Wie isst man Selleriewurzel?
Die Selleriewurzel ist wahrscheinlich jedem bekannt, der sich an eine vernünftige Diät hält oder zumindest einmal in seinem Leben versucht hat, abzunehmen. Er ist ein vitamin- und kalorienarmes Gemüse, das nicht nur hervorragend sättigt, sondern auch sehr gesund ist. Er eignet sich auch für eine ganze Reihe von Gerichten. Die Selleriewurzel kann gekocht, geröstet, gebacken und roh verzehrt werden. Befürworter der traditionellen Medizin bereiten daraus auch spezielle Tränke zu, die bei bestimmten Krankheiten sehr wirksam sind.
- Was ist Selleriewurzel
- Zusammensetzung und Kalorien
- Was ist der Nutzen von Sellerieknollen?
- Die Vorteile
- Die Schäden
- Wie man Sellerieknolle isst
- Wie man schält
- Wie viel kann ich pro Tag essen?
- Kann ich nachts und auf nüchternen Magen essen?
- Selleriewurzel in der Medizin
- Bei Allergien
- Zur Senkung des Blutzuckers
- Heilsalbe
- Wie man Selleriewurzel für die Gewichtsabnahme kochen
- Auswahl und Lagerung der Sellerieknolle
- Was man mit Selleriewurzel kochen kann: Rezepte
- Selleriecremesuppe
- Knödel aus Selleriewurzeln
- Selleriesalat mit Kiwi
- Interessante Fakten über Sellerie
Was ist Selleriewurzel
Sellerie, auch Duftsellerie genannt, ist eine zweijährige Pflanze, die zur Familie der Schmetterlingsblütler gehört. In ihrer natürlichen Umgebung ist sie im Mittelmeerraum weit verbreitet. In unserem Land wird Sellerie als landwirtschaftliches Gemüse angebaut.
Sellerie besteht aus einem bodenständigen Teil in Form von dicken Stängeln und Blättern und einer ziemlich großen, rundlichen Wurzel. Alle Teile der Pflanze werden als Nahrung verzehrt, sogar die Samen. Die größte Aufmerksamkeit verdient jedoch die Wurzel. Einmal im Garten geerntet, kann er über den Winter gelagert werden. Aus diesem Grund ist dieses Produkt in unserem Land so beliebt. In der Erkältungszeit gleicht die Selleriewurzel Vitamin- und Mikronährstoffmängel aus und hilft so, Avitaminose zu vermeiden und seltener krank zu werden.
Zusammensetzung und Kalorien
Die Selleriewurzel hat ein ziemlich hartes, aber saftiges weißes Fruchtfleisch. Man erkennt es leicht an dem charakteristischen starken Aroma, das das Gemüse durch die ätherischen Öle in seiner Zusammensetzung erhält. Neben den ätherischen Ölen ist sie auch reich an anderen Nährstoffen. Bei den Vitaminen sind dies die Vitamine K, C, A und B-Vitamine. Zu den Mikro- und Makronährstoffen gehören Phosphor, Kalium, Natrium, Kalzium und Eisen.
Der Brennwert der Selleriewurzel ist mit 32 kcal pro 100 g des Produkts recht niedrig. Der Nährwert ist vor allem reich an Ballaststoffen und 6,5 g Kohlenhydraten. Der Eiweißgehalt der Sellerieknolle beträgt etwas mehr als 1 g, und sie enthält praktisch kein Fett.
Welchen Nutzen hat die Selleriewurzel?
Die Selleriewurzel ist eines der beliebtesten Lebensmittel von Diätetikern. Das ist nicht verwunderlich, denn er hat eine reichhaltige Zusammensetzung, bringt viele gesundheitliche Vorteile mit sich und trägt gleichzeitig nicht zur Gewichtszunahme bei. In einigen Fällen ist Sellerie jedoch nicht nur unerwünscht, sondern kann unserem Körper sogar erheblichen Schaden zufügen. Deshalb ist es wichtig, dass man sich genau über die Eigenschaften dieses Gemüses informiert, bevor man sich in einen Rausch begibt.
Die Vorteile von
Der Vorteil des Verzehrs von Selleriewurzeln ist, dass sie:
- Stärkt das Immunsystem, was zu einer deutlich geringeren Anfälligkeit für Viruserkrankungen führt.
- Dank des hohen Anteils an Pflanzenfasern reinigt er das Blut und die Därme von Gift- und Abfallstoffen.
- Hilft dem Körper, sich bei Überlastung oder Erschöpfung zu regenerieren.
- Senkt das "schlechte" Cholesterin, was die Entstehung von Arteriosklerose verhindert.
- Regt den Appetit an und verbessert die Verdauung.
- Stabilisiert den Wasser-Salz-Stoffwechsel.
- Hat eine leicht harntreibende Wirkung und ist daher bei Schwellungen nützlich.
- Schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, stabilisiert den Blutdruck.
- Verringert das Risiko der Alzheimer-Krankheit.
- Hat Anti-Tumor-Wirkung.
- Verbessert die Verdaulichkeit von Eiweiß, weshalb es empfohlen wird, es zusammen mit Fleisch zu essen.
Schadenersatz
Da die Selleriewurzel reich an Ballaststoffen und ätherischen Ölen ist, hat sie eine reizende Wirkung auf den Magen und andere Organe des Verdauungstrakts. Bei Entzündungen kann sich dies nachteilig auswirken. Daher ist es besser, dieses Produkt bei akuter Gastritis und Pankreatitis nicht zu verwenden. Vor allem, wenn es sich um frisches Wurzelgemüse handelt. Das Gleiche gilt für Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre.
Selleriewurzel ist auch bei bestimmten anderen Erkrankungen kontraindiziert, insbesondere bei Urolithiasis, Krampfadern und Epilepsie. Schwangeren und stillenden Frauen wird empfohlen, das Gemüse mit Vorsicht zu verwenden. Es wird angenommen, dass es den Tonus der Gebärmutter erhöht und somit eine Fehlgeburt auslösen kann. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass man für eine solche Wirkung sehr viel Sellerieknolle essen muss.
Wie man die Sellerieknolle richtig isst
Sellerie kann in verschiedenen Formen gegessen werden, entweder roh, gekocht oder gebraten. Das hängt ganz von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Damit dieses Gemüse aber gut vom Körper aufgenommen werden kann und keinen Schaden anrichtet, muss es richtig gekocht werden. Darüber hinaus ist es sehr wichtig, nicht zu viel zu essen, da sonst Durchfall, Blähungen und andere unangenehme Symptome auftreten können.
Wie man sie schält
Die Selleriewurzel hat eine ziemlich dicke Schale, die man entfernen sollte. Zuvor sollte das Wurzelgemüse mit einer Bürste gründlich gewaschen werden. Schneiden Sie dann mit einem scharfen Messer den so genannten "Hintern" ab, an dem die Stängel befestigt sind. Dann nehmen Sie einen speziellen Gemüseschäler und entfernen die Haut gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche. Wenn das Fleisch beschädigt oder verdunkelt ist, entfernen Sie diese Stellen mit einem normalen Messer.
Manchmal gibt es sehr große Selleriesorten. In diesem Fall ist es am besten, die Wurzel vor dem Schälen in zwei Teile zu schneiden. Dadurch wird das oben beschriebene Verfahren viel einfacher und schneller.
Wie viel Sie pro Tag essen können
Kindern unter einem Jahr kann nur sehr wenig Selleriewurzel gegeben werden. Die empfohlene Dosis in diesem Alter beträgt maximal 30 g. Nach einem Jahr kann die Menge schrittweise auf 50-100 g erhöht werden. Erwachsene können viel mehr von diesem Wurzelgemüse essen. Experten raten jedoch, sich auf 300-350 g pro Tag zu beschränken. Vor allem, wenn neben Sellerie auch andere Gemüsesorten in Ihrer Ernährung vorkommen. Tatsache ist, dass sie alle eine Menge Ballaststoffe enthalten. Ein Übermaß an Ballaststoffen kann zu Blähungen und Durchfall führen. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit einem empfindlichen Verdauungssystem.
Kann Sellerie vor dem Schlafengehen und auf nüchternen Magen gegessen werden?
Sellerie fördert die Sekretion von Magensaft, was sich wiederum positiv auf die Verdauung auswirkt. Deshalb kann er auch auf nüchternen Magen gegessen werden, aber man muss darauf achten, dass das Frühstück reichhaltig ist. Das Wurzelgemüse kann auch am Abend verzehrt werden. Er ist nicht nur kalorienarm, sondern hat auch eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und hilft, erhöhte Angstzustände und Schlafprobleme zu beseitigen.
Selleriewurzel in der Medizin
Die große Menge an Vitaminen, ätherischen Ölen und anderen nützlichen Stoffen in der Zusammensetzung der Selleriewurzel machte sie zu einer idealen Pflanze für die Zubereitung verschiedener Arzneimittel. In der traditionellen Medizin wird er wegen seiner ausgeprägten therapeutischen Wirkung bei vielen Beschwerden sehr geschätzt. Dabei handelt es sich vor allem um Magen-Darm-Erkrankungen, Blasenerkrankungen, Arthritis und Gicht. Darüber hinaus ist die Selleriewurzel als äußeres Mittel nützlich. Es wird insbesondere zur Linderung von Schwellungen und zur schnelleren Heilung von Wunden eingesetzt. Ein Heilmittel auf der Basis von Selleriewurzeln kann zu Hause zubereitet werden. Hier sind einige wirksame Rezepte.
Bei Allergien
Die Wurzel schälen und das Fruchtfleisch fein hacken. Nehmen Sie 2 Esslöffel der Wurzel und übergießen Sie sie mit einem Glas Wasser. Bei Raumtemperatur 8 Stunden lang ziehen lassen. Es wird empfohlen, die Tinktur dreimal am Tag vor den Mahlzeiten einzunehmen. Die optimale Dosis für einen Erwachsenen ist 1/3 Tasse.
Zur Senkung des Blutzuckerspiegels
Man nehme 20 g gehackte Selleriewurzel, übergieße sie mit einem Glas kochendem Wasser und koche sie eine Viertelstunde lang bei schwacher Hitze. Danach kühlt man den Sud ab und seiht ihn ab. Verwenden Sie es dreimal täglich und nehmen Sie jeweils 3 Esslöffel ein.
Wundheilungssalbe
Die Salbe hat geweberegenerierende Eigenschaften und kann bei allen Arten von Hautverletzungen, einschließlich Verbrennungen, verwendet werden. Die Salbe ist sehr einfach zuzubereiten. Zerkleinern Sie die geschälte Selleriewurzel und etwas Schweinefett und mischen Sie die beiden Zutaten zusammen. Bewahren Sie die vorbereitete Salbe im Kühlschrank auf und tragen Sie sie mehrmals täglich auf die betroffene Stelle auf. Es sollte bis zur vollständigen Genesung verwendet werden.
Wie man Selleriewurzel für die Gewichtsabnahme vorzubereiten
Staudensellerie wird oft als kalorienarmes Produkt bezeichnet. Das bedeutet, dass der Körper für die Verdauung ein wenig mehr Energie aufwendet, als er aus dem Gemüse selbst gewinnt. Diese Regel gilt auch für die Sellerieknolle. Es ist ein ideales Nahrungsmittel für alle, die einen schlanken Körper haben wollen. Das Wurzelgemüse schmeckt wie Kartoffeln und eignet sich daher hervorragend als Ersatz für eine traditionelle Beilage. Bei einer Diät ist es besonders sinnvoll, die Selleriewurzel mit anderen Gemüsesorten und magerem Fleisch oder Fisch zu kombinieren. Ein tolles Gericht wäre zum Beispiel ein Salat aus diesem Wurzelgemüse. Die Selleriewurzel raspeln, Karotten, Blaukraut, Zwiebeln und Äpfel dazugeben und mit Zitronensaft und Pflanzenöl würzen. Dieser Salat ist nicht nur lecker, vitaminreich und kalorienarm, sondern hält sich auch mehrere Tage im Kühlschrank.
Sie können die Sellerieknolle auch im Ofen backen, um abzunehmen. Dazu müssen Sie das geschälte Wurzelgemüse nur in Folie einwickeln und auf ein Backblech legen. Wenn Sie möchten, können Sie die Sellerieknolle vor dem Backen 15-20 Minuten in Olivenöl und Gewürzen marinieren.
Wie man Selleriewurzeln pflückt und lagert
Wenn Sie eine Selleriewurzel kaufen, zapfen Sie sie an. Wenn das Geräusch gedämpft ist, können Sie das Gemüse nehmen. Wenn Sie aber beim Klopfen ein klingelndes Geräusch spüren, kann das ein Zeichen dafür sein, dass sich im Inneren mit Luft gefüllte Hohlräume befinden.
Im Idealfall hat die Selleriewurzel eine gleichmäßige weiß-graue Farbe ohne dunkle Flecken oder Beschädigungen. Achten Sie darauf, das Gemüse abzutasten. Sie sollte fest und elastisch sein.
Die Sellerieknolle wird am besten im Keller gelagert. Dazu legt man sie in einen Behälter mit Sand, wo sie bis zum Frühjahr liegen bleiben kann. In der Wohnung ist es ratsam, das Wurzelgemüse im Kühlschrank aufzubewahren. Hier kann der Sellerie bis zu einem Monat aufbewahrt werden.
Was man mit Sellerieknolle machen kann: Rezepte
Die Selleriewurzel ist eine ausgezeichnete Grundlage für zweite und erste Gänge sowie für Salate. Er ist sehr wohlriechend und hat dennoch einen zarten, neutralen Geschmack, so dass er sich gut mit anderen Speisen kombinieren lässt. Rohe Sellerieknolle hat den stärksten Geschmack, vor allem wenn sie in kleine Stücke geschnitten oder gerieben wird. Es ist ziemlich hart und das muss beim Kochen berücksichtigt werden. Das gekochte Wurzelgemüse hingegen riecht nicht so stark, wird aber beim Backen oder Schmoren ziemlich fade.
Selleriecremesuppe
Die Selleriewurzel kann eine schmackhafte, herzhafte und vor allem kalorienarme Suppe ergeben. Dazu benötigen Sie die folgenden Zutaten:
- Eine Selleriewurzel;
- mittelgroße Kartoffeln - 2 Stück;
- eine Karotte;
- eine kleine Zwiebel;
- Gewürze - nach Geschmack;
- Pflanzenöl - nach Geschmack;
- Milch (kann durch einfaches Wasser oder Brühe ersetzt werden) - etwa 200 ml.
Die Brühe oder Milch zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit das Gemüse vorbereiten: schälen und auf einer groben Reibe reiben. In einer Pfanne mit erhitztem Pflanzenöl die Karotten kurz anbraten, dann die Zwiebel und den Sellerie hinzufügen. Wenn das gesamte Gemüse eine leichte goldene Kruste bekommen hat, Wasser in die Pfanne geben und weitere 10 Minuten schmoren lassen. Die so entstandene Masse in einen Topf geben und nach und nach Milch oder Brühe dazu gießen, während man die Suppe mit einem Mixer verrührt. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, stellen Sie die Schüssel auf den Herd und bringen sie zum Kochen. Achten Sie darauf, dass Sie Gewürze und Kräuter hinzufügen. Servieren Sie die Selleriecremesuppe am besten mit knusprigen weißen Croutons.
Selleriewurzel-Keulen
Die traditionellen Kartoffelknödel sind ein kalorienreiches und nahrhaftes Gericht, von dem Ärzte nicht empfehlen, es zu übertreiben. Vor allem, wenn Sie zu Fettleibigkeit neigen. Deshalb empfehlen wir, den Kartoffeln etwas Sellerie beizufügen. Dadurch sind die Kartoffelknödel nicht nur gesünder, sondern auch nicht weniger schmackhaft und aromatisch.
Für das Gericht 200 g Kartoffeln und 300 g Staudensellerie schälen. Dann das Gemüse raspeln, ein Hühnerei, etwa 30 g Mehl, ein paar Teelöffel saure Sahne sowie Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzufügen.
Erhitzen Sie raffiniertes Sonnenblumenöl in einer Pfanne und geben Sie die zukünftigen Knödel mit einem Löffel hinein. Die Flapjacks auf beiden Seiten gut anbraten, bis sie goldbraun sind. Es wird empfohlen, die Sellerieknödel mit saurer Sahne zu servieren.
Selleriewurzel-Kiwi-Salat
Dieser Salat ist eine großartige Alternative zu den "schweren" und ungesunden Mayonnaise-Salaten, die wir normalerweise zu den Mahlzeiten machen. Er ist reich an Vitaminen, leicht verdaulich und verursacht keine gesundheitlichen Probleme. Außerdem ist dieser Salat auch sehr einfach zuzubereiten. Sie müssen nur die Sellerieknolle schälen und in Julienne schneiden. Mit der Kiwi ebenso verfahren. Beide Zutaten in einer Schüssel vermengen und das Dressing zubereiten. Dazu nimmt man etwa 50 ml fettarme saure Sahne und gibt je einen Teelöffel Cognac und Sojasauce dazu. Das Dressing in die Schüssel mit der Kiwi und der Sellerieknolle geben und gründlich vermischen.
Interessante Fakten über Sellerie
- Die alten Ägypter bauten Sellerie ausschließlich als Heilpflanze an und verwendeten ihn für die Zubereitung verschiedener Abkochungen und Salben.
- Sowohl im antiken Hellas als auch im antiken Rom fand der Sellerie eine eher ungewöhnliche Verwendung. Seine Blätter wurden zur Krönung von Kriegern verwendet, die in der Schlacht siegreich waren.
- In der Antike galt Sellerie als Pflanze, die Glück und Freude bringt. Aus diesem Grund wurde er zusammen mit Knoblauch und Zwiebeln als Zierde in den Häusern verwendet.
- Sellerie ist in den USA sehr beliebt. Hier wurde er im 19. Jahrhundert aktiv angebaut. Die amerikanische Hauptstadt des Selleries gilt als die Stadt Arvada im Bundesstaat Colorado.
- Die beste Art, die gesundheitlichen Vorteile der Selleriewurzel zu erhalten, ist, sie 10 Minuten lang im Dampf zu kochen. Die Anwendung anderer Garmethoden oder übermäßiger Hitze kann den Vitamingehalt erheblich verringern.
- Sellerie ist eine Pflanze, die sich gut an unterschiedliche Wetterbedingungen anpasst und in jedem Klima wächst. Heute ist sie auf allen Kontinenten außer der Antarktis zu finden.
- Sellerie gilt als eines der beliebtesten Aphrodisiaka. Es ist besonders gut für Männer, da es ihre Potenz steigert und sie im Bett widerstandsfähiger macht. Einer der berühmtesten Verehrer dieses Gemüses war Casanova selbst, der dafür sorgte, dass Selleriegerichte täglich zu seinem Speiseplan gehörten. Knollensellerie war auch bei Madame de Pompadour sehr beliebt, die ihre Liebhaber damit verwöhnte.
- Sellerie, einschließlich seiner Blätter, Stängel und Wurzel, ist ein sehr beliebtes Gericht in der französischen Küche. Hier wird er oft mit Karotten und Zwiebeln kombiniert und zu fast allen Gerichten hinzugefügt.
«Wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. nur zur Information. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, bevor Sie den Empfehlungen folgen. Spezialist. Weder die Herausgeber noch die Autoren haften für etwaige Schäden, die durch Material".