Nützliche Artikel
Wir haben nützliche Artikel über Lebensmittel und gute Ernährung für Ihre Gesundheit zusammengestellt.
Artikel lesen
Konservierung von Lebensmitteln
Um Lebensmittel frisch und gesund zu halten, müssen
frisch und bekömmlich ist, muss es sicher gelagert werden.
Erhaltung.
Wie man Lebensmittel lagert

Wie man Jägermeister richtig trinkt

Jägermeister ist ein wunderbares Getränk, das seit mehr als 85 Jahren auf dem Spirituosenmarkt vertreten ist. Die erstaunliche Entstehungsgeschichte, der unvergessliche Geschmack und das unglaubliche Aroma des deutschen Bitters sind in der ganzen Welt bekannt. Die Marke ist nicht nur wegen ihres Geschmacks und ihrer therapeutischen Eigenschaften beliebt, sondern wurde auch von vielen berühmten Rockmusikern und sogar von der Fußballmannschaft von Eintracht Braunschweig beworben. Der Jägermeister wird schon nach dem ersten Schluck zum Fan.



Geschichte des Likörs

Im 19. Jahrhundert wurde in Deutschland eine Lösung aus Essigsäure zur Kühlung von Steinen verwendet. Der unternehmungslustige Wilhelm Mast zog nach Wolfenbüttel und suchte nach neuen Ideen für sein eigenes Unternehmen. Hier eröffnete er 1878 eine Essigfabrik, die für die Aufrechterhaltung der Bergbauindustrie in der Region unerlässlich war.

Wie man Jägermeister richtig trinkt

Das Unternehmen florierte und der Eigentümer beschloss, die Produktion zu erweitern. Wilhelm war ein Bewunderer und leidenschaftlicher Kenner von gutem Wein. Aus diesem Grund wurde bereits nach wenigen Jahren Wein in der Kellerei produziert.

Zu Beginn des Jahres 1910 erkrankte Wilhelm Mast schwer. Er beschloss, die Leitung des Unternehmens an seinen 21-jährigen Sohn Kurt zu übergeben. Der junge Mann, der gerne jagte, interessierte sich für Experimente mit dem Mischen verschiedener Kräuter, Früchte und Gewürze. Neben seinen Fähigkeiten als Biologe und Chemiker hatte der junge Mann auch einen ausgeprägten Geruchssinn. Kurt Mast übernahm das Familienunternehmen und begann, ein neues Getränk zu kreieren. Er beschloss, Pflanzen, Blumen und Früchte aus der niedersächsischen Region als Grundlage für sein künftiges Meisterwerk zu verwenden.

Nach etlichen Experimenten gelang es dem jungen Mann, das perfekte Getränk zu kreieren. Etwa 60 verschiedene Kräuter, Früchte und Wurzeln, die mit Alkohol aufgegossen werden, bilden die Grundlage des Rezepts. Für den hervorragenden Geschmack des Bitters sorgten Gewürze und Spezereien.

Kurt widmete sein köstliches Getränk allen Jägern und gab ihm den Namen "Jägermeister". Auf Deutsch bedeutet dies wörtlich "Meisterjäger".

Nachdem er das gewünschte geschmackliche Ergebnis erzielt hatte, wandte sich der junge Mast dem Experimentieren mit Glas zu. Sein Ziel war es, eine Flasche zu entwickeln, die Stöße und Stürze aushält. Das Getränk wurde für Jäger entwickelt, daher spielte die Qualität des Behälters eine wichtige Rolle.

Kurt führte die meisten seiner Experimente in seiner eigenen Küche durch. Auf der Suche nach dem härtesten Glas zerbrach er viele Glasbehälter, indem er sie aus der Höhe eines hölzernen Esstisches auf den Boden warf. Der Vorfahre von Jägermeister entschied sich für ein undurchsichtiges, dunkelgrünes und sehr dickes Glas. Auch heute noch wird das Getränk nur in solchen Flaschen abgefüllt. Sie haben ein unterschiedliches Volumen, das von 200 ml bis 1 Liter reicht.

Nachdem er zwei wichtige Phasen der Gestaltung durchlaufen hatte, begann Kurt mit der Suche nach seinem eigenen Logo. Dieses Problem konnte schnell gelöst werden. Als leidenschaftlicher Jagdfanatiker wählte der Schöpfer den legendären Jägerschild, der in einem Gedicht von Oskar von Riesenthal beschrieben wird. So erschien auf der robusten grünen Flasche ein Hirsch mit einem leuchtenden Kreuz zwischen seinem Geweih. Auf der Rückseite ist ein Vierzeiler aus dem Werk eingraviert.

Die mystische Geschichte vom Erscheinen des Jägermeisters

Wie alle alten Getränke ist auch die Geschichte des Jägermeisters von Mythen und Legenden umwoben. Das Aussehen des Bitteren ist mit der berühmten deutschen Legende des Heiligen Gustav verbunden. Dieser Heilige wurde nicht zufällig gewählt, denn er gilt als Schutzpatron der Jäger.

Nach dem plötzlichen Tod seiner Frau fiel der wohlhabende deutsche Graf in eine tiefe Depression. Trost fand er nur durch die Jagd auf wilde Tiere. Eines Tages sah der verzweifelte Mann ein Reh, als er im Wald auf einem Hinterhalt saß. Als er sich bereit machte, das Tier zu erschießen, hielt der Graf plötzlich inne - zwischen den buschigen Augenbrauen des Rehs befand sich ein Kreuz.

Der Betroffene nahm dieses Zeichen als Omen. Er ging in ein Kloster, legte die Mönchsgelübde ab und widmete sein Leben dem Dienst an Gott. Gustav war unmittelbar am Bau von Kirchen, Kapellen und Klöstern beteiligt.

In seinem hohen Alter studierte er die medizinischen Eigenschaften von Pflanzen. Eines Tages bereitete er einen Aufguss zu, und der Geschmack des Balsams war überraschend. Einer Legende zufolge fügte der Graf dem Heilelixier das Blut eines ihm heilig gewordenen Tieres - eines Rehs - hinzu. Der Jägermeister hat einen unverwechselbaren Geschmack und eine unglaubliche Kraft.

Aber das ist nur eine Legende. In der chemischen Zusammensetzung des Bitterstoffs sind keine Anzeichen von Tierblut zu finden. Obwohl die Zutat in Werbekampagnen berühmter Rockmusiker immer wieder erwähnt wurde.

Geheimnisse der Produktion

Jägermeister wird nur im Mast-Jägermeister-Werk in Wolfenbüttel hergestellt. Bei der Zubereitung durchlaufen die Hauptbestandteile mehrere Reinigungsstufen, bevor sie zerkleinert werden.

Die Geheimnisse der Jägermeisterherstellung

Die so entstandene trockene Mischung wird in eine Alkohollösung gegossen und in Holzbehälter gefüllt. Der Prozess der Kräuterinfusion dauert mindestens 3-4 Monate. Anschließend wird das Getränk in mehreren Stufen gefiltert.

Die gereinigte Flüssigkeit wird in Eichenfässer gefüllt und 7-8 Monate lang gelagert. Die Brennerei verfügt über 400 Fässer dieses Typs. Nach der zweiten Stufe des Aufgusses wird das Kräuterelixier mit Karamellsirup aufgefüllt und auf die richtige Stärke destilliert. Der fertige Bitter hat eine Stärke von 35°.

Einen ähnlichen Geist gibt es in der Welt noch nicht. Sie brauchen keine Angst zu haben, eine Fälschung zu bekommen. Dies wird von den Herstellern genau überwacht.

Zutaten und Kalorien

Das Rezept und die Zutaten des Likörs haben sich seit der Brennerei von Kurt Mast nicht verändert. Die Proportionen der Zutaten und die Grundzusammensetzung des Getränks sind ein streng gehütetes Geheimnis.

Etwa 60 Kräuter, Blumen, Zitrusfrüchte und Gewürze aus der ganzen Welt verleihen ihm seinen bitteren Geschmack und sein perfektes Aroma. Dazu gehören Wacholder, Anis, Vanille und Lakritz. Der Duft von Santal, der aus Ostindien exportiert wird, ist subtil und holzig. Im langen Nachgeschmack kann man die würzigen Noten von Nelken, Safran, Koriander und Ingwer erkennen. Letzteres kommt nur aus Südasien. Es ist bekannt, dass Zimt, der aus Plantagen in Sri Lanka importiert wird, in diesem Getränk verwendet wird. Der Zitrusgeschmack stammt von der Schale australischer Orangen.

Die Kräuter, Wurzeln und Früchte der Obstbäume, die die Grundlage für die Herstellung des Bitters bilden, verleihen der chemischen Zusammensetzung nützliche Vitamine, Makro- und Mikronährstoffe. Jägermeister enthält:

  • Vitamine PP, B2;
  • geringe Mengen an Phosphor und Kalzium;
  • Eisen;
  • Magnesium;
  • Natrium.

In 100 ml Likör sind 246 kcal enthalten. Wenn man bedenkt, dass eine Einzeldosis Jägermeister bei der Zubereitung von Cocktails oder der Einnahme als Medikament 30 ml beträgt, liegt der Kalorienwert bei nur 73,8 kcal.

Wie man Jägermeister richtig trinkt

Der deutsche Likör ist bei den Bewohnern von Ländern mit kaltem Klima und strengen Wintern sehr beliebt. Schließlich wärmt er nicht nur den Körper, sondern auch die Seele auf und vertreibt saisonale Depressionen. Aber viele haben eine Frage: Wie trinkt man Jägermeister richtig? Zunächst einmal ist zu beachten, dass er in kleinen Dosen (nicht mehr als 30 ml), den sogenannten Shots, getrunken wird. Das ganze Kräuterbouquet und der Nachgeschmack des Likörs können allein oder in Kombination mit anderen Getränken genossen werden.

Wie trinkt man Jägermeister?

Mit Bier

Das Lieblingsgetränk der Deutschen ist Bier. Jägermeister wurde und wird in Deutschland hergestellt. Es überrascht nicht, dass man in diesem Land auf die Idee kam, die beiden Getränke zu mischen. Es gibt viele Varianten der Kombination, aber die Hauptsache ist, dass man die Proportionen einhält. Bier dient als Basis, daher werden 2 oder 3 Teile genommen, mit dem Bitter als zusätzliche Zutat - immer nur 1 Teil.

Der nächste wichtige Aspekt ist die Zubereitung und das Servieren des Cocktails:

  1. Das Schnapsglas, in das der Likör gegossen wird, 20 Minuten lang im Gefrierfach kühlen.
  2. Stellen Sie ein mit Bitter gefülltes Schnapsglas in den Bierkrug, bevor Sie die Hauptzutat einschenken.
  3. Achten Sie darauf, dass der Bierstrahl genau in den Schuss geht, damit er sich gleichmäßig mit dem Bier verbindet.
  4. Es ist ratsam, mehr Eis auf den Boden des leeren Bierkruges zu geben, um den Cocktail weiter abzukühlen.

Das Getränk sollte langsam getrunken werden, wobei die Lippen nach innen gerichtet sind. Wer es zum ersten Mal wagt, sollte sich bewusst sein, dass die Rauschphase sehr schnell einsetzt.

Die reinste Form

Jägermeister ohne jegliche Zusätze wird auf zwei Arten getrunken: stark gekühlt oder bei Zimmertemperatur.

Der klassische Iceshot wird nach der Hauptmahlzeit getrunken. Die Likörflasche sollte vor dem Verzehr im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die optimale Temperatur des Getränks liegt bei 17-18°C. Durch diese starke Abkühlung erhält der Bitter einen reicheren Geschmack und eine größere Dichte, und der Alkohol ist praktisch unsichtbar.

Im Sommer werden auch die Gläser, aus denen der Likör getrunken werden soll, gekühlt.

Ein eiskalter Shot sollte nur in kleinen Portionen (30 ml) getrunken werden, am besten in einem Schluck. Wenn er warm ist, kann man ihn als Aperitif servieren.

Mit einem Energydrink

Energydrinks sind vor allem bei jungen Menschen beliebt. Die Kombination von Jägermeister und RedBull ergab den starken alkoholischen Cocktail 'Jager Bomb'. Die Mischung wird treffend als "Bombe" bezeichnet, und der Rausch tritt sofort ein. Es wird häufig auf Studentenpartys verwendet.

Die Zubereitungsmethode ist ganz einfach: Füllen Sie ein hohes Glas zu 1/2 mit einem Energydrink und geben Sie schnell einen Likörshot hinein. Der Schlüssel ist, den Cocktail zu trinken, bevor der RedBull aus dem Glas schwappt.

Für therapeutische Zwecke

Zur Vorbeugung von Erkältungen und zur Behandlung einer Reihe von Erkrankungen des Verdauungssystems wird der Jägermeister in seiner reinen Form getrunken. Er kann bei Zimmertemperatur oder leicht erwärmt getrunken werden. Der Kräuterlikör eignet sich besonders gut als wärmendes Mittel nach einem langen Aufenthalt in der Kälte. 25-30 ml des Likörs werden am besten vor der Hauptmahlzeit getrunken.

Ungekühlter Bitter hat einen bitteren Geschmack, der nicht jedermanns Sache ist. Er kann dem Tee zugesetzt werden, um die Bitterkeit zu verringern. 1 bis 2 Esslöffel reichen aus, um Sie bei kaltem Wetter aufzuwärmen und Ihre Stimmung zu verbessern.

mit Cola

Das kohlensäurehaltige Getränk, das aus dem Leben der Amerikaner nicht mehr wegzudenken ist, diente als Grundlage für eine Vielzahl von Cocktails. Er wird auch mit dem legendären deutschen Likör kombiniert. Diese Mischung ist ziemlich berauschend, hat aber einen erstaunlichen Geschmack. Am einfachsten ist es, wenn Sie 2 Teile Coca-Cola mit 30 ml Jägermeister mischen. Wenn Sie diesen Cocktail mögen, können Sie ein wenig experimentieren und andere Drinks zubereiten.

Bananenkäfer
Mischen Sie 20 ml Likör mit Bananengeschmack, einen Schuss (30 ml) Jägermeister und 250 ml Coca-Cola. Eiswürfel in das Glas geben und vor dem Servieren etwas Limettensaft auspressen. Dadurch wird der Cocktail etwas weniger süßlich.

Zu Halloween trinken die Deutschen gerne einen Cocktail, der den gleichen Namen trägt. Er basiert auf einer Cola (150 ml) und wurde mit ihrem traditionellen Schnaps (25 ml) versetzt. Und natürlich die allgegenwärtigen 30 ml Jägermeister. Ein Zweig Minze dient als Dekoration für diesen Cocktail.

Was soll man naschen?

Ursprünglich wurde der Likör als Heilgetränk hergestellt, so dass man ihn gar nicht erst zu sich nehmen muss. In ihrer Heimat ist es jedoch üblich, das Jägergetränk mit gegrillten Würsten zu servieren, wenn es abgekühlt ist.

Der fruchtige und kräuterige Geschmack von Jägermeister lässt sich am besten mit Zitrusfrüchten betonen - eine Lösung, die Amerikanern und Russen in den Sinn gekommen ist. So werden in den USA frisch geschnittene Orangen als Vorspeise mit Jägermeister serviert. Die Russen bevorzugen die Zitrone: Ein Teil einer Scheibe wird mit Salz bestreut, der andere mit gemahlenem Kaffee. Frische Gurken werden als Vorspeise für diejenigen empfohlen, die die Bitterkeit von Kräutern nicht erleben wollen. Dieses Gemüse neutralisiert es hervorragend.

Ob man nascht oder nicht, ist eine individuelle Angelegenheit. Die einzige Kombination, die Jägermeister nicht verträgt, sind warme Speisen.

Video: Wie man Jägermeister pur trinkt und Cocktails mit ihm macht Erweitern Sie

Cocktails mit Jägermeister: Rezepte

Die weltweite Beliebtheit des deutschen Kräuterlikörs trägt dazu bei, dass er als unverzichtbarer Bestandteil in vielen Cocktails verwendet wird.

Cocktails mit Jägermeister

Jägermeister-Cocktails auf der Basis von Saft oder alkoholfreien Getränken sind bei dem schönen Geschlecht und den Besuchern von Skigebieten beliebt.

Gurke

Zutaten:

  • 120 ml kohlensäurehaltiges Wasser mit Zitronengeschmack;
  • frische Gurke;
  • 40 ml Jägermeister;
  • Eiswürfel.

Vorbereitung:

  1. Schälen Sie die Haut der Gurke ab. In dünne, fast durchsichtige Späne schneiden.
  2. Eis in den Boden eines Cocktailglases geben. Dann die Gurkenscheiben auflegen.
  3. Abwechselnd den Bitter und das Club Soda dazugeben.

Schlürfen Sie den Cocktail durch einen Strohhalm.

Jägermeister Frisch Orange

Zutaten:

  • bitter - 30 ml;
  • Orangensaft - 170 ml
  • Granatapfelsirup 50 ml;
  • Eis.

Es ist ratsam, für die Zubereitung frisch gepressten Orangensaft zu verwenden. Alle Zutaten in einem Shaker mischen. Kurz vor dem Servieren Eiswürfel in ein Glas geben.

Verwenden Sie rote sizilianische Orangenscheiben als Vorspeise und zum Garnieren.

Oh'Deer-Cocktail

Zutaten:

  • Apfelsaft - 120 ml;
  • Jägermeister - 25 ml;
  • einen Zweig Rosmarin;
  • 2-3 schwarze Holunderbeeren.

Den Apfelsaft mit dem Bitter mischen. Den Holundersaft in ein Glas pressen und einen Rosmarinzweig dazugeben. Der Saft wird stark gekühlt, fast eiskalt, verwendet. Als Vorspeise mit ein paar Limettenscheiben servieren.

Colt 45

Zutaten:

  • 30 ml Gin;
  • 180 ml Energydrink;
  • 60 ml Jägermeister;
  • Eis.

Gin und Kräuterlikör in einem Shaker mischen. Die Mischung in ein Glas gießen, das zu 1/3 mit Eiswürfeln gefüllt ist. Langsam die letzte Komponente einfüllen. Trinken Sie den Cocktail schnell und ohne nachzudenken.

Flüssiges Kokain

Diese Mischung aus alkoholischen Getränken ist in der Lage, selbst den stärksten Mann umzuhauen. Dafür benötigen Sie:

  • 15 ml Jägermeister;
  • 15 ml Goldschläger (brauner Schnaps);
  • 15 ml Rumple Minze (Pfefferminzschnaps);
  • Eis.

Eiswürfel und alle Zutaten in einen Shaker geben. Einige Male schütteln und schütteln und in einen Shot gießen. In einem Schluck trinken. Als Vorspeise wird ein Zweig Minze und Zitrone empfohlen.

Theinsidescoop

Zutaten:

  • 60ml gekühlter Jägermeister;
  • 70 ml Sprite;
  • 120 ml eiskaltes dunkles Bier;
  • 1 Kugel Vanilleeis;
  • 3 St. Kreuzkümmel.

Die Sprite in ein Glas gießen. Den Likör und das Bier hinzufügen. Mit der Eiscreme überziehen und mit dem Kümmel bestreuen. Mit Orangenscheiben servieren.

Der Nutzen und Schaden von Jägermeister

Jedes Produkt, insbesondere ein alkoholisches Getränk, hat eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen. Aber Sie sollten nicht die Möglichkeit und die Existenz von Kontraindikationen für die Verwendung von Jägermeister, sowie bringen Schaden für den Körper zu verpassen.

Gutes und Schlechtes von Jägermeister

Die Vorteile von

In mäßigen Mengen, nicht mehr als 250 ml, getrunken, wirkt sich Kräuterlikör positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aus. Natürliche Inhaltsstoffe tragen zu diesem Prozess bei:

  1. Zimt verbessert die Darmtätigkeit, indem er Blähungen reduziert, und das Kraut bekämpft auch Durchfallerkrankungen.
  2. Anissterne haben eine antivirale Wirkung und sind gut für die Leber.
  3. Gewürznelken haben entzündungshemmende natürliche Eigenschaften und verringern das Risiko von Darmkrebs.
  4. Ingwer stärkt die Immunität, hilft bei leichten Vergiftungen und lindert Übelkeit und Unwohlsein.
  5. Safran reduziert den Grad der Depression, normalisiert die Sicht. Chemiker haben nachgewiesen, dass diese Pflanze die Bildung von Krebszellen bekämpft.
  6. Die Blüten haben nicht nur eine entzündungshemmende Wirkung, sondern helfen auch der Verdauung.
  7. Die Orangenschalen verleihen dem Getränk eine krampflösende, antibakterielle und beruhigende Wirkung.
  8. Mohnsamen wird eine stimmungsaufhellende und schlafregulierende Wirkung nachgesagt.
  9. Das Vorhandensein der Ginsengwurzel macht Jägermeister unentbehrlich bei der Behandlung von Erkältungen und Husten.
  10. Wacholder ist ein ausgezeichnetes harntreibendes Mittel.
  11. Sandelholz verleiht dem Getränk stresslindernde und beruhigende Eigenschaften.
  12. Die Hagebutte stärkt die Fähigkeit des Körpers, verschiedene Krankheiten zu bekämpfen.
  13. Heidelbeeren und Blaubeeren entfernen Giftstoffe und Schadstoffe und sorgen für einen normalen Verdauungsprozess.

Schon die geringe Anzahl der bekannten Inhaltsstoffe zeugt von der unglaublichen Wirkung von Jägermeister.

Die Schäden

Der wichtigste und ziemlich gefährliche Bestandteil von Jägermeister ist Alkohol. Auch wenn es sich positiv auf den gesamten Körper auswirkt, lohnt es sich daher, die Normen einzuhalten und die zulässigen Verzehrmengen nicht zu überschreiten. Denn das kann negative Folgen haben.

  1. Vor allem die inneren Organe und das Verdauungssystem leiden unter dem übermäßigen Konsum alkoholischer Getränke.
  2. Auch Menschen, die zu Allergien neigen, sollten nicht mit Jägermeister experimentieren. Die gesamte Zusammensetzung der Inhaltsstoffe des Likörs ist nicht genau bekannt, und schon die kleinste Dosis kann zu einem Anschwellen des Halses führen.
  3. Ärzte empfehlen die Verwendung von Bitter nicht bei Diabetikern oder bei einer Verschlimmerung chronischer Krankheiten.
  4. Auch bei der Behandlung einer Erkältung ist mit Jägermeister Vorsicht geboten. Wenn die Körpertemperatur auf 37°C oder mehr ansteigt, sollten Sie das Getränk nicht mehr trinken.

Wenn Sie alle Vorsichtsmaßnahmen beachten und das Getränk in Maßen trinken, werden keine starken negativen Auswirkungen auftreten. Der Likör wird ohne chemische Farbstoffe, Emulgatoren oder Konzentrate hergestellt.

Video: Becherovka und Jägermeister - Überblick und Vergleich Erweitern Sie

Interessante Fakten

Interessante Fakten über Jägermeister

  1. Es ist das einzige alkoholische Getränk der Welt, das im Laufe seiner Geschichte nicht einmal minimale Änderungen in der Rezeptur und der Zusammensetzung der Zutaten erfahren hat.
  2. Der kaiserliche Förster Hermann Göring hatte sich selbst den Titel eines Oberjägermeisters des Reiches verliehen, so dass der Jägermeister 1934 auch Görings Schnaps genannt wurde.
  3. Das Likör-Logo ziert seit langem die Trikots der Spieler des Fußballvereins Eintracht Braunschweig.
  4. Die Mast-Jägermeister-Brennerei hat die deutsche Stadt Wolfenbüttel weltberühmt gemacht. Heute ist es eines der beliebtesten Reiseziele in Deutschland.
  5. Die berühmten Bands Metallica, Pantera und Slayer sind in Jagermeister-Werbespots aufgetreten.
  6. Für kurze Zeit befand sich das Jägermeister-Emblem auf der Motorhaube des Porsche 956. Dies beweist einmal mehr, dass das Getränk zur Elite des Alkohols gehört.
  7. Mehrere musikalische Kompositionen sind dem Kräuterlikör gewidmet. In einem Lied des Albums TheBeastwithTwoBacks bezeichnet die Band InkubusSukkubus den Kräuterlikör als das süßeste Blut aus den Adern des antiken griechischen Gottes Pan.
  8. Die Macher des Waldmeister-Likörs haben versucht, eine Ähnlichkeit mit Jägermeister zu erreichen. Trotz der Ähnlichkeit der Formulierungen werden diese Getränke nicht als Analoga betrachtet. Die Konsistenz von Waldmeister ist eher flüssig und der Geschmack ist süß und zuckrig.

Erst kürzlich (2016) hat das Unternehmen den Likör in einer neuen Flasche auf den Markt gebracht. Die Hersteller haben zwar das Aussehen der Flasche und die Farbgebung des Etiketts leicht verändert, aber den Stil des Vintage-Designs beibehalten.

«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. nur zu Orientierungszwecken. Bitte lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beraten, bevor Sie eine der Empfehlungen anwenden. fachliche Beratung. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Material.


Eine Antwort hinterlassen

Nüsse

Früchte

Beeren