Canisteel: Um welche Frucht handelt es sich und warum ist sie gut für Sie?
Jeder versteht die exotische Frucht aus der Dose auf unterschiedliche Weise: als Dessert oder als komplette Mahlzeit. Für die einen eignet er sich für Pfannkuchen und Muffins, für die anderen ist er eine Beilage zu Fleisch.
- Welche Art von Obst ist es?
- Wie es aussieht
- Wo sie wächst
- Wozu ist es gut?
- Welchen Schaden sie anrichten kann
- Wie kann man die Canniste-Frucht am besten essen?
- Was kann man mit Kanisteel machen?
- Erfrischendes Getränk
- Eis mit Cannistel
- Vanillepudding
- Exotischer Salat
- Marmelade
- Salat
- Gebackener Canisteel
- Traditionelle medizinische Verwendung
- Bei Diabetes
- Bei Anämie
- Bei Magengeschwüren
- Von Fieber
- Kosmetische Anwendungen
- Bei Hautproblemen
- Bei Pusteln
- Wie man wächst
- Fakten über die Frucht
Was ist die Frucht
Der Kanister ist eine Frucht, die in den Tropen und Subtropen wächst. Er ist kalorienarm und fettarm. Man kann ihn nur während der Reifezeit kaufen und er ist recht preiswert. Reife Früchte schmecken besser als solche, die während des Reifeprozesses nachgereift sind. Nach dem Verzehr der Frucht bleibt ein mehliger Nachgeschmack im Mund.
Wie es aussieht
In den Tropen, wo er herkommt, gilt dieser immergrüne Baum als klein und wird etwa 8 m hoch. Seine Rinde ist braun und klebrig, da sie Latex enthält. Die Blätter sind glänzend, glatt und lackiert und können bis zu 28 cm lang und mehr als 7 cm breit sein.
Die Früchte haben eine Vielzahl von Formen, von rund oder abgerundet mit einem seitlich gebogenen Schnabel bis hin zu oval oder spindelförmig. Die Farbe der unreifen Frucht ist grün, innen hart und klebrig, während die reife Frucht außen und innen gelb oder orange ist. Wegen ihrer Farbe wird sie auch Aubergine genannt. Sie kann eine Länge von 12-12,5 cm und eine Breite von fast 7,5 cm erreichen. In der Mitte des Fruchtfleisches befinden sich ziemlich große Samen; die Anzahl der Samen kann zwischen 1 und 6 variieren.
Das Fruchtfleisch der reifen Frucht ähnelt in Aussehen und Konsistenz einem hartgekochten Ei, daher der Name "Eierfrucht".
Die reife Frucht verdirbt so schnell, dass sie nicht per LKW oder Flugzeug transportiert werden kann, weshalb Sie diesen exotischen Gesellen nicht in russischen Supermärkten finden.
Wo wächst sie?
Canisteel ist in einheimischen oder kultivierten Gebieten wie Südmexiko, Nicaragua, Costa Rica, El Salvador, Belize, Guatemala, Puerto Rico, Südflorida, Panama und den Inseln Jamaika, Kuba und den Bahamas zu finden. Auch auf den Philippinen, in Venezuela, Kolumbien, auf den Seychellen und auf Hawaii ist sie immer häufiger anzutreffen.
Die Pflanze bevorzugt eher arme als fruchtbare Böden. Auf Böden mit einem ausreichend hohen Humusgehalt wächst er zwar, aber eine reiche Ernte ist von solchen Bäumen nicht zu erwarten.
Wozu Cannistel gut ist
In erster Linie ist Kanistel ein Ballaststoff, der den Darm perfekt reinigt und seine Arbeit normalisiert: Er beseitigt Verstopfung, verbessert die Peristaltik, beseitigt Blähungen und entfernt Giftstoffe.
- Die Frucht enthält Vitamine wie B1 und B2, C, PP, A und Karotin, die mit Ausnahme der Ascorbinsäure (Vitamin C), die die Redoxprozesse im Körper reguliert, das Immunsystem stärkt und die Eisenaufnahme verbessert, nicht sehr reichlich vorhanden sind.
- Aber die Zusammensetzung der Spurenelemente ist eine wahre Fundgrube. Vor allem ist er reich an Kalium, das das Herz und die Blutgefäße reguliert. Wenn zu wenig davon im menschlichen Körper vorhanden ist, werden alle Stoffwechselvorgänge gestört, es entstehen Geschwüre, die nicht nur die Haut, sondern auch die tieferen Gewebeschichten betreffen und deren Blutung verstärken, und es kommt zu Ödemen.
- Das in der Frucht enthaltene Magnesium hilft, Schwindel, Muskelkrämpfe und nervöse Zuckungen loszuwerden, und es reduziert auch Herzrasen.
- Es ist bekannt, dass Kalzium am Aufbau der Knochen des Skeletts beteiligt ist. Daher kann dieser Bestandteil von Cannabis das Knochensystem stärken und Osteoporose vorbeugen, Karies verhindern und den Zustand der Haare und Nägel verbessern.
- Ein weiterer Bestandteil der Frucht ist Phosphor, der aktiv am Eiweißstoffwechsel und an der Enzymsynthese beteiligt ist und für Kinder essenziell ist, da sein Mangel die geistige und körperliche Entwicklung hemmt.
- Darüber hinaus enthält die Frucht einen Komplex von Aminosäuren - Lysin, Tryptophan und Methionin. Sie sind an einer Reihe von Lebensprozessen beteiligt - vom Stoffwechsel über die Unterstützung des Immunsystems bis hin zum Aufbau von Muskelmasse.
Welcher Schaden kann daraus entstehen
Das Cannabisfleisch ist sehr ausgewogen und kann dem Körper im Allgemeinen keinen Schaden zufügen - auch nicht bei chronischen Verdauungsstörungen. Solange man es nicht übertreibt und zu viel von der Frucht isst.
Essen Sie kein Cannabis, wenn Sie überempfindlich auf Cannabis oder seine einzelnen Bestandteile reagieren. Auch für Patienten, die an Diabetes und verschiedenen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse leiden, sowie für Kinder unter fünf Jahren wird die Frucht nicht empfohlen - für ihr Verdauungssystem stellt sie eine schwere Belastung dar.
Wenn der Mensch noch nicht an den Verzehr dieser exotischen Frucht gewöhnt ist, kann ein übermäßiger Verzehr zu Erbrechen, Magen- und "Löffel"-Schmerzen führen.
Die richtige Art und Weise, die Canniste-Frucht zu essen
Wählen Sie immer die reifen Cannisteel, da die unreifen klebrig und ungenießbar sind. Die reifen Früchte sind weich und von sonnengelber Farbe. Ihre Schale ist dünn, aber ungenießbar, und die Frucht lässt sich leicht in Stücke brechen. Sie können sie mit einem Messer in zwei Hälften schneiden.
Sie können das Fruchtfleisch einfach essen oder es mit einem Löffel herauslösen. Asiaten salzen oder pfeffern das Fleisch, tunken es in Soßen und mischen es mit Zitronen- oder Limettensaft. Die Ureinwohner der Philippinen begießen die Canisteel mit dem süß-sauren Saft einer Kreuzung aus Mandarine und Limette namens Kalamansi.
Was man aus Cannisteel herstellen kann
Aus dem Fruchtfleisch der Cannisteel können Marmelade, Konfitüre und Pfannkuchenteig hergestellt werden. Die zerdrückten Kanister werden zur Herstellung von Eis und Cocktails verwendet.
Im Herkunftsland dieser exotischen Frucht wird sie mit Salz und Mayonnaise oder mit Limettensaft als Grundlage für Suppen oder Salate gegessen.
Für kulinarische Zwecke eignen sich Früchte, die vollkommen reif sind und eine orange oder gelbe Schale haben.
Erfrischendes Getränk
In einem Mixer den halbierten Cannistel, 0,5 Gläser Milch, einen Teelöffel Zucker und eine Prise Zimt mixen. Die Eiswürfel hinzufügen.
Eis mit der Kanistel
Mit einer Kugel Eis oder einer Kugel Sahne sieht Canisteel schön aus und schmeckt lecker. Am besten wählt man ein Eis, das nicht zu süß ist. Schneiden Sie das Fruchtfleisch in kleine Würfel - wie für einen Salat - und gießen Sie den Zitronensaft darüber, so dass die Mischung stehen kann. Nach 30-40 Minuten den Saft der Kanistel und eine Prise Vanille über das Eis geben.
Vanillepudding
Das Fruchtfleisch der halben Cannistel in kleine Würfel schneiden und mit Limettensaft beträufeln. 2 Eier mit 30 g Puderzucker zu einem steifen Schaum schlagen, 2 Esslöffel Speisestärke hinzufügen. Eineinhalb Becher Sahne (10 % Fett) erhitzen, aber nicht kochen lassen. Die Sahne in ein Wasserbad geben und die geschlagenen Eier nach und nach - Löffel für Löffel - unter ständigem Rühren hinzufügen. Die Sahne kochen, bis sie eindickt, wobei die Flüssigkeit um ein Viertel verdampfen muss.
Die Silikonmuffinförmchen ausbuttern, die gehackte Distel in die Förmchen geben und mit der gekochten Sahne bedecken. Die Kuchenform bei 160-180 Grad 15 Minuten lang in den Ofen schieben. Das Dessert nach einer Viertelstunde aus dem Ofen nehmen und mit den Nüssen bestreuen. Anstelle des Ofens können Sie die Formen auch 5 Minuten lang bei 800 W in die Mikrowelle stellen.
Exotischer Salat
1 kg Cannistella-Fleisch in Würfel schneiden, ein Dutzend Kirschtomaten vierteln. Die gewürfelten Paprikaschoten oder Orangen Ihrer Wahl hinzufügen. Das Gemüse in einer Schüssel mischen.
In einer separaten Schüssel eine Tasse Olivenöl, je eine halbe Tasse Orangen- und Limettensaft und 3 Esslöffel Ahornsirup vermischen. Das Gemüse mit der Sauce anrichten.
Marmelade
Nehmen Sie 4 sehr reife Kanisteln, schälen und entsteinen Sie sie und geben Sie sie in Würfel geschnitten in einen großen Topf, bedecken Sie sie mit einem Glas Zucker und gießen Sie die gleiche Menge Wasser darüber. Auf das Feuer stellen und so lange kochen, bis die Fruchtfleischstücke fast vollständig zerfallen sind und die Marmelade fast eingedickt ist. Den Limetten- oder Zitronensaft nach Geschmack hinzugeben, dann in Silikonformen füllen, abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen.
Salat
Canistelles passen gut zu Kakis, und aus den beiden Früchten lassen sich erfrischende und interessante Salate zubereiten. Schälen Sie zum Beispiel eine Frucht, würfeln Sie sie, die Kaki, das gekochte Hühner- oder Putenfilet und das Fruchtfleisch der Avocado. Die in halbe Ringe geschnittene rote Zwiebel hinzufügen. Alle Zutaten mischen und auf einem Teller mit einem Fächer aus Salat- oder Spinatblättern anrichten. In einer separaten Schüssel das Dressing mit der Sojasauce, Salz und Pfeffer vermischen. Das Dressing über den Salat gießen.
Gebackener Cannistel
Das Obst in Scheiben schneiden, mit Zitronensaft beträufeln und grillen. Das nimmt den mehligen Nachgeschmack und passt gut zu einem warmen Fleisch oder Fleischsalat.
Traditionelle medizinische Verwendung
Bei Diabetes mellitus
Da Kanistel erhebliche Mengen an Niacin (Vitamin B3) enthält, das die Aufnahme von blutzuckersenkenden Medikamenten verbessert, kann es bei der komplexen Behandlung von Diabetes mellitus eingesetzt werden.
Dazu das Fruchtfleisch in einem Mixer zerkleinern, Zitronensaft hinzufügen und mindestens dreimal täglich mindestens 2 Esslöffel einnehmen.
Bei Anämie
Gießen Sie kochendes Wasser (2 Tassen), gehackte rohe oder getrocknete Früchte in einen Behälter und lassen Sie ihn 25-30 Minuten lang im Wasserbad stehen. Nach dem Abkühlen trinkt man den entstandenen Sud tagsüber, aufgeteilt in 3 Portionen. Dieses Mittel verbessert die Blutbildung, beseitigt Kopfschmerzen und chronische Müdigkeit im Zusammenhang mit Anämie.
Bei Magengeschwüren.
Asiaten befreien sich mit diesem Mittel von Magengeschwüren oder erosiver Gastritis. Das Fruchtfleisch der Pflanze zusammen mit den Samen entweder in einer Küchenmaschine oder in einem Mixer zerkleinern. Essen Sie den resultierenden Brei mit einem Esslöffel dreimal täglich nach den Mahlzeiten.
Bei Fieber
Nehmen Sie einen Esslöffel zerkleinerte Canisteel-Baumrinde. Mit 300 ml Wasser aufgießen und 10-15 Minuten kochen lassen. Abkühlen, abseihen, bei Fieber 120-150 ml trinken. Dieses Instrument wird in Mexiko aktiv genutzt. Neben seiner fiebersenkenden Wirkung stärkt der Absud die Immunität eines Patienten mit akuten Atemwegsinfektionen.
Kosmetische Anwendungen
Bei Hautproblemen
Zerkleinern Sie einen Esslöffel Cannabisrinde und kochen Sie sie in 300 ml Wasser eine Viertelstunde lang. Abkühlen lassen, abseihen und Rötungen und Reizungen der Haut eincremen. Dieses Mittel wird in Kuba verwendet.
Bei Pusteln
Das Fruchtfleisch in einem Mixer zerkleinern, den Saft mit einer mehrlagigen Gaze auspressen. Behandeln Sie mit dem Saft eitrig-entzündliche Prozesse wie lange abheilende Furunkel, Abszesse, trophische Geschwüre und verschiedene dermatologische Erkrankungen.
Wie man wächst
Canisteln sind zu Hause schwer zu züchten, aber echte Blumenliebhaber können es schaffen. Die Hauptsache ist, dass das Pflanzmaterial gut ist. Da die Samen sehr schnell ihre Lebensfähigkeit verlieren, sollten Sie sie buchstäblich innerhalb der nächsten Tage nach dem Verzehr der Früchte auspflanzen.
Es dauert in der Regel zwei Wochen, bis die Samen keimen. Aber wenn sie in dieser Zeit nicht sprießen, verzweifeln Sie nicht - es kann eine Verzögerung geben. In anderen Fällen kann es fast fünf Monate dauern. Diese Langsamkeit kompensiert die Distel jedoch durch ein schnelles und freundliches Wachstum der Sämlinge. Im dritten und sechsten Jahr treten sie in die Fruchtphase ein.
In den südlichen Regionen Russlands kann der Baum sogar im offenen Boden wachsen, er hat keine Angst vor kleinen Frösten und verträgt Wind und Trockenheit gut.
Zu Hause brauchen Sie einen großen Topf (mindestens 20 Liter) oder besser noch eine Wanne. Der Boden muss sandig oder trocken sein, aber auch Kalkstein ist geeignet. Botaniker haben eine Regel aufgestellt: Je ärmer der Boden, desto höher der Ertrag des Baumes. Es ist also kein zusätzlicher Dünger erforderlich. Die Hauptsache ist, dass es warm bleibt. Im Sommer, bei heißem Wetter, kann er auf einem Balkon oder einer offenen Terrasse aufgestellt werden. Schützen Sie sie im Winter vor trockener Luft, indem Sie die Blätter jeden Tag mit Wasser besprühen oder einen Luftbefeuchter in die Nähe stellen.
Fakten über die Frucht
- Erdbeeren können sehr schnell verderben und sind bereits eine Woche nach der Ernte nicht mehr genießbar. Wenn Sie die Früchte nach dem Kochen verwenden wollen, ist es sinnvoll, sie in Scheiben zu kaufen, damit Sie die Qualität besser erkennen können.
- Wenn man die Kanistel anschneidet, riecht sie nicht süß und frisch, wie es bei Obst üblich ist, sondern deutlich nach gebratenen Fleischklößchen oder Belyash. Übrigens ist es genauso nahrhaft wie Belyash. Manche Leute meinen, die Früchte dieser Pflanze riechen wie eine Schulkantine.
- Die Bewohner der Länder, in denen Kanisteel wächst, betrachten ihn als Gemüse und nicht als Frucht, weshalb sie ihn gerne dünsten oder backen und mit verschiedenen Gewürzen abschmecken.
- Canisteel wird nicht nur wegen seiner Nahrung angebaut. Das Holz ist besonders wertvoll, weil es stark ist und nicht verrottet. Die Einheimischen verwenden es als Pfähle und stellen daraus Dachsparren und Möbel her. Und da der Kern des Stammes auch sehr dekorativ ist, wird er für Souvenirs und als Veredelungsmaterial verwendet.
«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen nur zu Informationszwecken. nur zu Informationszwecken. Lassen Sie sich vor der Anwendung von Empfehlungen von einem Arzt beraten. Fachberaterin. Weder die Herausgeber noch die Autoren haften für etwaige Schäden, die durch Materialien".