Wie man Gin trinkt
Gin oder Cocktails auf Gin-Basis wurden vor nicht allzu langer Zeit populär. Aufgrund seiner Modernität, seines einzigartigen Geschmacks und seines reichen Aromas sowie seines eleganten Aussehens weckt er jeden Tag das Fernweh der Genießer. Dieses bittere Getränk wurde in Holland erfunden, aber die Briten haben es zu Ruhm gebracht. Das alkoholische Getränk wird auch als "Wacholderwodka" bezeichnet.
- Was ist Gin?
- Geschichte
- Wie Gin hergestellt wird
- Reifezeiten für Gin
- Sorte
- Beliebte Marken
- Zusammensetzung und Kalorien
- Zusammensetzung
- Warum riecht Gin so eigenartig?
- Stärke
- Kalorien
- Wie man Gin richtig trinkt
- Grundregeln
- Wie man Gin trinkt
- Was man dazu trinken sollte
- Mit und mit
- Kann pur getrunken werden
- Gin-Cocktails: Rezepte
- Gin und Tonic
- "Beefeater Negroni
- Trockener Martini
- "Singapur-Schleife
- "Der Kuss der Rose
- "Tropischer Gin
- "Weißer Bube
- "Blaue Dame
- Nutzen und Schaden von Gin
- Vorteile
- Die Schäden
- Was man über Gin Tonic wissen sollte
Der Begriff "Gin" stammt aus Frankreich, von dem Wort "genievre" - Heidekraut, Wacholderbeeren. Die Niederländer überarbeiteten ihn zu "Genever", während die Engländer ihn zu "Gin" verkürzten.
Was ist Gin?
Genever (Gin) ist ein alkoholisches Getränk mit einem Alkoholgehalt von mindestens 37,5 %. Er wird durch Dekantieren von Alkohol aus Weizen und anderen aromatischen Zutaten hergestellt. Die Zutaten können Koriander, Zitronen- oder Orangenschalen, Veilchenwurzel oder Haselnuss sein. Rosmarin, Wacholder- und Teebaumbeeren, Wolfsmilch, Muskatnuss, Zimt, Kardamom, Süßholz, Kava-Kava-Kraut und andere Zutaten sind in der Regel ebenfalls enthalten. Manchmal wird anstelle von Weizendestillat reines Gerstendestillat verwendet oder es werden Mais und Roggen hinzugefügt.
Geschichte
Gin gilt als ein alkoholisches Getränk der Apotheke. Der holländische Arzt Franciscus Sylvius wollte im 16. Jahrhundert einen Trank zur Verbesserung der Verdauung erfinden, aber der Alkoholaufguss aus Wacholderbeeren war viel schmackhafter als die starken Getränke der damaligen Zeit.
Manche sagen, dass die Briten den Holländern während des Krieges Genever gestohlen haben. Andere sagen, dass Wilhelm von Oranien, der den englischen Thron bestieg, sie mitbrachte. Da die britischen Gesetze zu dieser Zeit den Verkauf von Alkohol erlaubten, wurde Gin zu einer der billigen Versuchungen und führte zu einer weit verbreiteten Trunkenheit in der Bevölkerung. Britische Fachzeitschriften berichteten von Fällen, in denen lebende Menschen Feuer fingen, nachdem sie mit diesem Alkohol getränkt worden waren.
1630 London ist berühmt für seine Verkaufszahlen von Gin. Fast jedes vierte Haus war in den Alkoholhandel involviert. Im Jahr 1736 beschloss die Regierung, die Verkaufssteuern zu erhöhen, um den Verbrauch und den Verkauf von Gin einzudämmen. Aber solche Maßnahmen haben dazu geführt, dass unterirdische Orte gebaut wurden. Im Jahr 1752 wurde dann ein Gesetz über Verkaufslizenzen erlassen, das zumindest für etwas Ordnung sorgte.
Eine zivilisiertere und legale Art des Verkaufs von Spirituosen am Ende des letzten Jahrhunderts machte das Getränk zu einem Image. Erst dann begann sich die Gin-Produktion zu entwickeln.
Wie Gin hergestellt wird
Die Technik der Herstellung eines herben Getränks ist nicht allzu schwierig oder kompliziert. Für die Herstellung von Gin benötigt man Wasser, Alkohol und aromatische Gewürze. Ein Gin kann auf zwei Arten hergestellt werden.
- Zunächst wird die Alkohollösung mit Wasser verdünnt, damit sie nicht zu stark ist. Dann wird er in einen speziellen Destillationsapparat umgefüllt und verschiedene aromatische Kräuter werden hinzugefügt. Es kann ein bis drei Mal destilliert werden. Es hängt alles von der Art der pflanzlichen Bestandteile ab, die ihm zugesetzt werden.
- Die zweite Methode der Gin-Herstellung: Eine Mischung aus Spirituosen, Wasser und Kräutern wird in ein Eichenfass gefüllt und aufgegossen.
Die erste Methode wird von den Engländern verwendet, die zweite von den Niederländern. Das bedeutet nicht, dass das Getränk nur in diesen Ländern hergestellt wird. Die Technologien werden überall auf der Welt eingesetzt.
Reifezeit der Genfer Schokolade
Niederländischer Gin wird mit großer Sorgfalt gereift. Je nach Reifezeit werden alkoholische Gins in 3 Typen unterteilt:
- Jonge - sehr jung und ziemlich pfennigfuchserisch.
- Alt - von mittlerer Gärdauer. Mehr als einen Winter und einen Sommer lang in Eichenfässern vergoren. Sie hat eine gelbe Färbung.
- Die ältesten. Wahrscheinlich einer der teuersten Gins überhaupt. Manchmal in Keramikflaschen abgefüllt. Die beliebtesten Marken sind Bols, Bokma und De Cooper.
Von den britischen Sorten (ohne Yellow Jenever) reift nur Sigre in Extra Dry drei Monate lang in Eichenfässern; andere Marken verzichten auf diesen Verarbeitungsschritt.
Sorten
Wenn wir über die Arten von Gin sprechen, müssen wir mit der Geschichte beginnen. Der Erfinder erfand das Getränk, das auch heute noch durch Destillation von Gerstenmalz hergestellt wird. Er mischte ihn mit Heidekraut und ließ ihn in Eichenfässern reifen. Dieses Getränk hat jedoch keine Ähnlichkeit mit echtem Gin, obwohl es die Voraussetzung für seine Entdeckung war.
Der britische Old Tom Gin war der zentrale Titel zwischen dem Janiver-Getränk und dem modernen Gin. Er wurde ohne vertikale Destillation hergestellt, so dass der Geschmack und die Konzentration geringer waren als bei dem jetzigen Produkt. Dem Old Tom wurde Zucker zugesetzt. Moderne Technologie und verschiedene Techniken ermöglichen es, ein elegantes Getränk mit einem exquisiten Aroma und Geschmack herzustellen.
Die Vielfalt der Gins hängt von den Techniken ab, mit denen sie hergestellt werden. Es wird zwischen niederländischem und englischem Schnaps unterschieden, die ebenfalls in verschiedene Arten unterteilt werden.
Es gibt drei Arten von britischem Gin:
- Trockenes London.
- Plymouth.
- Gelb.
Die erste Art von Gin, auch Dry Gin genannt, ist London Dry Gin. Sie kam mit der Einführung der vertikalen Destillation auf. Er ist völlig zuckerfrei und hat einen kalten, "metallischen" Geschmack. Es handelt sich um ein alkoholisches Getränk, das als hochwertiger Gin eingestuft werden kann. Die Konzentration der Stärke beträgt 40-47°.
Plymouth Gin - Plymouth Gin - ausschließlich in Devonshire hergestellt. Technisch ähnelt er ein wenig dem Gin vom Fass und wird aus Weizen hergestellt. Die Stärke des Getränks wird durch die Menge des destillierten Wassers bestimmt. Sein blumiges Aroma und sein milder Nachgeschmack.
Der Gelbe Gin ist ein sehr seltenes Getränk. Yellow Gin wird im Englischen als Gelber Gin übersetzt. Anders als frühere Tinkturen: Er wird in Sherry-Eichenfässern gereift, wie in der guten alten Zeit. Dadurch erhält er eine gelbliche Farbe und eine Stärke von 39-45°.
Es gibt auch mehrere Arten von niederländischem Gin. Sie unterscheiden sich von britischen Gins dadurch, dass sie in großen Fässern gereift werden. Dazu gehören:
- Jenever (Jonge). Wird traditionell in den Niederlanden und Belgien gebraut. Die Stärke der Jonge beträgt 30-48°. Er ist die neueste und billigste Art von Likör. Er wird mit gebranntem Malz hergestellt. Wacholderbeeren und andere Gewürze werden hinzugefügt.
- Alter Gin (Oude). Oude bezeichnet die lange Reifung in Fässern. Er hat eine goldene Farbe und einen mittleren Alkoholgehalt.
- Der Älteste (Zeer Oude). Ein sehr alter und am längsten gereifter Gin-Drink. Aus diesem Grund gilt sie als die teuerste. Hat ein angenehmes Aroma und eine strohgelbe Farbe. Gießen Sie es in Tonflaschen.
Beliebte Gin-Marken
- "Beefeater. In einer ruhigen Straße im Kennington-Viertel befindet sich heute die letzte Londoner Weinkellerei, die einen Gin-Drink herstellt. Die Brennerei ist die einzige auf dem englischen Festland. Hier wird Beefeater nach einer streng geheimen Rezeptur hergestellt, die von dem genialen Apotheker James Borrow erfunden wurde. Der Chemiker schuf einen Genever, der Allmacht und Leichtigkeit vereint. Er nannte ihn Beefeater, eine Hommage an die Wächter des Tower of London, weil er dachte, dass sie das Patriarchat des Londoner Gins am besten verkörpern. Der kräftige und geschmackvolle Beefeater enthält 40 oder 47 % Alkohol, je nachdem, in welchem Bundesland er verkauft wird.
- "Bombay Sapphire. Der reichhaltige Bouquet-Geschmack des Gins ist auf ein besonderes Destillationsverfahren zurückzuführen: Die Alkoholdämpfe werden mit Gewürzaromen imprägniert. Die tadellose Transparenz des Getränks wird durch die Verwendung von Wasser aus dem Vernouille-See bestimmt. Dieser charakteristische Genever wird "pur" getrunken, als tadellose Basis für Martini-Cocktails oder als leicht "verlängertes" Tonic. Der Alkoholgehalt beträgt 47 %.
- "Seagram'S. Er stammt aus dem Jahr 1857, wird bei niedriger Temperatur gefiltert und in Weißeichenfässern gereift. Auf diese Weise bewahrt er seine wunderbare aromatische Kraft und seine leicht goldgelbe Bernsteinfarbe, die ihn von anderen Spirituosen unterscheidet. Er wird sowohl in alkoholarmen "Longdrinks" als auch in stark alkoholhaltigen "Shortdrinks" verwendet. Der Alkoholisierungsgrad beträgt 40 %.
Zusammensetzung und Kaloriengehalt
Zusammensetzung
Es ist ein sehr starkes Getränk. Natürlich ist die alkoholische Basis der wichtigste Teil der Genève. Häufig werden Weizen- und Gerstenbrände verwendet. Er wird auch auf Mais-, Trauben- und Kartoffelbasis sowie aus einer Mischung von Roggen und Gerste hergestellt. Außerdem sind Wacholderbeeren eine wichtige und unverzichtbare Zutat. Sie verleihen dem Getränk einen herben Geschmack, der es von anderen alkoholischen Sorten unterscheidet.
In letzter Zeit wurde viel mit diesem Aufguss experimentiert und es wurden ungewöhnliche Zutaten hinzugefügt: Anis, Koriander, Zimt, Veilchenwurzeln, Angelika, Kassia, Weintrauben, Mandeln, Koriander, Süßholz und andere. Häufig werden auch Zitronen- oder Orangenschalen als Aromastoffe hinzugefügt.
Das Getränk enthält keine Proteine, Fette oder Kohlenhydrate. Sein Energiegehalt ist daher gleich 0.
Der Alkoholgehalt von Gin beträgt 39,7 g. Wasser - 60,3 g. Einige Vitamine sind ebenfalls enthalten: PP - 0,01 g, B1 - 0,01 g. Mineralstoffe: Zink und Eisen - 0,04 g, Kupfer und Mangan - 0,02 g, Phosphor - 4 g, Kalium - 2 g und Natrium - 1 g.
Warum riecht Gin so eigenartig?
Oft werden neben Wacholderbeeren 6 bis 20 pflanzliche Zusatzstoffe zugesetzt, die jeweils einen spezifischen Geschmack haben. Der französische Gin Citadel beispielsweise hat 15 Zusatzstoffe in seiner Zusammensetzung. Ein Mehrkomponenten-Gin mit 17 aromatischen Zusätzen brach alle Rekorde - das ist ein niederländisches Getränk namens Damrak Amsterdam. So ist es nicht verwunderlich, dass viele der Getränke nicht nur einen bestimmten Geruch haben, sondern auch verschiedene Farbtöne. Zum Beispiel der Oliventon des Dirty Olive Gin. Dem Southern Gin werden Kava-Kava und Teebaumfrüchte zugesetzt, und er hat eine durchscheinende Farbe.
Stärke
Gin hat einen hohen Prozentsatz an Stärke, etwa 45 %, manchmal sogar mehr. Die Gin-Trinker haben gelernt, ihn mit Softdrinks oder einfach mit Eis zu verdünnen.
Im Altertum wurde Gin mit Aufgüssen und Abkochungen aus Fingerkraut verdünnt. Da die Rinde der Pflanze Acetylsalicylsäure enthält, verursachte das Gin Tonic keine Kopfschmerzen am Morgen. Viele alkoholische Getränke in Form von Wermut, Ale, Wodka und anderen werden aus dieser Entdeckung hergestellt.
Heute ist trockener Gin beliebt, während er früher halbtrocken oder halbsüß getrunken wurde. Aus diesem Grund wurden viele generische Cocktails erfunden. Da er in seiner "reinen" Form schwer zu trinken ist, versuchten die Hersteller eine Zeit lang, den Alkoholgehalt auf 10 % zu senken. Aber zu dieser Zeit verlor die Genève ihr Aussehen und ihren Geschmack. Im 20. Jahrhundert wurde ein Gesetz erlassen, das es verbot, den Alkoholgehalt des Getränks zu senken. Daher sollte die Stärke zwischen 37,5 und 47 Prozent liegen.
Als stärkster Gin gilt der britische Old Raj Kadenhead (46-55% Alkohol) und der Bell Gin (47,2% Alkohol).
Kalorischer Wert
Der Kalorienwert von Gin liegt bei 275 kcal.
Wie man Gin richtig trinkt
Es gibt keine speziellen Regeln, wie man verschiedene alkoholische Getränke trinken sollte. Gin ist jedoch ein sehr spezifisches alkoholisches Getränk. Wenn man Gin auf die falsche Art und Weise trinkt, kann er einen unangenehmen Nachgeschmack hinterlassen. Es zahlt sich also aus, zu wissen, wie man Gin trinkt, was man trinkt und was man isst und ob er in seiner "reinen" Form konsumiert werden kann.
Grundregeln
Erstklassiger Gin ist erstklassiger Gin. Er muss mit allen Ehren getrunken werden. Es wird empfohlen, ihn gekühlt zu trinken und einige Stunden vor dem Genuss zu kühlen. Die optimale Temperatur liegt bei etwa 5 Grad.
Die richtige Art und Weise, die Tinktur zu trinken, sind kleine Schüsse von bis zu 50 ml. Das Getränk sollte nicht genossen, sondern in einem Schluck getrunken werden. So können Sie den wahren Geschmack des magischen Gins herausschmecken. Im Mund fühlt er sich sofort kühl und frisch an. Danach ist ein brennendes Gefühl vorhanden. Dies kann durch die Zugabe einer Zitronenscheibe gemildert werden.
Wie Sie Gin trinken können
Gin kann auf drei verschiedene Arten konsumiert werden:
- Das Getränk wird "pur" getrunken. Er wird gekühlt und in einem Schluck vor dem Trinken getrunken.
- Verdünnt. Verdünnt mit Mineralwasser, Cola, Saft.
- Als Teil von Cocktails. Es gibt viele Cocktailgetränke, die Gin enthalten. Englische Gins werden am häufigsten für Cocktails verwendet, da niederländische Gins zu stark sind.
Was man dazu trinken sollte
Gin kann sowohl mit Spirituosen als auch mit alkoholfreien Getränken gemischt werden.
Liebhaber verdünnen Gin auf verschiedene Weise, hier sind einige Möglichkeiten:
- Geben Sie vier Beutel Bergamotte-Tee in eine 0,7-Flasche. Lassen Sie ihn einige Stunden bei einer Temperatur von 37 Grad stehen. Dann alle Päckchen herausnehmen und den Jenever mit Eis trinken oder mit einem Tonic mischen. Verwenden Sie Kamillentee, Honig und ausgepressten Zitronensaft anstelle von Bergamotte auf die gleiche Weise.
- Mischen Sie den Generic Jenever mit Cola im Verhältnis 1:1 und geben Sie Eis in das Glas.
- Fügen Sie dem Gin je nach Geschmack Zitronensaft und einen Tropfen Zucker hinzu.
- Grapefruitsaft im Verhältnis 50:50 in den Gin-Drink gießen.
- Wer den reinen Geschmack von Gin bevorzugt, kann stilles Wasser oder alternativ Mineralwasser hinzufügen.
Gin lässt sich mit einer Vielzahl von alkoholischen Getränken kombinieren:
- Ginver und Champagner.
- Gin und Wermut 1:2.
Gin wird für die Zubereitung verschiedener Cocktails verwendet. Er wird daher mit Wodka, Likören und Brandy kombiniert.
Was man zu Gin trinken kann
- Gin passt hervorragend zu einer deftigen Mahlzeit. Die Briten genießen morgens oft Gin und süßen Toast oder sogar Gin-Marmelade-Cocktails.
- Alkohol passt wunderbar zu Backwaren, auch wenn das seltsam klingt.
- Gurken können den Geschmack von Kräutern gut überdecken und werden daher oft anstelle von Obst zum Garnieren von Cocktails verwendet.
- Ein sehr schmackhafter Gin zu Krabben und Krabbengerichten.
- Ein traditioneller englischer Gin-Snack ist gebratener Fisch mit Kartoffeln.
- Holländischer Gin passt gut zu schimmeligem Käse.
- Die Belgier lieben Lachs, Meeresfrüchte und Hartkäse.
- Oliven, Limetten, eingelegte Zwiebeln, Kuchen, dunkle Schokolade, verschiedene Süßigkeiten und Kaviarpasteten sind ebenfalls eine gute Begleitung.
Kann man ihn in seiner reinen Form trinken
Gin kann in seiner "reinen" Form getrunken werden. Der Geschmack von Gin wird manchmal mit dem eines guten Sammlercognacs verglichen. Es ist jedoch Vorsicht geboten, da das Getränk möglicherweise einen Alkoholgehalt von 50° statt 40° aufweist.
Ein guter Gin sorgt für ein frostiges Gefühl ("as cold as a metal object", wie man in Großbritannien sagt). Dies dient als Gegengewicht zur herben alkoholischen Wirkung.
Das Aroma der Wacholderbeeren sollte heller sein als das der anderen Gewürze, ohne jedoch die Noten von Zitrusfrüchten, Koriander, Mandeln und anderen pflanzlichen Bestandteilen zu überdecken.
Der "reinste" Gin sollte in einem Schluck getrunken werden, am besten gekühlt, aber auch mit Eiswürfeln. Reiner Alkohol darf nicht mit einem Getränk getrunken werden, sondern mit Zitrone, Orange, Olive oder eingelegter Zwiebel.
Gin-Cocktails: Rezepte
Gin und Tonic
Dies ist einer der berühmtesten Cocktails. Obwohl es nur aus zwei Zutaten besteht, wird immer noch darüber diskutiert, wie das Verhältnis sein sollte. Für den Gin Tonic geben Sie 30 ml Gin in ein eiskaltes Glas. 60 ml Tonic hinzufügen. Garnieren Sie das Glas mit einer Limettenscheibe.
"Beefeater Negroni.
Dieser Cocktail wurde bereits 1920 von einem Italiener erfunden. Eine Orangenscheibe galt als das Highlight des Getränks. Für die Zubereitung dieses Cocktails mischen Sie 30 ml Beefeater Gin mit 30 ml süßem Wermut. Dann 30 ml Campari Bitters hinzufügen. Garnieren Sie Ihr Glas mit einer Orange und fügen Sie Eis hinzu.
Trockener Martini
Dieser Cocktail wurde 1912 von einem Barmann in einem New Yorker Hotel erfunden. Für einen trockenen Martini mischen Sie 55 ml Gin mit 55 ml Wermut "Martini Extra Dry", fügen Eis und eine Zitronenscheibe hinzu.
"Singapur-Schleife.
Erfunden in den Jahren 1911-1915 von einem Barkeeper. Für diesen köstlichen Cocktail mischen Sie 30 ml Gin mit 10 ml Tripel Sec. Dann 10 ml Benedict, 15 ml Kirschlikör und 1 ml Augustura bitter hinzufügen. Dann 120 ml Ananassaft und 15 ml Limettensaft dazugeben. Garnieren Sie das Ganze mit einer Cocktailkirsche, einer Orangen- oder Ananasscheibe. Und natürlich Eis hinzufügen.
"Der Kuss der Rose.
Ein hervorragender Cocktail für den Valentinstag. Wird mit Rosenblättern serviert. Leicht zuzubereiten. 30 ml Gin, 10 ml Rosensirup und 30 ml Granatapfelsaft mischen. Drücken Sie ein wenig Zitronensaft aus und dekorieren Sie Ihr Glas mit Rosenblättern.
"Tropischer Gin
In einem Shaker 20 ml Gin, 20 ml Zitronensaft, 10 ml Orangensaft und 20 ml Mangosaft auf Eis verquirlen. In ein Glas abseihen, 20 ml Sodawasser hinzufügen, leicht umrühren und mit Likör auffüllen. Mit einem Cocktailstrohhalm servieren.
"White Jack".
Für den Cocktail 50 ml Gin, 30 ml Zitronensaft, 20 ml Maraschino-Likör und 2 ml Augustura-Bitter in einem Shaker verrühren. In einen gekühlten Cocktailbecher filtern. Mit einer Zitronenscheibe garnieren.
"Blaue Lady.
20 ml Blue Lady Liqueur in einen Shaker geben, dann 20 ml Gin und 20 ml Zitronensaft und Eis hinzufügen. Schütteln Sie das ganze Ding. Das Getränk in ein Glas gießen und mit der Zitrone garnieren. Sie können auch einen Zuckerrand am Glas anbringen.
Nutzen und Schaden von Gin
Vorteile
Wie alle alkoholischen Getränke sollte Gin nicht in großen Mengen getrunken werden. Nur kleine Dosen des Getränks können heilen oder vorbeugen.
Historische Berichte legen nahe, dass Gin zu medizinischen Zwecken hergestellt wurde und eine harntreibende Wirkung hatte. Es wurde in Apotheken verkauft. In Indien wurde Gin Tonic als Mittel gegen Malaria verwendet. Jetzt wird es zum Einreiben verwendet, um Erkältungen vorzubeugen.
- Rezept gegen Bronchitis: 2 Esslöffel Gin mit Honig und Zwiebelsaft versetzen. Dreimal am Tag 1 Teelöffel trinken.
- Wenn Sie Kamille aufbrühen und mit Gin mischen (2 Esslöffel. Wenn Sie einen Gin für 100 ml Blüten und 50 g Gin verwenden, erhalten Sie ein ausgezeichnetes schleimlösendes Mittel, das bei Bronchitis helfen kann.
- Sie können Kompressen für Ischias machen. Geben Sie den Saft von weißem Rettich, Zwiebel und 2 Esslöffel Gin auf Mull, legen Sie ihn auf den unteren Rücken und decken Sie ihn mit Folie ab. 30 Minuten lang halten. Entfernen Sie dann die Gaze und wischen Sie die Stelle mit einem weichen Tuch und warmem Wasser ab.
- Eine ähnliche Kompresse hilft bei Halsschmerzen. Befeuchten Sie die Gaze nur mit sauberem Gin und legen Sie sie für 3 Stunden auf die schmerzende Stelle. Tragen Sie dann eine Feuchtigkeitscreme auf die Stelle auf.
- Eine Abkochung mit Gin kann helfen, einen geschwollenen oder roten Hals zu heilen. Nehmen Sie eine Zwiebel und geben Sie sie in einen Topf. 2 Esslöffel Zucker und 2 Tassen Wasser hinzufügen. Kochen, bis die Zwiebeln gar sind. Dann 50 ml Gin hinzufügen. Nehmen Sie 1 Teelöffel dieser Mischung über den Tag verteilt ein.
Die Schäden
Der systematische Konsum von Generika kann sowohl zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen als auch zu Alkoholabhängigkeit führen.
Wenn eine Person eine Unverträglichkeit gegenüber Wacholderbeeren hat, besteht die Möglichkeit einer Allergie. Menschen mit Nierenerkrankungen und Bluthochdruck sollten keinen Gin trinken.
Schlechter Gin oder gefälschter Gin kann den menschlichen Körper schädigen, bis hin zum Tod. Bitte beachten Sie! Wenn der Gin süß ist, bedeutet dies, dass er von schlechter Qualität ist, was auch auf eine Fälschung hindeuten kann.
Was man über Gin Tonic wissen sollte
Echter Gin Tonic kann nur selbst hergestellt werden. Sie sollten niemals einen vorgefertigten Gin Tonic kaufen. Es enthält Inhaltsstoffe, die den menschlichen Körper langsam abtöten. Die in dem Fertiggetränk enthaltenen Karzinogene zerstören Ihre inneren Organe. In einigen Ländern ist dieses Getränk sogar verboten. Es enthält Chinin, das bösartige Erkrankungen verursachen kann.
Tatsache! Eine Dose Gin Tonic aus der Fabrik entspricht 5 Tassen starkem Kaffee, ein paar Stückchen Zucker und 50 g Wodka mittlerer Qualität.
Erstens kann man das Alkohol-Zucker-Gemisch nicht in Blechdosen aufbewahren. Zweitens wird durch die Verarbeitung von Ethanol, aber auch von Zucker, die Leber stark belastet und der Magen-Darm-Trakt ständig gereizt. Diese Irritationen führen zu Geschwüren, Gastritis und Verdauungsstörungen. Wenn auch nur ein Organ im Körper unter dem Alkohol leidet, spiegelt sich das auch im Herzen wider: Der Puls springt, der Blutdruck steigt an. Dies führt zu Tachykardie. Die Gehirnaktivität einer Person nimmt aufgrund der Störung des Blutflusses ab. Der häufige Konsum von Gin Tonic aus der Dose führt zum Absterben von Gehirnzellen, und wir alle wissen, wozu das führt. Die übermäßige Anreicherung von Konservierungsstoffen führt zu allergischen Reaktionen: Schwellungen, Juckreiz, Schälen, Rötung der Haut. Manchmal kann der übermäßige Konsum dieses Getränks zu einem anaphylaktischen Schock führen.
«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. nur zu Orientierungszwecken. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin um Rat, bevor Sie irgendwelche Empfehlungen befolgen. Fachkräfte des Gesundheitswesens. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Materialien".