Wie man Absinth richtig trinkt
Das erstaunliche smaragdgrüne Getränk mit einem Alkoholgehalt von bis zu 89,9 % wurde als Medizin entwickelt. Die Urheberschaft wird mehreren Personen zugeschrieben, doch sind die Namen von Pierre Ordiner als Entwickler des genauen Rezepts und Henri Dubier als Unternehmer, der die industrielle Produktion aufbaute, historisch belegt. Er dankte seinem Freund, der ihm bei der Gründung der Brennerei geholfen hatte, auf besondere Weise und benannte die Marke Pernod nach seinem Verbündeten. Unter diesem Namen wird Absinth auch heute noch hergestellt.
- Was ist Absinth?
- Geschichte des Vertriebs
- Arten von
- Produktionstechnik
- Beliebte Marken
- Auswahlkriterien
- Die richtigen Gläser für Absinthe
- Wie man Absinth richtig trinkt
- Was man essen kann
- Kann noch als reines Getränk getrunken werden
- Cocktails mit Absinth: Rezepte
- Süßer Kontrast
- Honig
- Auf Wiedersehen, Johnny
- Sprudelnder Absinth
- Nutzen und Schaden des Absinths
Was ist Absinth?
Eine Spirituose mit einem Alkoholgehalt zwischen 75 und 89,9%, die mit einem ganzen Strauß von Kräutern versetzt ist. Seine Basis ist der bittere Wermut. Er enthält die halluzinogene Substanz Thujon, die von der französischen Bohème geschätzt wurde. In der ursprünglichen Version wurde der Wermut in Alkohol eingeweicht, um die Wirkung zu verstärken. In der modernen Version ist ein solches Rezept verboten und der Alkohol durch Wasser ersetzt worden. Neben dem Wermut enthält die Kräutermischung:
- Anis;
- Kamille;
- Angelika;
- Koriander;
- Ysop;
- je 2 Stück Minze und Wermut;
- Lakritze;
- Fenchel;
- Petersilie.
Die Zusammensetzung ist darauf zurückzuführen, dass Absinth ursprünglich, so eine Version, von den Enrio-Schwestern als Medikament gegen nervöse Anspannung formuliert wurde.
Die grüne Farbe der Flüssigkeit ist auf das darin enthaltene Chlorophyll zurückzuführen. Um zu verhindern, dass er im Licht zerfällt, wird Absinth nur in dunklen Flaschen abgefüllt.
Interessant: Die Bewunderer des Getränks nennen es die grüne Fee, während die Gegner es als Hexe bezeichnen.
Mit der Zeit entwickeln fanatische Absinthtrinker eine Sucht, und der Körper verlangt nach immer neuen Portionen. Bei Untersuchungen wurde festgestellt, dass der halluzinogene Faktor übertrieben ist, auch die starke erregende Wirkung, die zu unkontrollierbaren Aggressionen führt, wird nicht bestätigt. Wahrscheinlich handelt es sich um eine psychologische Einstellung, die durch den Aberglauben und die Mythen, die sich um das Lieblingsgetränk der Bohème ranken, noch verstärkt wird.
Geschichte der Verbreitung des Getränks
Absinth kam Ende des 18. Jahrhunderts auf den Markt. Das ganze nächste Jahrhundert stand unter dem Motto der persönlichen Freiheit und des Genusses des neuen Getränks. Während der Kolonialkriege wurde Absinth den französischen Soldaten als Prophylaktikum gegen Malaria und Darmerkrankungen sowie zur Desinfektion des Trinkwassers verabreicht. Das Ergebnis war unerwartet. Die Zahl der Fälle von paranoider Schizophrenie hat in der Truppe zugenommen. Zur gleichen Zeit überschritt die Begeisterung für das neue Getränk die Grenzen des Landes nach Algerien und Europa.
Frankreich befand sich auf dem Gipfel des Absinthwahns. Es verursachte nicht nur Nervenstörungen, sondern auch Leberschäden. Zeitgenössischen Berichten zufolge litten viele junge Mädchen an Leberzirrhose, die durch den Verzehr des neuen Getränks verursacht wurde. Eine kleine Menge erlaubt es, schnell Rausch und leichte Halluzinationen zu erreichen, fast ohne die Figur zu schädigen. Der spezifische Geschmack überwältigte die subtileren Aromen von Wein und Champagner.
Bis 1860 war Wermutwodka recht teuer und galt als Getränk der Aristokraten und Reichen. Mit dem Aufkommen billigerer Typen wurde sie auch für andere Bevölkerungsgruppen zugänglich.
Die Gründe für die rasche Popularität des Absinths waren:
- Zunehmende Arbeitslosigkeit, die zu einer weit verbreiteten Depression führt.
- Massenhafte Vernichtung von Weinbergen durch die Reblaus und stark gestiegene Weinpreise.
- Die Verfügbarkeit der neuen Alkoholsorte und ihre Genügsamkeit durch hohe Grade.
Die Absinthproduktion wuchs enorm. Aufgrund der schlechten Qualität und der Verwendung in unverdünnter Form häuften sich Fälle von Nervenzusammenbrüchen, Schizophrenie und Aggressionsausbrüchen. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts gab es bereits Überlegungen, den freien Verkauf zu verbieten. Im Jahr 1915 wurde ein Gesetz über das Verbot der Herstellung von Wermutwodka verabschiedet. Er wurde erst 2004 unter der Bedingung legalisiert, dass der Thujongehalt des Getränks 10 mg/kg nicht überschreiten darf.
Typen
Im Gegensatz zu Cognac, Champagner oder Wein sind Zusammensetzung und Rezeptur des Absinths kein Geheimnis. Darüber hinaus gibt es keine bestimmte Region, die als Referenzproduzent gilt. Es ist fast unmöglich, Absinthe nach Sorten zu sortieren, es gibt nur eine ungefähre Abstufung nach verschiedenen Merkmalen.
Farbe
Klassisches Getränk ist grün. Dann kommen die Variationen, je nach Art der Kräuter, Zusatzstoffe und Farbstoffe. Da es keine Normen gibt, hat jeder seine Daseinsberechtigung und einen Kreis von Bewunderern.
Der leuchtende Smaragdton wird oft durch spezielle Zusätze erreicht. Die eigentliche Ursache der Färbung, das Chlorophyll, wird schnell abgebaut und verblasst, so dass ein gelblicher Farbton zurückbleibt.
Blau und Gelb werden ebenfalls als Farbstoffe bezeichnet. Das Rot wird durch die Zugabe von Granatapfelsaft zur Basis erreicht. Brauner und schwarzer Absinth wird gewonnen, wenn die Blätter und Stängel des Wermuts durch seine Wurzeln ersetzt werden. Die Stärke und der charakteristische Geschmack bleiben erhalten, und wenn Acacia Katehu-Extrakt in die Rezeptur eingebracht wird, kommen süße Beerentöne zum Vorschein.
Das transparente Getränk verrät den Minimalismus des Rezepts, das nur die wichtigsten Zutaten enthält.
Stärke
In den Augen der armen Studenten war dies ein großer Vorteil, nicht aber für reichere Künstler und andere kreative Berufe. Demnach wird Absinth in stark, mit einem Alkoholgehalt von bis zu 65 %, und extrem unterteilt, der durch Destillation und Kombination mit einer Kräutertinktur gewonnen wird.
Thujon-Konzentration
Anfänglich war sie hoch und beeinflusste direkt die schnelle Vergiftung. Dies führte zu einem Verbot des Verkaufs von Absinth, und später wurden strenge Normen für den Gehalt an Absinth im Getränk eingeführt. Der Standardgehalt des Stoffes wird mit weniger als 10 mg pro Liter angegeben. Viele Länder haben jedoch ihre eigenen Toleranzen.
Die Tschechische Republik und die Schweiz haben die freieste Herangehensweise an die Normen, wo sie 2,5-mal höher sind als der internationale Standard. In Frankreich wurden Getränke entwickelt, die den Geschmack von echtem Absinth imitieren und kein Thujon enthalten.
Produktionstechnik
Es gibt zwei Arten. Der erste wird aus einem Kräutertee destilliert und gilt als qualitativ hochwertiger. Das zweite wird einfach mit Zusatzstoffen verdünnt, ohne zusätzliche Destillation und Reinigung, und gilt als billiger.
Beliebte Marken
Obwohl das Absinthrezept keinem bestimmten Land zuzuordnen ist, gelten die besten Marken als aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich, der Tschechischen Republik, Italien und Spanien stammend. Beliebte Marken:
- Ricard;
- Pastis;
- Hypno La Fee;
- Fruko Schulz;
- Jacques Senaux;
- Tunel;
- Xenta;
- Mr. Jekyll.
Kriterien für die Auswahl von Getränken
Wenn Sie zum ersten Mal mit Absinth in Berührung kommen, sollten Sie dies den Profis überlassen und einen Cocktail oder ein Glas der klaren Spirituose in den Händen eines erfahrenen Barkeepers mit einem guten Ruf annehmen. Beim Kauf und der Verkostung zu Hause sollten Sie verantwortungsbewusst vorgehen. Man muss sich die Flasche und die Aufschrift ansehen, bevor man den hohen Preis bezahlt.
Wenn Sie auf der Suche nach einem echten Wermut-Wodka sind, sollten Sie auf die Kennzeichnung thujonfrei oder Absinth verfeinert achten. Das bedeutet, dass der Absinth verfeinert ist und kein Thujon mehr enthält.
Die Stärke des Getränks muss mindestens 70 % betragen, sonst ist es nur ein Wermutlikör. Das Wort "destilliert" deutet auf die klassische Art der Herstellung hin und garantiert eine hohe Qualität.
Die richtigen Gläser für Absinthe
Ein ästhetisches Element ist wichtig, um das Getränk zu genießen. Es genügt, sich daran zu erinnern, dass Absinth ursprünglich eine teure Art von Alkohol war und eine entsprechende Einstellung erforderte.
Das klassische Absinthglas hat ein Volumen von 250 ml und einen mittellangen Stiel. Die Wände sind dick und bruchsicher, da das Getränk oft vor dem Servieren angezündet wird und der Temperaturunterschied das Glas zum Zerspringen bringt. Die beste Form ist konisch und wird zu den Rändern hin breiter.
Ein gewöhnliches geschliffenes Glas kann verwendet werden, aber ein Teil des Charmes wird unwiderruflich verloren gehen. Ein spezieller Metalllöffel gehört immer zu einer Flasche teuren Qualitätsschnapses. Er dient zur Aufnahme eines Zuckerstücks, durch das ein dünner Strom kalten Wassers in eine Flöte mit einem Getränk gegossen wird.
Wie man Absinth richtig trinkt
Dieses Getränk gehört zu den Aperitifs, es regt den Appetit an und wird vor Hauptgerichten serviert. In der klassischen Version ist es ein ganzes Ritual. Es gibt mehrere Möglichkeiten, ihn zu trinken, und jede davon wird als richtig angesehen.
- Bei der klassischen oder französischen Variante ist die Verwendung von Zucker obligatorisch. Auf den Rand eines Glases mit 1 Fünftel des Absinthvolumens wird ein kleiner, gelochter Löffel mit einem Stück Raffinade gelegt. Sehr kaltes Wasser wird in einem Verhältnis von 5:1 vorsichtig hindurchgegossen. Dadurch wird der Wermutwodka trüb, was ein Zeichen dafür ist, dass sich die ätherischen Öle abgesetzt haben. Sie können das Getränk jetzt genießen.
- Bei der tschechischen Methode ist die Verdünnung sehr gering, wodurch sich der Grad automatisch erhöht. Genau wie bei der klassischen Methode gibt es einen Löffel Zucker. Allerdings wird es vorher in Absinth getränkt und angezündet. Wenn es allmählich schmilzt, tropft es in spektakulären Tropfen in das Glas. Vor dem Trinken wird ein wenig kaltes Wasser oder Saft in das Glas gegossen.
- Bei der russischen Methode wird zunächst ein Zuckersirup im Verhältnis 1:2 hergestellt. Wenn sich die Kristalle in Wasser aufgelöst haben, wird die Lösung in das Glas mit dem Absinth gegossen.
- Die längste Methode wird "zwei Gläser" genannt. Zunächst werden 30 ml Wermut-Wodka in ein kleines, schmales Schnapsglas gegossen und in ein größeres Glas gestellt. Gießen Sie in einem dünnen Strahl fast eiskaltes Wasser in ein kleineres Gefäß, bis die Mischung überläuft und klares Wasser im Schnapsglas zurückbleibt. Sie wird entfernt und das Getränk gilt als konsumfertig.
- Die Bar-Methode ähnelt der tschechischen Methode, nur dass das Getränk selbst brennt und der Zucker auf dem Löffel einfach in der Flamme schmilzt.
- Bei der sanften Variante wird das Glas schichtweise mit Wasser und Absinth gefüllt, der einen mittleren Körper hat. Seine Stärke wird durch die vor- und nachgelagerten Wasserschichten gemildert. Die Schwierigkeit besteht darin, die Flüssigkeiten sauber hinzuzufügen, ohne sie zu vermischen.
- Die Zitrusfrucht erinnert an eine Orangenscheibe, die von ihren inneren Kelchblättern befreit wurde. Er wird auf beiden Seiten gründlich mit Zucker und Zimt bestrichen. Der Absinth wird in einem Schnapsglas angezündet, während die Scheibe mit einer Zange über die Flamme gehalten wird. Der Saft wird nach und nach ausgepresst, tropft ins Glas und vermischt sich mit dem Getränk. Sobald das Brennen beendet ist, können Sie mit der Verkostung fortfahren.
- Die harte Variante ist die Einnahme einer einzigen, großen Portion von 100 ml. Die Hälfte wird in einem Zug getrunken, die andere Hälfte wird langsam in kleinen Schlucken genossen. Um nicht von den alkoholischen Dämpfen verbrannt zu werden, muss man nach der zweiten Portion ein wenig die Luft anhalten und dann in aller Ruhe eine Scheibe kandierte Zitrone naschen.
- Die Grinsekatze wird spektakulär zubereitet. Ein fein gehacktes Eis wird auf den Boden des Glases gelegt, dann wird der grüne Absinth vorsichtig bis auf 1⁄4 der Höhe des Behälters gegossen. Wenn das Eis zu schmelzen beginnt, wird ein Drittel des Glases mit Apfelsaft gefüllt.
- Der fröhliche Milchmann ist in seiner Wirkung unberechenbar, denn die Zutaten sind Absinth, Whisky und Milch.
Was man essen kann
Vor der Mahlzeit wird ein Aperitif serviert. Nur leichte Snacks in Form von Meeresfrüchten, ungesüßtem Obst oder Zitrusfrüchten sind akzeptabel, um den Appetit nicht zu überfordern. Manchmal wird auch ein Teller mit Bitterschokoladenstückchen serviert.
Es ist zu bedenken, dass die Kräuterkomponente und die ätherischen Öle die Stärke des Getränks erfolgreich maskieren. Um einen Kater am Morgen zu vermeiden, wird empfohlen, eine Dosis von 30 ml nicht zu überschreiten. Das ist gerade genug, um den Geschmack eines böhmischen Getränks zu genießen und den Appetit anzuregen. Und zählen Sie nicht die Feen, sonst wird der Kater brutal und Ihre Laune am Morgen schlecht sein.
Kann er in seiner reinen Form getrunken werden?
Das Getränk ist stark und erfordert eine sorgfältige Handhabung. Erfahrene Genießer trinken ihn unverdünnt und auf fast Null Grad abgekühlt. Er wird nur in kleinen Mengen, nicht mehr als 30 ml, in schmalen, dickwandigen Schnapsgläsern serviert.
Cocktails mit Absinth: Rezepte
Farbige Absinthsorten sind in Cocktails sehr wirkungsvoll. Sie lassen sich gut mit anderen Spirituosen und Säften kombinieren.
Süßer Kontrast
In der Mischung:
- frisch gepresster Apfelsaft - 150 ml;
- Beeren- oder Minzlikör - 20 ml;
- Absinth - 50 ml;
- zerstoßenes Eis.
Auf den Boden wird zuerst der Likör, dann der Saft und als letzte Schicht der Wermut-Wodka gegossen und mit Eis aufgefüllt. Beim Trinken gibt es eine Abfolge von Geschmäckern, vom brühenden Alkohol bis zur Süße des Likörs.
Honig
Eine unvergleichliche Kombination aus Honig- und Zitronensirup und knisternd starkem Absinth, die Liebhaber feiner Aromen begeistert. Dazu wird der Saft einer halben Zitrone mit einem Löffel Honig vermischt und auf den Boden des Glases gegossen. Trinken Sie ihn in einem Zug, ohne ihn anzuzünden.
Auf Wiedersehen, Johnny
Die ursprüngliche Kombination aus Absinth und Cognac wird mit Eiweiß abgemildert. 20 ml Likör und Eiweiß werden in einem Shaker mit einigen Eiswürfeln geschüttelt und in ein Cocktailglas gegossen. Eine kleine Prise Kreuzkümmel darüber streuen.
Sprudelnder Absinth
Dieser Cocktail aus mehreren Zutaten ist spektakulär und einfach zuzubereiten. Sie benötigen:
- 30 ml Absinth;
- Je 20 ml Orangensaft und Zitronensaft;
- Je 10 ml Weinbrand und Granatapfelsirup;
- Eiweiß;
- Soda;
- Eis.
Alle Zutaten bis auf die letzte schnell im Shaker schütteln, in ein hohes Glas geben und mit Soda on the rocks auffüllen.
Nutzen und Schaden von Absinth
Wermutwodka wirkt antibakteriell, neutralisiert gut Darmbazillen und unterstützt bei Epidemien. Es wurde berichtet, dass es den Appetit und die Verdauungsfunktionen verbessert und eine leicht beruhigende Wirkung hat, aber nur in sehr kleinen Dosen - nicht mehr als 30 ml pro Tag.
In größeren Mengen kann er psychische Störungen, Alkoholabhängigkeit, Störungen des Nervensystems und Depressionen verursachen.
Als Symbol der Bohème ist der Absinth die perfekte Ergänzung zu einer Party und schafft eine mondäne Gesellschaft für kreative Menschen. Aber seien Sie sich der heimtückischen Eigenschaften von Thujon bewusst und konsumieren Sie es in Maßen, genießen Sie den reichen Geschmack und das ästhetische Vergnügen.
«Das ist wichtig: Alle Angaben auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. nur zur Orientierung. Bitte konsultieren Sie einen Arzt, bevor Sie irgendwelche Empfehlungen anwenden. fachliche Beratung. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Materialien.