Frische Gurken: Zusammensetzung, nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen
Eine der beliebtesten Gemüsesorten der Welt ist heute die Gurke. Denn der 27. Juli ist der Internationale Tag der Gurke.
- Arten von Gurken
- Was ist der Unterschied zwischen Gurke und Essiggurke?
- Zusammensetzung und Kalorien
- Wie frische Gurken helfen können
- Für Frauen
- Für Männer
- Schwangerschaft
- Stillen
- Für Kinder
- Nutzen und Schaden von Pickles und Essiggurken
- Wozu ist Gurkensaft gut?
- Wie macht man
- Die Vorteile von Gurken- und Tomatensalat
- Kann ich Gurken essen, um Gewicht zu verlieren?
- Gurken in der Medizin
- Für Diabetes
- Bei Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Bei Gastritis
- Für den Darm
- Bei Verstopfung
- Bei Gicht
- Bei Kolitis
- Bei Hämorrhoiden
- Pri Cholezystitis
- Rezepte der Volksmedizin auf Gurkenbasis
- Mittel gegen Husten und Schleim
- Bei Adipositas
- Bei Hautausschlägen und Juckreiz
- Bei Übersäuerung und Gastritis
- Bei Tuberkulose oder Tumoren der Milz
- Bei Erkrankungen der Leber.
- Bei Hepatitis.
- Gurken in der Kosmetik
- Gurken Gesichtsmasken
- Haarmasken
- Schäden und Kontraindikationen
- Wie man Gurken auswählt und lagert
- Wie man Gurken richtig isst
- Vor dem Schlafengehen und auf nüchternen Magen verzehren.
- Wie viel kann ich pro Tag essen?
- Darf ich während der Fastenzeit Essiggurken und eingelegte Gurken essen?
- Was man mit Gurken machen kann: Rezepte
- Rollen
- Frische Gurken als Vorspeise
- Wie man Gurken einlegt
- Wie man leicht gesalzene Gurken zubereitet
- Können Gurken an Tiere verfüttert werden?
- Interessante Fakten über Gurken
Die wenigsten Menschen wissen jedoch, dass die Gurke kein Gemüse ist, sondern zur Familie der Kürbisgewächse gehört und manchmal auch als "falsche Beere" bezeichnet wird.
Arten von Gurken
Wenn Sie sich für eine Gurke entscheiden, müssen Sie zunächst den Zweck des Kaufs bestimmen.
Gurken können sein:
- Universal. Sie haben einen mittleren Geschmack und eine mittlere Dichte des Fruchtfleisches. Dieser Typ ist der beliebteste und für jeden Zweck geeignet: für die Zubereitung von Salaten, zum Einmachen und Beizen. Es handelt sich um früh reifende Sorten. Ihr Erkennungsmerkmal sind die weiß-schwarzen kleinen Stacheln auf der hellgrünen Frucht, die mit hellen Streifen versehen ist. Seine Früchte schmecken süß, knackig und aromatisch. Universalgurken sind sehr widerstandsfähig gegen Trockenheit und viele Krankheiten und benötigen keine besonderen Pflegemaßnahmen.
- Essiggurken. Diese Gurken zeichnen sich durch ihre dünne Schale und ihr dichtes Fruchtfleisch aus, was dazu beiträgt, dass sie am wenigsten gegart werden müssen und die Salzlake gleichmäßig aufnehmen. Dank dieser besonderen Struktur überstehen sie auch eine sehr lange Lagerung in der Salzlake ohne Verformung. Sie eignen sich sowohl zum Einlegen als auch zum Konservieren. Sie können bis zu 16 cm lang werden und sind daher ideal für die Aufbewahrung in einem Glas. Aufgrund ihrer geschmacklichen Qualitäten können sie sowohl frisch als auch in Salaten verzehrt werden. Der Nachteil dieser Sorte ist ihre kurze Haltbarkeit - sie verwelken schnell, werden gelb und verderben. Diese Gurken haben oft viele kleine schwarze Stacheln und eine dunkelgrüne Schale.
- Snackgurken sind Gewürzgurken. Ihren Namen haben sie von ihrer kleinen, angenehmen Größe und ihrer knusprigen Textur. Am häufigsten werden sie im Gewächshaus angebaut. Sie haben eine zylindrische Form und können eine Länge von nur 4 cm erreichen. Sie werden geerntet, bevor sie voll ausgereift sind. Ihr Hauptvorteil ist ihr unverwechselbarer, angenehmer Geschmack und ihre handliche Form. Sie werden häufig für die Zubereitung von Essiggurken verwendet und dann als einfache Vorspeise gegessen oder zu Sandwiches, Pizza oder Salaten hinzugefügt. Sie ergeben auch eine besonders schmackhafte Sauce. Die meisten Gewürzgurken werden in Indien angebaut.
- Salatgurken. Sie haben größere Früchte (sowohl in der Länge als auch in der Breite) und einen reicheren Geschmack und ein reicheres Aroma. Ihre Schale ist dicht und glatt, meist einfarbig. Sie sind viel zuckerhaltiger. Diese Gurken verlieren beim Kochen wahrscheinlich ihre Form und ihren Geschmack, und die dicke Schale verhindert, dass sie gleichmäßig gesalzen werden. Diese Sorte wird am häufigsten auf dem Markt verwendet, da sie viel länger haltbar ist als andere Gurken.
Der Unterschied zwischen Essiggurken und Essiggurkerln
Nicht jeder wird die Frage beantworten können, was der Unterschied zwischen eingelegten und sauren Gurken ist. Wenn man darüber nachdenkt, fällt als erstes die unterschiedliche Zusammensetzung der Salzlake für die Zubereitung und die völlig andere Verarbeitung ins Auge.
Für Essiggurken ist die Herstellung einer reichhaltigen Marinade ein Muss. Geschmacklich erinnert es stark an Meerwasser, daher auch der Name - marinus" bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt "Meer". Der Name verweist auch darauf, dass die erste Marinade, die für Gurken, Fleisch und andere Lebensmittel verwendet wurde, einfach aus Meerwasser bestand.
Das Hauptmerkmal der Gemüsemarinade ist die Säure, die den Konservierungsprozess unterstützt. Er besteht in der Regel aus Salz, Zucker, verschiedenen Gewürzen (hauptsächlich Paprika), Essig oder Zitronensäure. Die Gurken werden in heiße Salzlake eingelegt, pasteurisiert und dann in 1,5-3-Liter-Gläser verschlossen. Für diese Art des Einmachens sollten Sie die Produkte sorgfältig auswählen: Wenn Sie eine Gurke übersehen, selbst eine mit leichter Fäulnis, können die Gläser explodieren und die Salzlake wird mit Sicherheit durch unangenehme Gärung verdorben sein. Bei der Auswahl der Gurken für die Konservenherstellung sollten Sie nicht nur auf die Sorte (Universal- oder Einlegegurke) achten, sondern auch darauf, dass sie keine äußeren Schäden aufweisen, nicht vergilbt und weich sind. Am besten wählen Sie knackige, mittelgroße Gurken, die ungefähr gleich groß sind.
Essiggurkensole enthält keine Säure, das ist der Hauptunterschied zu Essiggurken. Sie werden traditionell in großen Holzfässern gesalzen. Zum Einlegen werden viele Gewürze, Kräuter, verschiedene Blätter, Knoblauch, Zwiebeln, Koriander, Senf, Pfeffer und Kreuzkümmel verwendet. Die Gurken werden zunächst gut gewaschen und dann auf ein Bett aus Johannisbeerblättern gelegt, das regelmäßig mit anderen Gemüsesorten und Kräuterblättern belegt wird. Dann gießen Sie eine Salzlösung (etwa 15-20 % Salz) über das Ganze. Die Salzlake dieser Gurken gilt als nützlich - sie ist gesättigt mit Kalium, vielen Gewürzölen, dem Saft des Gemüses selbst, löscht perfekt den Durst und lindert die Symptome eines Katers.
Zusammensetzung und Kalorien
Der Kaloriengehalt von Gurken schwankt je nach Sorte zwischen 10 und 16 Kalorien pro 100 g.
Eine Gurke besteht zu 95 % aus Flüssigkeit - strukturiertem Wasser. Es hat einen großen Nutzen für den menschlichen Körper, denn strukturiertes Wasser entfernt schädliche Giftstoffe, überschüssiges Salz und Unreinheiten aus dem Körper und ist gut für die Reinigung der Nieren.
Die Gurke enthält auch:
- Beta-Carotin, das ein starkes Antioxidans und ein lebenswichtiges Element ist. Es verlangsamt den Oxidationsprozess im Körper und hat vorbeugende Eigenschaften gegen Augenkrankheiten und Sehstörungen.
- Vitamin A, das aufgrund seiner positiven Wirkung auf die Abwehrfunktionen des Körpers und seiner antimikrobiellen Wirkung auch als Antiinfektivum bezeichnet wird. Es ist auch gut für die Stärkung der Nägel und beschleunigt die Wundheilung.
- Vitamin B1 spielt eine unersetzliche Rolle im Fett-, Eiweiß- und Kohlenhydratstoffwechsel. Es reduziert den Appetit, verlangsamt den Alterungsprozess und neutralisiert die negativen Auswirkungen von Alkohol und Rauchen.
- Vitamin B2 spielt eine wichtige Rolle bei der Blutbildung, reguliert Wachstumsprozesse und wirkt sich positiv auf die Fortpflanzungsfunktion aus.
- Ascorbinsäure spielt eine wichtige Rolle für die menschliche Immunität und die Hormonproduktion. Vitamin C ist an der Produktion von Kollagen beteiligt und verlängert die Jugendlichkeit.
- Vitamin PP (oder B3) ist für die Gesundheit und das reibungslose Funktionieren des Körpers unerlässlich, es normalisiert die Herzfunktion, die Hormonproduktion und sorgt für eine gesunde Haut.
- Kalium reguliert den Wasserhaushalt und versorgt das Gehirn mit Sauerstoff, was die Leistungsfähigkeit erhöht und das Gedächtnis verbessert.
- Magnesium ist wichtig für ein gesundes Nervensystem und eine normale Muskelfunktion. Es sorgt für die Fähigkeit, Energie aus Zucker im Blut zu gewinnen, und normalisiert das endokrine und kardiovaskuläre System.
- Zink ist wichtig für die Knochenbildung und beugt der Entstehung von Diabetes und Arthritis vor.
- Kupfer unterstützt den Körper bei der Produktion von Hämoglobin und stimuliert das Zellwachstum und die Kollagenproduktion.
- Mangan senkt den Cholesterinspiegel und fördert ein gesundes Bindegewebe, Knorpel und Knochen.
- Eisen ist wichtig für die Bildung von Hämoglobin im Blut und schützt den Körper vor schädlichen Bakterien.
- Chlor reinigt die Leber von Fett und reguliert den Säure-Basen-Haushalt.
- Jod ist notwendig für eine gute Gehirnfunktion, verbessert die Leistungsfähigkeit und hilft bei der Bekämpfung von Fettleibigkeit.
- Chrom ist am Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel beteiligt, stärkt das Knochengewebe und hilft, das Gewicht zu kontrollieren.
- Phosphor verbessert den Stoffwechsel und die Zellregeneration und stärkt den Zahnschmelz.
- Natrium hält das Säure-Basen-Gleichgewicht des Körpers aufrecht und fördert die Produktion von Magensaft.
- Vitamin B9 ist für das Wachstum und die Bildung neuer Zellen unerlässlich und wird vor allem von Kindern während des aktiven Wachstums benötigt.
Die Gurke ist ein Meister im Ballaststoffgehalt. Der regelmäßige Verzehr normalisiert die Verdauungsprozesse und verbessert die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.
Was ist der Nutzen von frischen Gurken?
Für Frauen
Die Vorteile des Konsums:
- Erhaltung der Schönheit und Spannkraft der Haut.
- Prävention von Verdauungsstörungen.
- Verbessern Sie den Stoffwechsel.
- Verleiht dem Haar Glanz, beschleunigt sein Wachstum und verhindert Spliss.
- Verlangsamen Sie den Alterungsprozess.
- Regulierung des Hormonspiegels im Körper.
- Verhindern Sie eine Gewichtszunahme.
Für Männer
Die Vorteile des Verzehrs frischer Gurken:
- Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Verbesserte Arbeitsfähigkeit.
- Verbessertes Gedächtnis.
- Senkt den Cholesterinspiegel.
- Normalisierung der Verdauungsfunktion.
- Erhöhung der Potenz.
- Reinigen Sie die Leber.
- Schmerzlindernde Wirkung.
Während der Schwangerschaft.
Vitamine, Ballaststoffe und Spurenelemente, die in richtig angebauten Gurken enthalten sind - eine wahre Wohltat für werdende Mütter. Frauen, die ein Kind austragen, brauchen einfach viel gesunde pflanzliche Nahrung, um Erschöpfung und Avitaminose zu vermeiden und um sicherzustellen, dass das Kind alle Voraussetzungen für eine gute Entwicklung hat.
Die Vorteile des Essens:
- Verringerung des Risikos der Gewichtszunahme und des Überessens während der Schwangerschaft;
- Vorbeugung von Ödemen;
- Normalisierung des Stuhlgangs;
- Verbesserung der Stimmung;
- Normalisierung des Schlafs;
- verstärkte körperliche Aktivität.
Während der Schwangerschaft sollten frische Gurken bevorzugt werden, während der Verzehr von eingelegten und gesalzenen Gurken eingeschränkt und deren Qualität streng überwacht werden sollte. Am besten ist es, keine fertigen Gurken zu kaufen, sondern selbstgemachte. Auf diese Weise können schädliche Stoffe für das Baby vermieden werden.
Bei der Wahl zwischen eingelegten und sauren Gurken ist es am besten, letztere zu essen. Der hohe Säuregehalt von Essiggurken hat negative Auswirkungen auf den Körper. Der Verzehr von Essiggurken sollte aufgrund ihres hohen Salzgehalts und der möglichen Folgen in Form von Blähungen und Gewichtszunahme eingeschränkt werden. Auch eingelegte Gurken sollten nicht gegessen werden, da sie viel Essig enthalten, der bei der werdenden Mutter zu Blutarmut führen kann.
Damit die werdende Mutter kein Verlangen nach salzigen Lebensmitteln hat, ist es notwendig, ein Gleichgewicht zwischen Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten in der Ernährung aufrechtzuerhalten, ein Diätprogramm einzuhalten - oft und in kleinen Portionen zu essen und verarbeitete Lebensmittel zu vermeiden.
Zu den Kontraindikationen für den Verzehr von Gurken während der Schwangerschaft gehören Magenverstimmungen, übermäßige Blähungen und allergische Reaktionen.
Stillen
Es besteht kein Zweifel, dass stillende Mütter Gurken brauchen, da sie viele nützliche Stoffe enthalten, die sie und das Baby brauchen.
Die Vorteile des Konsums:
- Verbessert die Verdaulichkeit von Eiweiß;
- die Normalisierung der Verdauung;
- harntreibende Wirkung;
- die Normalisierung des Stuhlgangs;
- die Effizienz zu steigern;
- Verbesserung der Gehirnfunktion;
- Verbesserung der Stimmung;
- Normalisierung des Gewichts nach der Entbindung;
- Verbesserung des Zustands von Haut und Haar.
Bei der Aufnahme von Gurken in den Speiseplan einer stillenden Mutter sollte man vorsichtig sein, da Neugeborene häufig unter Bauchschmerzen leiden, die durch den Gärungsprozess verursacht werden. Gurken können diesen Prozess noch verschlimmern. Sie sollten frühestens 5 Monate nach der Geburt eingeführt werden, wenn sich der Magen des Babys beruhigt hat.
Am besten nehmen Sie das Produkt morgens in kleinen Mengen zu sich, damit Sie mögliche Nebenwirkungen im Laufe des Tages beobachten können. Wenn danach Blähungen im Bauch des Babys, Durchfall und Koliken auftreten, sollte eine Frau auf den Verzehr von Gurken verzichten. Wenn es dem Baby gut geht, können Sie die Gemüsemenge weiter erhöhen, aber tun Sie es schrittweise und missbrauchen Sie es nicht.
Verzichten Sie im Winter auf den Verzehr von Gurken - sie werden meist in Gewächshäusern mit großen Mengen an Chemikalien angebaut, was zu Vergiftungen und Magenbeschwerden führen kann.
Außerdem sollten Sie Essiggurken meiden und den Gebrauch von Essiggurken einschränken.
Missbrauch kann zu Problemen für Ihr Baby führen:
- Blähungen;
- erhöhter Durst;
- Nervosität und Schlafstörungen;
- Allergien;
- Anomalien im Stuhlgang.
Für Kinder
Die Vorteile des Verzehrs von Gurken:
- Verfügbarkeit von nützlichen Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen, die während der aktiven Wachstumsphase benötigt werden.
- Verhinderung der Entstehung von Krankheiten.
- Stärkt das Immunsystem.
- Verbesserte Verdauung.
- Normalisierung der Schilddrüsenfunktion.
- Verbessert die Gehirnfunktion.
- Bildung von gesundem Knochengewebe.
Um Magenprobleme zu vermeiden, sollten Sie Ihrem Kind keine Gurken geben, bevor es ein Jahr alt ist. Der Grund dafür ist, dass der Körper Ihres Babys noch nicht vollständig an die Verdauung dieser Art von Nahrung angepasst ist. Gurken können flüssige Stühle und erhöhte Blähungen verursachen.
Um sie in die Ernährung des Babys einzuführen, genügt in der Anfangsphase ein Stück von 5 g. Wenn dies nicht zu Magenverstimmungen führt, können Sie die Portion schrittweise erhöhen. Das Baby sollte die Gurke immer schälen, da sie sonst nicht verdaut werden kann.
Am besten beginnen Sie mit pürierten Gurken. Dies erleichtert dem Kind die Verdauung des Produkts. Nach einer Weile, wenn er sich daran gewöhnt hat, können Sie fein geschnittene Salate machen und zuerst Dill und Petersilie zu den Gurken geben, dann die Tomaten.
Achten Sie darauf, dass die Produkte auf dem Speiseplan Ihres Kindes so natürlich wie möglich sind und vermeiden Sie den Kauf von Gurken im Winter. Wenn Ihr Kind an Gastritis leidet, ist es notwendig, auf Gurken ganz zu verzichten. Sie können auch bei Leber- oder Nierenproblemen kontraindiziert sein.
Gesalzene und eingelegte Gurken sollten nicht an Kinder unter drei Jahren abgegeben werden. Danach sollte ihre Anzahl streng begrenzt werden.
Nutzen und Schaden von Pickles und Gurken
Eingelegte Gurken und ihre Salzlake gelten als viel nützlicher als eingelegte Gurken, da im zweiten Fall die meisten nützlichen Spurenelemente durch die Säure und eine lange Lagerzeit zerstört werden.
Eingelegte Gurken "leben" in einer Biosphäre von Pilzen weiter, während in einer sauren Gurke alles Leben abstirbt. Von allen nützlichen Eigenschaften bleiben nur der angenehme Geschmack und das Aroma übrig. Dies erklärt den Nutzen von Essiggurken und die Unbrauchbarkeit und manchmal sogar den Schaden von Essiggurken.
Ein gemeinsamer Vorteil von Essiggurken und eingelegten Gurken ist ihre lange Haltbarkeit. So können Sie auch in der kalten Jahreszeit Ihr Lieblingsgemüse essen, ohne auf gekaufte Produkte von zweifelhafter Qualität zurückgreifen zu müssen.
Am besten ist es, auf gekaufte Konserven zu verzichten und sich an hausgemachte Gurken zu halten. Auf diese Weise können Sie sowohl die Qualität der Gurkenfrüchte als auch die Abwesenheit von für den menschlichen Körper schädlichen Zusatzstoffen in der Lake kontrollieren: ein hoher Gehalt an Essigsäure, künstlichen Konservierungs- und Aromastoffen.
Eingelegte Gurken und Essiggurken unterscheiden sich von frischen Gurken durch ihre reicheren Geschmackseigenschaften. Sie haben eine leicht abführende Wirkung, verbessern die Verdauung und steigern den Appetit.
Beide Arten von Essiggurken werden meist als eigenständiger Snack verzehrt, können aber auch zu warmen Gerichten, Sandwiches oder Salaten hinzugefügt werden, um diesen eine besondere pikante Note zu verleihen.
Was ist der Nutzen von Gurkensaft
Gurkensaft ist ein Konzentrat aus allen positiven Eigenschaften der Gurke. Es reguliert perfekt das Säure-Basen-Gleichgewicht des Darms und wirkt sowohl vorbeugend gegen Krankheiten als auch bei der Bekämpfung bestehender Krankheiten.
Gurkensaft hilft bei der Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Magen-Darm-Erkrankungen, stellt das Gleichgewicht von Kalium und Natrium wieder her und leitet Schadstoffe aus dem Körper aus.
Wie macht man
Um Gurkensaft herzustellen, brauchen Sie einen Entsafter und einige Gurken. Der Saft kann als eigenständiges Produkt verzehrt werden, aber Sie können auch den Saft anderer Gemüse oder Früchte, Joghurt oder Honig hinzufügen.
Eine Mischung aus Gurkensaft und Honig hilft bei Husten und erleichtert den Abtransport von Auswurf. Sie können bis zu 1 Liter Saft pro Tag trinken. Es wird jedoch empfohlen, nicht mehr als 100 ml auf einmal zu konsumieren.
Die Vorteile von Gurken- und Tomatensalat
Tomaten-Gurken-Salat ist eines der am häufigsten verwendeten Gerichte der Welt. Beide Produkte haben eine für den Menschen wertvolle Zusammensetzung, die reich an Mikronährstoffen, Vitaminen und Nährstoffen ist.
Tomaten sind wie Gurken ein starkes Antioxidans, beugen dem Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor und halten den Menschen schön und jung. Der Nutzen eines solchen Salats ist jedoch äußerst fraglich. Ernährungswissenschaftler sagen, dass die Verdauung von Tomaten und Gurken sehr unterschiedlich ist, so dass der häufige Verzehr eines solchen Gerichts schwerwiegende Folgen für das Verdauungssystem haben kann.
Die Verdauung solcher Lebensmittel kann ein Ungleichgewicht im Verdauungstrakt verursachen und zu Koliken, Verdauungsstörungen und übermäßigen Blähungen führen. Häufiger Verzehr von Tomaten- und Gurkensalat kann zu Problemen bei der Zuckerverarbeitung und der Stärkeaufnahme führen.
Bevor Sie den Salat von der Speisekarte streichen, sollten Sie sich jedoch zunächst von Ihrem Gefühl leiten lassen - wenn er keine Magenbeschwerden verursacht, kann er in Maßen gegessen werden.
Kann man Gurken zum Abnehmen essen?
Gurken haben eine ideale Zusammensetzung für die aktive Gewichtsabnahme: Ihr hoher Wassergehalt hilft bei der Entgiftung des Körpers und ihr hoher Ballaststoffgehalt sorgt für ein schnelles Sättigungsgefühl.
Der Verzehr von Gurken ist also eine Wohltat für den Magen, denn sie bestehen zu 95 % aus Wasser und haben einen sehr geringen Kaloriengehalt. Dieses Gemüse kann als harntreibendes Mittel verzehrt werden, um den Stuhlgang zu normalisieren.
Sie können auch eine Gurkenspülung durchführen, die Ihnen hilft, Ihren Darm zu reinigen und überschüssige Flüssigkeit so schnell wie möglich loszuwerden.
Gurken sollten nicht als Grundnahrungsmittel verwendet werden, da sie eine vollständige Ernährung nicht ersetzen können. Eine Magenverstimmung und eine allgemeine Schwäche können bald folgen. Es ist notwendig, die Regeln einer gesunden Ernährung zu befolgen, die Kalorienmenge zu regulieren und ein Gleichgewicht zwischen Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten zu wahren. Und dann Gurken wird dazu beitragen, den Stoffwechsel zu beschleunigen, stärken die Gesundheit des Körpers als Ganzes und sehen in den Spiegel eine wünschenswerte schlanke Figur.
Gurken in der Medizin
Gurken werden häufig zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten eingesetzt. Nicht nur ihre Früchte, sondern auch ihre Blüten werden in der Medizin verwendet.
Bei Diabetes mellitus
Diabetes mellitus wird meist durch Fettleibigkeit verursacht. Wer also regelmäßig Gurken isst, verringert sein Risiko, krank zu werden, denn das Gemüse trägt dazu bei, den Stoffwechsel zu normalisieren, den Stoffwechsel zu beschleunigen und die Kalorienzahl zu reduzieren. Aufgrund ihres niedrigen glykämischen Index können sie auch auf dem Speiseplan von Diabetikern stehen.
Das ist wichtig: Der glykämische Index von frischen Gurken beträgt 20 Einheiten.
Im Falle einer Pankreatitis
Bei einer Exazerbation der Krankheit sollten Gurken vom Speiseplan gestrichen werden. Sie sollten erst verzehrt werden, wenn die akute Pankreatitis abgeklungen ist. Sie sollten vorsichtig in den Speiseplan aufgenommen werden, um keine Magenverstimmungen zu provozieren. Es ist besser, mit einer halben Gurke zu beginnen, sie zu schälen und zu pürieren, da die Schale einen hohen Anteil an Ballaststoffen hat und Reizungen hervorrufen kann. Wenn sich der Zustand des Patienten stabilisiert hat, kann Gurkensalat mit Pflanzenöl eingeführt werden.
Unabhängig vom Stadium der Bauchspeicheldrüsenentzündung muss der Patient Essiggurken und salzige Gurken vollständig von seinem Speiseplan streichen, da große Mengen an Salz, Essig und Gewürzen die Krankheit verschlimmern können.
Auch Gerichte aus frischen Gurken können bei Pankreatitis für gute Entlastungstage sorgen: Der Magen muss keine schwere Nahrung verdauen, und die Bauchspeicheldrüse kann sich während der Diät wieder normalisieren.
Gastritis
Wenn Sie eine Gastritis mit hohem Säuregehalt haben, sollten Sie Essiggurken und eingelegte Gurken ganz vom Speiseplan streichen. Frische Gurken sind relativ neutral gegenüber dieser Krankheit, so dass sie verzehrt werden können. Die Hauptsache ist, dies nicht in Zeiten der Verschlimmerung der Krankheit zu tun und sie nicht zu missbrauchen.
Dabei sind einige Regeln zu beachten:
- Vermeiden Sie den Kauf von Gurken, die mit Nitriten angebaut wurden.
- Bevor Sie das Gemüse essen, sollten Sie es nicht nur waschen, sondern auch schälen.
- Sie dürfen nicht gesalzen oder gepfeffert werden.
- Tun Sie nicht Tage der Diät für Gastritis.
- Verwenden Sie das Produkt in Maßen; die Menge der Gurken sollte bei der Zubereitung eines Salats nicht die anderen Gemüsesorten dominieren.
- Bei Gastritis mit vermindertem Säuregehalt sind Gurken in jeder Form auszuschließen.
Für die Därme
Die in Gurken reichlich vorhandenen Ballaststoffe dienen als starkes Adsorptionsmittel für alle im Darm angesammelten Gifte, reinigen ihn und normalisieren den Stuhlgang. Gurkenpüree hat eine positive Wirkung auf die Darmperistaltik und heilt entzündliche Prozesse. Das Gemüse ist besonders nützlich bei spastischer Kolitis.
Bei Verstopfung
Gurken können ein gutes Abführmittel sein - essen Sie sie einfach in großen Mengen, stellen Sie Gurkensaft her und mischen Sie ihn mit Joghurt oder essen Sie sie in einem gut mit Sonnenblumenöl gewürzten Salat. Ihr regelmäßiger Verzehr kann Verstopfung vorbeugen.
Bei Gicht
Frische Gurken können bei Gicht in fast unbegrenzter Menge verzehrt werden - sie helfen, überschüssiges Salz und Säure mit dem Urin aus dem Körper zu entfernen. Sie haben auch eine harntreibende Wirkung und helfen, überschüssige Flüssigkeit loszuwerden.
Eingelegte und salzige Gurken sollten ganz vom Speiseplan gestrichen werden, da sie eine hohe Konzentration von Stoffen enthalten, die die Krankheit verschlimmern.
Bei Kolitis
Die Colitis-Diät sollte für jeden Patienten individuell geplant werden. Gesalzene und eingelegte Gurken sollten ganz weggelassen werden, aber frische Gurken können bei der Zubereitung des täglichen Speiseplans des Patienten durchaus verwendet werden.
Bei Hämorrhoiden
Patienten, die an Hämorrhoiden leiden, sollten Gemüsekonserven vermeiden und sich auf frische Gurken konzentrieren. Sie können helfen, die mit lockerem Stuhl verbundenen Beschwerden zu vermeiden.
Bei Cholezystitis.
Patienten, die an einer Cholezystitis leiden, dürfen frische Gurken und deren Saft essen und Salate zubereiten, indem sie sie mit anderem Gemüse mischen.
Volksmedizinische Rezepte auf Gurkenbasis
Mittel gegen Husten und Schleim
Bereiten Sie 200 g Gurkensaft zu und fügen Sie 1,5 Esslöffel Honig hinzu. Alle drei Stunden 1 Esslöffel auftragen.
Im Falle von Fettleibigkeit
Es ist notwendig, einmal pro Woche einen Entladungstag für Gurken durchzuführen. Sie können sie an diesem Tag in beliebiger Menge essen.
Wenn Sie einen Ausschlag oder Juckreiz haben
Raspeln Sie die Gurke auf einer Reibe und tragen Sie die Mischung bei Hautreizungen auf. Sie können einen Verband anlegen und eine halbe Stunde lang so gehen.
Bei Übersäuerung und Gastritis
Es wird empfohlen, eine Stunde vor den Mahlzeiten ein halbes Glas Gurkensaft zu trinken. Stattdessen können auch Gurken mit Honig verzehrt werden.
Bei Tuberkulose oder Tumoren der Milz
Reife Gurkenkerne abtropfen lassen, pürieren und morgens 1 Esslöffel mit Wasser einnehmen.
Bei Erkrankungen der Leber
1 Esslöffel zerkleinerte Rohware aus überreifen Früchten und getrockneten Stielen mit 200 ml kaltem Wasser aufgießen und zum Kochen bringen. Laut Rezept 5 Minuten lang kochen. (nicht länger) bei schwacher Hitze ziehen lassen, dann den Sud abkühlen lassen und abseihen. Nehmen Sie regelmäßig 2 Esslöffel 3-mal täglich vor den Mahlzeiten ein.
Mit Hepatitis
Reife Gurken und Wurzeln zerkleinern (ca. 20-30 g der Mischung auf 1 Tasse Wasser), 20 Minuten kochen lassen. Dann abseihen und dreimal täglich eine halbe Tasse innerlich einnehmen.
Gurken in der Kosmetologie
Kosmetika auf Gurkenbasis gehören weltweit zu den beliebtesten Heilmitteln. Dies ist nicht nur auf die allgemeine Verfügbarkeit von Gurken zurückzuführen, sondern natürlich auch auf ihre reichhaltige Mikronährstoffzusammensetzung.
Die Gurke wirkt sich in zweierlei Hinsicht positiv auf die menschliche Schönheit aus:
- Innerlich: Reinigung des Körpers von Giftstoffen, Neutralisierung der Auswirkungen von Rauchen und Alkohol.
- Äußerlich: Befeuchtung und Aufhellung der Haut, Behandlung von Hautausschlägen, Wundheilung, Befeuchtung und Pflege der Haare, Regulierung der Talgdrüsen.
Gurken-Gesichtsmasken
Zu Hause können Sie Gesichtsmasken verwenden, um Schwellungen und dunkle Augenringe zu beseitigen, die Haut zu verjüngen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Gurke reguliert wirksam die Talgdrüsen, beseitigt Pigmentflecken und hellt die Haut auf. Dieses Gemüse ist auch ein Lebensretter bei Hautausschlägen: Es bekämpft sowohl Akne als auch allergische Hautausschläge.
Wenn Sie keine Zeit oder Lust haben, eine kosmetische Maske zu machen, pürieren Sie die Gurke oder legen Sie sie einfach in dünnen Scheiben auf die Haut. Es ist auch eine gute Idee, die Gesichtshaut einfach mit einer Gurkenscheibe abzuwischen. Auf diese Weise können Sie die Haut mit wohltuenden Substanzen versorgen und gleichzeitig Pickel loswerden.
Achtung! Gurkensaft ist reich an Siliziumdioxid und verjüngt die Haut gut, macht sie straff, stellt das Gesichtsoval wieder her und beseitigt Rötungen.
Denken Sie daran, dass Gurken ein saisonales Produkt sind. Während der kalten Jahreszeit ist das in den Geschäften verkaufte Gemüse wenig oder gar nicht zu gebrauchen. Die Verwendung von Gurken, die unter Gewächshausbedingungen mit vielen Pestiziden angebaut werden, für eine Gesichtsmaske kann zu Reizungen und Entzündungen der Haut führen.
Tonikum für das Gesicht
- Den Saft von 1 mittelgroßen Gurke auspressen, 2 Teelöffel Honig hinzufügen und mischen.
- Diese Mischung hält sich in einem Glasgefäß im Kühlschrank am besten nicht länger als 4 Tage.
- Vor Gebrauch gut schütteln, dann die Haut mit einem Wattepad tränken und nach 20 Minuten mit kaltem Wasser abnehmen.
Die Lotion pflegt die Haut, neutralisiert Entzündungen, verkleinert die Poren und heilt Wunden.
Pflegende Maske mit Gurke und Avocado
- Ein Viertel Gurke und Avocado pürieren, Eiweiß und einen Esslöffel Milch oder Naturjoghurt hinzufügen.
- Die so entstandene Mischung mit kreisenden Massagestrichen auf Gesicht, Hals und Dekolleté auftragen. Nach 20-30 Minuten wird die Maske mit warmem Wasser abgewaschen und eine Feuchtigkeitscreme aufgetragen.
Maske für trockene, zu Irritationen neigende
- Eine halbe Gurke raspeln und mit einem Esslöffel Naturjoghurt vermischen.
- Tragen Sie den Brei auf die Haut auf und spülen Sie ihn nach 30 Minuten mit kaltem Wasser ab.
Maske für Problemhaut
Zerkleinern Sie ein Viertel einer frischen Gurke, fügen Sie einen Tropfen ätherisches Öl (z. B. Rosmarin- oder Teebaumöl) und ein Eiweiß hinzu. Mischen Sie die Mischung, bis sie homogen ist, tragen Sie sie auf die Haut auf, ohne die Augenpartie zu berühren, lassen Sie sie 10-15 Minuten einwirken und waschen Sie sie mit lauwarmem Wasser ab. Feuchthaltecreme auftragen.
Für fettige Haut
Gurken-Apfelpüree zubereiten (Verhältnis 1:1). Die Mischung auf dem Gesicht verteilen und 15-20 Minuten einwirken lassen. Wenn Sie eine solche Maske regelmäßig, d. h. 2 Mal pro Woche, anwenden, wird die Arbeit der Talgdrüsen reguliert.
Für einen ähnlichen Effekt können Sie auch eine Maske aus fein gehackten Gurken und Haferflocken auftragen. Sie müssen zur Konsistenz von selbstgemachter saurer Sahne gemischt werden, auf das Gesicht aufgetragen und nach 30 Minuten mit warmem Wasser abgewaschen werden. Dann wischen Sie Ihr Gesicht mit einem Tonic ab.
Für Pickel
Gurke hat gute antiseptische und lindernde Eigenschaften, also einfach pürieren und auf die Problemzonen auftragen. Dann nach 20 Minuten mit klarem, kaltem Wasser abspülen.
Auch loszuwerden Akne kann im Verhältnis von 1:1 Gurke Zellstoff und sauren Quark gemischt werden, halten Sie für 15-20 Minuten und mit warmem Wasser abspülen.
Die regelmäßige Anwendung solcher Masken regt die Haut zur Erneuerung an und verleiht ihr ein gesundes und gepflegtes Aussehen.
Haarmasken
Für trockenes Haar
Zur Zubereitung der Maske 1 mittelgroße Gurke mit einem Mixer zerkleinern, den Saft auspressen, einen Esslöffel Olivenöl und ein Ei hinzufügen. Die resultierende Mischung sollte gut gemischt und auf die gesamte Länge der Haare aufgetragen werden, halten Sie für 20 Minuten und dann mit Shampoo ausspülen. Diese Maske sättigt das Haar nicht nur, sondern schützt es auch perfekt vor Wasser (z. B. beim Schwimmen im Pool oder im Meer).
Zur Stärkung und Normalisierung des Talgs der Kopfhaut
Eine solche Maske kann täglich angewendet werden. Es soll das Haarwachstum anregen und ihm mehr Volumen verleihen. Für die Zubereitung müssen Sie zu gleichen Teilen Gurkensaft und Kohl vorbereiten und mischen, dann reiben Sie die Zusammensetzung auf der Kopfhaut. Sie können es nach 20 Minuten mit warmem Wasser abwaschen.
Schäden und Kontraindikationen
Eingelegte und eingelegte Gurken sind in vielerlei Hinsicht kontraindiziert: von der schädlichen Zusammensetzung der Ladenprodukte bis hin zu bestimmten Krankheiten, die es erforderlich machen, sie einzuschränken oder ganz von der Speisekarte zu streichen:
- Lebererkrankung;
- Störungen des Wasser-Salz-Gleichgewichts im Körper;
- Atherosklerose;
- Schilddrüsenerkrankungen;
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
- Fettleibigkeit und Stoffwechselstörungen;
- persönliche Unverträglichkeiten des Körpers und Allergien;
- Anomalien des Magens.
Frische Gurken können ebenfalls Schaden anrichten, allerdings nur, wenn sie nicht korrekt angebaut werden und große Mengen an Pestiziden und Wachstumsförderern verwendet werden. Unsachgemäß angebautes Obst kann zu Vergiftungen führen und Schäden am Verdauungssystem, der Leber und den Nieren hervorrufen. Daher sollten Sie das Gemüse sorgfältig auswählen und ein "glänzendes" oder plastisches Aussehen vermeiden. Kaufen Sie sie am besten nur in der Saison und bevorzugen Sie lokale Erzeuger und Sorten.
Bitte beachten Sie! Der Verzehr frischer Gurken sollte auf Personen beschränkt werden, bei denen reichliches Trinken kontraindiziert ist (z. B. bei Nierenerkrankungen). In diesem Fall ist es besser, ihren Verzehr auf 100-150 g pro Tag zu beschränken.
Wie man Gurken auswählt und lagert
Gurken sind ein saisonales Gemüse, und im Sommer ist es einfacher, ein Qualitätsprodukt zu finden. Wählen Sie am besten lokale Sorten - diese sind in der Regel so natürlich und frisch wie möglich.
Sie sollten auch überlegen, wofür Sie das Produkt benötigen: Es gibt Salatgurken, Snackgurken, Einlegegurken und Allzweckgurken.
Achten Sie bei der Auswahl des Gemüses auf das Aussehen: Eine Gelbfärbung könnte bedeuten, dass beim Anbau Nitrate verwendet wurden oder dass die Früchte verdorben sind.
Gurken mit Beulen haben einen besseren Geschmack, und Gurken mit glatter Schale halten sich länger. Früchte mit weißen Stacheln sind gut zum Einlegen geeignet. Wenn Gurken bitter sind, kann der bittere Geschmack durch Salzen oder Einlegen neutralisiert werden.
Wichtig! Da sich Nitrate in der Schale anreichern, sollten die Spitzen der Gurke abgeschnitten werden.
Gurken, die viel Flüssigkeit enthalten, verderben leicht, daher sollten sie nicht länger als 7 Tage in einem separaten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie können bei Zimmertemperatur 4-5 Tage aufbewahrt werden.
Um die Lagerzeit zu verlängern, legen Sie die Gurken mit den Schwänzen in Wasser und denken Sie daran, sie regelmäßig zu wechseln.
Wie man Gurken richtig isst
Kann ich Gurken vor dem Schlafengehen und auf nüchternen Magen essen?
Am besten ist es, Gurken nicht zum Frühstück zu essen, da der Magen zu diesem Zeitpunkt noch nicht ganz wach ist. Das kann zu einer Verärgerung führen. Ein spätes Abendessen, das aus Gurken besteht, kann zu unerwünschter Gärung und Blähungen führen.
Wie viel kann pro Tag gegessen werden?
Ein gesunder Erwachsener darf 200-300 g frische Gurken pro Tag essen.
Kinder unter einem Jahr sollten sie nicht verabreicht werden. Nach einem bis drei Jahren kann man versuchen, sie dem Kind vorsichtig in kleinen Portionen von 20-50 Gramm zu geben und die Menge allmählich zu erhöhen, wenn sie keine Nebenwirkungen verursachen.
Eingelegte Gurken sollten für gesunde Erwachsene 150 g pro Tag nicht überschreiten.
Pickles und Essiggurken können in der Fastenzeit gegessen werden
Gurken gelten als Fastenspeise. In der Fastenzeit können sie in jeder Form gegessen werden. In dieser Zeit ist der Speiseplan jedoch eingeschränkt, so dass der Körper nicht viele der gewohnten Nährstoffe erhält. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht zu viel Gurken essen. Ein geschwächter Körper ist möglicherweise nicht in der Lage, eine große Anzahl gekaufter Gurken zu verkraften, was schwerwiegende Folgen für die Gesundheit des Magens und des Darms haben kann.
Was man mit Gurken machen kann: Rezepte
Rollen
Zutaten: 3 Gurken, 200 g Weichkäse oder Hüttenkäse, 50 g Oliven, 5 Zweige Dill oder Petersilie, 2 Stängel Frühlingszwiebeln, 50 g Kapern, 2 Esslöffel Mayonnaise (kann durch Joghurt oder saure Sahne ersetzt werden), Salz nach Geschmack.
Gurken schälen und mit einem Gemüsehobel in dünne Streifen schneiden. Den Weichkäse oder Hüttenkäse mit einer Gabel schmelzen und die gehackten Kräuter hinzufügen. Kapern und Oliven fein hacken und die Salzlake auspressen oder auf einem Papiertuch einweichen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Dann fügen Sie sie der Füllung hinzu und bestreichen sie mit Mayonnaise (oder saurer Sahne) und Salz nach Belieben.
Aus den Gurkenscheiben lange Bänder formen (überlappend), eine kleine Kugel der Füllung auf den Anfang setzen und die Rollen aufrollen. Sie können das Produkt mit Zahnstochern oder speziellen Spießen durchstechen und frisch zubereitet servieren.
Frische Gurken als Vorspeise
Zutaten: 5 Gurken, 3 Knoblauchzehen, ein Bündel Kräuter, französischer Senf (1 Teelöffel), 50 ml unraffiniertes Sonnenblumenöl, 30 ml 9%iger Essig, 0,5 Teelöffel Zucker, Salz nach Geschmack.
Die Gurken in große Stücke schneiden, Salz und Zucker, gehackten Knoblauch und die restlichen Zutaten hinzufügen. Gut mischen, 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen und servieren.
Wie man Gurken richtig salzt
Die Konservierung von Gurken ist einfach. Sie benötigen 1 kg Gurken, 1 Liter Wasser, Salz (nicht jodiert) und ein paar Kräuter.
Die Gurken und Kräuter gründlich abspülen, die Spitzen der Früchte abschneiden und zusammen mit den Kräutern in ein Glas geben. Mit Salzwasser übergießen und einen Tag lang bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Diese Gurken können am nächsten Tag verzehrt werden und sind viel gesünder als die gekauften Produkte.
Wie man Essiggurken herstellt
Sie benötigen: 1-2 kg junge Gurken, 20 g Salz, 15 g Zucker, 4 Knoblauchzehen, ein Bündel Kräuter, Paprika.
Die Gurken in Scheiben schneiden, den Dill und den Knoblauch mit einem Messer hacken. Alle Zutaten mischen, in einen Beutel geben und eine Stunde lang im Kühlschrank ziehen lassen.
Können Gurken an Tiere verfüttert werden?
Gurken sind nicht nur für Menschen, sondern auch für Haustiere ein guter Vitaminlieferant. Sie können nicht nur an Klein- und Großvieh, sondern auch an Katzen und Hunde verfüttert werden.
Zu beachten ist lediglich, dass eingelegte und saure Gurken nicht an Haustiere verfüttert werden sollten, da dies zu einer Reihe von Magen-Darm-Erkrankungen und Parasitenbefall führen kann.
Sie sollten Ihrem Haustier kein Gemüse füttern, das mit Nitraten und wachstumsfördernden Mitteln gezüchtet wurde.
Interessante Fakten über Gurken
- Gurken sind "Verwandte" von Kürbissen und Melonen.
- Botanisch gesehen gehören sie zu den Beeren.
- Ein Kilo enthält weniger als 100 Kalorien.
- Es gibt quadratische und rote Gurkensorten.
- Je öfter sie geerntet werden, desto mehr Früchte tragen die Pflanzen.
- Gurken werden von den Menschen seit über 6000 Jahren als Nahrungsmittel verwendet.
«Das ist wichtig: Alle Angaben auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. nur zu Informationszwecken. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beraten, bevor Sie einen der Ratschläge befolgen. Spezialist. Weder die Herausgeber noch die Autoren haften für etwaige Schäden, die durch Material".