Nützliche Artikel
Wir haben nützliche Artikel über Lebensmittel und gute Ernährung für Ihre Gesundheit zusammengestellt.
Artikel lesen
Konservierung von Lebensmitteln
Um Lebensmittel frisch und gesund zu halten, müssen
frisch und bekömmlich ist, muss es sicher gelagert werden.
auf die richtige Weise.
Wie man Lebensmittel lagert

Wie man Croissants macht: 5 Rezepte

Croissants sind in Frankreich besonders beliebt. In Frankreich wird dieses Gebäck immer mit heißem Kaffee oder Tee serviert. Auch in unserer Region gibt es diese Rezepte schon seit langem, sie sind in verschiedenen Büchern fest verankert und werden in vielen Kaffeehäusern und Restaurants serviert. Aufgrund der großen Nachfrage versuchen die meisten Hausfrauen, Croissants zu Hause herzustellen, um ihre Familie und Freunde damit zu verwöhnen.



Was sind Croissants?

Croissants sind kleine Brötchen, die wie ein Monat geformt sind. Sie haben eine Füllung im Inneren. Im Französischen bedeutet Croissant "Halbmond". Das liegt daran, dass das Gebäck eine originelle Form hat, die an einen mondförmigen Kegel erinnert. Der Begriff tauchte erstmals Mitte des neunzehnten Jahrhunderts im Wörterbuch auf. Damals unterschied sich das Croissant jedoch noch von der heutigen Delikatesse. Erst zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts wurde Blätterteig verwendet.

Wie man Croissants macht

Dieses Gebäck ist seit langem ein nationales Kulturgericht, auf das die Franzosen stolz sind. Fast jeder Franzose isst zum Frühstück ein frisch gebackenes Croissant. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass dieses Gebäck die Welt erobert hat. Sie ist ein Kunstwerk, das eine zarte, weiche Füllung mit einer knusprigen, goldenen Schale verbindet. Französische Konditoren sagen, dass man diese Delikatesse nur frisch essen sollte, da sie nach ein paar Stunden ihren ungewöhnlichen Geschmack verliert. Deshalb werden die Croissants morgens verkauft, solange sie noch warm sind.

Es gibt sogar einen internationalen Croissant-Tag. An diesem Tag kommen alle Liebhaber dieses köstlichen Gebäcks zusammen. Er wird am 30. Januar gefeiert.

Ein klassisches Croissant-Rezept besteht aus feinem Weizenmehl, Wasser, tierischem Fett, Zucker, Salz und Hefe. Zusätzlich zu diesen Grundzutaten verwenden viele Hersteller häufig verschiedene Geschmacksverstärker, Stabilisatoren, Farbstoffe und andere Zutaten, um dem Endprodukt ein attraktiveres Aussehen zu verleihen.

Der Kaloriengehalt einer solchen Delikatesse hängt nur von den Zutaten des Produkts ab. Wenn das Brötchen nur aus Teig besteht, ist sein Kalorienwert im Vergleich zu Croissants mit Füllung etwas geringer. Apropos Füllung: Einem solchen Mehlprodukt werden Obst- und Beerenkonfitüren, Marmelade, Schokolade, Nüsse, Kondensmilch und verschiedene Cremes zugesetzt.

Häufig ist das Croissant mit ungesüßten Füllungen versehen. Manchmal sind es Schinken, verschiedene Fleischprodukte oder Käsesorten. Ein klassisches Croissant ohne Füllung hat einen Kalorienwert von etwa 400 kcal pro 100 Gramm des Produkts.

Arten von Hörnchenteig

Für die Herstellung von Croissants können verschiedene Teigsorten verwendet werden. In diesem Fall eignen sich Hefeblätterteig oder klassischer Blätterteig, Quarkteig, hefefreier Blätterteig und Sauerteig. Außerdem gibt es ein schnelles Rezept für die Herstellung von Mehlteig.

Es gibt ein paar Tricks, wie man es zu Hause selbst machen kann. Es ist zu beachten, dass beim Kneten des Blätterteigs für die Croissants kein Mixer oder Schneebesen verwendet werden sollte. Französische Köche glauben, dass eine große Anzahl von Luftblasen schlecht für das fertige Croissant ist. Der Teig sollte in diesem Fall nur durch die aktive Wirkung der Hefe aufgehen.

Ein weiteres Geheimnis bei der Herstellung von selbstgemachten Croissants ist die Verwendung von fettreicher Butter. Eine niedrige Fettkonzentration kann den Teig verderben, aber gleichzeitig ist zu bedenken, dass sich ein hoher Fettanteil negativ auf die Lockerheit des Teigs auswirkt. Backen Sie den Teig bei 180 Grad und erhöhen Sie die Temperatur am Ende auf 200 Grad. Dadurch erhält das fertige Produkt eine rötliche Kruste. Um die Croissants knusprig zu machen, können Sie die Oberfläche einige Minuten vor der Fertigstellung mit einem Schneebesen aus Eiweiß und Kristallzucker bestreichen. Mit einem Silikon-Küchenpinsel eine dünne Schicht der Eimasse auftragen.

Klassischer Teig

Präsentiert mit dem üblichen Hefeblasenteig. In diesem Fall wird keine Füllung verwendet. Für die Zubereitung des klassischen Teigs bereiten Sie die folgenden Zutaten vor: 300 g Mehl, 40 g Zucker, 100 ml Milch, 5 g Salz, 10 g Trockenhefe und 200 g Butter.

Zuerst muss das Mehl gesiebt und mit Zucker, Salz und Hefe vermischt werden. Dann die Milch hinzufügen. Nun den Teig schnell kneten. Die Masse in Frischhaltefolie einwickeln und 7-8 Stunden kalt stellen. Schneiden Sie dann die Butter in kleine Stücke. Bestäuben Sie ein Schneidebrett mit Mehl und rollen Sie dann vorsichtig ein kleines Stück Butter aus. Die gerollte Butter in Frischhaltefolie einwickeln und in den Kühlschrank legen. Nun die abgekühlte Mehlmischung dünn ausrollen, die kalte Butter darauf verteilen, in einen Umschlag wickeln und die Ränder verbinden. Den Teig mit einem Nudelholz ausrollen, ohne die Richtung des Nudelholzes zu ändern.

Der so entstandene Knüppel sollte ebenfalls für einige Stunden an einen kalten Ort gelegt werden. Wiederholen Sie diesen Vorgang 4 Mal. Zum fünften Mal den Teig dünn ausrollen, die Dicke sollte nicht mehr als 0,5 cm betragen. Das Blatt mit Frischhaltefolie abdecken, zu einer Rolle aufrollen und über Nacht in den Kühlschrank legen. Am nächsten Tag den gekühlten Teig in dreieckige Stücke schneiden und zu Hörnchen formen. Füllen Sie jedes einzelne mit einer Füllung nach Wahl. Die Hörnchen eine Stunde lang an einem warmen Ort ruhen lassen. Anschließend auf einem Backblech ausbreiten und mit Eigelb bestreichen. Croissants brauchen nicht länger als 20 Minuten zum Backen. Die Temperatur des Geräts sollte 180 Grad Celsius betragen.

Schnelles Rezept
Sie können ein schnelles Rezept für die Herstellung von Hörnchenteig verwenden. Eine solche Variante ist in kurzer Zeit zubereitet und bei den Gastgeberinnen beliebter. Sie benötigen 200 g Mehl, 10 g Trockenhefe, 150 g Butter, eine Prise Salz, 130 ml Milch und 40 g Zucker.

Für den Teig Mehl, Zucker, Hefe und Salz vermischen. Danach ungeschmolzene Butter hinzufügen, die nur mit einem Messer zerdrückt werden darf. Die Milch hinzufügen und den Teig schnell kneten, damit die Butter nicht schmilzt. Die Mehlmischung eine halbe Stunde lang kalt stellen. Nach Ablauf dieser Zeit rollen Sie den Boden zu einer großen Platte aus. Nun den Teig in der Mitte falten und erneut ausrollen. Dann rollen Sie den Teig auf der anderen Seite auf und rollen ihn aus. Wiederholen Sie den Vorgang noch dreimal in jeder Richtung. Den Teig ggf. mit Mehl bestäuben. Den ausgerollten Teig in Frischhaltefolie einwickeln und kalt stellen. Nach 6 Stunden können Sie den Boden erneut ausrollen, in Stücke schneiden, die Füllung hinzufügen und den Teig aufrollen. Nicht länger als 20 Minuten bei 180 Grad backen.

Blättriger Blätterteig

Der Blätterteig wird nach dem folgenden Rezept hergestellt. Bereiten Sie 500 g Mehl, ein Glas Wasser, 300 g Butter und eine Prise Salz vor. Sieben Sie zunächst das Mehl. Teilen Sie ein Stück Butter in sechs gleiche Teile und schmelzen Sie einen Teil in einem Dampfbad, wobei Sie eine kleine Menge kochendes Wasser hinzufügen. Die geschmolzene Butter mit dem Mehl vermischen. Nun den Teig schnell kneten. Die Mehlmischung in Frischhaltefolie wickeln und eine Stunde lang an einem kalten Ort ruhen lassen.

Dann den Teig in zwei Portionen teilen und in Schichten ausrollen. Verwenden Sie das Nudelholz nur in eine Richtung. Den ausgerollten Teig mit Frischhaltefolie abdecken und für eine weitere Stunde in den Kühlschrank legen. Nach Ablauf der Zeit ein Teigblatt mit geschmolzener Butter bestreichen und mit dem anderen Teigblatt bedecken. Rollen Sie den Teig vorsichtig aus und formen Sie ihn zu Quadraten, die Sie anschließend in dreieckige Stücke schneiden. Dann die Füllung auf jedem Dreieck verteilen. Das Backblech mit Pergamentpapier auslegen. Die Hörnchen sollten eine halbe Stunde lang aufgehen und dann im auf 180 Grad vorgeheizten Ofen backen. Das Backen dauert 30 Minuten. Sie können die Kipferl mit Eigelb bestreichen, bevor Sie sie in den Ofen schieben, damit sich anschließend eine Kruste bildet. Das fertige Gericht mit Puderzucker bestreuen.

Croissants auf einem Quarkteigboden

Sie haben eine zarte Textur. Für diesen Teigboden benötigen Sie 250 g Hüttenkäse, einen Vanillebeutel, 200 g Mehl, 0,5 Esslöffel Backpulver, 4 Esslöffel Speiseöl und 2 Esslöffel Zucker.

Beginnen Sie die Zubereitung der französischen Delikatesse mit dem Pürieren des Hüttenkäses. Das Milchprodukt mit dem Zucker, der Butter und der Vanille vermischen. Mehl und Backpulver hinzufügen. Kneten Sie den Teig ein, damit er elastisch wird. Nun den Teig in einen Beutel geben und eine halbe Stunde ruhen lassen. Nach 30 Minuten den Teig ausrollen und dann in kleine Dreiecke schneiden. Die Füllung auf die breitere Seite der Dreiecke legen. Wenn die Marmelade dünnflüssig ist, können Sie sie mit ein wenig Speisestärke dicker machen.

Die Stücke auf ein mit Pergament ausgelegtes Backblech legen. Sie können die Schale auch einfach mit Butter bestreichen. Anschließend die Form mit dem Teig für 15-20 Minuten in den auf 180 Grad vorgeheizten Backofen stellen.

Teig auf Sauerteig

Eine weitere einfache Möglichkeit, französische Desserts zu erhalten, besteht darin, sie mit Sauerteig zuzubereiten. Für den Teig benötigen Sie 500 g Mehl, eine Tüte Vanille, 100 g Kristallzucker, 250 g Sauerteig mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 100 %, 350 g Butter, 1 Esslöffel Salz, zwei Eigelb, 20 g Milchpulver und ein Glas Wasser.

Mischen Sie zunächst das Wasser und den Sauerteig, bis sich die zweite Zutat vollständig aufgelöst hat. Dann das Mehl hinzufügen und den Teig kneten. Eine halbe Stunde lang unter einer Plastikfolie ruhen lassen. Nach Ablauf der angegebenen Zeit 50 g Butter in die Mehlmischung geben und die Mischung in einer Tüte einige Stunden lang kühl stellen. Die restliche Butter ausrollen und zwischen zwei Blätter Pergamentpapier legen.

Nach zwei Stunden den Teig zu einer Platte ausrollen, die ausgerollte Butter darauf legen, alles in der Mitte zusammenklappen, leicht kneten, um Luftblasen zu entfernen, und die Ränder zusammendrücken. Den Teig zu einer 15 mm dicken Platte ausrollen. Dann aufrollen und wieder ausrollen.

Wiederholen Sie diesen Vorgang ein weiteres Mal. Lassen Sie den Teig weitere 2 Stunden abkühlen. Dann rollen Sie die Teigplatte noch zweimal aus und legen sie jedes Mal in den Kühlschrank. Schneiden Sie dann den Teig in dünne dreieckige Stücke und rollen Sie die Hörnchen auf. Nun die Teigstücke gleichmäßig in eine Backform mit Pergamentboden legen. Lassen Sie die Kipferl weitere 40-60 Minuten gehen. Anschließend werden sie mit verquirltem Eigelb bestrichen und leicht mit Zucker bestreut. Das Blech für 5 Minuten bei 200 Grad in den Ofen schieben, dann die Temperatur auf 180 Grad reduzieren. Weitere 10 Minuten kochen.

Video: Wie man Hefeblätterteig für Croissants macht Erweitern Sie

Wie man Croissants macht

Wie bereits erwähnt, müssen Sie für den Teig Butter verwenden. Deshalb ist es sehr wichtig, hausgemachte Produkte zu kaufen. Margarine sollte jedoch nicht verwendet werden. Dies kann dazu führen, dass der Teig nicht so gut schmeckt wie gewünscht. Es ist auch wichtig, daran zu denken, dass die Menge an Butter und Mehl in fast gleichen Anteilen genommen werden sollte.

Wie man Croissants macht

Es ist wichtig, den Hörnchenteig ohne viel Aufhebens herzustellen, sonst wird das Dessert nicht gelingen. Sie sollten sich an die Empfehlungen eines bestimmten Rezepts halten und nichts überstürzen. Bei der Zubereitung des Blätterteigs sollte die Raumtemperatur niedrig sein. Es ist ratsam, eine trockenere Füllung zu verwenden, damit der Teig nicht zu schwer wird.

Französische Croissants mit den eigenen Händen zu Hause herzustellen ist ganz einfach. Alles, was Sie tun müssen, ist, den Prozess ernst zu nehmen.

Nützliche und schädliche Eigenschaften von Croissants

Für den Magen

Wenn man das französische Gebäck mit anderen Backwaren vergleicht, ist der Magen gegenüber diesen Produkten nicht so empfindlich. Croissants brauchen bis zu anderthalb Stunden, um vom Magen-Darm-Trakt verdaut zu werden.

Es gilt als schick, Croissants zum Kaffee zu essen. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass ein solcher Genuss dazu beiträgt, die reizende Wirkung dieses Getränks auf die Magenschleimhaut zu verringern. Dies bedeutet, dass das Risiko von Sodbrennen verringert wird. Was das Mehlprodukt mit Marmelade betrifft, so ist eine solche Variante ein gefährliches Produkt für die Bauchspeicheldrüse.

Es ist nicht möglich, Croissants aus glutenfreiem Mehl herzustellen. Und diese Substanz ist dafür bekannt, dass sie eine umhüllende, entzündungshemmende und regenerierende Wirkung auf den Magen hat.

Heiße, frisch gebackene Croissants sind das Beste. Ernährungswissenschaftler warnen jedoch, dass selbst bei hefefreiem Teig heiße Backwaren für das Verdauungssystem schwer zu verdauen sind. Es gibt einfach nicht genügend Enzyme, um eine solche Delikatesse zu verdauen. Der häufige Verzehr eines solchen Mehlprodukts ist gefährlich für die Entwicklung einer Gastritis.

Beim Abnehmen

Wie oben erwähnt, sind in 100 Gramm einer solchen französischen Delikatesse etwa 400 kcal konzentriert. Wenn ein klassisches Rezept für die Zubereitung von Croissants verwendet wird, besteht der Hauptnährwert in diesem Fall aus Weizenmehl der höchsten Qualität und Butter. Die meisten Diäten sehen einen vollständigen Verzicht auf solche Backwaren vor.

Wenn Sie jedoch nicht ganz auf das süße Produkt verzichten können, können Sie sie auch mit Vollkornmehl zubereiten und eine pflanzliche Komponente anstelle von Butter verwenden. Solche Brötchen sind weniger kalorienreich. Sie können in kleinen Mengen in die Ernährung aufgenommen werden, wenn man Übergewicht loswerden will.

Die Verwendung von Vollkornmehl trägt dazu bei, dass der Hunger lange gestillt und die Verdauung verbessert wird.

Das Croissant kann auch als kohlenhydrathaltige Mahlzeit nach einem harten Training verwendet werden. Dies trägt dazu bei, die Muskelfasern wieder aufzubauen und dem Körper Energie zuzuführen.

Croissants und Abnehmen sind also vereinbar, wenn man weiß, wie man seinen Appetit zügelt und die richtigen Zutaten auswählt. Was den Zeitpunkt des Verzehrs von Croissants betrifft, so ist die optimale Zeit vor 18 Uhr und nicht vor 7 Uhr morgens.

Für Kinder

Kinder sind besonders wählerisch, wenn es um Essen geht, aber wenn es um französische Croissants geht, wird wohl kaum jemand sie ablehnen. Dieses Gebäck ist ein herzhaftes und nahrhaftes Produkt, das den Körper von Kindern mit verschiedenen B-Vitaminen, Retinol sowie Mineralien wie Kalium, Natrium, Selen und Mangan sättigt.

Die in Croissants enthaltenen Kalorien und Fette stimulieren das Wachstum und die normale Entwicklung des jungen Körpers. Ihre Verwendung im Winter verringert das Risiko einer Erkältung aufgrund von Unterkühlung.

Croissants können auch mit Roggen-, Hafermehl und Buchweizenmehl hergestellt werden. Das Ergebnis ist eine Delikatesse, die die Knochen stärkt, das Herz anregt, die Sehkraft erhält, vor ungünstigen Umweltbedingungen und vor Blutarmut schützt.

Bereits im 19. Jahrhundert wurde entdeckt, dass den Schülern empfohlen wurde, solches Gebäck zu essen und Kakao oder warme Milch zu trinken. Dies entspannt das Nervensystem und stellt die Gehirnfunktion wieder her.

Daraus folgt, dass Croissants für Kinder nicht sehr gefährlich sind, solange sie nicht missbraucht werden und nach einer bestimmten Technik zubereitet werden.

Wie man Croissants mit Blätterteig macht

Für die Herstellung von Blätterteigkipferln benötigen Sie die folgenden Zutaten: 60 g Zucker, 0,5 kg zusätzliches Mehl, 2 Prisen Salz, 2 Eier, 200 g Butter, 140 ml Milch und 8 g Trockenhefe.

Wie man Croissants mit Blätterteig macht

Der Backvorgang beginnt mit dem Kneten des Teigs. Zuerst müssen Sie Hefe, Mehl, Salz und Kristallzucker vermischen. Dann Milch, 1 Ei und 1/2 Glas warmes geklärtes Wasser hinzufügen. Kneten Sie den Teig einige Minuten lang, bis er elastisch wird. Lassen Sie den Teig einige Stunden ruhen.

Nun rollen Sie den Teig so aus, dass er eine quadratische Form erhält. Halten Sie die Butter bei Zimmertemperatur. So kann er auftauen. Das cremige Produkt in die Mitte der Teigplatte geben. Die Dicke des Teigs sollte nicht mehr als 15 mm betragen. Dann falten Sie den Teig in der Hälfte und rollen ihn erneut aus. Wenn sich eine elastische Masse gebildet hat, den Mehlboden in drei Schichten falten und 30 Minuten lang im Kühlschrank ruhen lassen. Nach Ablauf dieses Zeitraums rollen Sie das Blatt erneut aus und stellen das Produkt wieder in den Kühlschrank. Wiederholen Sie den Vorgang mehrere Male.

Schneiden Sie ein rechteckiges Teigblatt in gleich große Dreiecke, damit die Brötchen schön aussehen. Dann die Bagels von der Basis jedes Dreiecks aus aufrollen.

Dann den Ofen auf 220 Grad vorheizen, die Pergamentbrötchen auf ein mit Pergamentpapier oder Öl ausgelegtes Backblech legen, die Oberfläche jedes Brötchens mit verquirltem Ei und Salz bestreichen und erst dann für 20 Minuten in den Ofen schicken. Servieren Sie das fertige Gericht mit einem heißen Getränk. Wenn Sie möchten, können Sie den Teig mit Puderzucker bestreuen.

Video: Wie man Croissants mit Schinken zubereitet Erweitern Sie

Mit Schokolade

In diesem Fall benötigen Sie eine Tafel weiße und dunkle Schokolade, 300 ml Vollmilch, 150 g Butter, 10 g Kakao, eine Tasse Zucker, 200 g gesiebtes Mehl, Pflanzenöl und gegebenenfalls frische Beeren oder Früchte.

Bereiten Sie 2 Töpfe vor und stellen Sie sie auf den Herd. Gießen Sie 200 ml Milch in die erste Schüssel und füllen Sie die zweite Schüssel mit Kakaopulver, Zucker und der restlichen Milch. Den Inhalt der zweiten Schüssel gründlich umrühren. Geben Sie anschließend je 2 Prisen Salz in beide Töpfe. 80 g Milch in die Schüssel mit dem Kakao geben, den Rest des Produkts in die Schüssel mit der Milch geben. Abwechselnd den Inhalt der Pfanne einrühren. Stellen Sie nun die Töpfe auf kleine Hitze und warten Sie, bis sich alle Zutaten aufgelöst haben. Geben Sie dann die gehackte weiße Schokolade in einen der Töpfe und die schwarze Schokolade in den anderen. Sobald sich der Inhalt in beiden Töpfen aufgelöst hat, nehmen Sie sie vom Herd.

Als Nächstes wird mit der dunklen Mischung gearbeitet. 60 g Mehl zugeben, wieder auf den Herd stellen und bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren kochen. 80 g Mehl in die Pfanne mit der weißen Masse geben, wieder auf den Herd stellen und auf kleiner Flamme kochen.

Kühlen Sie den Inhalt beider Töpfe auf Zimmertemperatur ab. Wenn die Füllung fertig ist, können Sie die Croissants in die gewünschte Form bringen.

Nehmen Sie dazu den Blätterteig, breiten Sie ihn auf einem Tisch aus und rollen Sie ihn zu einer rechteckigen Platte aus. Schneiden Sie aus diesem Rechteck kleine Dreiecke in verschiedenen Größen aus. Die Füllung entlang der Grundlinie verteilen und dann zu einem Croissant aufrollen. Wenn alle Kipferl geformt sind, legen Sie sie auf ein gefettetes und mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Nun den Backofen auf 200 Grad vorheizen, dann die Temperatur auf 180 Grad reduzieren und die Kipferl noch eine dreiviertel Stunde backen lassen. Vor dem Servieren können Sie das Dessert mit Beeren garnieren.

Mit Kondensmilch

Croissants werden auch mit Kondensmilch hergestellt. 260 ml Milch, 310 g Butter, 15 ml Zitronenabrieb, 90 g Zucker, 8 g Hefe, 35 ml natürlichen Honig, 400 g Mehl und 200 g Kondensmilch zubereiten.

Die Butter in einem Wasserbad schmelzen. Zitronensaft und 70 g Mehl hinzufügen. Es entsteht eine säuerliche, cremige Masse. Gleichzeitig die Milch erhitzen, aber nicht kochen lassen. Die Hefe hinzufügen. Dann das Bienenprodukt und den Kristallzucker hinzufügen. Lassen Sie den Süßstoff vollständig auflösen. Dann das gesiebte Mehl hinzufügen und zu einem homogenen Teig verarbeiten.

Die Mehlmischung zu einer rechteckigen Platte von höchstens 0,5 cm Dicke formen, gleich große Dreiecke ausschneiden und den Boden mit Kondensmilch füllen. Den Teig zu einer Röhre aufrollen. Das Ergebnis werden wunderschöne Bagels sein. Die Auflaufform ausbuttern, die Kipferl hineinlegen und eine Viertelstunde lang im Ofen backen.

Mit Marmelade

Um zu Hause Croissants mit Marmelade oder Konfitüre zuzubereiten, benötigen Sie die folgenden Zutaten: 500 g Mehl, 50 g Hefe, eine Prise Salz, ein Eigelb, ein Glas Milch, Marmelade oder Konfitüre, 1 Teelöffel Zucker und 0,5 Esslöffel Pflanzenöl.

Zuerst den Zucker in der erwärmten Milch auflösen, dann 2 Esslöffel Mehl dazugeben und die Hefemischung einrühren. Der Teig sollte eine Viertelstunde ruhen, dann wird er um ein Vielfaches größer. Dann das restliche Mehl und die warme Butter hinzufügen und den Teig kneten. Wenn sich der Teig verdoppelt hat, teilen Sie ihn in 5 gleich große Portionen, rollen Sie jede Portion zu einer dünnen Platte aus und schneiden Sie sie in Dreiecke. Den Boden jedes Dreiecks mit Marmelade oder Konfitüre bestreichen. Rollen Sie die Hörnchen anschließend auf. Die fertigen Produkte weitere 15 Minuten ruhen lassen und dann mit der Mischung aus 1 EL Milch und dem Eigelb von 1 Ei bestreichen. Nun das Blech für 20 Minuten bei 180 Grad in den Ofen schieben. Das fertige Gericht mit Puderzucker bestreuen.

Mit Käse

Für die Zubereitung von Croissants mit Käse benötigen Sie Blätterteig, Käse und etwas Mehl für das Schneidebrett. Außerdem benötigen Sie ein Ei, um die fertigen Brötchen zu verarbeiten, und Sesam, falls gewünscht.

Für das Dessert wird zunächst der Käse zerkleinert. Den gekühlten Teig dünn ausrollen und dann in kleine dreieckige Stücke schneiden. Den geriebenen Käse auf die breite Basis jedes Dreiecks legen und aufrollen. Die Kipferl auf ein mit Pergamentpapier ausgelegtes Backblech legen, die Oberseite mit verquirltem Ei bestreichen und eine dreiviertel Stunde lang im Ofen backen. Das fertige Gebäck mit Sesam bestreuen.

Mit Hüttenkäse

Für die Herstellung von Quarkkipferln benötigen Sie 0,5 kg Blätterteig, 0,4 kg Quark, 2 Eier, 2 Esslöffel saure Sahne, eine Prise Vanillezucker, 4 Esslöffel Kristallzucker, Sultaninen und Puderzucker nach Geschmack. Zuerst das Ei, den Hüttenkäse, die Sultaninen, die Vanille und die saure Sahne in einer Schüssel vermischen. Dann rollen Sie den Teig aus und bestreichen ihn mit der Quarkmasse. Dann den Teig zu Rollen aufrollen. Die Brötchen auf ein gefettetes Backblech oder auf Backpapier legen. Jedes Bagel mit verquirltem Ei bestreichen und mit Zucker bestreuen. Backen Sie die Bagels höchstens 30 Minuten bei 200 Grad.

Video: Wie man luftige Croissants macht Erweitern auf

Wissenswertes über Croissants

Wissenswertes über Croissants

  1. Das Croissant wurde erstmals in Österreich nach dem Sieg im Türkenkrieg erfunden. Dieses Gebäck stellte den islamischen Halbmond dar. Die Legende besagt, dass die Bäcker, die nachts arbeiteten, um am Morgen frisches Gebäck für die Bürger zuzubereiten, den Lärm der osmanischen Armee hörten und erkannten, dass die Türken einen Tunnel unter den Mauern Wiens gruben. Sie waren es, die die Soldaten warnten und so die Pläne des Feindes vereitelten. Wenig später wurde das Croissant in Frankreich populär und entwickelte sich recht schnell zum Hauptgericht des Landes.
  2. Das echte französische Croissant hat keine Füllung. Obwohl es heute viele verschiedene Füllungen gibt, süße und fleischige, bleibt die alte Tradition bestehen, nur einen Blätterteig zu verwenden.

«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen auf dieser Website dienen lediglich der Orientierung. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, bevor Sie eine der Empfehlungen anwenden. bitte konsultieren Sie einen Arzt, bevor Sie eine der Empfehlungen anwenden. Weder die Herausgeber noch die Autoren haften für etwaige Schäden, die durch Material".


Eine Antwort hinterlassen

Nüsse

Früchte

Beeren