Hilfreiche Artikel
Für Ihre Gesundheit haben wir nützliche Artikel über Lebensmittel und gesunde Ernährung zusammengestellt.
Artikel lesen
Konservierung von Lebensmitteln
Um Lebensmittel frisch und gesund zu halten, müssen
frisch und bekömmlich ist, muss es sicher gelagert werden.
Erhaltung.
Wie man Lebensmittel lagert

Blattsalat: nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen

Moderne Köche verwenden Blattsalate häufig als Grundlage für eine Vielzahl von Hauptgerichten. In den meisten Fällen wird er jedoch als dekoratives Hilfsmittel bei der Verzierung des servierten Gerichts verwendet. Dieser Ansatz ist auf die praktische Form und das attraktive Aussehen der Pflanze zurückzuführen. Dennoch sollten wir seine nützlichen Eigenschaften und seinen Vitamingehalt nicht vergessen, den der menschliche Körper so dringend benötigt.



Heutzutage ist Blattsalat in jedem Supermarkt leicht zu finden, was ihn nicht nur zu einer nützlichen und attraktiven kulinarischen Zutat macht, sondern auch leicht verfügbar ist, um den Körper mit wichtigen Mikronährstoffen zu versorgen.

Das vorgestellte Gemüse gehört zu den zehn gesündesten pflanzlichen Lebensmitteln, die reich an wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen sind. Er ist der unangefochtene Spitzenreiter beim Kalziumgehalt und steht nach Spinat an zweiter Stelle beim Mineralstoffgehalt. Außerdem enthält Blattsalat im Vergleich zu anderen Lebensmitteln mehr Vitamin K, das zur Verbesserung der Blutgerinnung beiträgt. Es hilft, Zahnfleischbluten und Nasenbluten vorzubeugen, von denen bestimmte Personengruppen betroffen sind.

Nutzen und Schaden von Blattsalaten

Darüber hinaus enthält Salat eine große Menge an Folsäure, die die Funktion des Kreislaufs unterstützt und das Immunsystem stärkt. Schließlich ist noch anzumerken, dass das Gemüse zur Gruppe der kalorienarmen und verdauungsfördernden Lebensmittel gehört.

Arten von Blattsalaten

In der kulinarischen Welt sind mehr als 100 verschiedene Blattsalatsorten bekannt, die für die Zubereitung verschiedener Gerichte verwendet werden. Sie können blatt- oder kohlförmig sein und variieren sowohl in Form als auch in Farbe. Auch die Form und Größe der Blätter kann von Art zu Art stark variieren. Einige haben die Form großer, fester Blätter, die denen des Kohls ähneln, andere sind klein und erinnern eher an Minze oder Sauerampfer. Darüber hinaus gibt es beliebte Sorten, die überall zu finden sind.

Kopfsalat

Diese Blattsalatsorte ist die häufigste. Der Hauptunterschied bei diesem Gemüse besteht darin, dass die Blätter der Pflanze während des Wachstums kleine, runde Gebilde bilden, die wie schwach verdichtete Kohlköpfe aussehen. Um die reichhaltige Vitaminbasis zu erhalten, werden die geschnittenen Blätter mit kaltem Wasser gewaschen und in große Teile zerlegt oder ganz verwendet.

Neben der Kohlform kann der Salat auch eine Blattform haben. Es wird jedoch empfohlen, diesen Salat sehr fein zu schneiden, da der gewonnene Saft am wertvollsten ist. Er ist einfach an seiner kontrastreichen Farbe zu erkennen, bei der sich die weinroten Adern vom grünen Hintergrund abheben.

Rucola

Er ist eine der ältesten Salatsorten und wurde bereits in der römischen Küche verwendet. Heute wird sie von Landwirten in Südeuropa angebaut. Die jungen Blätter dieses Salats gelten als die wertvollsten, da sie im Gegensatz zu den älteren Blättern keinen bitteren Geschmack haben.

Das Ende des Frühjahrs und der Beginn des Sommers sind die günstigsten Zeiten für die Ernte dieses Gemüses, da es dann am besten schmeckt und die höchste Konzentration an Vitaminen enthält. Die Pflanze enthält viel Ascorbinsäure und Karotin. Rucola lässt sich hervorragend mit den meisten in der Küche verwendeten Gemüsesorten kombinieren.

Romano oder Römischer Salat

Im Volksmund wird dieser Blattsalat auch Chinakohl genannt, der für die Zubereitung des beliebten Caesar-Salats verwendet wird. Die reife Pflanze hat die Form eines weichen, länglich-ovalen Kohlkopfes. Die blassgrünen Blätter sind saftig und knackig und haben einen säuerlichen, leicht pikanten Geschmack, der das Gemüse auszeichnet. Romano wird auch in der Medizin zur Vorbeugung und Heilung einer Reihe von Krankheiten verwendet. Außerdem ist dieser Salat wegen seines hohen Natriumgehalts in Diäten enthalten.

Eisberg

Diese Pflanze wird auch als Eissalat" bezeichnet, und ihr Geschmack ähnelt aufgrund der harten und spröden Blätter, die sich knacken lassen, sehr stark dem von Kohl, an den wir gewöhnt sind. Aufgrund dieser Eigenschaften und des angenehmen Geschmacks des Blattsalats selbst wird er sehr häufig zu frischen Gemüsekombinationen hinzugefügt. Die Schöpfer dieser Salatsorte waren kalifornische Pflanzenzüchter, die sie ursprünglich als "knackigen Salat" bezeichneten.

Der neue Name wurde ihm bereits im 20. Jahrhundert gegeben, und zwar wegen der besonderen Art der Lagerung während des Transports. Um die Frische des Blattsalats bei der Auslieferung an die Märkte der Nachbarstaaten zu erhalten, mussten die Erzeuger ihn mit zerstoßenem Eis bestreuen - was sich schließlich in seinem Namen niederschlug.

Zusammensetzung und Kalorien

Die Forschungen moderner Experten bestätigen, dass die positiven Eigenschaften von Blattsalaten eine ausgezeichnete Vorbeugung gegen eine Reihe bekannter Krankheiten darstellen. So kann die hochwertige Zusammensetzung des Gemüses die Bildung der Ursachen der Alzheimer-Krankheit verhindern, das Knochengewebe und das menschliche Skelett im Allgemeinen stärken. Die in der Pflanze enthaltenen Ballaststoffe verbessern die Verdauung. Sein reicher Mineraliengehalt verbessert Haut und Schleimhäute.

Chemische Zusammensetzung
Die unschätzbare Nützlichkeit des Blattsalats als Gemüsepflanze erklärt sich ganz einfach aus der Reichhaltigkeit seiner chemischen Zusammensetzung. Wasser, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, eine kleine Menge Eiweiß und fast kein Fett sind die Hauptbestandteile der Pflanze. Es enthält vor allem eine hohe Konzentration an nützlichen Spurenelementen wie

  • Phosphor;
  • Eisen;
  • Jod;
  • Kupfer;
  • Kobalt;
  • Kalium;
  • Natrium;
  • Zink.

Sie sind außerdem reich an Vitamin K, das dazu beiträgt, die Blutgerinnung in Grenzen zu halten. Sie enthalten viel Vitamin C, mehr als Zitrusfrüchte wie Zitronen oder Orangen. Außerdem enthält Blattsalat eine hohe Konzentration an Karotin und Carotinoiden, die die Sehkraft verbessern. Außerdem ist viel Folsäure enthalten, die für Schwangere und stillende Mütter wichtig ist. Ein großer Vorteil dieser Komponente ist auch für Kinder im Wachstum während der Skelettbildung.

Kalorienwert
Dieses Produkt gilt aufgrund seines geringen Kaloriengehalts als diätetisch: 100 g frische Blätter enthalten nur 15 Kilokalorien. Aus diesem Grund kann Blattsalat den Blutzuckerspiegel stabilisieren und als Prophylaxe gegen Übergewicht dienen. Er enthält eine hohe Konzentration an Ascorbinsäure, die ihn zu einem hervorragenden Antioxidans macht und den Alterungsprozess der Zellen verlangsamt. Er wird am häufigsten roh verwendet und kann zu Gemüsesalaten, Aufschnitt und Beilagen aller Art hinzugefügt werden.

Was ist der Nutzen von Blattsalat?

Der hohe Gehalt an nützlichen Stoffen in hoher Konzentration in den Blättern des Salats macht ihn zu einem unersetzlichen Bestandteil der täglichen Ernährung. Es wird sowohl für Männer als auch für Frauen empfohlen, auch wenn sie schwanger sind oder stillen. Dieses Gemüse wird für Kinder in der Entwicklungsphase des Körpers und für ältere Menschen als hervorragende Präventionsmaßnahme empfohlen.

Die Vorteile des Blattsalats

Für Frauen

Die kosmetischen Eigenschaften von Salatblättern können auch positive Auswirkungen auf den weiblichen Körper haben. Zu diesem Zweck sollte eine großzügige Menge Salatblätter in mäßig heißem Wasser eingeweicht werden, um anschließend ein lauwarmes Bad zu nehmen. Diese einfache Behandlung hilft, die Haut zu regenerieren und verleiht ihr Elastizität.

Für Männer

Die in Blattsalaten enthaltenen B-Vitamine tragen zur Stärkung vieler lebenswichtiger Systeme im Körper des Mannes bei. Und mit einem Mangel an dieser wesentlichen Komponente kann Reizbarkeit, die zu Schlaflosigkeit, erhöhte Wahrscheinlichkeit von Taubheit Gliedmaßen beobachtet werden hohe Müdigkeit.

Wenn diese Symptome auftreten, empfehlen Experten, Salat in die Ernährung einzubeziehen, da er sich mit vielen verschiedenen Lebensmitteln kombinieren lässt und für eine Vielzahl von Rezepten verwendet werden kann. Dieses Gemüse ist sehr nützlich für Sportler, die sich körperlich stark anstrengen, da es hilft, die schmerzhaften Folgen zu lindern, die danach auftreten.

Die Zusammensetzung des Kopfsalats kann unter anderem das Wachstum und die Neubildung von Haaren fördern. Zu diesem Zweck wird aus den Blättern eine spezielle Tinktur hergestellt, die tief in die Epidermis eindringen und die Haarwurzeln nähren kann. Dieses Mittel hat auch eine positive Wirkung auf die Reparatur beschädigter Zellen.

Wenn schwanger

Die in diesem Gemüse reichlich enthaltene Folsäure ermöglicht es schwangeren Frauen, den Hormonhaushalt zu regulieren. Darüber hinaus fördert es den Prozess der Aktivierung der Gebärfunktion. Darüber hinaus verringert ein solches Nahrungsergänzungsmittel die Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt sowie die Gefahr einer Fehlgeburt. Die Mikrobestandteile, aus denen die Salatblätter bestehen, tragen zur vollständigen Entwicklung des Fötus bei.

Beim Stillen

Ein wässriger Aufguss von Salatsamen wird empfohlen, um die Laktation und die Eigenschaften der Muttermilch zu verbessern. Außerdem trägt der Salat in der Ernährung der stillenden Mutter zum Aufbau von Knochen- und Muskelgewebe des Babys bei. Dies ist auf die hohe Konzentration von Kalzium in der Zusammensetzung der Pflanze zurückzuführen.

Video: Welches Gemüse kann während der Stillzeit gegessen werden? Erweitern Sie

Für Kinder

Kindern ist es keineswegs verboten, Salat in ihre Ernährung aufzunehmen, es gibt sogar bestimmte Empfehlungen dafür. Dies ist auf den hohen Gehalt an verschiedenen Vitaminen wie C, K, B, B4, P und E sowie auf die hohe Konzentration an Kalium und Kalzium zurückzuführen. Das Gemüse hat eine positive Wirkung bei Magenbeschwerden, Problemen mit dem Urogenitalsystem oder dem Nervensystem. Salatblätter haben erfrischende Eigenschaften, fördern die allgemeine Beruhigung, stabilisieren den Wasserhaushalt und verbessern den Schlaf.

Zur Gewichtsabnahme

Salatblätter sind seit langem ein fester Bestandteil verschiedener Diäten zur Gewichtsreduktion. Die köstlichen Sorten dieses Gemüses stehen ganz oben auf der Liste der modernen kalorienarmen Diäten. Das ist nicht verwunderlich, denn 100 Gramm des Produkts enthalten durchschnittlich nur 16 Kilokalorien. Zusammen mit dem hohen Gehalt an Spurenelementen ist dies ein überzeugender Grund für die eindeutige Zustimmung der meisten Ernährungswissenschaftler.

Außerdem können die Salatblätter den ausgestellten Lebensmitteln mehr Volumen verleihen und den Geschmack der Gemüse- und Eiweißprodukte hervorheben. Die Nutzpflanze ermöglicht es, den Körper das ganze Jahr über mit Vitaminen zu versorgen. Außerdem ist es einfach, sie zu Hause auf einem Beet oder im Gewächshaus für den täglichen Verzehr anzubauen.

Blattsalate in der Medizin

Die nützlichen Eigenschaften von Salatblättern werden nicht nur in der Gastronomie, sondern auch zu medizinischen und kosmetischen Zwecken genutzt. Diese Pflanze wird seit der Antike in den Mittelmeerländern angebaut, wo sie als Allheilmittel für viele Krankheiten galt. Heute erfreut sich dieses Gemüse weltweit großer Beliebtheit als kalorienarmes Produkt, das reich an nützlichen Spurenelementen ist und als wirksame Präventionsmaßnahme dienen kann. Es gibt jedoch Krankheiten, bei denen Kopfsalat Schaden anrichten kann.

Bei Diabetes mellitus

Menschen mit Diabetes mellitus haben nicht die Möglichkeit, so zu essen wie alle anderen, die Krankheit zwingt sie zu einer bestimmten Ernährung. Sie dürfen nicht nur eiweißhaltige Lebensmittel, sondern auch eine bestimmte Gruppe von Obst und Gemüse zu sich nehmen. Für diese Menschen ist es aufgrund zahlreicher Verbote sehr schwierig, das notwendige Gleichgewicht an Mikronährstoffen im Körper wiederherzustellen. Für sie ist Salat ein unersetzliches Produkt, das eine hohe Konzentration an lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen enthält, aber fast kein Fett und wenig Kalorien aufweist.

Bei Bauchspeicheldrüsenentzündung

Menschen, die an Magen-Darm-Erkrankungen leiden, müssen ihre Ernährung völlig umstellen und alle Arten von Reizstoffen aus der Nahrung entfernen. Bei aller Nützlichkeit bleiben auch die Salatblätter wegen ihres hohen Gehalts an verschiedenen Säuren nicht von einer harten Auswahl verschont. Bei Exazerbationen der Bauchspeicheldrüsenentzündung müssen sich diese Patienten an eine Hungerkur halten, und in anderen Fällen dürfen sie nicht mehr als 2 Mal pro Woche Salat in frischer Form essen.

Bei Gastritis

Auch Salatblätter sind bei dieser Magenerkrankung mit Vorsicht zu genießen und sollten nur mit großer Zurückhaltung verzehrt werden, um einen Rückfall zu vermeiden. Bei Gastritis sollten grüne Salate nur fein geschnitten serviert werden, um möglichst schnell und mit möglichst kurzer Kontaktzeit mit der Magenschleimhaut aufgenommen zu werden.

Mit Gicht

Dies ist eine der Krankheiten, bei denen Salatblätter in die Kategorie der verbotenen Lebensmittel fallen. Dies ist auf den hohen Gehalt an Purinen zurückzuführen: pro 100 g Salat enthalten sie bis zu 55 mg, die den Harnsäurespiegel mit Sicherheit erhöhen, was in solchen Fällen gefährlich ist. Für Gichtpatienten ist der Verzehr von Dill und Petersilie aus Grünzeug erlaubt, und zwar in begrenzten Mengen.

Kosmetische Anwendungen

Der Reichtum an wertvollen Inhaltsstoffen in Salatblättern wird nicht nur für kulinarische und medizinische Zwecke, sondern auch für die Hautpflege verwendet. Dieses vielseitige Gemüse wird für die Zubereitung einer Vielzahl von Gesichtsmasken und Tonics verwendet. Die hohe Konzentration an Mineralien, die in der Pflanze enthalten sind, nährt nicht nur die Hautzellen, sondern stimuliert auch den Verjüngungsprozess.

Blattsalate in Kosmetika

Salat-Gesichtswasser

Für die Zubereitung dieses Mittels wählt man große Salatblätter und presst den Saft aus ihnen aus, indem man einen feinen Fleischwolf oder einen Entsafter verwendet. Für eine Portion benötigen Sie 2 Esslöffel gepresste Salatblätter, die mit 1 Esslöffel Olivenöl und 1 Teelöffel frisch gepresstem Zitronensaft vermischt werden. Die Mischung wird 15 Minuten lang auf die Haut aufgetragen und anschließend mit lauwarmem Wasser abgewaschen.

Maske für normale Haut

Sie pflegt die Haut und verleiht ihr ein frisches Aussehen. Für die Zubereitung die Salatblätter fein hacken und 1 Esslöffel der Mischung nehmen. Dann einen Esslöffel Pflanzenöl und einen Teelöffel Zitronensaft darüber gießen. Alle Zutaten werden gründlich gemischt und auf das Gesicht aufgetragen. Nach 15 Minuten wird die Maske mit warmem Wasser abgewaschen.

Für trockene Haut

Für die Zubereitung dieser Mischung werden die saftigen Salatblätter fein gehackt und 1 Esslöffel der entstandenen Masse mit 1 Esslöffel saurer Sahne übergossen. Wenn die Haut übermäßig trocken ist und zum Schälen neigt, ist es besser, anstelle von saurer Sahne Doppelrahm zu verwenden. Dann werden ein Esslöffel Pflanzenöl und 1 Teelöffel Zitronensaft hinzugefügt, und alles wird gründlich vermischt. Die so entstandene Maske wird 15 Minuten lang auf das Gesicht aufgetragen und dann mit warmem Wasser abgewaschen.

Für fettige Haut

Um eine Gesichtsmaske nach diesem Rezept herzustellen, nimmt man saftige Salatblätter und zerkleinert sie. Das Eiweiß von einem Ei und 1 Teelöffel Zitronensaft werden hinzugefügt. Alle Zutaten werden dann gut geknetet und 15 Minuten lang auf das Gesicht aufgetragen. Nach Ablauf der Einwirkzeit spülen Sie die Maske mit kaltem Wasser ab.

Video: 10 Produkte, die Sie 10 Jahre jünger machen Erweitern Sie

Anwendungen im Bereich Kochen

Bevor man einen Snack aus Salat zubereitet, muss er vorbereitet werden. Schneiden Sie zunächst die Wurzeln des Bündels ab und ziehen Sie dann vorsichtig die Blätter ab. Entfernen Sie bei der Demontage zufälliges Unkraut und Blätter, die beschädigt sind oder Anzeichen von Austrocknung aufweisen. Die ausgewählten Blätter werden dann unter fließendem Wasser oder in einem großen Behälter abgespült. Schauen Sie vorsichtig in die Blattspalten, da sich dort Erde oder Insekten befinden können. Waschen Sie den Salat in sehr kaltem Wasser, das gibt ihm zusätzliche Festigkeit.

Die gewaschenen Blätter mit einem Handtuch oder Papiertüchern abtrocknen. Die ganzen Blätter können für verschiedene Salate verwendet oder von Hand in kleine Stücke gerissen werden. Seltener verlangt das Rezept, dass der Salat mit einem Messer geschnitten wird. In diesem Fall sollten Sie darauf achten, dass das Werkzeug scharf ist, damit es die Blätter nicht zerdrückt.

Bereiten Sie den Salat erst kurz vor dem Servieren zu, da er sonst schnell verwelken kann. Für eine Portion sollten 50 g der Salatblätter verwendet werden. Damit der Salat auf dem Tisch den Verbraucher mit einem guten Geschmack erfreut und die Vielfalt der Vitamine bereichert, sollten Sie einige wichtige Regeln beachten.

  1. Beim Kochen sollte man die kleinen Blätter ganz lassen und die großen Blätter nicht mit einem Messer abschneiden, sondern mit den Händen zerreißen.
  2. Bereiten Sie den Salat erst kurz vor dem Servieren zu. Er wird kurz vor der Mahlzeit zubereitet und kurz vor dem Verzehr angezogen.
  3. So attraktiv er auch ist, Salat wird nicht nur zur Dekoration von Gerichten verwendet, sondern auch als Beilage, zur Ergänzung von Eiweißprodukten oder als eigenständige Vorspeise serviert.
  4. Er passt hervorragend zu Knoblauch oder Zitronensaft und muss in diesem Fall nicht einmal gesalzen werden.
  5. Mehr ist nicht immer besser, und aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, mehrere Salatsorten in einem Gericht zu verwenden. Die einzige Ausnahme ist eine Vorspeise, die speziell mit verschiedenen Salatsorten zubereitet wird.

Wenn man die oben genannten Regeln beachtet, kann jeder Feinschmecker nicht nur die geschmacklichen Qualitäten des beliebten Gemüses genießen, sondern auch einen kräftigen Vitaminschub erhalten.

Schäden und Kontraindikationen

Es wurden keine ausgeprägten schädlichen Eigenschaften von Salat festgestellt, er gilt als diätetisches Produkt mit einer hohen Konzentration an Vitaminen und Mineralstoffen. Für Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen (wegen des Folsäuregehalts) oder mit einer individuellen Unverträglichkeit gegenüber diesem Produkt ist frischer Salat jedoch nicht zu empfehlen.

Auswahl und Lagerung von Blattsalaten

Der wichtigste Indikator für die Qualität eines Salats ist seine Frische. Es lohnt sich daher, die Blätter sorgfältig auf Anzeichen von verwelkten, geschwärzten oder beschädigten Blättern zu untersuchen. Schleim an den Stängeln ist ebenfalls ein Hinweis auf schlechte Qualität. Wenn Sie sich für ein Blumenkohlgemüse entscheiden müssen, wählen Sie am besten Stücke, die nicht besonders groß sind und eine gewisse Symmetrie aufweisen. Zu feste Sprossen können jedoch einen unbedeutenden Geschmack haben.

Auswahl und Lagerung von Kopfsalaten

Salate werden am besten im Kühlschrank im Gemüsefach aufbewahrt und sollten vor der Lagerung in eine Plastiktüte gelegt werden. Wichtig ist auch, dass er vor der Lagerung leicht abgetrocknet wird, denn feuchte Salate werden schnell matschig. In jedem Fall halten sich Kopfsalate besser als Blattsalate.

Kann ich einfrieren

Das Einfrieren im Gefrierschrank wird nicht empfohlen. Durch das Einfrieren verliert das Produkt seinen Vitaminwert und seinen Geschmack - die wertvollsten Eigenschaften, die den Salat bei den Verbrauchern so beliebt machen.

Kann ich Salat gefriertrocknen?

Das Gleiche gilt für getrockneten Salat. Wenn Salat getrocknet wird, verliert er nicht nur seinen Geschmack und seine Vitamine, sondern verändert auch seine ursprüngliche Farbe und verliert dann völlig seine Attraktivität.

Wie man Blattsalate für den Winter aufbewahrt

Für eine längere Lagerung ist es am besten, die Salatblätter in eine Marinade zu tauchen. Auf diese Weise kann das Produkt mehrere Monate lang gelagert werden, so dass der Tisch der Gastgeberin den ganzen Winter über mit nützlichen Elementen versorgt wird.

Video: Wie man Salatblätter richtig lagert Erweitern auf

Wie man Blattsalate zubereitet: Rezepte

Um sich ein umfassendes Bild von den bevorzugten Geschmackskombinationen zu machen, empfiehlt es sich, ein paar einfache Rezepte zu probieren.

Mit Zitronensaft

Für dieses Rezept benötigen Sie 4 Salatbündel, 50 g Sonnenblumenöl, 1 Esslöffel Zitronensaft (Sie können auch Essig verwenden), Senf, gemahlenen Pfeffer und Salz.

Den Salat zunächst in einzelne Blätter zerteilen, und wenn sie zu groß sind, in mehrere Teile. Dann die Blätter mit kaltem Wasser gut waschen und eine Weile abtropfen lassen. Bereiten Sie anschließend die Soße zu, indem Sie alle anderen Zutaten vermischen. Als letztes wird der Salat kurz vor dem Servieren mit dem Dressing angemacht.

Mit Senf

Für dieses Rezept werden 4 Salatbündel, 50 g mageres Öl, der Saft einer halben Zitrone, 1 Esslöffel Senf, etwas Dill und Salz benötigt.

Schneiden Sie die Salatblätter auseinander und teilen Sie jedes Blatt in vier Teile. Bereiten Sie nun das Dressing zu, indem Sie die restlichen Zutaten vermischen. Kurz vor dem Servieren den Salat anrichten und mit dem Dressing übergießen.

Mit Honig

Für dieses Rezept benötigen Sie 4 Salatbündel verschiedener Sorten. Für das Dressing 50 g Olivenöl, 30 g Weinessig, 1 Teelöffel ungezuckerten Honig, Pfeffer und Salz verwenden.

Den Salat gut waschen und das Wasser abtropfen lassen. Lassen Sie die kleineren Blätter unversehrt und halbieren Sie den Rest. Für das Dressing die restlichen Zutaten mit einem Schneebesen verrühren. Zum Schluss den Salat auf einem Teller anrichten, das Dressing darüber gießen und gut vermischen.

Mit Knoblauch

Um den Salat nach diesem Rezept zuzubereiten, nehmen Sie 4 Salatbündel, 50 g mageres Öl, den Saft einer halben Zitrone, 4 Knoblauchzehen, Pfeffer und Salz.

Den gut gewaschenen Salat in ein Sieb geben und in kochendes Wasser tauchen, dann eine Weile stehen lassen, bis das Wasser abtropft. Anschließend werden die Salatblätter in saubere Streifen geschnitten, die nicht dicker als 1 cm sein dürfen. Bereiten Sie dann das Dressing zu, indem Sie alle übrigen Zutaten miteinander vermischen. Zum Schluss den Salat in eine Salatschüssel geben und mit dem Dressing anrichten.

Mit den Nüssen

Für dieses Rezept benötigen Sie 3 Bündel grünen Salat und 50 g Walnüsse, die leicht geröstet werden sollten. Für das Dressing benötigen Sie 50 g Olivenöl, 1 Esslöffel Apfelessig, 1 Esslöffel Balsamico-Essig, 1 Esslöffel Tafelsenf und 1 Teelöffel Honig.

Der Salat wird in Blätter zerlegt, gut gewaschen und getrocknet, und die Walnüsse werden fein gemahlen. Als Nächstes bereiten Sie die Füllung zu, indem Sie alle übrigen Zutaten verquirlen. Vor dem Servieren den Salat mit den Walnüssen in eine Salatschüssel geben, das Dressing darüber gießen und gut vermischen.

Video: Rezept für Salatblattrollen Entfalten

Warum Kopfsalatblätter bitter werden

Manchmal kommt es vor, dass der gekaufte Salat einen Hauch von Bitterkeit hat, der den angenehmen Geschmack verdirbt. Dafür kann es verschiedene Gründe geben, aber auch Möglichkeiten, damit umzugehen. Die einzigen Ausnahmen sind bestimmte Sorten, die diese Eigenschaft von Anfang an haben.

Gründe

Am wenigsten Bitterkeit ist von Sorten zu erwarten, die einen farblosen (vielleicht leicht grünlichen) Saft haben; dies sind in der Regel beliebte Salatsorten, die sich durchgesetzt haben. Sorten, die einen weißen Saft abgeben, der dem des Löwenzahns ähnelt, lassen zunächst eine leichte Bitterkeit im Geschmack vermuten.

Der nächste Grund könnte in einer verfrühten Ernte liegen. In diesem Fall haben die Salatblätter ein deutlich vergröbertes Aussehen.

Wie man mit Bitterkeit umgeht

Wenn der gekaufte Salat einen spürbaren Bittergeschmack hat, lohnt es sich, ihm etwas Zeit zu geben. Dazu den zerkleinerten Salat etwa 15 Minuten lang beiseite stellen und erst dann mit den restlichen Zutaten vermischen. Es ist auch besser, den Salat mit den Händen zu zerreißen, als ihn mit einem Messer zu schneiden. Auf diese Weise wird die Oxidation verhindert, die ebenfalls zu Bitterkeit führen kann.

Wenn die Blätter anfangs merklich bitter sind, empfiehlt es sich, sie eine Weile in kaltem Wasser mit etwas Essig einzuweichen. Auch ein 20-minütiges Eintauchen in wohlig warmes Wasser kann hilfreich sein. Eine andere Möglichkeit ist, den Salat mit Zitronensaft zu würzen, der den bitteren Geschmack neutralisieren kann. Bitterkeit tritt auch bei Pflanzen auf, die zu wenig gewässert wurden. In diesem Fall ist es ratsam, das Gemüse nach dem Abtrennen der Wurzeln einige Zeit in Wasser einzuweichen.

Bittere Kopfsalate müssen vor dem Schneiden gebleicht werden. Decken Sie dazu die Pflanzen einige Wochen vor der Ernte mit einem geeigneten Behälter oder einem sehr dichten Tuch ab. Dies verhindert nicht nur Bitterkeit, sondern verbessert auch den Geschmack des Kerns.

Obwohl die leichte Bitterkeit im Geschmack von Salat vielen Berichten zufolge von einer hohen Konzentration an nützlichen Elementen in der Pflanze zeugt und als ausgezeichneter Appetitanreger dient. Wer sich damit nicht abfinden will, kann eine der hier vorgestellten Empfehlungen in Anspruch nehmen.

Kann ich Blattsalate an Tiere verfüttern?

Um die Angelegenheit in den Griff zu bekommen, sollten Sie zunächst die betreffenden Haustiere angeben. Viele Haustiere fressen es einfach nicht. Katzen oder Hunde zum Beispiel haben eine völlig andere Ernährungsweise und fressen in der Regel keinen Salat oder anderes frisches Gemüse.

Darf man Blattsalate an Tiere verfüttern?

Verschiedene Arten von Nagetieren, Hamstern oder Meerschweinchen werden es eher genießen. Und wenn Sie ihnen diese Delikatesse geben können, kann nichts Schlimmes dabei herauskommen. Man kann auch nicht sagen, dass es notwendig ist, Salat in die Ernährung dieser Tiere aufzunehmen. Der Salat wird jedoch keinen Schaden anrichten.

Außerdem dürfen verschiedene Mitglieder der Vogelbrüderschaft keinen Salat ablehnen. Für diese Haustiere kann dies sogar notwendig sein. Papageien sind im Winter besonders schmerzempfindlich, so dass sie sogar von einer zusätzlichen Joddosis profitieren können.

Katzen sind sehr exzentrisch, und es ist schwierig, sie dazu zu bringen, etwas zu essen, was sie nicht wollen. Aber auch die Katze selbst kann das Fehlen von notwendigen Elementen in ihrem Organismus spüren. Aus diesem Grund ist es ratsam, wenn möglich, Blattgemüse, einschließlich Salat, am Futtertrog der Katze zu lassen. Wenn die Katze das Bedürfnis verspürt, wird sie die Gelegenheit nutzen, dies zu tun.

Hunde sind eine andere Sache - ihnen ist es egal, was sie essen, solange es nach Fleisch riecht, selbst wenn es einer Hitzebehandlung unterzogen wurde. Aus diesem Grund muss sich der Besitzer immer um seinen Hund kümmern. Schließlich muss ihre übliche Ernährung von Zeit zu Zeit mit verschiedenen Vitaminen ergänzt werden. Es empfiehlt sich auch, frisches Gemüse in kleinen Mengen in den Brei zu geben; auch Salat ist in diesem Fall keine Ausnahme.

In seltenen Fällen haben manche Katzen und Hunde eine Vorliebe für Nahrungsmittel, die ihnen im Prinzip nicht eigen ist. Einzelne Hunde haben zum Beispiel eine Vorliebe für Schokolade, und Katzen können Gurken verschlingen. Wenn ein Tier aus unerfindlichen Gründen auf den Geschmack von Blattsalaten kommt, kann das nicht schaden. Aber sie können solche Nahrung nicht in großen Mengen verdauen, ihr Magen ist auf eine andere Art und Weise eingerichtet.

Interessante Fakten über Mangold

Blattsalat war an der Mittelmeerküste schon viele Jahrhunderte vor Christus bekannt. Erwähnt wird diese Pflanze in alten chinesischen, griechischen und ägyptischen Quellen. Auch im alten Rom war Salat sehr beliebt. Die modernen europäischen Staaten übernahmen diese Tradition im 16. Jahrhundert, und auf das Gebiet des russischen Staates kam sie sogar noch später - im 17. Die Hausfrauen, die mit diesem Produkt vertraut waren und es zuzubereiten wussten, genossen jedoch großes Ansehen und galten als gute Köchinnen.

Deutscher Aberglaube
Die Haltung gegenüber Blattsalaten war in Deutschland sehr eigenartig, da die Köche sie ausschließlich mit weißen Handschuhen anfassten. Man war der Meinung, dass das Berühren des Blattes mit bloßen Händen den Geschmack verderben würde. Als es jedoch an der Zeit war, das Produkt in die Sauce zu mischen, wurden die Handschuhe ausgezogen und der Vorgang mit den Händen durchgeführt. Schließlich würde die Berührung mit einem Löffel oder einer Gabel den exquisiten Geschmack definitiv verderben. Mit einem völligen Mangel an Logik waren alle davon überzeugt.

Der Ursprung des Namens Kopfsalat
Dieser Salat hat im Laufe der Zeit verschiedene Namen erhalten, aber heute sind zwei von ihnen die beliebtesten. Die erste und gebräuchlichste ist der bekannte Name Kopfsalat und die zweite, die in einigen Quellen zu finden ist, ist Kopfsalat gesät. Der wissenschaftliche Name hat jedoch einen sehr bodenständigen Grund und kommt von dem einfachen Wort "Milch". Seinen Namen verdankt er der Farbe seines Saftes, den das Blatt absondert, wenn seine äußere Membran beschädigt ist.

Der oberirdische Teil der Pflanze ist zum Verzehr geeignet, bis sich der Stängel der Pflanze zu bilden beginnt. Nachdem der Stängel angewachsen ist, verliert der Salat sein Aroma und bekommt einen charakteristischen bitteren Geschmack. In Ägypten gilt er noch heute als Symbol der Fruchtbarkeit, das auf den Reichtum des umgebenden Bodens hinweist. Der Boden muss jedoch schon lange vor der Pflanzung, d. h. ab Herbst, mit Mist gedüngt werden, und es sind spezielle mineralische Zusätze erforderlich, damit der Keim erfolgreich ist und die Pflanze rechtzeitig reifen kann.

Der Ursprung des Kopfsalats und seiner Vorfahren
Kein Experte konnte bisher den Ursprung des Salats feststellen. Zuverlässig bekannt ist nur, dass diese Kulturpflanze seit dem Altertum in Afrika, Europa, Sibirien, Asien und Transkaukasien vorkommt, es gibt historische Hinweise darauf. An diesen Orten gibt es auch heute noch eine Unkrautpflanze, der man den Ursprung der Kulturpflanze zuschreibt, sie wird Kompasssalat genannt. Heute ist der Anbau dieser beliebten Pflanze in der ganzen Welt verbreitet. Allerdings gibt es auch heute noch verwandte Sorten, die von den Landwirten als Unkrautpflanzen angesehen und ausgerottet werden.

«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. nur zu Informationszwecken. Lassen Sie sich vor der Anwendung von Empfehlungen von einem Arzt beraten. Fachberaterin. Weder die Herausgeber noch die Autoren haften für etwaige Schäden, die durch Materialien.


Eine Antwort hinterlassen

Nüsse

Früchte

Beeren