Wie man altes Brot weich macht: 7 Möglichkeiten
- Warum wird Brot schnell schal?
- Was für altes Brot nützlich ist
- Wie man altes Brot aufweicht
- In der Mikrowelle
- Im Backofen
- Auf dem Dampfer
- In einer Pfanne
- In einer Papiertüte
- In einem Kochtopf
- In einem Wasserbad
- Verwendung von altem Brot
- Wie man Brot aufbewahrt, damit es nicht schal wird
- Was man aus altem Brot machen kann
Brot ist ein universelles Produkt, das auf die eine oder andere Weise auf dem Tisch fast jeder Familie zu finden ist. Viele Menschen wissen, dass es nichts Besseres gibt als den Duft von frischem Brot, wenn es gerade aus dem Ofen gekommen ist. Trotz seines wertvollen Geschmacks wird dieses Produkt recht schnell schal. Dies ist vor allem auf eine unsachgemäße Lagerung zurückzuführen. Mit ein paar einfachen Tipps lässt sich dieser Zeitraum jedoch verlängern.
Warum wird Brot schnell schal?
Es ist eine weit verbreitete Meinung, dass Brot seine Frische verliert, weil ihm Feuchtigkeit entweicht. Es scheint offensichtlich: Brot kann trocken und ziemlich zäh werden, wenn es unverpackt auf dem Tisch liegt. Dies ist jedoch ein großer Irrtum. Tatsache ist, dass Brot schal wird, weil es zu viel Feuchtigkeit aufnimmt. Es ist kaum zu glauben, aber wahr: Die Hauptzutaten sind Wasser und Mehl. Das bedeutet, dass in diesem Produkt viel Stärke enthalten ist. Dieses beginnt, Feuchtigkeit zu absorbieren und kristallisiert allmählich aus.
Dadurch verliert die Krume recht schnell ihre Elastizität und Weichheit, wird steif und beginnt stark zu bröckeln. Dieser Vorgang wird als "Stärke-Retrogradation" bezeichnet. Wie schnell sie sich entwickelt, hängt von der Art des herzustellenden Produkts ab. Weizenbrot zum Beispiel wird viel schneller schal als Roggenbrot. Im letzteren Fall verläuft die Reaktion etwas langsamer, da die im Produkt vorhandene Säure geschützt ist (dank des Sauerteigs).
Wie altes Brot nützlich ist
Viele von uns lieben Brot und nehmen es häufig in ihre Ernährung auf. Dass altes Brot medizinisch gesehen das gesündeste Brot ist, ist jedoch nur einer kleinen Gruppe von Menschen bekannt. Dies steht in direktem Zusammenhang mit seiner Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt und dessen Funktion. Denn weiches, frisch gebackenes Brot hat noch keine Zeit gehabt, die Elemente der natürlichen Gärung zu verlieren. Diese können die Funktion einiger menschlicher Organe beeinträchtigen. So gilt ein solches Produkt als sehr schwere Nahrung für die Bauchspeicheldrüse, die aktiv Insulin zu produzieren beginnt, was sich negativ auf den Blutzuckerspiegel auswirkt. Gerade wegen der starken Belastung des Magens wird Brot nicht für Personen empfohlen, die an verschiedenen Krankheiten des Verdauungssystems leiden.
Paniermehl und altbackenes Brot wiederum sind in ihrer Zusammensetzung fast identisch mit der frischen Version, aber aufgrund des Fehlens von Gärungselementen sind sie auch für Menschen mit verschiedenen Problemen im Magen-Darm-Trakt absolut sicher. Allerdings zwingt Sie niemand, trockenes Brot in seiner unveränderten Form zu verzehren. Auf seiner Grundlage können verschiedene Gerichte zubereitet werden. Am erfolgreichsten sind Croutons: eine tolle Option, die nicht nur lecker, sondern auch gesund ist.
Wie man altes Brot aufweicht
Auch wenn das Brot alt und zäh geworden ist, sollten Sie es nicht vorschnell wegwerfen. Viele Hausfrauen wissen, dass einige Geheimnisse Brot wieder weich und frisch machen können. Inzwischen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, Brot schnell und einfach wieder weich zu machen. Diese werden im Folgenden erörtert.
In der Mikrowelle
Altbackenes Brot kann durch einfaches Erhitzen in der Mikrowelle wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt werden. Sprühen Sie die Scheiben leicht mit Wasser ein und legen Sie sie dann in die Mikrowelle. Dann das Brot 15-20 Sekunden lang erhitzen. Es ist eine gute Idee, eine spezielle Kunststoffabdeckung zu verwenden - das beschleunigt den Prozess. Es ist sehr wichtig, dass die Scheiben nicht überkochen.
Nicht länger als eine Minute aufwärmen, sonst wird das Produkt wieder hart und trocken. Dies ist nur sinnvoll, wenn Sie das Produkt sofort verbrauchen wollen. In nur wenigen Minuten wird das Brot wieder trocken und hart sein.
Im Backofen
Eine andere Möglichkeit, das Brot wieder weich zu machen, ist, es im Ofen aufzuwärmen. Heizen Sie zunächst den Ofen gut vor; die Temperatur sollte zwischen 120 und 140 Grad Celsius liegen. Legen Sie ein Backblech mit Pergamentpapier aus, auf das Sie wenig später die Brotscheiben legen. Decken Sie sie dann mit einem feuchten Tuch ab. Nach 5-7 Minuten nehmen Sie das Produkt aus dem Ofen.
Sobald er etwas abgekühlt ist, kann er verzehrt werden. Allerdings darf man nicht vergessen, dass das Produkt innerhalb weniger Minuten wieder schal und steif wird. Daher sollte diese Maßnahme vor dem direkten Verzehr des Brotes durchgeführt werden, da sonst das erwartete Ergebnis nicht erreicht wird.
Auf dem Dampfer
Selbst das härteste Brot wird wieder weich, wenn es ein paar Minuten im Dampfkorb verbleibt. Die Zeitspanne sollte jedoch nicht verlängert werden, da das Brot sonst austrocknet und ungenießbar wird. 3 bis 5 Minuten reichen aus, um altes Brot wieder weich zu machen. Die Dauer hängt von der Größe des Produkts ab: Je größer es ist, desto länger sollte es dauern - aber nicht länger als 10 Minuten, sonst wird das Ergebnis nicht so sein, wie Sie es erwarten.
In der Pfanne
Eine weitere effektive und schnelle Methode, um altes Brot wieder weich zu machen, ist das Erhitzen in einer Pfanne. Es ist wichtig, eine Pfanne mit einem dicken Boden zu wählen. Eine gusseiserne Pfanne ist für diesen Zweck ideal. Die Brotscheiben mit etwas Wasser aus einer Spritzpistole anfeuchten und in die Pfanne legen. Die Hitze sollte auf einem moderaten Niveau gehalten werden. Nach 2 Minuten die Scheiben auf die andere Seite drehen. Man darf nicht vergessen, dass trockenes Brot recht schnell beschlägt, und wenn man es überkocht, verbrennt es. Aber erwarten Sie nicht, dass das Produkt nach dieser Behandlung lange frisch und weich bleibt. Er sollte innerhalb weniger Minuten verzehrt werden, da er sehr bald wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt.
In einer Papiertüte
Eine Papiertüte ist eine gute Möglichkeit, um Brot wieder weich zu machen. Der Brotlaib wird in Scheiben geschnitten und in einen Beutel verpackt, der mit Klebeband verschlossen wird (maximale Dichtigkeit). Damit soll sichergestellt werden, dass keine Feuchtigkeit verdunsten kann. Legen Sie die Tüte mit dem Brot in den Kühlschrank und lassen Sie sie dort mindestens 5 Stunden lang liegen, bis sie weich geworden ist. Danach einfach das Brot für 20-30 Sekunden in die Mikrowelle stellen: Es wird weich und warm, als ob es gerade gekocht worden wäre.
In der Pfanne
Sie können einen Laib oder ein anderes Brot mit Hilfe eines gewöhnlichen Kochtopfs wieder weich machen. Darüber hinaus benötigen Sie aber auch ein Sieb. Wenn Sie kein Sieb haben, können Sie auch ein Metallsieb verwenden. Eine kleine Menge Wasser in einen Kochtopf geben: etwa 200-300 ml. Wenn es zu kochen beginnt, ein Sieb darüber stülpen. Dann das in Stücke geschnittene Brot hineinlegen und etwa 5-7 Minuten warten. Allerdings sollten Sie den Vorgang genau beobachten, denn wenn Sie das Brot zu lange kochen, wird es ganz weich und beginnt zu verklumpen. Ein solches Produkt wird wohl kaum jemanden begeistern. Aus diesem Grund sollte der Prozess kontrolliert werden.
In einem Wasserbad
Diese Option ist sehr praktisch, wenn Sie keine Mikrowelle oder keinen Dampfgarer haben. Die Idee ist einfach: Wasser auf den Boden eines Topfes gießen und warten, bis es kocht. Dann befestigen Sie ein Sieb daran (es sollte aus Metall sein: Kunststoff kann durch Dampf und zu hohe Temperaturen schmelzen). Legen Sie die getrockneten Brotscheiben in das Sieb und warten Sie, bis der Dampf sie aufweicht. Dies dauert etwa 3-5 Minuten.
Verwendung von altem Brot
Wenn altes Brot anfängt, schal zu werden und auszutrocknen, müssen Sie es nicht sofort wegwerfen. Es kann trotzdem gut zum Essen sein.
Zum Beispiel kann altes Brot getrocknet und zu Paniermehl verarbeitet werden. Dazu müssen Sie das Brot nur in kleine Stücke schneiden und mit einem Mixer oder Fleischwolf zerkleinern. Beachten Sie jedoch, dass dies nur für Backwaren aus Weizenmehl gilt. Ein sehr wichtiges Detail: Sie dürfen keine Aromen oder Zusatzstoffe enthalten, da sonst der Geschmack und das Aroma des Gerichts später unweigerlich beeinträchtigt werden. Kaum jemand schätzt den Geschmack von süßen Schnitzeln. Auch Roggenbrot ist für Semmelbrösel ungeeignet. Das liegt daran, dass es Sauerteig enthält, der dem Brot einen leicht sauren Geschmack verleiht. Sie ist noch vorhanden, wenn das Brot knusprig getrocknet ist. Außerdem wird das Paniermehl ziemlich zäh, was den Geschmack des fertigen Gerichts verderben kann, für das dieses Paniermehl verwendet wird.
Eine der einfachsten und schnellsten Verwendungsmöglichkeiten für getrocknetes Brot ist die Herstellung von Croutons. Sie können in einer Vielzahl von Varianten auftreten. Für süße Croutons sollte zum Beispiel mit Zucker gesüßtes Wasser verwendet werden. Eine gute Möglichkeit sind getrocknete Brotscheiben, die in einer Mischung aus Milch und Ei eingeweicht werden. Eine herzhafte Frühstücksvariante, die jeder in der Familie zu schätzen weiß. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass es schnell und einfach zuzubereiten ist.
Getrocknetes Brot kann nicht nur als Zutat für Hackfleisch, sondern auch für Fisch verwendet werden. Weichen Sie es einfach in Wasser oder Milch ein. Dadurch wird das Gericht saftiger und zarter.
Sie können selbstgemachte Nuggets mit Paniermehl herstellen. Das getrocknete Brot zu Krümeln mahlen. Es können Gewürze hinzugefügt werden. Eine Kombination aus Knoblauch und Paprika funktioniert gut. Die Hähnchenbrust in kleine Stücke schneiden. Die Dicke sollte nicht mehr als 1,5 cm betragen. Andernfalls ist die Panade bereits gebräunt, bevor das Fleisch durchgebraten ist. Die Brust in geschlagenes Ei tauchen, dann in Paniermehl wälzen. Anschließend die Stücke bei schwacher Hitze von beiden Seiten anbraten. Die Nuggets sind knusprig und appetitlich und mit einer goldenen Kruste überzogen und nach 20-30 Minuten fertig.
Wie man Brot vor dem Ausgehen bewahrt
Um Brot so lange wie möglich zu erhalten, müssen Sie nur einige einfache Regeln beachten.
- Erstens ist es absolut verboten, Brot unverpackt in einem offenen Raum zu lagern. Auf diese Weise trocknet er innerhalb weniger Stunden aus, was sich zudem negativ auf den Geschmack dieses beliebten Produkts auswirkt. Eine bessere Lösung ist der Kauf eines Brotbackautomaten. Dieses kompakte Gerät trägt dazu bei, die Haltbarkeit Ihres Brotes zu verlängern und es in perfektem Zustand zu halten. Die heutige große Auswahl dieser Warenkategorie ermöglicht es Ihnen, eine qualitativ hochwertige und stilvolle Option zu wählen. Die besten Brotkörbe sind jedoch aus Holz gefertigt, einem umweltfreundlichen Material, das seit jeher bevorzugt wird. Am besten bewahren Sie Ihr Brot in einem Brotkasten auf - so schimmelt es nicht und wird nicht vorzeitig alt.
- Anstelle von Zellophanbeuteln empfehlen wir die Verwendung von speziellen Brotaufbewahrungsbeuteln aus natürlichem Gewebe. Diese einfache Methode trägt dazu bei, die Haltbarkeit des Produkts zu verlängern und seinen Geschmack und sein angenehmes Aroma zu bewahren.
- Im Sommer, wenn eine Hitzewelle herrscht, ist es ratsam, Brot im Kühlschrank aufzubewahren, da es sonst sehr schnell schimmeln oder schal werden kann. Die erste Variante tritt auf, wenn die Feuchtigkeit nirgendwo verdampfen kann - der Beutel ist zu eng. Die zweite Variante ist typisch, wenn Brot im Freien gelagert wird. Während verschimmeltes Brot auf keinen Fall verzehrt werden sollte, kann leicht abgestandenes Brot immer wieder aufgefrischt werden. Zum Beispiel müssen Sie die alten Scheiben vor dem Servieren nur 10 Sekunden lang in der Mikrowelle erwärmen. Sie verlieren nichts von ihrem Geschmack und sind dennoch weich und duftend.
Ein einfacher Tipp: Brot in einer Papiertüte hält sich viel länger. Deshalb sollten Sie es früher aus der Zellophanverpackung nehmen.
Was man aus altem Brot machen kann
Manchmal kann man altbackenes Brot nicht wieder altbacken machen. Aber werfen Sie scheinbar verdorbenes und für den Verzehr ungeeignetes Brot nicht übereilt weg. In der Tat gibt es viele einfache und köstliche Rezepte, bei denen er sich als nützlich erweist.
Sie können zum Beispiel Croutons herstellen. Es gibt ein paar schnelle und einfache Rezepte, aus denen jeder nach seinem Geschmack wählen kann. Sie können zum Beispiel altbackene Brotscheiben in süßes Wasser tauchen und sie in einer Pfanne mit einer dünnen Schicht Pflanzenöl braten. Manche Leute ziehen es vor, die altbackenen Scheiben in eine Mischung aus Hühnereiern und Milch zu tauchen. Dazu noch ein paar Kräuter und geriebener Käse - fertig ist ein herzhaftes und einfaches Frühstück in weniger als fünf Minuten.
Nur wenige Menschen wissen, dass man aus altem Brot einen wunderbar natürlichen Kwas herstellen kann. Sie benötigen die folgenden Zutaten:
- 500 Gramm altbackenes Brot;
- 25 Gramm Zucker;
- 2 Teelöffel Trockenhefe.
Gießen Sie drei Liter kochendes Wasser über das Brot und warten Sie, bis die Mischung abgekühlt ist. Dann durch ein Sieb abseihen und den Zucker und die Hefe hinzufügen. Stellen Sie die Mischung an einen warmen, dunklen Ort (kein direktes Sonnenlicht). Nach 12-14 Stunden die Mischung noch einmal abseihen und in ein Glasgefäß füllen. Nicht nur Flaschen, sondern auch Gläser sind geeignet. Dann den Kwas im Kühlschrank durchziehen lassen. In drei Tagen wird das Getränk trinkfertig sein.
Altbackenes Brot kann zur Herstellung von Semmelbröseln verwendet werden. Sie sind bei der Zubereitung zahlreicher Gerichte - Pasteten, Muffins, paniertes Hähnchen und so weiter - sehr nützlich. Es sollte jedoch erwähnt werden, dass nicht jedes Brot für diesen Zweck geeignet ist. Es ist ratsam, kein Schwarzbrot oder süße Backwaren zu wählen. Das liegt daran, dass es sich negativ auf den Geschmack der zubereiteten Speisen auswirken kann: Backwaren erhalten eine unangemessene Süße, und Schwarzbrot hat einen sauren Geschmack. Ein trockener Laib kann mit einem Mixeraufsatz zerkleinert werden. Eine andere Möglichkeit ist ein normaler Fleischwolf. Wenn Sie feine Krümel benötigen, können Sie die Mischung einfach zweimal zerbröseln.
Altbackenes Brot kann dem Hackfleisch zugefügt werden, indem es in Wasser oder Milch eingeweicht wird. Diese Schnitzel werden saftiger und zarter, auch wenn das Fleisch steif war.
«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich der Einführung in das Thema. für Ihre eigene Referenz. Bitte konsultieren Sie einen Arzt oder eine Ärztin, bevor Sie den Empfehlungen folgen. sollten mit einem Arzt oder einer Ärztin besprochen werden. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Materialien".