Hilfreiche Artikel
Für Ihre Gesundheit haben wir nützliche Artikel über Lebensmittel und gesunde Ernährung zusammengestellt.
Artikel lesen
Konservierung von Lebensmitteln
Um Lebensmittel frisch und gesund zu halten, müssen
frisch und bekömmlich ist, muss es sicher gelagert werden.
auf die richtige Weise.
Wie man Lebensmittel lagert

Wie verdünnt man Milchpulver: nützliche Tipps

Milch zeichnet sich durch ihre Nützlichkeit und ihren Nährwert aus, weshalb sie von Menschen jeden Alters getrunken werden sollte. Vor langer Zeit wurde die Technologie des Milchpulvers erfunden, das erfolgreich sein natürliches Gegenstück ersetzt. Das Pulver wird sowohl in der Produktion als auch zu Hause in der Küche verwendet. Durch Verdünnen des Pulvers lässt sich leicht und einfach rekonstituierte Milch herstellen, die zum Verzehr und zum Kochen geeignet ist, was in der Tat nicht schlechter ist. Es ist jedoch wichtig zu wissen, wie man Milchpulver richtig in Wasser verdünnt, damit das Produkt nicht seine Nützlichkeit verliert oder schädlich wird.



Technologie der Trocknung

Es mag den Anschein haben, dass es sich bei Milchpulver um Chemie handelt. Aber es ist tatsächlich ein Naturprodukt. Er wird einfach in speziellen Geräten durch Trocknung von flüssiger Milch hergestellt. Dadurch hat das Pulver ein geringeres Gewicht und kann viel länger gelagert werden als die flüssige Variante. Es sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich, weshalb das Pulver häufig von Unternehmen verwendet wird. Es ist besser, das Produkt zu kaufen und sich keine Gedanken über seine Haltbarkeit zu machen, da es an einem trockenen Ort bis zu 9 Monate gelagert werden kann, während Flüssigmilch im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte und nur für kurze Zeit haltbar ist.

Wie verdünnt man Milchpulver?

Das Pulver ist auch in Haushalten weit verbreitet. In der Großstadt ist es schwierig, natürliche Milch von einer Kuh zu bekommen, und in den Geschäften unterscheidet sich das Produkt deutlich von der echten Milch des Dorfes. Viele Hausfrauen kaufen daher Trockenmilch, um bei Bedarf flüssige Milch zum Trinken oder Kochen zu erhalten.

Es besteht kein Grund zur Sorge, dass die Milch bald verdirbt. Oft denken die Menschen, dass getrocknete Produkte nicht natürlich sein können. Natürlich ist es schwierig, ein Pulver als völlig natürlich zu bezeichnen. Die Trocknungstechnologie ist jedoch so beschaffen, dass dem flüssigen Produkt während des Prozesses Wasser entzogen wird. Die Wirkstoffe bleiben erhalten, weshalb es selten allergen ist. Die Technologie wird seit dem 19. Jahrhundert erfolgreich eingesetzt. Sie brauchen sich keine Sorgen um die Qualität zu machen, wenn Sie das Produkt von einem zuverlässigen Hersteller kaufen.

Für die Herstellung des pulverförmigen Gegenstücks wird ausschließlich natürliche Kuhmilch verwendet. Mit Hilfe spezieller Geräte wird die Flüssigkeit zunächst eingedickt und dann bei hoher Temperatur getrocknet und kristallisiert.

Zusammensetzung des Produkts

Der Wert eines pulverförmigen Produkts ist leicht zu erkennen, wenn man seine Zusammensetzung studiert. Das Pulver hat einen Kalorienwert von bis zu 550 kcal pro 100 g Gewicht. Die entrahmte Version hat eine niedrige Kalorienzahl von bis zu 370 kcal.

Das Produkt enthält ca. 26 g Eiweiß, was für Bodybuilder attraktiv ist, 27 g Fett und 38 g Kohlenhydrate. Dieser Unterschied in der Zusammensetzung zu flüssiger Milch ist einfach zu erklären: Nach dem Verdünnen mit Wasser sinkt die Menge an FU und anderen Elementen, wenn man bereits von 100 ml des fertigen Produkts ausgeht.

Diese Milch ist reich an Vitaminen: A, Gruppe B, D, C, PP, E. Er ist reich an Kalium, Natrium, Eisen, Jod, Kalzium, Mangan, Schwefel, Selen, Kalium, Magnesium und essenziellen Aminosäuren.

Die Zusammensetzung des Pulvers ist je nach Art unterschiedlich:

  1. Vollkorn. Das Pulver zeichnet sich dadurch aus, dass es den höchsten Anteil an Fett in seiner Zusammensetzung hat. Aus diesem Grund gilt sie jedoch als die nahrhafteste. Aufgrund seines hohen Fettgehalts ist die Haltbarkeit von Vollmilchpulver im Vergleich zu anderen Sorten kurz. Diese Art von Pulver wird normalerweise von Hausfrauen beim Kochen verwendet.
  2. Abgeschöpft. Sein Name deutet darauf hin, dass er einen sehr geringen Fettgehalt hat. Die Technologie ist so angelegt, dass Vollmilch zur Herstellung des Pulvers verwendet wird, nachdem sie zuvor von überschüssigem Fett befreit wurde. Diese Magermilch wird dann in Anlagen getrocknet. Das Ergebnis ist ein Magermilchpulver, das bis zu 9 Monate haltbar ist. Es wird in der Regel als Zusatz zu Süßwaren verwendet. Er wird aber auch häufig zu Hause verzehrt, da er weniger gesundheitsgefährdend ist. Auch die Käsefabriken fragen das Pulver nach.
  3. Schnell lösliches Pulver. Es wird in der Regel bei der Herstellung von Babynahrung und solchen Produkten verwendet, bei denen es wichtig ist, dass sie sich so schnell wie möglich auflösen. Das Pulver ist reich an allen oben beschriebenen Verbindungen. Die Technologie ändert sich einfach: Die gewonnenen Komponenten werden gemischt, angefeuchtet und nach der ersten Trocknung erneut getrocknet.
Video: Herstellung von Milchpulver Erweitern Sie

Wie man Milchpulver richtig verdünnt

Wie man Milchpulver richtig verdünnt

Nebenbei bemerkt:

  • 1 Teelöffel mit Schieber - 12 g;
  • 1 Teelöffel ohne die Scheibe - 5-7 g;
  • 1 Suppenlöffel mit einer Scheibe - 25 g;
  • 1 Esslöffel ohne die Scheibe - 20 g.

Eigentlich ist es ganz einfach, denn man muss das Milchpulver wieder in einen flüssigen Zustand bringen, weshalb viele Leute das Pulver einfach "nach Augenmaß" mit Wasser verdünnen. Allerdings gibt es bei der Zubereitung Nuancen, die man kennen sollte.

Die Proportionen müssen beachtet werden. Die Hersteller selbst empfehlen, ein Verhältnis von 8 (Wasser) zu 1 (Pulver) anzustreben. Wenn Sie zum Beispiel 200 ml Wasser verwenden, müssen Sie etwa 5 Teelöffel (25 g) Milchpulver verdünnen. Sie sollten lauwarmes Wasser verwenden, damit der Verdünnungsprozess korrekt verläuft. Dies ist jedoch relativ, da die Proportionen je nach dem Zweck der Gastgeberin variieren können.

Manche Leute raten sogar zu einer Verdünnung von 10 zu 1. Aber das ist zu viel des Guten, damit die Milch nicht zu fett wird.

Ratschläge für die Vorbereitung:

  1. Milchpulver löst sich sehr gut in warmem Wasser auf. Wenn eine kalte Flüssigkeit verwendet wird, wird ein Teil des Pulvers zu "Klumpen", die sich später nur schwer wieder entfernen lassen.
  2. Es ist nicht notwendig, heißes Wasser zu verwenden, da das Pulver sonst gerinnt. Daher ist es am besten, warmes Wasser zu verwenden, jedoch nicht unmittelbar nach dem Abkochen. Wasser wird fast immer abgekocht, da nicht jeder einen Filter zu Hause hat. Sie sollten daher warten, bis das Wasser nach dem Kochen zumindest nicht mehr kochend heiß ist.
  3. Es ist nicht ratsam, bei der Zubereitung einen Mixer zu verwenden, es sei denn, Sie möchten Milchschaum anstelle von Milch erhalten.
  4. Bei der Verdünnung von Trockenpulver zu Hause sollte folgende Empfehlung beachtet werden: Das Pulver nach und nach mit lauwarmem Wasser aufgießen und gut umrühren. Es ist das Wasser in das Pulver. Wenn Sie das Gegenteil tun (d. h. das Pulver in das Wasser schütten), dauert es sehr lange, bis Sie die Klumpen loswerden.
  5. Es dauert eine gewisse Zeit, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat. Deshalb sollte die Milch eine Weile stehen gelassen werden.

Es besteht der Eindruck, dass Milchpulver gar keine Milch ist. Dies ist ein Fehler, und Sie können ein solches verdünntes Produkt wie gewohnt verwenden, da die Vorteile nicht verschwinden. Die kompetente Verdünnung des Pulvers ist in der Tat ein Prozess der Wiederherstellung seines früheren Zustands. Sie brauchen also keine Angst vor dem Verzehr zu haben.

Es gibt auch die Meinung, dass Milchpulver schädlich und gefährlich ist. Auch das ist ein Irrglaube, denn selbst gekaufte Milch enthält oft Pulver. Alle großen Molkereien verwenden in ihrer Produktion auch Milchpulver, da es im Winter immer wieder Probleme gibt, die richtige Menge an natürlicher Rohmilch zu liefern.

Es sei darauf hingewiesen, dass verdünnte Milch etwas weniger nützliche Eigenschaften hat als Milch, die von einer Kuh stammt. Aber sie ist keineswegs schädlich. Der einzige Schaden ist die Laktose für diejenigen, die sie nicht vertragen. Es ist auch in Pulverform vorhanden. Menschen mit einer Laktoseintoleranz sollten jedoch keine normale Milch trinken.

Grob gesagt, wenn Sie sich zwischen natürlicher Landmilch und rekonstituiertem Milchpulver entscheiden müssen, ist die erste Option besser. Aber wenn man die Wahl zwischen normaler pasteurisierter Milch aus dem Laden und verdünntem Milchpulver hat, gibt es praktisch keinen Unterschied. Sie sollten also nicht glauben, dass Milchpulver a priori schädlich ist.

Aber es gibt Nuancen. Denn auch hier gibt es skrupellose Hersteller, die sich erlauben, dem Pulver pflanzliche Fette beizumischen, um Milcheiweiß zu ersetzen. Deshalb ist es sehr wichtig, im Geschäft die Zusammensetzung auf der Produktverpackung zu lesen, denn solche Zusatzstoffe machen die Milch nicht nur unbrauchbar, sondern sogar gefährlich für den Körper.

Video: Rückgewinnung von Trockenmilch Erweitern Sie

Die Technik der Herstellung von Trockenmilch zu Hause

Milch wird für unterschiedliche Bedürfnisse benötigt, daher kann die Technologie der Zubereitung unterschiedlich sein. Dies muss berücksichtigt werden, um ein trinkbares Produkt zu erhalten.

Wie man Milch aus getrockneter Milch herstellt

Um ein Glas (200 ml) fertige Milch mit einem Fettgehalt von 3,2 % zu erhalten, sollten Sie 6-7 Teelöffel des Pulvers in das Wasser geben. Wenn er zu fett ist, sollte die Anzahl der Löffel auf 5 reduziert werden. Der Fettgehalt der fertigen Milch beträgt dann etwa 2,6 %. Für eine genaue Berechnung müssen Sie den Fettgehalt des Pulvers selbst kennen (auf der Verpackung angegeben) und einen Messlöffel haben.

Sobald die Gastgeberin die Menge des Pulvers bestimmt hat, ist es an der Zeit, das Wasser zuzubereiten. Es ist eine gute Idee, einen Filter zu haben. Ansonsten können Sie das Wasser abkochen und warten, bis es auf etwa 60 Grad abgekühlt ist.

Nehmen Sie ein Gefäß von geeigneter Tiefe und schütten Sie eine abgemessene Menge Milchpulver hinein. Dann gießen Sie nach und nach das Wasser in einem dünnen Strahl hinzu und rühren dabei die Mischung mit einem Löffel um. Fahren Sie auf diese Weise fort, bis es vollständig aufgelöst ist, und gießen Sie dann das restliche Wasser ab. Zum vollständigen Garen lassen Sie alles 10-15 Minuten stehen.

Die Bedeutung der Proportionen

Es gibt verschiedene Gerichte, für die Milch mit unterschiedlichen Fetten benötigt wird. Um das Essen schmackhaft und gesund zu machen, müssen Sie das Milchpulver richtig verdünnen, d. h. die Proportionen beachten. Die obige Option bestand darin, Milchpulver aus seinem ursprünglichen Zustand zu rekonstituieren. Es handelt sich in der Regel um eine Flüssigkeit zum Trinken. Aber die Gastgeberinnen bereiten oft Gerichte mit Milch zu, so dass Sie improvisieren können.

Pfannkuchen

Für die Zubereitung von Pfannkuchen beispielsweise muss das Pulver nicht einmal mit Wasser verdünnt werden. Es ist einfacher, die richtigen Zutaten (Salz, Zucker, Eier) hinzuzufügen und alles gut zu vermischen. Erst dann können Sie der Mischung warmes Wasser hinzufügen.

Sie benötigen 2-3 Eier, eine Prise Salz, ein paar Löffel Zucker und 5-7 Löffel Milchpulver. Nach dem Rühren mit 300 ml Wasser aufgießen. Auch hier gilt: Fügen Sie der Mischung Wasser hinzu, nicht andersherum. Durch allmähliche Zugabe von Wasser und gleichzeitiges Rühren entsteht eine homogene Masse ohne Klumpen.

Dann fügen Sie 1-2 Tassen Mehl hinzu und mischen alles noch einmal, bis eine homogene Masse entsteht. Zum Schluss noch etwas mageres Öl hinzugeben. Das klassische Rezept für Pfannkuchen ist fertig. Jede Hausfrau hat ihr eigenes Rezept, so dass die Bestandteile der Zutaten nach Belieben verändert werden können.

Porridge

Bei der Herstellung von Brei mit Milch sollte das Verdünnungsverhältnis auf den endgültigen Fettgehalt des Endprodukts abgestimmt werden. Wie bereits erwähnt, benötigen Sie für eine optimale Milch mit einem Fettgehalt von 2,6 % etwa 5 Esslöffel pro 200 ml Wasser (oder 6 Esslöffel pro 1 Liter). Dies sollte für die Herstellung von Grieß, Reis, Buchweizen usw. ausreichen. Wenn jemand mehr Fett haben möchte, ist es nicht verboten, etwas mehr Pulver hinzuzufügen, aber die Hersteller geben an, dass das Verhältnis von 8 zu 1 eingehalten werden sollte, um eine beliebige Menge an rekonstituierter Milch zu erhalten.

Für eine Standardportion von 200-300 g Brei werden ein Glas Wasser und 5 Teelöffel Pulver benötigt. Dementsprechend werden für 4 Portionen bereits ein Liter Wasser und 6 Esslöffel Pulver benötigt.

Das Verdünnungsverfahren ist das gleiche wie bei der Milchrekonstitution: Auch hier wird dem Pulver unter ständigem Rühren nach und nach warmes Wasser zugesetzt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass man die gekochte Milch nicht 10-15 Minuten stehen lassen muss. Wenn nach dem Mischen eine homogene Masse erreicht ist, kann das Getreide sofort hineingeschüttet und der Brei bis zur vollständigen Garung gekocht werden.

Babynahrung

Auch Milchpulver wird häufig für Säuglingsnahrung verwendet, sowohl als Bestandteil spezieller Rezepturen als auch in ihrer üblichen Form. Es gibt Zeiten, in denen die Mädchen keine eigene Milch zum Füttern haben oder die Mutter einfach beschlossen hat, nicht mehr zu stillen. Eine andere Situation ist, wenn das Baby mehr Milch braucht, während es wächst, und die Mutter nicht genug hat. Einem kleinen Kind gesunde Zutaten vorzuenthalten, ist keine Option. Daher hilft Milchpulver, das Problem zu lösen, da es keine schädlichen Inhaltsstoffe enthält. Und es ist prinzipiell praktisch, da das Pulver lange gelagert werden kann.

Als erstes sollte man sich vergewissern, dass das Produkt von einem zuverlässigen Hersteller stammt und keine verdächtigen Stoffe wie Pflanzenöle (insbesondere Palmöl) enthält.

Sie sollten immer Ihren Arzt konsultieren, der die individuellen Bedürfnisse Ihres Babys berücksichtigen wird. Wenn keine besonderen Anforderungen an den Fettgehalt bestehen, können Sie die Milch für Ihr Kind bedenkenlos nach den Anweisungen auf der Packung zubereiten.

Es ist sehr wichtig, den Arzt aufzusuchen. Es kann sich herausstellen, dass das Kind allergisch gegen fetthaltige Milch ist. Dann müssen die Proportionen sorgfältig angepasst werden.

Video: Ein Rezept für Kondensmilch aus Milchpulver Erweitern Sie

Mögliche Schäden und Kontraindikationen

Verdünnte Milch kann schädlich sein. Das liegt aber nicht daran, dass es sich um Milchpulver handelt, denn auch normale Milch ist schädlich. Man muss nur auf die Proportionen achten, damit das Produkt nicht zu fett wird. Der Rest hängt von der konsumierten Menge und der individuellen Verträglichkeit ab. Wenn man jeden Tag literweise Milch trinkt, kann das schädlich sein, unabhängig von der Ausgangslage.

Schäden und Kontraindikationen von Milchpulver

Zu fette Milch ist oft die Ursache für Probleme. Wenn eine Person nicht 6, sondern 8 Teelöffel in einem Liter Wasser verdünnt hat, ist klar, dass dies eine große Dosis Cholesterin ist, die dem Körper schaden kann, wenn das Produkt täglich oder in großen Mengen konsumiert wird.

Ein weiteres Problem, das mit übermäßig fettiger rekonstituierter Milch als Ergebnis schlechter Proportionen verbunden ist, ist Atherosklerose. Dazu gehören auch Schäden am Herzen und an den Blutgefäßen sowie eine allgemeine Verschlechterung.

Es ist nicht ratsam, verdünnte Milch vor dem Schlafengehen oder am Morgen nach dem Sport zu trinken. Es enthält Casein, das der Körper etwa 2 Stunden braucht, um es zu verarbeiten.

Fehler, die die meisten Hostessen beim Verdünnen von Pulver machen

  1. Verdünnen eines Produkts von einem nachlässigen Hersteller oder Ignorieren des Inhalts des Pulvers.
  2. Verwendung eines Produkts, das unsachgemäß gelagert wurde oder dessen Verfallsdatum überschritten ist.
  3. Beim Verdünnen kaltes Wasser verwenden. Dies führt zwangsläufig zu einer schlechten und unvollständigen Auflösung und Klumpenbildung. Das ist nicht nur unangenehm (Kauklumpen im Mund), sondern es löst sich auch nicht das gesamte Pulver auf, so dass die Milch nicht wie erwartet wird.
  4. Mit kochendem Wasser. Wenn Sie Wasser mit einer Temperatur von über 60 Grad einfüllen, gerinnt die Milch am Ende mit Sicherheit.
  5. Bei der Verwendung von Elektrogeräten wird die Milch aufgeschäumt, und das gesamte Pulver löst sich auch nicht auf. Alles muss von Hand gemacht werden.
  6. Falsche Reihenfolge. Das gewünschte Ergebnis wird nur erreicht, wenn man dem Milchpulver nach und nach Wasser hinzufügt und nicht andersherum. Andernfalls lassen sich die gleichen Klumpen nicht vermeiden.
  7. Nichteinhaltung der Proportionen. Dies führt zu einer Milch, die nicht nützlich, sondern sogar schädlich ist.

Anstelle einer Schlussfolgerung
Es gibt keinen Unterschied zwischen flüssiger Milch aus dem Laden und der getrockneten Version. Die Trocknungstechnologie ist so ausgelegt, dass nur das Wasser entfernt wird. Nur eine unsachgemäße Verdünnung kann schädlich sein und zu einem zu fetten Produkt führen. Es kann dann auch zu gesundheitlichen Problemen nach dem Konsum kommen.

Richtig gemacht, kann rekonstituierte Milch nur von Vorteil sein. Die Ausnahme ist die individuelle Intoleranz.

Viele Mädchen sind durch den Kaloriengehalt des Pulvers eingeschüchtert. Vollmilchpulver hat einen Wert von bis zu 500 kcal. Das ist eine ganze Menge, aber jeder vergisst, dass das Pulver noch verdünnt werden muss. Nimmt man 120 g Pulver und verdünnt es in einem Liter Wasser, erhält man etwa einen Liter Milch. In 100 ml sind also nur etwa 40-50 kcal enthalten. Und das ist genau so viel wie in gekaufter Milch. Sie müssen also nicht um Ihre Figur fürchten.

«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen lediglich der Einführung in die Thematik. Zwecke. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, bevor Sie eine der Empfehlungen anwenden. Spezialist. Weder die Herausgeber noch die Autoren haften für etwaige Schäden, die durch Materialien".


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Nüsse

Früchte

Beeren