Da der grüne Buchweizen nicht verarbeitet wird, bleibt ein Maximum an Nährstoffen in den Körnern erhalten. Darüber hinaus hat es Auswirkungen auf den Geschmack. Diejenigen, die beide Varianten probiert haben, stellen fest, dass grüner Buchweizen viel zarter ist als brauner Buchweizen.
- Vitamine, Eisen, Silizium, Mangan, Phosphor, Flavonoide, Aminosäuren - dieser erstaunliche Stoffcocktail macht den grünen Buchweizen zu einem wirklich einzigartigen Produkt. Es ist für Männer, Frauen und sogar Kinder gleichermaßen geeignet. Grüner Buchweizen normalisiert den Magen-Darm-Trakt, senkt den hohen Cholesterinspiegel, stärkt die Immunität, schützt vor Krebs. Es verbessert den Hautzustand bei Frauen und stimuliert die Potenz und Libido bei Männern. Und natürlich ist grüner Buchweizen sehr nützlich für diejenigen, die abnehmen wollen. Es ist großartig "beschleunigt" den Stoffwechsel und ermöglicht es Ihnen, viel mehr Pfunde zu verlieren im Vergleich zu den üblichen Kaloriendefizit.
Wie man kocht
Grüner Buchweizen unterscheidet sich von gewöhnlichem Buchweizen nicht nur im Geschmack und in der Zusammensetzung, sondern auch in der Art und Weise, wie er gekocht wird. Wenn Sie die Eigenschaften des Produkts nicht verderben wollen, müssen Sie die richtigen Kochoptionen wählen. In erster Linie handelt es sich um das so genannte Kochen, bei dem die meisten Vitamine erhalten bleiben. Den Buchweizen mit Wasser übergießen, auf den Herd stellen und zum Kochen bringen. Sobald es kocht, vom Feuer nehmen und einen Deckel auflegen. In 15-20 Minuten ist der Buchweizen verzehrfertig. Zusätzlich zum Kochen von grünem Buchweizen können Sie, wie bei braunem Buchweizen, einfach kochendes Wasser über Nacht einfüllen. Am besten ist es, eine Thermoskanne zu verwenden.
Andere Möglichkeiten, grünen Buchweizen zu essen
Nur wenige wissen, dass grüner Buchweizen auch roh verzehrt werden kann. Insbesondere ist dieses Produkt häufig als Zutat in verschiedenen Obst- und Gemüsesmoothies zu finden. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, ihn zunächst mit einer Kaffeemühle zu mahlen.
Gekeimter Buchweizen ist bei Gesundheitsliebhabern sehr beliebt. Es ist ein echtes Konzentrat von Vitaminen, Mikro- und Makronährstoffen mit einer fast 100%igen Verdaulichkeit. Trotz seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften ist er kalorienarm und daher auch für Diätwillige geeignet. Jeder kann zu Hause Buchweizen keimen lassen. Der Algorithmus sieht in diesem Fall wie folgt aus:
- Spülen Sie die Grütze gründlich mit klarem Wasser ab. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Fremdkörper mehr darin befinden.
- Die gespülte Grütze auf ein mehrfach gefaltetes Stück Gaze legen. Legen Sie dann das Tuch mit den Körnern in ein Sieb, bedecken Sie es mit einigen weiteren Lagen Mull und gießen Sie kaltes Wasser darüber.
- Stellen Sie das Sieb mit dem Buchweizen an einen dunklen Ort. Nach etwa 8 Stunden wird die Gaze erneut mit Wasser angefeuchtet.
- Lassen Sie die Grütze ein paar Tage stehen, damit die Sprossen eine gewisse Länge erreichen. Achten Sie aber darauf, dass die Gaze immer feucht bleibt.
- Sobald die Sprossen gewachsen sind, entfernen Sie die Gaze aus der Gaze und spülen Sie sie gut aus.
Gekeimter Buchweizen eignet sich gut als Zutat für alle Arten von Salaten und Smoothies. Es ist am besten, sie so schnell wie möglich nach dem Kochen zu essen. Gekeimter Buchweizen kann bis zu 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Grüne Buchweizen-Rezepte
Wenn Sie eine Buchweizen-Diät machen, sind grüne Buchweizengerichte genau das Richtige für Sie. Sie sorgen für Abwechslung in Ihrer Ernährung und machen sie vitaminreicher und gesünder. Hier sind einige interessante und diätetische Rezepte für Sie:
Ein einfacher Salat aus gekeimtem grünem Buchweizen
Dieser Salat ist so schnell wie möglich zubereitet und eignet sich daher für Menschen, die nicht viel Zeit zum Kochen haben. Dazu müssen Sie nur die Tomaten in Würfel schneiden und die Buchweizensprossen dazugeben. Nehmen Sie dann einen großen Strauß Kräuter der Saison und hacken Sie diese ebenfalls. Kombinieren Sie das Grünzeug mit den Buchweizensprossen und den Tomaten und bestreichen Sie den Salat mit Leinöl.
Gemüsesuppe mit grünem Buchweizen
Bei einer Diät fehlt oft der erste Gang. Wir empfehlen Ihnen daher eine leichte Gemüsesuppe mit grünem Buchweizen. Es wird aus den folgenden Zutaten hergestellt:
- Maische;
- grüner Buchweizen;
- Zwiebeln;
- Möhren;
- Kraut;
- Selleriewurzel;
- Gewürze (vorzugsweise "Provinzkräuter"), Salz und Pfeffer nach Geschmack.
Beginnen Sie den Kochvorgang mit dem Püree. Weichen Sie ihn einige Stunden lang in kaltem Wasser ein und kochen Sie ihn dann in einem Topf, bis er weich wird. Anschließend das Wasser abgießen, aber nicht ausschütten.
Während die Mungobohnen kochen, können Sie das Gemüse zubereiten. Die Möhren, den Kohl und die Zwiebel waschen und putzen. Dann fein hacken und in einer Pfanne leicht anbraten. Nach etwa 5 Minuten die Brühe aus dem Püree zum Gemüse geben und alles zusammen weitere 10 Minuten schmoren lassen. Dann den grünen Buchweizen und das bereits gekochte Püree in den Topf geben und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Ganz zum Schluss geben Sie der Suppe mit Hilfe von Gewürzen und Kräutern den gewünschten Geschmack und das gewünschte Aroma.
Grüner Buchweizen mit Gemüse
Sie können ein solches Gericht zum Mittagessen essen. Es stillt Ihren Hunger auch ohne Fleisch oder Fisch. Für die Zubereitung 1-2 Karotten in Würfel schneiden, ein paar Löffel gefrorene Erbsen hinzufügen und in etwas Wasser kochen. Dann das Gemüse abseihen und die Brühe über eine Tasse grünen Buchweizen gießen. Falls erforderlich, etwas mehr Wasser hinzufügen. Wenn der Buchweizen gekocht ist, mischen Sie ihn mit dem Gemüse und streuen Sie ein wenig geriebenen Hartkäse darüber.
Was man bei einer Buchweizen-Diät außer Buchweizen noch essen kann
Wenn Sie eine Buchweizen-Mono-Diät machen, ist die Antwort auf die Frage "Was kann ich essen?" ganz einfach, denn bei einem solchen Diätplan wird ausschließlich Buchweizengrütze gegessen. Das Gleiche gilt für Diäten, die den Verzehr von zwei Produkten erlauben, wie z. B. Buchweizen und Kefir. Aber was soll man tun, wenn man die Buchweizen-Diät über einen längeren Zeitraum durchführen will? Diese Menschen können einfach nicht auf andere Lebensmittel in ihrer Ernährung verzichten. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Lebensmitteln, die in die Ernährung aufgenommen werden können, aber auch von solchen, die vermieden werden sollten.
Erlaubte Lebensmittel
- Kefir. Kein Wunder, dass die Buchweizen- und Kefir-Diät so beliebt ist. In der Tat kann Kefir im Rahmen der Buchweizen-Diät in fast unbegrenzten Mengen verzehrt werden. Viele Mädchen versuchen in einem solchen Fall, ein Produkt mit Null-Fettgehalt zu kaufen. Allerdings wird das Kalzium aus einem solchen Kefir praktisch nicht aufgenommen, so dass es sinnvoller ist, ein Getränk mit 1 % oder 2,5 % Fett zu verwenden.
- Joghurt. Dies ist ein weiteres Milchprodukt, mit dem Sie Ihre Ernährung im Rahmen einer Buchweizen-Diät abwechslungsreich gestalten können. Aber das übliche süße Produkt wird nicht ausreichen. Es ist wichtig, dass dieser Joghurt keinen Zucker enthält und so natürlich wie möglich ist.
- Gemüse und Grünzeug. Gemüse wie Kohl, Gurken, Tomaten, Auberginen, Paprika, grüne Bohnen und Zucchini sind erlaubt. Batat und Kartoffeln stehen nicht auf der Liste der erlaubten Lebensmittel, da sie zu stärkehaltig sind. Möhren und Rote Bete können ebenfalls verzehrt werden, jedoch vorzugsweise roh. Aber Sie müssen sich das Grünzeug nicht verkneifen. Dill, Rucola, Basilikum, Petersilie, Kopfsalat - all das verleiht Ihren Gerichten Geschmack und Aroma und macht Ihre Buchweizenkost abwechslungsreicher und gesünder.
- Obst. Bei der Buchweizendiät sollte man auf Früchte achten. Sie können sie nur einmal täglich als Snack oder als Ergänzung zum Buchweizenbrei verwenden. Ernährungswissenschaftler empfehlen, sich auf Äpfel, Erdbeeren, Orangen, Grapefruits und Brombeeren zu beschränken, da diese die wenigsten Kalorien haben. Auf Birnen, Weintrauben und Bananen hingegen sollte man besser verzichten oder sie nur sehr selten essen.
- Fleisch. Fettes Fleisch darf nicht im Rahmen einer Diät verzehrt werden. Daher sind Hühnerfilet, Kalbfleisch oder Truthahn die beste Wahl. Was die Zubereitungsart betrifft, so sollte das Fleisch gekocht oder gebacken werden. Es ist strengstens verboten, gebratenes Fleisch zu essen, da es viele Kalorien enthält und dem Körper schadet.
- Fisch und Meeresfrüchte. Um einen Omega-3-Mangel bei einer Buchweizen-Diät zu vermeiden, sollten Sie sich den Genuss von Fischgerichten nicht versagen. Der höchste Prozentsatz an mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist in Meeresfischen enthalten, daher sollten sie in Ihrer Ernährung dominieren.
- Eier. Bei der Buchweizen-Diät können Sie 1 Hühnerei pro Tag essen. Es ist sinnvoller, Eier zu kochen, als sie zu verrühren.
Verbotene Produkte
- Süßigkeiten. Diese Liste umfasst Süßigkeiten, Eiscreme, Kuchen und andere zuckerhaltige Lebensmittel. Ihr Brennwert ist sehr hoch und sie haben kaum einen Nutzen. Zucker macht jedoch stark süchtig, so dass es nicht leicht ist, auf ihn zu verzichten. Vor allem, wenn die Diät über einen längeren Zeitraum eingehalten werden muss. Daher können Sie zunächst einen Teelöffel natürlichen Honig pro Tag essen. Zuckerersatzstoffe sind auch Trockenfrüchte, aber auch sie sollten nur in sehr begrenzten Mengen verzehrt werden.
- Lebensmittelkonserven. Der hohe Anteil an Salz und künstlichen Konservierungsstoffen macht solche Lebensmittel extrem ungesund. Sie führen unter anderem auch zu Flüssigkeitseinlagerungen und zur Bildung von Cellulite.
- Würstchen. Wie Konserven enthalten sie viel Natriumchlorid und sind für gesundheitsbewusste Verbraucher unerwünscht. Insbesondere Würste aus rotem Fleisch tragen nicht nur zur Gewichtszunahme bei, sondern können auch die Entstehung von Dickdarmkrebs begünstigen.
- Backwaren. Sowohl Brot als auch verschiedene Brötchen und Donuts sind bei der Buchweizendiät verboten. Wenn Sie gerne Backwaren essen und es Ihnen schwer fällt, darauf zu verzichten, können Sie sich ein paar Mal pro Woche ein kleines Stück Roggen- oder Vollkornbrot leisten.
- Gewürze und Soßen. Sie verleihen den Speisen Geschmack, können aber auch Zucker enthalten. Daher ist es besser, Gewürze und Soßen während der Diät einzuschränken und auf Soßen ganz zu verzichten.
Was Sie während einer Diät trinken können
Die wichtigste Regel bei der Auswahl eines Getränks für die Buchweizendiät ist, dass es keinen Zucker enthalten darf. Sie können also ungesüßten Tee und Kaffee verwenden. Achten Sie aber auf die Menge in Ihrer Ernährung. Sowohl schwarzer und grüner Tee als auch Kaffee haben eine stark harntreibende Wirkung. Zusammen mit Flüssigkeit entziehen sie dem Körper Nährstoffe, was bei einer Diät äußerst unerwünscht ist. Daher sollten Sie nicht mehr als zwei Tassen pro Tag trinken. Ansonsten sind Kräutertees zu empfehlen.
Bei einer Buchweizendiät sind nicht nur zuckerhaltige Getränke, sondern auch alkoholische Getränke verboten. Sie regen den Appetit an und schaden dem Abnehmprozess. Dies gilt für starken Alkohol ebenso wie für Bier, Wein und Champagner.
Um die Wirksamkeit einer Buchweizendiät zu erhöhen, sollten Sie nicht nur Tee oder Kaffee trinken, sondern auch eine ausreichende Menge reines Wasser. Dadurch wird der Entgiftungsprozess beschleunigt und Ihr Aussehen und Wohlbefinden verbessert. Wenn Sie täglich etwa 2 Liter Wasser trinken, nehmen Sie außerdem viel schneller ab als diejenigen, die kein Trinkregime einhalten.
Welche Ergebnisse können mit der Buchweizendiät erzielt werden?
Mit der Buchweizendiät können Sie zwischen 5 und 10 Kilo pro Woche abnehmen. Es kommt darauf an, welche Art von Diät Sie wählen: eine Mono-Diät oder eine Kombination aus Buchweizen und anderen Lebensmitteln. Außerdem hängt das Ergebnis stark von Ihrem Ausgangsgewicht ab. Je fettleibiger eine Person ist, desto mehr wird sie verlieren. Vor allem zu Beginn der Diät.
Die Gewichtsabnahme ist nicht das einzige Ergebnis, das Sie mit der Buchweizendiät erzielen können. Reinigung von Giftstoffen, Leichtigkeit im Körper, Verbesserung von Haut und Haar, Beseitigung von chronischen Krankheiten - dies ist keineswegs eine vollständige Liste der Vorteile, die die Anwesenheit von Buchweizen in Ihrer Ernährung und die kalorienarme Art der Ernährung bietet. Der Effekt wird noch deutlicher, wenn Sie auf körperliche Aktivität achten. Regelmäßiges Joggen, Radfahren oder Walken macht Sie fit und Ihren Körper widerstandsfähiger. Aber wenn Sie Ihren idealen Körper erreichen wollen, kommen Sie nicht ohne ein Fitnessstudio aus.
Wie man mit der Diät aufhört
Nach Beendigung der Buchweizen-Diät sollten Sie sich nicht sofort auf Ihre bevorzugten verbotenen Produkte stürzen. Erstens besteht bei einem solchen Plan die Gefahr, dass die erzielte Wirkung zunichte gemacht wird. Zweitens kann Völlerei nach einer strengen Diät eine Reihe von Magen-Darm-Erkrankungen hervorrufen: von Gastritis bis Pankreatitis. Deshalb sollten Sie die Buchweizen-Diät schrittweise aufgeben.
In den ersten 7-14 Tagen müssen Sie den Kaloriengehalt Ihrer Ernährung kontrollieren. Während der Diätperiode beträgt die angegebene Zahl in der Regel nicht mehr als 1200 kcal. Sie sollte täglich um 100-150 kcal erhöht werden, bis Sie wieder auf Ihre Norm kommen.
Das Wichtigste beim Absetzen einer Diät sind die Lebensmittel, die Sie essen. Das ist besonders wichtig, wenn Sie mehrere Tage lang eine Mono-Diät gemacht haben oder eine ganze Woche lang nur Buchweizen und Kefir zu sich genommen haben. In diesem Fall empfiehlt es sich, zunächst Obst und Gemüse einzuführen, nach 1-2 Tagen Fleisch und dann Fisch hinzuzufügen. Außerdem sollten Sie Buchweizen nicht vergessen, an den sich Ihr Körper bereits gewöhnt hat. Sie können ihn jeden Tag essen, zum Beispiel zum Frühstück oder Mittagessen. Während der Buchweizen-Diät ist es am besten, die Speisen im Dampf zu garen.
Um sich von einer strengen Diät zu erholen, sollten Sie in kleinen Portionen essen. Fünf bis sechs kleine Mahlzeiten in kleinen Portionen sind eine gute Option für alle, die Verdauungsprobleme vermeiden wollen. Es ist wichtig, auf eine möglichst ausgewogene Ernährung zu achten, die nicht nur Kohlenhydrate, sondern auch Proteine und gesunde Fette enthält. Mit einer speziellen mobilen App können Sie den Kaloriengehalt von Lebensmitteln und den LBU berechnen. Das ist sehr praktisch, weil man es immer zur Hand hat.
Wie man nach einer Diät isst
Wenn Sie mit einer Buchweizen-Diät 5 oder sogar 10 Kilo abnehmen und dann zu Ihrer gewohnten Ernährung zurückkehren, ist es wahrscheinlich, dass Sie die verlorenen Kilos innerhalb eines Monats wieder zu sich nehmen. Um das erzielte Ergebnis aufrechtzuerhalten, sollten Sie sich richtig ernähren und darauf achten, dass Ihre tägliche Ernährung nicht überkalorisch ist. Verzichten Sie nicht völlig auf Süßigkeiten oder andere ungesunde Lebensmittel. Lassen Sie sie auf Ihrem Speiseplan stehen, aber nur als gelegentliches Dessert. Ihre Ernährung sollte also zu etwa 70-80 % aus gesunden Lebensmitteln und zu 30 % aus verschiedenen, nicht so gesunden Leckereien bestehen. Eine solche Entscheidung wird dazu beitragen, das nötige Gleichgewicht zu halten, um ein Abwürgen und übermäßiges Essen zu vermeiden.
Um eine Gewichtszunahme nach der Buchweizendiät zu vermeiden, sollten Sie nicht vergessen, sich zu bewegen. Selbst minimale körperliche Aktivitäten wie lange Spaziergänge verbessern Ihren Stoffwechsel und machen Sie gesünder und widerstandsfähiger. Darüber hinaus spielen tägliche Routinen und ausreichend Schlaf eine wichtige Rolle.
Mögliche Kontraindikationen
Die Buchweizen-Diät beinhaltet ziemlich strenge Grenzen und Einschränkungen, so dass sie bestimmte Kontraindikationen hat. In erster Linie geht es um Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, insbesondere um Gastritis und Geschwüre. Wenn Sie eine Stoffwechselstörung haben, sollten Sie einen Arzt konsultieren, der entscheidet, ob diese Diät für Sie geeignet ist.
Die Buchweizendiät kann nur von Personen ab 18 Jahren eingehalten werden. Schwangere und stillende Frauen sollten von einer solchen Diät ausgeschlossen werden.
Nebenwirkungen
Wenn Sie die Buchweizen-Diät zu lange durchführen oder sich an strenge Diätvorschriften halten, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie Nebenwirkungen entwickeln. Die häufigsten Beschwerden sind Migräne, Übelkeit, Konzentrationsschwäche und Müdigkeit. In schwereren Fällen treten bei den Betroffenen Magenschmerzen, Gelenkschmerzen, Haarausfall und dünner werdende Nägel auf. In sehr seltenen Fällen kann eine Buchweizen-Diät zu einem Nervenzusammenbruch, hormonellen Störungen und sogar zu einem Herzinfarkt führen.
Um gesundheitliche Probleme zu vermeiden, wird eine Buchweizendiät nur für völlig gesunde Menschen empfohlen. Es ist ratsam, sich vorher untersuchen zu lassen, um festzustellen, ob Sie einen Nährstoffmangel haben. Wenn Sie sich während einer Buchweizen-Diät unwohl fühlen und bestimmte Symptome haben, ist das bereits ein Grund, zu Ihrer üblichen Ernährung zurückzukehren.
«Das ist wichtig: Alle Angaben auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. nur zur Orientierung. Bitte konsultieren Sie einen Arzt, bevor Sie irgendwelche Empfehlungen anwenden. fachliche Beratung. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Materialien.