Wie man einen Kuchen im Backofen backt: Temperatur, Zeit und Modus
Obwohl es so einfach ist, Kekse zu backen, werden sie nicht immer puffig und durchgebacken. Als Hauptgründe für Misserfolge nennen die Fachleute unterschiedliche Temperaturen der Zutaten, falsche Mengenverhältnisse und unsachgemäßes Aufschlagen. Beim Backen ist es besonders wichtig, das Temperaturregime zu beachten, das sich direkt auf die Gleichmäßigkeit der Wärmebehandlung des Teigs, das Aussehen und den Geschmack der Backwaren auswirkt.
- Wie sich die Temperatur auf das Gebäck auswirkt
- Temperatur, Zeit und Art des Backens von Keksen
- In einem Elektroofen
- In einem Gasofen
- Frage-Antwort
- Auf welcher Stufe sollte ich Kekse im Ofen backen?
- Muss ich beim Backen von Keksen die Umluft einschalten?
- Kekse in den heißen oder kalten Ofen schieben?
- Kann ich den Ofen öffnen, während ich den Keks backe?
- Wie nimmt man ein Gebäck richtig aus dem Ofen, ohne dass es sich setzt?
- Wie prüfe ich, ob das Gebäck fertig ist?
- Warum wird der Keks nicht innen gebacken?
- In welcher Form backe ich Kekse und womit fette ich sie ein?
- Warum geht das Gebäck beim Backen in einem Haufen auf?
Wie wirkt sich die Temperatur auf das Gebäck aus?
Biskuitteig, der im Ofen bei hohen Temperaturen gelagert wird, durchläuft eine Metamorphose. Gase dehnen sich aus und bilden Blasen, Fette schmelzen, Zucker löst sich auf und Eiweiß gerinnt. Chemische und physikalische Reaktionen verwandeln den Teig in ein fluffiges, poröses Gebäck.
Bei einer relativ niedrigen Temperatur von 150°C dauert das Garen länger, verläuft aber gleichmäßig. Wenn der Teig in einen auf 200 °C oder mehr aufgeheizten Ofen gegeben wird, erhitzt sich die Kruste schneller als die Krume. Die Oberfläche karamellisiert schnell, bekommt einen unangenehmen Geschmack, wird rutschig oder reißt.
Kekse, die bei einer Temperatur von 150 °C gebacken werden, haben eine weiche und zarte Krume. Bei hoher Temperatur gebackene Kekse haben eine gröbere Krume. Der Grund dafür ist die unterschiedliche Gerinnungsgeschwindigkeit der Proteine.
Ein gleichmäßig gebackener und fluffiger Kuchen wird bei 160-180 Grad gebacken. Denken Sie daran, dass jeder Ofen individuell ist und die eingestellte und die tatsächliche Temperatur voneinander abweichen können, daher wird ein digitales oder analoges Thermometer empfohlen.
Temperatur, Zeit und Backmodus für Kekse
Die Garzeiten und -modi für Biskuitteig in einem Elektroofen und einem Gasofen sind leicht unterschiedlich. Die Feinheiten des Backens hängen von der Art und Weise ab, wie die Wärme verteilt wird und wie gleichmäßig sie sich ausbreitet.
In einem Elektroofen
Ein Elektrobackofen heizt und kühlt langsam ab. Diese Tatsache wirkt sich positiv auf das Endergebnis aus und eignet sich hervorragend zum Backen, da Temperaturschwankungen vermieden werden.
Damit der Teig gleichmäßig backt, backen Sie den Kuchen 45 Minuten lang bei 160-170 °C im Ofen von oben nach unten.
In einem Gasofen
Der Gasherd heizt schneller auf als der Elektroherd, und die Temperatur im Herd lässt sich leichter kontrollieren, wenn Sie ein Thermometer haben. Bei der Verbrennung des Gases wird jedoch Feuchtigkeit freigesetzt, die die Kruste braun werden lässt. Ein Gasherd kann wegen der Gefahr von Gasbränden keine gleichmäßige Wärme liefern.
Es ist möglich, darin Kekse zu backen, wenn man weiß, wie man sie bearbeiten muss. Die optimale Garzeit beträgt 40 Minuten bei 180 °C.
FRAGEN UND ANTWORTEN
Die Fragen für Kochanfänger beziehen sich auf die Feinheiten des Backens. Hostessen sind daran interessiert, was, in welchem Modus und auf welcher Ebene ein Keks zu backen, wie man den Teig gleichmäßig zu backen, um die Puffigkeit des Produkts nach der Entfernung aus dem Ofen zu erhalten.
Auf welcher Stufe soll ein Keks im Ofen gebacken werden?
Um eine möglichst gleichmäßige Wärmeverteilung bei Ober-Unter-Betrieb zu gewährleisten, stellen Sie die Plätzchenteigform in die Mitte der mittleren Ebene.
Muss ich beim Backen von Keksen Umluft verwenden?
Wenn nur ein Heizelement im Backofen vorhanden ist und es nicht möglich ist, die obere und untere Heizart gleichzeitig zu verwenden, verwenden Sie die Umluftfunktion. Die Konvektion sorgt dafür, dass die Kekse von allen Seiten erhitzt werden. Wenn Sie diesen Modus verwenden, reduzieren Sie die Backzeit um ein Viertel und die Temperatur um 10-15 Grad.
In welchen Ofen soll ich die Kekse geben: kalt oder warm?
Um zu vermeiden, dass der Kuchen durch das Herunterfallen des Teigs verdirbt, heizen Sie den leeren Elektroofen 15-20 Minuten vor dem Backen vor. Das Backblech oder die Form muss kalt gehalten werden, da der Kuchen sonst steif wird.
Kann ich den Ofen öffnen, während ich Kekse backe?
Der Teig geht im Backofen auf, indem das Eiweiß gerinnt. Dieser Vorgang erfolgt schrittweise, wenn der Ofen gleichmäßig aufgeheizt wird. Wenn Sie die Tür öffnen, wird das Temperaturregime gestört, der Teig setzt sich ab und es ist unmöglich, dies zu korrigieren.
Lassen Sie den Ofen in den ersten 20-30 Minuten geschlossen. Um zu prüfen, ob der Teig fertig ist, öffnen Sie vorsichtig die Backofentür, wenn der Teig so weit wie möglich aufgegangen ist und festsitzt.
Wie nehme ich einen Keks richtig aus dem Ofen, damit er nicht durchhängt?
Um zu verhindern, dass das Gebäck durch den plötzlichen Temperaturwechsel wie ein Luftballon zusammenfällt, lassen Sie es 15-20 Minuten im Ofen. Öffnen Sie die Tür leicht, um die Luft hereinzulassen und die Temperatur allmählich zu senken. Lassen Sie die Kekse nicht länger als 20 Minuten im Ofen, da sie sonst durch die Kondensation weich werden oder austrocknen können.
Nachdem Sie den Keks vom Pergamentpapier gelöst haben, drehen Sie ihn um und legen ihn auf ein Drahtgitter, bis er vollständig abgekühlt ist. Wenn Sie das fertige Produkt auf einen Teller oder ein Schneidebrett legen, sammelt sich auf der Unterseite Feuchtigkeit an und es wird klebrig.
Nach 2 Stunden den Keks mit Frischhaltefolie abdecken und in den Kühlschrank stellen, um ihn zu stabilisieren.
Wie kann ich überprüfen, ob der Kuchen fertig ist?
Lassen Sie sich vom Aussehen des Produkts leiten. Ein Keks ist fertig, wenn er leicht geschrumpft ist und sich von den Rändern gelöst hat. Eine zuverlässigere Methode, um zu prüfen, ob der Kuchen fertig ist, ist die Verwendung eines Holzstäbchens oder Zahnstochers. Stechen Sie den Keks in der Mitte ein und beurteilen Sie das Ergebnis. Wenn der "Tester" trocken ist, kann der Ofen ausgeschaltet werden. Ein klebriges Ende mit Teigresten zeigt an, dass das Gebäck noch roh ist.
Warum wird der Keks nicht innen gebacken?
Für das ungleichmäßige Backen von Keksen gibt es mehrere Gründe:
Unregelmäßigkeit der Temperatur
Das Gebäck bleibt innen roh, wenn es in einem Ofen mit einer höheren oder niedrigeren Temperatur als im Rezept empfohlen gebacken wird.
Im ersten Fall trocknet die Hitze schnell die Ränder aus, bevor sie das Zentrum erreicht. Bei niedrigen Temperaturen hat der Teig nicht genug Zeit, um zu backen. Es bleibt niedrig und leicht, ohne eine leckere Kruste.
Prüfen Sie die Temperatur im Backofen. Wenn sie höher als normal ist, drehen Sie sie herunter, decken Sie das Gebäck mit Folie ab, damit die Kruste nicht anbrennt, und setzen Sie den Garvorgang fort. Wenn die Temperatur zu niedrig ist, erhöhen Sie die Temperatur.
Falsch geschlagene Eier
Wenn das Rezept kein Backtriebmittel enthält, wird der Teig durch die Gerinnung der Eier porös. Beim Kochen die Eier auf Zimmertemperatur vorwärmen, in einer sauberen, trockenen Schüssel aufschlagen und die Geschwindigkeit des Mixers langsam erhöhen. Falsch geschlagene Eimasse macht das Gebäck gummiartig und flach.
Falsche Proportionen
Ein weiterer Grund, warum ein Keks nicht gebacken wird, ist das Ergebnis eines Verarbeitungsfehlers. Zu viel Zucker und zu viel oder zu wenig Mehl als im Rezept angegeben führen zu unglücklichen Ergebnissen.
Unvorsichtige Handhabung
Biskuitteig verträgt kein Schütteln und keine Temperaturschwankungen. Stellen Sie die Form mit dem Inhalt nicht unnötig um, legen Sie sie nicht unachtsam auf den Rost, öffnen Sie die Backofentür nicht unnötig. Wenn diese Regeln nicht beachtet werden, platzen die Luftblasen, die Mitte fällt durch und bleibt ungebacken.
In welcher Form soll ich die Kekse backen und womit soll ich sie einfetten?
Die beste Keksform ist rund, geteilt, antihaftbeschichtet und hat einen hohen Rand. Ein geeigneter Durchmesser ist 24-26 cm. Ein Einfetten der Antihaftbeschichtung ist nicht erforderlich. Wenn die Form diesen Vorteil nicht hat, schneiden Sie einen Kreis aus Pergamentpapier aus, um den Boden mit einem Streifen zu bedecken, der etwas breiter als die Höhe der Ränder ist.
Warum geht ein Keks beim Backen in einem Haufen auf?
Wenn die Hitze nicht gleichmäßig verteilt wird oder wenn das Gebäck bei einer hohen Temperatur gebacken wird, steigt es als Klumpen auf. Es ist leicht zu korrigieren. Stellen Sie die Temperatur mit einem Thermometer ein, legen Sie ein leeres Blech über das Backblech oder bedecken Sie die Oberseite mit Folie und stechen Sie einige Löcher in die Folie. In letzterem Fall ist die Backzeit um 10 Minuten zu verlängern.
Der Erfolg des Endergebnisses hängt weitgehend von der Temperatureinstellung ab. Wenn Sie sich mit Ihrem Ofen nicht sicher sind, besorgen Sie sich ein Thermometer.
«Wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. für Ihre eigene Referenz. Lassen Sie sich vor der Anwendung von Empfehlungen von einem Fachunternehmen beraten. Spezialist. Weder die Herausgeber noch die Autoren haften für etwaige Schäden, die durch Material".