Welche Früchte sind gut bei Erkältungen
Infektionen schlafen nicht, und grippeähnliche Erkrankungen können auch an einem heißen Sommertag auftreten. Die Nachsaison gilt als die gefährlichste Zeit des Jahres. Die Wärme der Sonne in Kombination mit einer kalten Brise macht einen oft krank. Sie wollen so schnell wie möglich darüber hinwegkommen und wieder ein aktives Leben führen. Die in Ihrer täglichen Ernährung enthaltenen Früchte können Ihnen dabei helfen.
Top 4 der besten Früchte bei Erkältungen
Oft hört man, dass Vitaminmangel die Ursache ist. Auch wenn diese Aussage umstritten ist, so ist doch etwas Wahres an ihr. Bei einem Mangel an bestimmten Stoffen sinkt die Immunität und Infektionen bekommen ein zusätzliches Schlupfloch. Wenn sich eine Erkältung bereits bemerkbar macht, lohnt es sich, den Körper mit einem leckeren Obstmenü bei der Bekämpfung der Erkältung zu unterstützen.
Zitrusfrüchte
Sie haben einen hohen Vitamin-C-Gehalt. Es weckt die inneren Kräfte des Körpers, stärkt die Immunität und die Regenerationsfähigkeit, erhöht die Resistenz gegen krankmachende Viren. Zitrone hat bakterientötende Eigenschaften, Orange und Mandarine verflüssigen und lösen den Schleim im Nasen-Rachen-Raum, was das Atmen erleichtert. Ätherische Öle fördern die Stimmung und den Appetit.
Frisch gepresste Säfte haben ähnliche Eigenschaften. Beachten Sie, dass sie viele Säuren enthalten und eine Verschlimmerung von Magen-Darm-Erkrankungen hervorrufen können. Verdünnen Sie ihn mit Apfelsaft, Wasser oder fügen Sie einen Löffel Honig hinzu, um den Säuregehalt zu reduzieren.
Äpfel
Neben ihrem hohen Vitamingehalt enthalten Äpfel auch Antioxidantien, Pektine und immunstärkende Mineralien. Die Darmreinigung durch die im Apfelbrei enthaltenen Ballaststoffe verbessert die Aufnahme von Nährstoffen. Das Klischee, dass eine kranke Person eine Tüte Äpfel mitbringen muss, hat also eine gewisse Grundlage in der Realität.
Kiwi
Das in der Frucht enthaltene Vitamin C übersteigt bei weitem die vom menschlichen Körper benötigte Tagesdosis. Darüber hinaus enthält die Kiwi Antioxidantien und eine enzymatische Substanz - Actinidin. Es baut Eiweiß ab, verbessert die Verdauung und stärkt die Abwehrkräfte. Der regelmäßige Verzehr von Obst stärkt den Herzmuskel, stärkt das Immunsystem, verbessert die Chancen auf eine schnelle Erholung von Erkältungssymptomen, baut Stress und Depressionen ab.
Granatapfel
Seine Saison steht im Winter vor der Tür. Die leuchtenden Körner voller säuerlich-süßem Saft tragen dank des Vitaminkomplexes, der Flavonoide, der Gerbstoffe, der Cachetine und der organischen Säuren im Granatapfel zu Gesundheit und guter Laune bei. Der Saft wirkt entzündungshemmend, cholesterinsenkend, antibakteriell und antiviral, empfohlen bei erhöhter körperlicher und geistiger Belastung. Sie wird bei saisonalen Epidemien als vorbeugende Maßnahme eingesetzt.
Das ist wichtig: Frisches Obst ist vorteilhafter.
Vitamin C zerfällt schnell, wenn es Hitze ausgesetzt wird. Daher wird empfohlen, eine Zitronenscheibe nicht in den heißen Tee zu geben, sondern sie nur mit etwas Zucker zu essen. Frisch gepresste Säfte und Fruchtmischungen aus verschiedenen Obstsorten sind sehr wirksam, sofern sie innerhalb einer halben Stunde nach der Zubereitung getrunken werden. Der Kauf von bunten Saftpackungen in Geschäften ist praktisch nutzlos. Im besten Fall handelt es sich um ein Saftgetränk, im schlimmsten Fall um eine Flüssigkeit, deren Geruch und Geschmack mit dem des natürlichen Getränks identisch ist. Es ist besser, sich die Zeit zu nehmen, einen echten Saft herzustellen, einen Obstsalat zu machen oder einfach einen Apfel mit einer Mandarinenscheibe zu knabbern, als das Risiko einzugehen, ein gekauftes Getränk zu probieren.
«Das ist wichtig: Alle Angaben auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. Alle Informationen auf dieser Website dienen nur zu Bildungszwecken. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin um Rat, bevor Sie irgendwelche Empfehlungen befolgen. Spezialisten, bevor Sie eine der Empfehlungen anwenden. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Materialien".