Wie man Milch richtig kocht
Kinder und Erwachsene können vom Milchtrinken profitieren. Er ist reich an Kalzium und Kalium, wichtigen Vitaminen und Aminosäuren. Milch wird in vielen Gerichten und komplexen Küchen verwendet. Es ist ein unverzichtbares Produkt in jeder Küche. Wer ihn jedoch roh trinkt, setzt sich Gefahren aus. Milch ist äußerst nützlich, sie wird nicht nur von Menschen, sondern auch von verschiedenen Bakterien und Mikroorganismen geliebt, für die sie ein ideales Medium ist. Es wird daher empfohlen, nur wärmebehandelte Produkte zu verzehren, die schmackhaft, gesund und absolut sicher sind.
Sollte Ladenmilch abgekocht werden?
Pasteurisierte und ultrapasteurisierte Milch hat bereits in der Produktionsstätte alle notwendigen Vorbereitungen durchlaufen. Sie müssen nur das Verfallsdatum beachten. Wenn das Verfallsdatum überschritten ist, kann das Produkt nicht wiederbelebt werden. Das Gleiche gilt für kleine Tütchen für Kinder.
Gekaufte Milch kann einer entsprechenden Wärmebehandlung unterzogen werden, z. B. nach dem Rezept eines anderen Gerichts. Es ist nicht nötig, es auf über 80 Grad zu erhitzen oder zwei Minuten lang zu kochen. Wenn Sie heiße Milch einfüllen müssen, erwärmen Sie sie einfach auf kleiner Flamme. Auf diese Weise läuft sie nicht weg, brennt nicht an und erfordert deutlich weniger Aufmerksamkeit.
Wie lange muss die Milch gekocht werden?
Die Durchführung einer Tiefenpasteurisierung zu Hause ist problematisch, da das Temperaturfenster genau und über einen langen Zeitraum eingehalten werden muss. Das System ist für die industrielle Inline-Produktion ausgelegt. Zu Hause ist das Kochen besser, da es die gesamte Mikroflora in kurzer Zeit abtötet.
Die Milch muss auf kleiner Flamme zum Kochen gebracht und dann 90-120 Sekunden lang aufrechterhalten werden. Zwei Minuten ist die offizielle medizinische Empfehlung für die Zubereitung von abgelaufener Milch oder für den Verzehr durch Kinder und Personen, die an Magen-Darm-Erkrankungen leiden, deren Immunsystem geschwächt ist oder die sich kürzlich einer Operation unterzogen haben. Nach dem Aufkochen vom Herd nehmen und natürlich abkühlen lassen.
Bei der industriellen Methode der Tiefenpasteurisierung wird eine Temperatur von 75 Grad für eine halbe Stunde vorgeschrieben. Diese Methode eignet sich am besten für Induktionskochfelder mit einem stabilisierten Heizmodus. Auf diese Weise können Sie die erforderlichen 75 Grad auf dem Thermometer erreichen und dann einfach die Sonderfunktion auf dem Kochfeld einschalten und nur gelegentlich zum Topf mit der Milch zurückkehren.
Die Methode der Kurzzeitpasteurisierung, d. h. die konventionelle Pasteurisierung, ist an das Absterben der wichtigsten Krankheitserreger gebunden. Dies bedeutet nicht, dass die Milch absolut sicher oder für eine lange Lagerung geeignet ist, aber es gilt generell für Rohmilch guter Qualität. Die Milch sollte bei niedriger Hitze auf 80 Grad erhitzt werden. Das kann man auch ohne Thermometer sehen: Am inneren Rand der Pfanne bilden sich Blasen. Die Milch sollte 60 Sekunden lang in diesem Zustand gehalten werden. Möglicherweise müssen Sie mit der Hitze arbeiten, um ein Überhitzen und Überkochen zu vermeiden, aber auch um ein Absinken der Temperatur zu verhindern.
Moderne Multikocher verfügen über einen speziellen Modus für das Aufkochen der Milch. Sie brauchen nur einen Knopf zu drücken und die clevere Küchenmaschine erledigt den Rest. Sie müssen das Gemisch zwar immer noch umrühren, aber die Gefahr, dass es entweicht, ist viel geringer. Sie sollten auch vermeiden, zu viel Milch in die Schüssel zu gießen, da sie beim Erhitzen an Volumen zunimmt und bei Überlaufen weglaufen könnte. Oft gibt es eine spezielle Markierung, bis zu der die Milch in den Multikocher-Behälter gegossen werden kann.
Wie man Milch richtig kocht
Der Prozess ist vorhersehbar und erfordert nur ständige Aufmerksamkeit. In der Tat sind alle Exzesse, bei denen Milch entweicht, darauf zurückzuführen, dass sie nicht überwacht wird und das Feuer nicht gedrosselt wird, wenn es notwendig ist.
Nehmen Sie einen sauberen Behälter, den Sie zuvor mit kaltem Wasser ausgespült haben. Übrigens, vergessen Sie nicht, dass Milch alle Gerüche absorbiert. Eine schlecht gereinigte Pfanne nach einem duftenden Eintopf mit Thymian, Rosmarin, Nelken und Basilikum bewahrt all diese Gerüche. Und selbst wenn der Behälter nur ein sehr geringes Aroma verströmt, wird dieses in der Milch deutlich wahrnehmbar sein. Es ist daher ideal, einen speziellen Topf nur für das Aufkochen von Milch zu haben.
Es gibt eine Möglichkeit, den Boden und die Ränder mit Butter zu fetten. Dadurch wird ein Verkleben der Milch verhindert. Sie können aber auch ohne sie auskommen. Die kalte Milch in den Topf gießen, wobei zu beachten ist, dass sie beim Erhitzen an Volumen gewinnt. Es ist zum Beispiel besser, nur einen Liter Milch in einen 1,5-Liter-Behälter zu füllen. So haben Sie mehr Zeit, die Situation zu bereinigen, und können den Prozess besser kontrollieren.
Auf kleiner Flamme zum Kochen bringen. Hohe Hitze und schnelles Überkochen sind eine Garantie dafür, dass die Milch verbrennt, selbst in einem Glas- oder Edelstahlbehälter. Es ist daher besser, 5 Minuten länger zu warten und langsam zu erhitzen.
Wenn die Milch anfängt zu kochen, zu schäumen und an den Rand des Topfes zu steigen, sollten Sie die Hitze reduzieren und, wenn es schnell geht, den Topf sogar kurz vom Herd nehmen. Sie sollten das Köcheln für 90-120 Sekunden ausbalancieren, das ist nicht schwer.
Die Milch sollte während des gesamten Kochvorgangs regelmäßig umgerührt werden. Übrigens: Schaum, der sich vor dem Aufkochen bildet, sollte entfernt werden. Es enthält keine nützlichen Stoffe und wird eher im Weg sein. Andererseits enthält der Schaum, der sich beim Kochen bildet, bereits Makro- und Mikroelemente und Vitamine. Es wird nicht empfohlen, sie zu entfernen, sondern sie zu zerkleinern und in die Milch einzurühren.
Kann ich Milch in der Mikrowelle aufkochen?
Sie wollen nicht mit einem Topf herumfummeln, wenn Sie nur ein Glas oder eine Tasse Milch brauchen, und das kann eine Weile dauern. Die Mikrowelle ist bekannt dafür, dass sie kleine Flüssigkeitsmengen schnell zum Kochen bringen kann. Und daraus kann man Milch herstellen.
Gießen Sie die Milch in einen sauberen Becher oder ein Glas, aber nicht vollständig, so dass etwa ein Drittel des Volumens übrig bleibt, um sich beim Erhitzen auszudehnen. Sonst läuft die Milch einfach ab und Sie müssen die Mikrowelle reinigen.
Das Wichtigste ist, dass man einen Holzlöffel, einen Spieß oder einen langen Zahnstocher benutzt. Das Gerät darf nicht in der Milch versinken. Dadurch bleibt beim Erhitzen ein ständiges Schlupfloch, durch das Dampf entweichen kann, selbst wenn sich ein dichter Schaum bildet. Andernfalls staut sich der Dampf und wird ausgestoßen. Beim klassischen Garen wird die Rolle dieses Spießes oder Löffels durch regelmäßiges Umrühren übernommen.
Die Aufheizzeit beträgt 3x20 Sekunden bei voller Leistung für das Glas oder den Becher. Nach Ablauf jeder Stufe den Behälter herausnehmen, schnell umrühren und für weitere 20 Sekunden wieder hineinstellen. Machen Sie sich auch mit den Besonderheiten von Mikrowellenherden vertraut: Die Flüssigkeit wird ungleichmäßig erhitzt - oben schneller, unten länger. Auch wenn die Milch nach den zweiten 20 Sekunden gekocht aussieht, ist sie es nicht.
Milchverbrennungen, was tun?
Grundsätzlich ist es ratsam, die Temperatur im Auge zu behalten und ständig umzurühren. Sie dürfen die erhitzte Milch nicht unbeaufsichtigt lassen, und es ist inakzeptabel, sie auch nur eine Minute lang unbeaufsichtigt zu lassen. Das ist das ganze Geheimnis des richtigen Milchkochens zu Hause.
Eine andere Methode besteht darin, etwa 5 mm kaltes Wasser zuzugeben, es zum Kochen zu bringen und dann die Milch hinzuzufügen. Das Wasser verdampft während des Kochvorgangs und die Milch hat keine Zeit zu kleben.
Die Wahl des Geschirrs ist sehr wichtig, denn es sind die falschen Töpfe und Tassen, die die Milch am meisten verkleben. Die 3 besten Materialien zum Kochen von Milch:
- Glas;
- Aluminium;
- Rostfreier Stahl.
Kochen Sie Milch nicht in einem emaillierten Gefäß auf, sie brennt fast garantiert an. Keramik oder Ton sind wegen der Beschichtung ebenfalls nicht zu empfehlen. Milch ist aktiver, wenn sie erhitzt wird, und haftet leicht an allen Arten von Lacken und Farben.
Wie lange ist abgekochte Milch haltbar?
Nach dem Aufkochen ist die Milch 3 Tage lang genießbar, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt wird. In einem Raum mit einer Temperatur von 20 Grad beginnt das Produkt nach 18 Stunden Kochzeit zu säuern.
Die industrielle Sterilität kann zu Hause nicht gewährleistet werden, und so gelangen unweigerlich Mikroorganismen in die Milch, für die sie die ideale Zusammensetzung für Entwicklung und Wachstum darstellt. Daher ist es auch bei längerem Kochen nicht möglich, das Produkt eine Woche lang aufzubewahren, wie es bei pasteurisierter Milch aus dem Handel möglich ist.
Haben Sie mehr gute Milch, als Sie vor dem Säuern verwenden können? Verzweifeln Sie nicht, Sie können das Produkt retten, oder besser gesagt, es in echte Kondensmilch umwandeln - köstlich, süß und 100% natürlich, besser und hochwertiger als in Ihrer sowjetischen Kindheit. Sie müssen nicht einmal zum Laden laufen, Sie haben alles in der Küche:
- Ein Liter Milch;
- 2,5 Tassen Zucker.
Die Milch auf kleiner Flamme erwärmen und dann den Zucker hinzufügen. Es ist wichtig, alles gründlich zu rühren, bis es vollständig aufgelöst und homogen ist. Nun die Hitze auf ein Minimum reduzieren und die Mischung 2-3 Stunden köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren und die Konsistenz beurteilen. Das Endprodukt sollte eine cremige, gelbliche Farbe haben und das Volumen sollte um 2/3 schrumpfen.
Wenn Sie einen Multicooker haben, können Sie die Kondensmilch dort zubereiten. Zucker und Milch in die Schüssel geben, gründlich vermischen und auf den Herd stellen. Normalerweise brauchen Sie das Programm "Suppe" für eine halbe Stunde und kochen mit offenem Deckel, wobei Sie gelegentlich umrühren. Schalten Sie dann auf das Programm "Backen" um, schließen Sie den Deckel und kochen Sie weitere 20-30 Minuten, wobei Sie die Konsistenz berücksichtigen.
Dies ist ein klassisches Grundrezept. Sie können Sahne, ein wenig Vanille und Puderzucker hinzufügen. Ein besonderer Genuss ist die Schokoladen-Kaffee-Kondensmilch. Das ganze Verfahren bleibt gleich, aber ein Esslöffel Kakaopulver und ein Teelöffel normaler Instantkaffee sollten hinzugefügt werden. Um die Masse fluffiger und gleichmäßiger zu machen, können Sie sie nach dem Abkühlen mit einem Mixer aufschlagen.
Es ist so einfach, überschüssige Milch vor dem Verderben zu bewahren, indem man sie in einen Gourmet-Leckerbissen verwandelt, den man für kein Geld im Laden kaufen kann!
«Wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen auf der Website dienen nur zu Informationszwecken. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin um Rat, bevor Sie die Informationen in dieser Broschüre oder eine der Empfehlungen verwenden. Spezialisten, bevor Sie eine der Empfehlungen anwenden. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Materialien".