Nützliche Artikel
Für Ihre Gesundheit haben wir einige nützliche Artikel über Lebensmittel und gesunde Ernährung zusammengestellt.
Artikel lesen
Konservierung von Lebensmitteln
Um Lebensmittel frisch und gesund zu halten, müssen
frisch und bekömmlich ist, muss es sicher gelagert werden.
Erhaltung.
Wie man Lebensmittel lagert

Wann und wie man Birkensaft richtig sammelt

Im zeitigen Frühjahr, nach der Schneeschmelze, erscheinen Flaschen und Eimer an den Stämmen und Ästen der Birken. Die kurze Saison der Birkensaft-Ernte beginnt. Die Menschen kommen von weit her, um das Heilgetränk zu probieren und sich damit einzudecken. Das kalte Wetter und die langen Wartezeiten halten sie nicht ab. Welchen Nutzen hat der Birkennektar, und wie wird er gesammelt?



Geschichte der Erscheinung

Die Gewinnung von Birkensaft begann in Russland erst nach der Annahme des Christentums. Es hängt damit zusammen, dass die Slawen vor der Taufe einen Naturkult hatten. Bäume galten als Gottheiten. Daher wurde die Gewinnung von Pflanzenelixier verboten, aber nicht für alle. Znakhar waren die einzigen Menschen, die die "Tränen des Baumes" sammeln durften. Sie sammelten eine kleine Menge Saft und verwendeten ihn zur Heilung von Krankheiten. Die Heiler mussten besondere Rituale einhalten.

Nach der Annahme des Christentums wurde er ohne Einschränkungen geerntet. Man glaubte, dass mit dem Sammeln des Birkensaftes der Frühling und die Wärme kommen würden. Der Anlass war von Feierlichkeiten und großen Festen geprägt.

Wann können wir Birkensaft sammeln?

Wann wird Birkensaft geerntet?

In Russland

Der Zeitpunkt der Birkensaft-Ernte in Russland hängt von den Wetterbedingungen in einer bestimmten Region ab. Im Allgemeinen beginnt die Zeit der Gewinnung des natürlichen Elixiers Mitte März und endet Ende April. Je südlicher die Region liegt, desto früher beginnt und endet die Ernte. Man sagt, dass es möglich ist, den lebensspendenden Trank zu gewinnen, bevor die jungen Blätter erscheinen.

Region Moskau

Die Einwohner der Region Moskau sollten den Saft nicht vor April ernten gehen.

Es ist besser, auf die zaghaften Anzeichen für den Beginn des Birkensaftabbaus zu achten:

  • Die durchschnittliche Tagestemperatur beträgt 5-8°;
  • Die Knospen an den Birkenzweigen sind geschwollen, aber die Blätter haben sich noch nicht geöffnet;
  • Die Schneeschmelze ist aktiv oder der Schnee ist vollständig geschmolzen.

Darüber hinaus spielt die Tageszeit eine wichtige Rolle beim Sammeln von Nektar. Das liegt an der Bewegung des Saftes im Baum, die nachts und am Morgen langsamer wird. Der Saftstrom ist zwischen 11 und 19 Uhr am aktivsten. Am besten wählen Sie warmes und sonniges Wetter.

Video: Wie man Birkensaft schnell und sicher sammelt Erweitern Sie

Wie man Birkenholz erntet, ohne den Baum zu schädigen

Unabhängig davon, wie der Birkensaft geerntet wird, verursacht er Schäden am Baum. Es lohnt sich also, vorher dafür zu sorgen, dass die Pflanze ihre Wunden heilen kann. Wenn du das nicht tust, kann die Birke, die dir den Heiltrank gegeben hat, sterben. In erster Linie gelangen Schädlinge und Bakterien in den Baum, die Krankheiten verursachen. Gleichzeitig wird der Saft weiterhin aus den verbleibenden Kerben fließen, was die Birke tatsächlich abtötet.

Was und wie ist der Baum nach der Ernte zu behandeln?

Gärtnerbräu
Es wird zur Heilung von Schnitten und Wunden am Baum verwendet. Man kann es selbst herstellen, indem man es zu gleichen Teilen mit Paraffin, Kolophonium und Olivenöl mischt. Aber es ist einfacher, fertige Produkte in einem Gartencenter zu kaufen. Die Löcher im Stamm des Baumes sollten mit Gartenlack gestrichen werden. Die Lösung wirkt als Barriere gegen das Eindringen von schädlichen Bakterien. Außerdem hilft es der Pflanze, schneller zu heilen. Zusätzlich zum Mörtel kann ein Holzdübel verwendet werden. Sein Durchmesser sollte der Größe des Lochs im Stamm entsprechen. Der Korken wird in das Loch gesteckt und anschließend mit einem Lack überzogen.

Malen mit natürlichem Olivenöl
Es gibt verschiedene Arten von Farbe, die aber alle die gleiche Funktion haben. Der Hauptzweck des Öls ist der Schutz der Pflanzen vor bakteriellen und Pilzkrankheiten. Sie bildet einen Schutzmantel über den beschädigten Stellen, damit diese nicht unterwandert werden. Sie können das Produkt in Gartengeschäften kaufen. Denken Sie daran, einen Pinsel zum Auftragen der Farbe zu verwenden.

Lehm oder Erde
Die feuchte Erde wird zur Konsistenz von Knetmasse geknetet und die Wunden damit abgedeckt. Diese Methode dient lediglich dazu, den Saftaustritt aus der Birke zu verhindern. Es gibt keine heilende oder desinfizierende Wirkung. Es ist nicht die beste Option, aber wenn keine anderen Mittel zur Verfügung stehen, können Sie es verwenden.

Auch die Wahl eines bestimmten Baumes selbst ist wichtig. Hier gilt eine Regel. Birkensaft sollte nicht von Bäumen mit einem Durchmesser von weniger als 20 cm entnommen werden. Ein solcher Baum gibt zwar genügend Flüssigkeit, stirbt aber nach der Ernte ab. Die jungen Birken sind nämlich noch nicht in der Lage, die heilende Flüssigkeit zu teilen, ohne sich selbst irreparablen Schaden zuzufügen. Aber aus einem ausgewachsenen Baum kann man ohne großen Schaden bis zu 5 Liter Saft gewinnen. Nehmen Sie nicht die gesamte Flüssigkeit aus der Pflanze. Denn je mehr er Ihnen gibt, desto länger und schwieriger wird der Genesungsprozess sein. Wenn Sie dann noch den Saft falsch auffangen oder die Wunden, die Sie verursacht haben, nicht abdecken, ist es für die Birke praktisch unmöglich, sich zu erholen.

Wege zum Sammeln von Birkensaft

Bevor man Birkensaft sammelt, muss man sich für eine Sammelmethode entscheiden. Die Wahl hängt von den erforderlichen Werkzeugen ab. Mit einer bestimmten Methode der Saftgewinnung lassen sich unterschiedliche Mengen an Flüssigkeit gewinnen.

Ohne Werkzeuge

Wie man Birkensaft sammelt

Eine kleine Menge Saft kann ohne besondere Hilfsmittel aufgefangen werden. Sie benötigen ein Messer und einen Behälter für die Flüssigkeit. Machen Sie ein umgekehrtes "V" auf dem Stamm der Birke. Die Kerbe wird in einer Höhe von 30-40 cm angebracht. Die Rinde muss nicht vollständig abgeschnitten werden. Sie sollte zurückgebogen werden, um eine improvisierte Dachrinne zu schaffen. Jetzt müssen Sie nur noch einen beliebigen Behälter aufstellen und warten. Da es nichts gibt, was es festhält, müssen Sie es festhalten. Auf diese Weise können Sie eine kleine Menge des Getränks sammeln. In 10-20 Minuten können Sie etwa ein Glas Flüssigkeit gewinnen.

Verwendung einer Verzweigung

Sammeln von Birkensaft per Zweig

Für diese Methode benötigt man ein Messer oder eine Astschere, eine Plastikflasche mit einem engen Hals und ein Seil, um sie zu fixieren. Wählen Sie an einem Baum einen dicken Seitenast. Identifizieren Sie einen Trieb mit einem Durchmesser von 2-3 cm, der nach oben wächst. Kürzen Sie den Trieb mit einem Messer oder einer Gartenschere um 20-25 cm. Legen Sie eine Flasche auf den abgetrennten Ast und befestigen Sie sie senkrecht mit einem Seil. Der Einfachheit halber kann ein Draht verwendet werden. Auf diese Weise wird in 3 Stunden etwa ein Liter Holznektar gesammelt.

Verwendung eines Strohhalms

Sammeln von Birkensaft mit einem Rohr

Für diese Methode benötigen Sie einen Cocktailstrohhalm, einen Bohrer, eine 1-2-Liter-Flasche und ein Seil, um sie zu befestigen. Bohren Sie ein Loch in den Deckel, das dem Durchmesser des Strohhalms entspricht. Das gleiche Loch, 1-2 cm tief, sollte am Stamm der Birke gebohrt werden. Das Loch sollte in einer Höhe von 1-2 Metern gebohrt werden. Der Schlauch wird an einem Ende in den Stamm eingeführt und das andere Ende durch den Verschluss in die Flasche gesenkt. Verwenden Sie eine Schnur oder einen Draht, um den Behälter sicher zu befestigen. Es ist wichtig, dass Luft in die Flasche strömen kann. Lassen Sie dazu den Deckel halb offen oder machen Sie ein Loch hinein.

Verwendung einer Rinne.

Sammeln von Birkensaft mit einer Rutsche

Schneiden Sie mit einem scharfen Messer die oberste Schicht der Rinde ab. Dann muss in den Stamm der Birke in 0,5 m Höhe ein Loch gebohrt werden. Ihr Durchmesser beträgt 0,5-1,5 cm und ihre Tiefe etwa 4-5 cm. Die Rinne kann aus Metall oder Kunststoff bestehen und "V"-förmig sein. Befestigen Sie den Aufsatz mit einer leichten Neigung nach unten. Ein Auffanggefäß, z. B. ein Eimer, wird auf den Boden gestellt.

Verwenden Sie eine Auffangschale.

Auffangen des Birkensafts mit einer Auffangschale

Bohren Sie mit einem Bohrer ein 5 cm tiefes Loch. Die Durchmesser von Bohrer und Auffangwanne sollten identisch sein. Der flexible Schlauch wird in das Loch eingeführt, nachdem die Nadel zuvor entfernt wurde. Das andere Ende wird in einen beliebigen Behälter getaucht. Der auf diese Weise gewonnene Birkensaft eignet sich hervorragend für die weitere Konservierung. Das Einzige, worauf man achten muss, ist die Sterilität des Behälters, in den die ausgelaufene Flüssigkeit fällt.

Pflanzliches Flagellum

Tourniquets aus Gras

Die Entnahme von Birkensaft durch Tourniquets ist wahrscheinlich die älteste Methode. Sie hilft, wenn keine Tränke oder andere Geräte zur Hand sind. In den Stamm der Birke sollte ein flaches Loch von bis zu 1 cm gebohrt werden. Ein Tourniquet wird aus getrockneten Gräsern hergestellt, vorzugsweise aus getrockneten Gräsern. Sie werden zu einem 5-7 cm langen Zopf geflochten oder gerollt. Der improvisierte Docht wird schräg nach unten in das Holz gesteckt. Und ein Sammelbehälter wird auf den Boden gestellt. Nach und nach saugt das Geschirr den Saft auf und der Überschuss läuft in den Eimer ab.

Wichtig! Nach der Ernte (auf welche Weise auch immer) muss der Baum sorgfältig behandelt werden. Wenn Sie das vergessen, kann die Birke absterben und Ihnen im nächsten Jahr nicht mehr gefallen.

Richtige Lagerung des Birkensafts

Nach dem Sammeln des natürlichen Nektars stellt sich die Frage, wo die wertvolle Flüssigkeit gelagert werden soll. Ja, damit sowohl der Nutzen als auch die Haltbarkeit zu verlängern.

Lagerung unseres Birkensaftes

Wo lagern

Wie Sie das Produkt am besten lagern, hängt davon ab, wie lange Sie es verwenden wollen. Am besten konsumiert man das Getränk so frisch wie möglich. Er kann bei Zimmertemperatur oder gekühlt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Für eine längere Lagerung sollten Sie einen Gefrierschrank oder einen Keller verwenden.

Wie lange ist es haltbar?

  1. Birkensaft wird im Kühlschrank für 2-4 Tage aufbewahrt. Wenn Sie sie sofort nach dem Sammeln in ein sauberes Glasgefäß geben.
  2. Die Lagerzeit kann im Gefrierfach auf 6 Monate verlängert werden. Der Saft darf nicht wieder eingefroren werden.
  3. Bei Zimmertemperatur kann das Getränk bis zu 4 Tage aufbewahrt werden.
  4. In einem dunklen Keller kann Birkensaft etwa 2 Wochen lang aufbewahrt werden.
  5. Birkensaft in Dosen ist etwa ein Jahr lang haltbar. Nach dem Öffnen des Glases ist es 3 bis 4 Tage haltbar.

Woran man erkennt, dass das Getränk schlecht geworden ist

Birkensaft behält seinen maximalen Nutzen in den ersten 10 Stunden nach der Sammlung. Nach und nach nimmt die Verwertbarkeit des Saftes ab. Aber die Feststellung, dass das Getränk verdorben ist, ist manchmal schwierig. Das Vorhandensein von Schlamm auf dem Boden des Gefäßes bedeutet nämlich nicht immer, dass das Produkt schlecht geworden ist. Der Schlamm hat oft eine natürliche Ursache - kleine Rindenpartikel. Wenn Rückstände vorhanden sind, die Flüssigkeit aber klar ist und genauso schmeckt wie vorher, ist alles in Ordnung. Wenn dem Bodensatz eine trübe Farbe zugesetzt wird, sollte das Getränk verworfen werden. Auch Birkensaft, der Schimmel angesetzt hat, gilt als verdorben. In einigen Fällen bleibt das Kräuterelixier klar, aber sein Geschmack wird sauer. Dies deutet ebenfalls auf eine Verschlechterung des Erzeugnisses hin.

Wie man Birkensaft für den Winter aufbewahrt

Neben den vielen Vorteilen hat Birkensaft auch einen großen Nachteil: Er ist nur kurz haltbar. Um diese Zeitspanne zu verlängern, begann man, ihn zur langfristigen Lagerung in Gläser abzufüllen.

Um den Birkensaft lange vor dem Verderben zu bewahren, werden ihm die folgenden Konservierungsstoffe zugesetzt:

  • Zucker;
  • Zitronensäure;
  • Honig.

Die Zutaten werden nach Geschmack hinzugefügt. Die resultierende Lösung wird abgekocht und in sterile Gläser abgefüllt. Zitronenschalen, Kräuter, Hagebutten und Weißdorn werden hinzugefügt, um den Geschmack und den Geruch zu verbessern.

Dosengetränke können ein Jahr lang aufbewahrt werden, sind dann aber viel weniger nützlich. Deshalb ist es immer noch besser, frischen Saft zu trinken. Nach einem solchen Genuss wird Ihr Immunsystem es Ihnen danken.

Nützliche Eigenschaften und Zusammensetzung von Birkensaft

Birkensaft ist ein Geschenk des Himmels zur Stärkung des Immunsystems. Und das alles dank seiner reichhaltigen Zusammensetzung. Das Getränk wird dazu beitragen, den Mikronährstoffmangel des Frühjahrs zu beheben, selbst nach einem langen Winter.

Nützliche Eigenschaften und Zusammensetzung unseres Birkensaftes

Vitamine und Mineralstoffe im Birkenelixier

  • Vitamin A - fördert die Sehkraft;
  • B-Vitamine - verbessern die Blutqualität, beschleunigen den Stoffwechsel;
  • Vitamin C - unterstützt das Immunsystem;
  • Vitamin D - verbessert die Stimmung;
  • Vitamin PP - beschleunigt den Stoffwechsel;
  • Jod - normalisiert die Schilddrüsenfunktion;
  • Eisen - versorgt das Blut mit Sauerstoff;
  • Magnesium - verbessert den Herzrhythmus;
  • Kalium - verhindert Blutgerinnsel.

Das Birkengetränk kann mit vielen Produkten konkurrieren, was die Anzahl der positiven Eigenschaften für den Körper angeht. Die wichtigsten Eigenschaften sind:

  1. Senkung des Blutdrucks.
  2. Prävention von Herz- und Gefäßkrankheiten.
  3. Reinigt den Darm dank einer leicht abführenden Wirkung.
  4. Bei äußerlicher Anwendung löst es Probleme wie Akne, Peeling, Pigmentierung.
  5. Beruhigt das Nervensystem.
  6. Es bekämpft den Vitaminmangel im Frühjahr.
  7. Es hat eine harntreibende Wirkung.

Birkensaft hat eine komplexe Wirkung auf den menschlichen Körper. Sie revitalisiert und strafft nicht nur die inneren Organe. Auch Haut und Haare werden verändert.

Wie man Birkensaft richtig verwendet

Wie viel Sie pro Tag trinken dürfen.

Ein Maß muss in allem sein, das gilt auch für Birkensaft. Unabhängig davon, wie nützlich das Produkt ist, ist es möglich, eine bestimmte Menge zu trinken. Die tägliche Norm liegt bei 250-500 ml. Diese Menge reicht aus, um die tägliche Dosis an Vitaminen und Mikroelementen zu decken.

Kann nachts und auf nüchternen Magen getrunken werden

Birkensaft kann und sollte auf nüchternen Magen getrunken werden. Das Getränk bereitet den Magen-Darm-Trakt auf die weitere Nahrungsaufnahme vor und beschleunigt den Stoffwechsel. Darüber hinaus umhüllt das Holzelixier die Darmwand und schützt sie vor schädlichen Nahrungsmitteln. Es ist jedoch besser, sie nicht in der Nacht zu verwenden, da der Saft harntreibend wirkt.

Kontraindikationen für die Verwendung

Birkensaft ist kontraindiziert für Kinder unter 10 Jahren und Menschen mit Allergien gegen Birkenpollen. Schwangere Mädchen, Geschwüre und Menschen mit Urolithiasis sollten vorsichtig sein. Auch Gastritis ist ein Grund zur Vorsicht.

Rezepte für Birkensaftgetränke

Birkensaft ist auch pur lecker und gesund. Aber Sie können experimentieren und einige einzigartige Getränke zubereiten. Diese Rezepte werden seit der alten Rus verwendet.

Kwass

Birkensaft-Kwas

Für die Zubereitung eines erfrischenden Birkenkwas benötigen Sie:

  • 3 Liter Birkensaft;
  • 150 Gramm Zucker;
  • 40 Gramm Sultaninen (fakultativ).

Den Zucker in ein Drei-Liter-Glas geben und den Saft darüber gießen. Gründlich rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann werden die Sultaninen hinzugefügt. Der Hals des Gefäßes sollte mit Gaze oder einer Bandage abgedeckt werden. Der Kwas sollte 4-5 Tage an einem warmen Ort stehen. Das Getränk ist fertig, wenn es einen sauren Geruch und Geschmack hat. Es sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Limonade

Birkensaft mit Orange

Für selbstgemachte Birkensaftlimonade benötigen Sie die folgenden Zutaten:

  • 3 Liter Holznektar;
  • 2 mittel Zitronen oder Orangen;
  • Zucker (nach Geschmack).

Die Zitronen (Orangen) halbieren und den Saft auspressen. Der Zucker wird hinzugefügt. Die resultierende Lösung wird mit dem Saft der Birke gemischt. Auf den Herd stellen und zum Kochen bringen. Die zubereitete Limonade muss vor dem Verzehr gekühlt werden. Das Getränk sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Birkenbeere mit Honig

Birkensaft mit Honig

Für die Zubereitung des belebenden Getränks werden folgende Zutaten benötigt:

  • 3 Liter Birkensaft;
  • 100 Gramm Roggenbrösel;
  • 250 Gramm Honig.

Gießen Sie den natürlichen Nektar in ein Drei-Liter-Glas und stellen Sie es an einen dunklen Ort, bis ein säuerlicher Geruch entsteht. Dann Semmelbrösel und Honig hinzufügen. Die Mischung wird einen weiteren Tag aufbewahrt. Achten Sie darauf, das Getränk vor dem Verzehr zu kühlen. Die Lagerfähigkeit beträgt 2-3 Tage.

Birkensaft in der Kosmetologie

Schon im alten Russland verwendeten Mädchen erfolgreich Birkensaft zur Gesichts- und Haarpflege. Die moderne Kosmetologie unterstützt diese Tradition. Das Waschen mit Pflanzensaft macht die Haut geschmeidig und lindert Rötungen. Außerdem ist der Saft wirksam gegen Akne und Mitesser. Und Flecken sind seltener zu sehen.

Eiswürfel

Das Abwischen des Gesichts mit einem gefrorenen Getränk strafft die Haut und verbessert die Durchblutung. Es hat auch eine verjüngende Wirkung. Zum Einfrieren wird frisch geernteter Saft benötigt, der keiner Wärmebehandlung unterzogen werden darf.

Saft für Ihr Haar

Wenn Sie Ihr Haar mit dem Saft waschen, werden Sie Schuppen und Ablagerungen los. Das Haar wird weniger spröde und zerteilt. Im Allgemeinen erhält das Haar ein gepflegteres Aussehen. Wenn Sie Birkensaft mit 2 Esslöffeln Olivenöl mischen, erhalten Sie eine tolle Haarmaske. Auch Rizinusöl, Mandelöl oder Traubenkernöl können verwendet werden. Halten Sie die Maske 20 Minuten lang auf. Wenden Sie die Maske zweimal pro Woche an.

FRAGEN UND ANTWORTEN

Birkensaft

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Ernte?

Der Zeitpunkt für das Sammeln des Birkensaftes hängt von der Aktivität der Saftbewegung ab. Die geringste Aktivität ist nachts und frühmorgens zu verzeichnen. Die höchste Aktivität findet am Nachmittag statt. Die empfohlene Sammelzeit beträgt daher 11-19 Stunden.

In welchem Gebiet kann ich Birkenrinde sammeln?

Der Birkensaft sollte abseits von Autobahnen geerntet werden. Wenn Sie einen Baum wählen, der auf höherem Boden wächst, wird er weniger Saft enthalten. Gleichzeitig wird der Geschmack der Flüssigkeit süß sein. Eine Birke in einem sumpfigen Gebiet gibt mehr Saft ab, aber er schmeckt frisch.

Kann man im Sommer Birkensaft sammeln?

Das Sammeln von Birkensaft im Sommer ist praktisch unmöglich. Die aktive Saftbewegung findet nämlich statt, bevor die Blätter erscheinen. Im Sommer verlangsamt sich die Saftbewegung. Wenn es Ihnen gelingt, etwas Flüssigkeit zu bekommen, wird sie bitter schmecken.

Wie schmeckt Birkensaft?

Der Saft, den Sie gerade gesammelt haben, schmeckt wie weiches Wasser mit einem leicht süßlichen Geschmack. Nach 5-10 Stunden schmeckt die Flüssigkeit merklich süßer. Ein verdorbenes Getränk schmeckt sauer.

Welche Krankheiten werden mit Birkensaft behandelt?

Menschen mit Bluthochdruck wird empfohlen, den Nektar der Pflanze zu trinken, da seine Verwendung den Blutdruck senkt und die Herzfunktion verbessert. Die harntreibende Wirkung des Saftes wirkt Schwellungen entgegen. Generell stärkt das Getränk das Immunsystem und beugt der Entstehung von Krankheiten vor.

Welche Wirkung hat Birkensaft auf die Leber?

Das belebende Getränk beschleunigt die Produktion und Ausscheidung von Galle aus dem Körper. Der Saft hat eine abführende und harntreibende Wirkung, die der Leber hilft, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Darüber hinaus fördern die Bestandteile des Holzelixiers die Leberregeneration.

Kann ich mein Gesicht mit Birkensaft waschen?

Sie können es nicht nur tun, Sie sollten es auch tun! Das Getränk strafft und beruhigt die Haut. Bekämpft Akne und schwarze Flecken. Pigmentflecken werden weniger auffällig.

Birkensaftäquivalente

Die aktive Saftproduktion findet im Frühjahr bei allen Bäumen statt, aber nicht der gesamte Saft kann verbraucht werden. Kiefer, Tanne, Fichte und Eiche zum Beispiel können ebenfalls große Mengen Nektar absondern. Nur wird es nicht getrunken, sondern in der Volksmedizin, in der Schreinerei oder in der Kosmetik verwendet. Im zeitigen Frühjahr ist es auch möglich, den Saft von Obstbäumen zu sammeln.

Ahornnektar wird für den Verzehr extrahiert. In Russland wird es jedoch nicht in großem Umfang hergestellt. Anders als Birkennektar. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Ahorn in Russland nicht weit verbreitet ist. Aber in Amerika hat die Produktion von Ahornsaft ein riesiges Ausmaß erreicht. Dort wird er verarbeitet und zu Ahornsirup verarbeitet. Es wird auch in großen Mengen verkauft.

Birkensaft ist eine Fundgrube an Vitaminen und Mineralstoffen für den menschlichen Körper. Es rettet unser Immunsystem im Frühjahr und beugt Vitaminmangel vor. Das natürliche Elixier revitalisiert die inneren Organe und beugt der Entstehung von Krankheiten vor. Der Birkensaft wirkt sich auch auf das Aussehen der Haare und der Haut aus. Deshalb ist es notwendig, das Geschenk der Natur mit Freundlichkeit zu erwidern. Es ist wichtig zu lernen, wie man das Getränk mit so wenig Schaden wie möglich für den Baum extrahiert. So kann sich die Birke nach der Ernte erholen und uns auch im kommenden Jahr mit ihrem Saft erfreuen.

«Das ist wichtig: Alle Angaben auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. nur zu Informationszwecken. Wenden Sie sich an einen Birkenspezialisten, bevor Sie eine der Empfehlungen umsetzen. Spezialist. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für eventuelle Schäden, die durch Materialien".


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Nüsse

Früchte

Beeren