Cayennepfeffer: Was es ist, nützliche Eigenschaften, Verwendung
Cayennepfeffer ist eines der beliebtesten Gewürze. Wie andere scharfe Paprikaarten hat er viele nützliche Eigenschaften und wird nicht nur in der Küche, sondern auch in der pharmazeutischen Industrie, in der Volksmedizin und in der Heimkosmetik verwendet.
- Was ist Cayennepfeffer?
- Was ist der Unterschied zwischen Cayenne und Chili?
- Zusammensetzung und Kalorien
- Wozu ist Cayennepfeffer gut?
- Allgemeine Vorteile
- Für Frauen
- Für Männer
- In der Schwangerschaft
- Zum Stillen
- Für Kinder
- Abnehmen
- Therapeutische Eigenschaften von Cayennepfeffer
- Cayennepfeffer in der Kosmetologie
- Cayennepfeffer zum Kochen
- Was kann ersetzt werden durch
- Schäden und Kontraindikationen
- Auswahl und Lagerung
Was ist Cayennepfeffer?
Cayennepfeffer ist eine Gruppe von Paprika. Sie gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Seine Früchte haben einen ausgeprägt scharfen Geschmack. Von allen scharfen roten Paprikaarten, die in der Küche verwendet werden, gilt er als der schärfste (wobei die Schärfe von der jeweiligen Sorte abhängt). Die Form der Früchte ist charakteristisch für alle Paprika, sie sind typische Schoten. Allerdings sind sie deutlich kleiner als die Schoten der gleichen chilenischen Sorte. Im Durchschnitt sind sie 1,5 x 0,5 cm groß, also nicht größer als eine große Bohne.
Sie ist wahrscheinlich im tropischen Amerika beheimatet. Dort begann man, sie als Kulturpflanze zu kultivieren. Inzwischen wird es jedoch nicht nur in Mexiko, sondern auch in Indien, Thailand und anderen Ländern hergestellt.
Was ist der Unterschied zwischen Cayennepfeffer und Chilipfeffer?
Botaniker sind sich nicht einig darüber, ob der Cayennepfeffer (korrekt als Capsicum frutescens bezeichnet) eine eigene Art der Gattung Capsicum ist. Einige Experten sind der Meinung, dass es sich um eine Chilischotenart namens Capsicum annuum handelt. Andere behaupten, dass Cayennepfeffer zu einer Art namens Capsicum chinense gehört.
Wenn es Unterschiede zwischen den beiden gibt, dann sind sie sehr gering. Die Form der Frucht ist bei beiden Sorten gleich. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Schoten des Cayennepfeffers häufiger orangefarben sind und einen helleren Farbton haben als der rote Chilipfeffer. Gleichzeitig haben sie einen schärferen Geschmack und ein deutlich bitteres Aroma (dies unterscheidet sie von allen anderen Pfeffersorten, die für ihren scharfen Geschmack, nicht aber für ihren Geruch bekannt sind).
Der Name selbst stammt von der Hafenstadt Cayenne. Und die Verwirrung über die verschiedenen Pfeffersorten wird noch dadurch verstärkt, dass sie oft als "brasilianisch", "indisch" oder sogar als "Chili" bezeichnet werden.
Zusammensetzung und Kalorien
Der Energiewert von Cayennepfeffer beträgt 318 kcal pro 100 Gramm. Aber da man diese Paprika ohnehin nicht in dieser Menge essen kann, spielt das im Prinzip keine Rolle.
Der wichtigste "Wirkstoff" von Cayennepfeffer ist Capsaicin. Es ist ein Alkaloid, das natürlichen Substanzen wie Koffein und Nikotin chemisch ähnlich ist. Es wurde erstmals in den 1880er Jahren entdeckt, aber lange Zeit waren seine Eigenschaften nur unzureichend erforscht, obwohl zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts klar war, dass Capsaicin ein gewisses Potenzial für die pharmazeutische Industrie hatte.
Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts wurde auch eine Skala für die Schärfe verschiedener Pfeffersorten entwickelt, da man feststellte, dass Capsaicin dafür verantwortlich ist. Es wurde von einem Mann namens Wybourg Scoville entwickelt. Die Scoville-Methode, die als Scoville-Skala bekannt ist, wird in der Branche noch heute verwendet. Der Wissenschaftler ermittelte, wie stark das Gewürz verdünnt werden muss, damit die Zunge das Brennen nicht mehr schmeckt. Nach den ersten Tests war die Habanero-Paprika mit einer geschätzten Schärfe von 350 000 der Spitzenreiter. Die Schärfe von Cayennepfeffer betrug dagegen 40.000 (35.000 für Chili und nur 1 für Paprika).
Neben Capsaicin (das selbst nicht so einfach ist, wie es klingt) enthält dieses Gewürz noch andere Bestandteile. Sie sind:
- Pflanzenproteine;
- Faser;
- B-Vitamine einschließlich Thiamin und Folsäure;
- Antioxidantien - Vitamine A, E und Ascorbinsäure;
- Mineralien - Kalium, Mangan, Eisen, Kalzium, Schwefel;
- andere Alkaloide (Piperidin und Chavicin);
- ätherische und fette Öle.
Aufgrund ihrer einzigartigen Zusammensetzung können die Früchte des Cayennepfeffers die Wirkung bestimmter Arzneimittel oder Pflanzen auf den Körper verstärken.
Wie nützlich ist Cayennepfeffer?
Allgemeine Vorteile
Es wurden mehrere wissenschaftliche Studien über Cayennepfeffer und seine Inhaltsstoffe durchgeführt. Obwohl die meisten seiner therapeutischen Wirkungen dem Capsaicin zugeschrieben werden, ist es möglich, dass auch eine Kombination aller oben genannten Elemente eine Rolle spielt.
Cayennepfeffer ist nützlich, weil:
- hat eine antibakterielle und antivirale Wirkung;
- es trägt zur Beseitigung von Depressionen bei;
- hat positive Auswirkungen auf die Haut und die Blutgefäße;
- hilft bei der Bekämpfung bösartiger Erkrankungen;
- Außerdem hilft es, die Gewichtszunahme zu verringern und den Blutzuckerspiegel zu normalisieren.
Die Forschung ist noch nicht abgeschlossen, und die Wissenschaftler können vielleicht noch weitere gesundheitliche Vorteile des Gewürzes feststellen.
Für Frauen
Eine der wichtigsten Eigenschaften von Cayennepfeffer für Frauen ist seine Fähigkeit, den Stoffwechsel zu beschleunigen und chronische Entzündungen zu neutralisieren, die oft durch das Vorhandensein von Fettreserven verursacht werden. Einfach ausgedrückt, regt die Verwendung von Cayennepfeffer den Stoffwechsel an und ermöglicht es Ihnen, nicht nur überflüssige Pfunde loszuwerden, sondern auch das damit verbundene hormonelle Ungleichgewicht und gynäkologische Erkrankungen. Darüber hinaus hilft Cayennepfeffer bei chronischem Stress und Müdigkeit und hat auch eine schmerzlindernde Wirkung, was bei PMS sehr wichtig sein kann.
Schließlich wird es auch in Kosmetika in großem Umfang verwendet, um die Wirkung fast aller Haarpflegeprodukte zu verstärken.
Für Männer
Cayennepfeffer verbessert die Durchblutung und hilft bei erektiler Dysfunktion.
Darüber hinaus spielt seine Fähigkeit, Entzündungen und bösartige Erkrankungen zu bekämpfen, eine wichtige Rolle. Interessanterweise wurde der Nutzen des Pfeffers in dieser Hinsicht erstmals von Forschern der Universität Toronto nachgewiesen, und zwar speziell im Fall von Prostatakrebs. Pfeffer und sein Inhaltsstoff Capsaicin erwiesen sich später auch bei der Behandlung anderer Tumore, darunter Dickdarm-, Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs, als wirksam. Aber es ist wirksamer gegen Prostatakrebs. Tatsache ist, dass der Wirkmechanismus von Capsaicin in jedem dieser Fälle anders ist, so dass die Wirkung unterschiedlich sein kann. Bei Prostatakrebs machen der Pfeffer und seine Inhaltsstoffe die Tumorzellen anfälliger für herkömmliche Behandlungen.
In der Schwangerschaft
Werdende Mütter können von Cayennepfeffer als antivirales und immunmodulatorisches Mittel profitieren. Es ist jedoch sehr wichtig, es in kleinen Mengen einzunehmen, ohne die Mindestdosis zu überschreiten, da es sonst zu Fehlgeburten im Frühstadium und Frühgeburten im Spätstadium führen kann.
Während des Stillens
Während der Stillzeit könnte eine junge Mutter von der Einnahme eines natürlichen Mittels gegen postpartale Depression profitieren (Cayennepfeffer fördert die Produktion von Endorphinen - Glückshormonen). Das Problem ist jedoch, dass der Wirkstoff in die Muttermilch gelangen würde, und bei Kleinkindern sind solche scharfen Gewürze kontraindiziert.
Für Kinder
Moderne Kinderärzte können unterschiedliche Meinungen darüber haben, wie ein Baby essen sollte. In einem Punkt sind sie sich jedoch einig: Cayennepfeffer sollte Kindern unter 7 Jahren nicht verabreicht werden, da ihr Verdauungssystem noch nicht vollständig ausgereift ist, insbesondere für ein so scharfes Gewürz. Darüber hinaus kann Cayennepfeffer, wie alle Gewürze, schon in jungen Jahren allergische Reaktionen hervorrufen. Ältere Kinder hingegen können aufgrund seiner immunmodulatorischen Eigenschaften von ihm profitieren.
Zur Gewichtsabnahme
Das Capsaicin in Cayennepfeffer kurbelt den Stoffwechsel an. Dies allein macht es schon möglich, das Übergewicht loszuwerden. Darüber hinaus kann Capsaicin bei der Einnahme von Medikamenten zur Wiederherstellung des Stoffwechsels deren Wirkung verstärken.
Die Eigenschaften dieser Substanz sind gut erforscht. Entsprechende Versuche wurden in Südkorea durchgeführt. Allerdings verwendeten sie Capsicum nicht in seiner reinen Form, sondern injizierten seinen Wirkstoff. Aber die Ergebnisse waren dennoch beeindruckend. Während normalerweise beim Abnehmen auch die Geschwindigkeit des Fettabbaus abnimmt, ist dies bei Capsaicin nicht der Fall; das Gewicht wird gleichmäßig reduziert.
Heutzutage empfehlen Ernährungswissenschaftler folgendes Rezept zur Gewichtsabnahme: Man nehme 25 g gemahlenen getrockneten Cayennepfeffer und lege ihn zwei Wochen lang in Wodka (1 Glas) ein. Anschließend trinke man täglich 15 Tropfen dieses Mittels in 100 ml abgekochtem Wasser. Es beschleunigt garantiert Ihren Stoffwechsel. Um die Ergebnisse zu verstärken, sollten Sie sich jedoch zumindest bei fettigen und süßen Lebensmitteln ein wenig einschränken und dem Körper zumindest ein Minimum an körperlicher Aktivität bieten.
Es gibt auch andere Möglichkeiten, wie die Einnahme von Kapseln mit Cayennepfeffer-Extrakt. Unabhängig davon, für welche Methode man sich entscheidet, muss man auf ein angemessenes Trinkregime achten, da die in diesem Gewürz enthaltenen Stoffe den Durst anregen und eine Dehydrierung verursachen. Sie können vor der Einnahme der Cayennepfeffer-Tinktur ein Glas Salzwasser trinken, um die Flüssigkeit im Körper zu halten.
Es gibt noch ein anderes Rezept zur Gewichtsabnahme. Sie besteht darin, jeden Tag nach dem Mittagessen ein Glas Wasser mit etwas Cayennepfeffer zu trinken. Manche Leute glauben, dass es besser ist, grünen Tee mit Cayennepfeffer zu trinken, um abzunehmen.
Es ist ratsam, Ihren Arzt zu konsultieren, bevor Sie sich für das eine oder das andere entscheiden.
Therapeutische Eigenschaften von Cayennepfeffer
Dieses Gewürz ist in der Volksmedizin weit verbreitet. Die folgenden Rezepte können dafür verwendet werden:
- Ein Glas warme Milch, in das eine kleine Menge (buchstäblich auf einer Messerspitze) Cayennepfeffer gemischt wird, hilft bei Erkältungen und akuten Atemwegsinfektionen, insbesondere bei solchen, die durch Unterkühlung verursacht werden. Wenn der Patient dieses Getränk trinkt, sollte er in eine warme Decke eingewickelt werden, da er stark zu schwitzen beginnt.
- Um den Körper von Giftstoffen zu befreien, nehmen Sie 1 Teelöffel gemahlenen Cayennepfeffer zu 100 g Honig und 250 g weicher Butter. Alle diese Zutaten werden miteinander vermischt. Die Mischung einen Tag lang im Kühlschrank aufbewahren und dreimal täglich mit 1-2 Teelöffeln verzehren.
- Öl gegen Muskelschmerzen, Neuralgie, Arthritis, Rheuma hat wärmende Eigenschaften. Es wird auf der Basis von raffiniertem Pflanzenöl zubereitet - 1 Tasse max. 30 Gramm pulverisierter Cayennepfeffer. Danach 2 Wochen lang an einem kühlen Ort ohne Licht ziehen lassen. Vor Gebrauch durch gefaltete Gaze filtern. Das Medikament wird auf die Problemzonen aufgetragen.
- Zur Wiederherstellung der Erektionsfähigkeit wird eine alkoholische Tinktur verwendet, die auf die gleiche Weise hergestellt wird wie das oben genannte Mittel zur Gewichtsabnahme. Die Dosierung und die Art der Verabreichung sind jedoch unterschiedlich. Die Dosierung beträgt 20 Tropfen pro 100 g Wasser. Es wird nicht empfohlen, ihn vor und nach den Mahlzeiten zu trinken, sondern zur gleichen Zeit wie eine Mahlzeit.
- Eine kleine Menge der Tinktur kann innerlich eingenommen werden, um den Appetit anzuregen und die Verdauung bei Gastritis mit vermindertem Säuregehalt zu verbessern, in Gegenwart von Infektionen als antibakterielles Mittel.
- Die Tinktur wird zum Einreiben bei Bronchitis und anderen Erkrankungen der Atemwege verwendet. Cayennepfeffer hat eine reizende und wärmende Wirkung, was zu einer erhöhten Blutzirkulation, beseitigt Stagnation.
- Cayennepfeffer wird in Form von Pulver in das Fußbad gegeben. Dies ist nicht nur bei Erkältungen notwendig (sofern sie nicht von Fieber begleitet werden), sondern auch zur Beseitigung von venösen Stauungen.
Manchmal kann auch nur das Hinzufügen des Gewürzes zu verschiedenen Gerichten ein hervorragendes Mittel zur Steigerung des Blutflusses in den Genitalien sein.
Ein kleiner Zusatz von Cayennepfeffer zum Essen fördert nicht nur die Durchblutung, sondern auch den Abtransport überschüssiger Flüssigkeit, so dass sich dieses Gewürz hervorragend zur Linderung von Schwellungen eignet, unabhängig von deren Ursache.
Deshalb wird Cayennepfeffer auch eingenommen, wenn der Blutdruck gesenkt werden soll. Es genügt, ein Glas grünen Tee mit einer kleinen Menge dieses Gewürzes zu trinken. Schwarzer Tee ist nicht geeignet, da er das Problem nur verschlimmern würde. Übrigens wird durch die Zugabe des Gewürzes zu schwarzem Tee das Brennen des Getränks erheblich verstärkt, was zu Nebenwirkungen führen kann. Cayennepfeffer kann auch in Verbindung mit Kaffee verwendet werden, allerdings nur, wenn keine Gegenanzeigen vorliegen. Außerdem ist Kaffee überstimulierend, und wenn zusätzlich Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems vorliegen, muss der Patient selbst eine kleine Dosis ablehnen.
Cayennepfefferpulver wird auch in Einreibesalben zur Behandlung von Muskel- und Skeletterkrankungen verwendet. Es sollte jedoch klar sein, dass Pfeffer allein die Ursachen solcher Krankheiten nicht beseitigen kann. Der Patient muss nach wie vor einen Arzt aufsuchen, alle notwendigen Untersuchungen durchführen lassen und alle Empfehlungen befolgen.
In der Regel versucht man bei der innerlichen Einnahme von Cayennepfeffer die empfohlene Einnahmedauer einzuhalten - nicht länger als 5 Tage, dann muss man eine Pause einlegen. Beim Auftreten von Nebenwirkungen oder allergischen Reaktionen sollte das Gewürz sofort abgesetzt werden.
Cayennepfeffer in Kosmetika
Allein der Verzehr von Cayennepfeffer kann Haut und Haare deutlich verbessern. Es gibt viele Rezepte für die Heimkosmetik, die dieses Gewürz enthalten:
- Gegen Haarausfall. Eine kleine Menge Pfeffer wird mit Meersalz vermischt und mit massierenden Bewegungen auf die Haarwurzeln aufgetragen, um die Durchblutung anzuregen. Dies hilft, die Haarfollikel mit allen notwendigen Stoffen zu versorgen und die seborrhoische Dermatitis zu bekämpfen. Es ist auch zu beachten, dass diese Behandlung nicht zu oft durchgeführt werden sollte, da sie zu einer Austrocknung der Haut führen kann.
- Anti-Cellulite-Wickelmischung. Eine Prise Cayennepfeffer wird genommen und mit 40 g kosmetischer Tonerde, der gleichen Menge Honig und Wasser vermischt - gerade so viel, dass eine dicke Konsistenz entsteht, die an saure Sahne erinnert. Es wird empfohlen, die Tonerde separat zu verdünnen, während der Cayennepfeffer in einem Wasserbad vorgewärmt werden sollte. Die noch warme Mischung wird auf die Oberschenkel und andere Problemzonen aufgetragen, wobei darauf zu achten ist, dass die Haut trocken ist und nicht dampft. Die Anwendung wird mit einer Plastikfolie abgedeckt und 20-25 Minuten auf dem Körper belassen, länger ist unwahrscheinlich. Mit kaltem Wasser abspülen.
- Gegen Seborrhöe. Nehmen Sie 3 rohe Eier, eine kleine Prise gemahlenen Pfeffer, je 1 Esslöffel. Löffel zerkleinerte Minze, Honig und Olivenöl. Für die perfekte Konsistenz schlagen Sie zunächst den Honig mit den Eiern, am besten in einem Mixer. Anschließend werden Öl, Pfeffer und Minze hinzugefügt und vermischt. Die Mischung wird auf das Haar aufgetragen und mit einer Plastikfolie abgedeckt. Die Maske wird 40 Minuten lang aufgetragen und dann abgewaschen.
- Maske für blondes Haar. Die Maske besteht aus 1 Eigelb, 1 Esslöffel Pflanzenöl, 2 Esslöffel Zitronensaft und Cayennepfeffer. Rühren Sie die Mischung ein wenig um und lassen Sie sie eine halbe Stunde an einem warmen Ort stehen. Die Mischung wird dann auf die Haarwurzeln aufgetragen und leicht einmassiert. Nach 20 Minuten abspülen.
Um das Haarwachstum zu verbessern, fügen Sie dem Cayennepfefferpulver eine kleine Menge Klettenöl hinzu und erhitzen das Ganze in einem Wasserbad. Die Mischung wird auf das noch warme Haar aufgetragen. Wenn es keine allergischen Reaktionen gibt, lassen Sie es 15 Minuten einwirken und spülen Sie es dann ab.
Alle diese Produkte sollten nur mit behandschuhten Händen aufgetragen werden, da sonst die Gefahr von Hautverbrennungen besteht. Die Masken sollten nicht öfter als einmal pro Woche angewendet werden, um keine Reizungen zu verursachen.
Cayennepfeffer in der Küche
Cayennepfeffer wird selten als Einzelprodukt verwendet, da sein Geschmack zu scharf ist. Traditionell passt er zu Käsegerichten, trockenem Salzgebäck, Eiersalaten, Omeletts und Soufflés. In kleinen Mengen kann er zu Suppen und Gemüseeintöpfen hinzugefügt und über Fisch und Meeresfrüchte gestreut werden. In der Suppe ist Cayennepfeffer eine wunderbare Ergänzung zu Kürbis-, Karotten- oder Kartoffel-Tomaten-Suppen. Man kann ihn sogar in Milchsuppen geben, obwohl die Milch die Schärfe des Pfeffers etwas mindert. Er passt besonders gut zu cremigen Suppen, die im Mixer aufgeschlagen werden. Bei der Zugabe des Gewürzes zu Gerichten ist die im Rezept angegebene Mindestmenge zu beachten. Erfahrene Hausfrauen können sie anschließend anpassen.
Neben Zimt ist auch Cayennepfeffer eine gute Ergänzung zum Kakao. Tatsächlich haben die präkolumbianischen Amerikaner auf diese Weise Schokolade gebraut - mit Cayennepfeffer und anderen lokalen Gewürzen.
Sie können Ihre eigenen Käseplätzchen herstellen. Für 120 g geriebenen Cheddar-Käse benötigen Sie die gleiche Menge an gekühlter Butter, 1 Ei, 2 EL Kreuzkümmel, 300 g Mehl, 0,5 TL Cayennepfeffer und die gleiche Menge Salz. Gesiebtes Mehl mit Salz und Pfeffer mischen, gehackte Butter dazugeben und kneten, bis eine krümelige Masse entsteht. Dann Käse, ein Ei und einen Esslöffel kaltes Wasser hinzufügen, um einen ausreichend elastischen Teig zu erhalten. Den Teig zu einer Wurst rollen und auf ein mit Kümmel bestreutes Stück Pergamentpapier legen. Dann in Frischhaltefolie wickeln und eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Nach dieser Zeit den Teig in dünne Scheiben oder Kreise schneiden und im vorgeheizten Backofen 10 Minuten lang goldgelb backen.
Dem Paniermehl wird auch Cayennepfefferpulver zugesetzt. Nicht nur Fleisch und Fisch können darin paniert werden, sondern auch Käsestücke.
Was kann als Ersatz verwendet werden?
Sie können den Cayennepfeffer durch Chilischoten ersetzen. Wenn Sie etwas ebenso Scharfes wollen, können Sie geriebene Ingwerwurzel verwenden. Andererseits sind schwarzer und weißer Pfeffer kein Ersatz für Cayennepfeffer, da sie unterschiedliche Eigenschaften, Zusammensetzung und Geschmack haben.
Schäden und Kontraindikationen
Cayennepfeffer ist nicht immer nützlich. Es gibt Fälle, in denen sie nur Schaden anrichtet. In diesem Fall muss die Verwendung des Produkts aufgegeben werden. Die absoluten Kontraindikationen sind:
- Akute und chronische entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. Die in diesem Gewürz enthaltenen Stoffe regen nämlich die Produktion von Magensaft an.
- Bestimmte Nieren- und Leberanomalien.
- Individuelle Unverträglichkeit gegenüber Capsaicin und anderen Stoffen in Cayennepfeffer.
Menschen mit einem gesunden Verdauungssystem haben nichts zu befürchten. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Pfeffer, vor allem in kleinen Mengen, die intakte Schleimhaut nicht angreift, da er durch die im Magen produzierten Stoffe neutralisiert wird. Aber Gastritis verursacht in solchen Fällen Probleme.
Wenn der Saft des Cayennepfeffers mit der Haut in diesem Bereich in Berührung kommt, kann er Verbrennungen verursachen, die sehr schmerzhaft sind. Tragen Sie daher beim Hantieren mit den Schoten, beim Waschen und erst recht beim Zerkleinern nur Küchenhandschuhe. Wenn der Saft mit den Schleimhäuten der Augen oder der Nase in Berührung kommt, kann die Verbrennung schwerwiegend sein, und es ist ratsam, einen Krankenwagen zu rufen, wenn der Schmerz nicht von selbst nachlässt.
Auch eine zufällig eingenommene hohe Dosis kann zu Problemen führen. Wenn eine Person versehentlich eine Menge des Gewürzes verschluckt, kann es zu Tränenfluss, Hautrötung und Nasensekretion kommen. Es ist ein Irrtum zu glauben, dass in diesem Fall eine große Menge Wasser, sogar reines Wasser ohne Gas, hilft, da das Gewürz nicht darin gelöst ist. In Thailand wird den Besuchern in einem solchen Fall eine Kokosnuss angeboten, während man unter inländischen Bedingungen fettfreien Joghurt oder Kefir trinken kann. Selbst ein Stück Butter kann die Situation verbessern. Sie können den Pfeffer auch mit frisch gepresstem Zitronensaft abwaschen, das gleicht die Schärfe aus.
Auswahl und Lagerung
Cayennepfeffer wird sowohl roh als auch getrocknet verkauft. Im ersten Fall kann es orange sein, sowohl ziemlich hell als auch von gedämpfter Farbe, sogar grau-gelb, aber nicht rot. Wählen Sie Schoten mit einer glatten Schale ohne Beschädigungen; sie sollten nicht schlaff oder faltig sein.
Versuchen Sie nicht, die Schoten zu kosten. Nicht jeder weiß, wie man das richtig macht. Man kann nicht einfach in die Paprikaschoten beißen, sondern nur ein bisschen daran lecken.
Es ist ratsam, die rohen Schoten im Kühlschrank in einem Plastikbehälter oder -beutel aufzubewahren. Die Aufbewahrungsfrist beträgt in diesen Fällen 14 Tage. Es gibt auch Rezepte zum Einfrieren von Cayennepfeffer. Es wird empfohlen, sie zu schälen und für eine Weile in den Gefrierschrank zu legen.
Gemahlener Cayennepfeffer wird aus mehreren Sorten von Rohstoffen hergestellt. Daher kann die Mischung eine bräunlichere, dunklere Farbe haben. Leider stellen die Hersteller nicht immer Gewürze in durchsichtigen Beuteln her, so dass man sich bei der Auswahl eines Gewürzes auf seinen Instinkt verlassen muss. Aus diesem Grund sollten Sie Markenprodukten den Vorzug geben.
Der gemahlene Pfeffer aus den Beuteln sollte vorzugsweise in ein Glasgefäß mit dicht schließendem Deckel gefüllt werden. Wie alle gemahlenen Gewürze sollte es vom Herd und heißem Dampf ferngehalten werden, wobei darauf zu achten ist, dass es keine Klumpen gibt und die Mischung nicht ihre ursprüngliche Farbe verliert. Stellen Sie dazu das Glas in einen geschlossenen Küchenschrank und schützen Sie es vor der Sonne. Es lohnt sich, von Zeit zu Zeit den Zustand des Bestands zu überprüfen. Wenn das Gewürz einen unangenehmen Geruch hat, ist es besser, es sofort wegzuwerfen.
«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt, bevor Sie den Rat befolgen. Fachmann, bevor Sie eine Empfehlung aussprechen. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Materialien.