Welche Beeren gut für die Sehkraft sind. Top 5 Beeren
Für die Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen der Sehorgane sind Produkte nützlich, die die Funktion normalisieren und dazu beitragen, die Entwicklung von Pathologien oder möglichen Komplikationen zu verhindern.
Ernährung bei Augenkrankheiten
Der wichtigste Grundsatz einer guten Ernährung bei Augenkrankheiten ist eine Kombination aus Mäßigung, Vollwertigkeit und Abwechslung. Das heißt, die Lebensmittel sollten natürlich und leicht verdaulich sein.
In erster Linie werden pflanzliche Lebensmittel bevorzugt - Grünzeug, Gemüse, Obst und Beeren. Von den letzteren sind nur diejenigen, die Moleküle der folgenden Stoffe enthalten, gut für die Augen:
- Carotin und seine Derivate - tragen zur Anpassung der Sehkraft bei schlechten Lichtverhältnissen bei.
- Ascorbinsäure - normalisiert die Durchblutung und verbessert die Ernährung des Gewebes.
- B-Vitamine - halten den Augeninnendruckindex im normalen Bereich.
- Tocopherol - stabilisiert die Zellmembranen und verhindert die Entwicklung von Kurzsichtigkeit.
- Mineralien - Kupfer, Zink, Selen, Eisen.
Alle Komponenten zusammengenommen stellen die Sehfunktion wieder her und neutralisieren die Provokateure - die freien Radikale.
Welche Beeren die Sehkraft verbessern
Weißdorn
Enthält große Mengen an Vitaminen B, C und Pektin. Die Tagesdosis beträgt 100 g. Er wird frisch oder getrocknet - in Pulverform - mit Honig im Verhältnis 1:1 gemischt und verzehrt. Auch als Tee erhältlich - die Dosierung ist 1 Esslöffel pro Glas kochendes Wasser.
Blaubeeren
Eine wahre Fundgrube für wertvolle Mineralien. Normalisiert die Durchblutung der Netzhaut und verbessert dadurch die Sehschärfe. Bei einem täglichen Verzehr von 70-90 Gramm Beeren verringert sich das Risiko von Augenkrankheiten. Im Sommer werden sie unverarbeitet gegessen, und im Winter wird aus getrockneten Heidelbeerblättern ein nützliches Getränk hergestellt: ein Tee mit Zitrone und Blättern.
Chinesisches Zitronengras
Verringert die Ermüdung und passt die Augen an die Lichtverhältnisse an. Erhältlich in Form von Tinkturen und in Apotheken. Eine einmonatige Kur besteht aus der Einnahme von 15-20 Tropfen vor dem Frühstück und dem Mittagessen.
Schwarze Johannisbeere
Enthält eine hohe Konzentration an Carotinoiden und Ascorbinsäure. Schützt die Netzhaut. Neben frischen und gefrorenen Früchten werden auch Johannisbeerblätter verwendet. 1:2 mit kochendem Wasser übergießen, 30-40 Minuten darauf bestehen und zweimal täglich trinken.
Hagebutte
Führend im Vitamingehalt. Verantwortlich für scharfes Sehen. Aus den Früchten wird eine nützliche Abkochung zubereitet, die dreimal täglich mit 150-200 ml eingenommen wird.
«Wichtig: Alle Angaben auf dieser Website dienen nur zu Informationszwecken. Zwecke. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, bevor Sie die Empfehlungen anwenden. Spezialist. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Materialien".