Chinakohl: gesundheitliche Eigenschaften und Kontraindikationen
Kein Supermarkt oder Markt wird heute den Chinakohl ablehnen. Der Verbraucher weiß seine Vorzüge seit langem zu schätzen, so dass er sich einer großen Nachfrage erfreut.
- Wie sieht der Chinakohl aus?
- Unterschiede zwischen Chinakohl und Chinakohl
- Zusammensetzung und Kalorien
- Welchen Nutzen hat der Pekingkohl?
- Allgemeine Vorteile
- Für Frauen
- Für Männer
- Während der Trächtigkeit
- Stillen
- Für Kinder
- Vorteile von Chinakohl zur Gewichtsabnahme
- Chinakohl in der Medizin
- Diabetes mellitus
- Bei Bauchspeicheldrüsenentzündung.
- Gastritis
- Bei Verstopfung.
- Mit Gicht
- Bei Hämorrhoiden
- Bei Cholezystitis.
- Chinakohl in der Kosmetik
- Gefährdungen und Kontraindikationen
- Auswahl und Lagerung des Chinakohls
- Was man aus dem Chinakohl kochen kann
- Wie man den Kohl richtig schneidet
- Kann ich den Chinakohl dünsten?
- Kann ich Borschtsch mit Chinakohl kochen?
- Warum ist der Chinakohl im Salat bitter?
- Kann man Chinakohl an Tieren essen?
- Interessante Fakten über Chinakohl
Wie sieht der Chinakohl aus?
Sie fällt durch ihre längliche Form mit lustigen, krausen Blättern auf, die dünn und zart sind. Der längliche, 30 bis 50 Zentimeter große Kohl besteht aus zarten, gelbgrünen, saftigen Blättern.
Dieses Gemüse ist in China beheimatet. Die Einheimischen liebten dieses Kraut nicht nur wegen seiner ungewöhnlichen Form und seines Geschmacks. Sie glaubten, dass Pekingkohl Reichtum und Glück ins Haus bringt. Die Miniatur-Porzellansprossen gelten nach wie vor als Schmuckstück für die Wohnung.
Der Unterschied zwischen Chinakohl und Chinakohl
Für den Laien gelten die Bezeichnungen "Pekingkohl" und "Chinakohl" als Synonym, obwohl es sich um zwei sehr unterschiedliche Gemüse handelt. Typisch für Chinakohl ist ein voluminöser, stämmiger Kohl mit krausrandigen Blättern. Der hellgelbe Kern hat Blätter mit hellgrünem Rand. Der chinesische Blattkohl, auch Bok Choy genannt, hat keinen Kern.
Im Gegensatz zum Pekingkohl sind die Blätter des Bok Choy glatt. Sie bilden keine dichten Keimlinge. Die Blätter des Chinakohls sind an der Oberseite tiefgrün und werden an der Unterseite weißlich.
Zusammensetzung und Kaloriengehalt
Der Chinakohl ist aufgrund der enthaltenen Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien sehr gesundheitsfördernd.
Der weiße Teil der Kohlblätter ist reich an vielen unverdaulichen Ballaststoffen. Diese groben Substanzen befreien die Darmwände von Schleim und überflüssigen Abfällen, wie Scheuermittel in einem Glas. Der grüne Teil der Blätter dieses Gemüses enthält am meisten Vitamin C, während der weiße Teil der Blätter die meisten Vitamine A und K enthält. Vitamin A trägt zur Bildung einer Substanz namens Rhodopsin bei, die das Sehen bei Nacht verbessert. Die Aufgabe von Vitamin K ist es, die Blutgerinnung zu normalisieren.
Das Vorhandensein von Vitamin E, Riboflavin, Folsäure und Nikotinsäure, Karotin und Thiamin in den saftigen, knackigen Blättern machen den Pekingkohl zu einem Vitamin-Cocktail, der für den ganzen Körper besonders nützlich ist. Ebenso wertvoll ist die darin enthaltene Zitronensäure, die als sehr selten in der Pflanzenwelt gilt.
Die Proteine, Aminosäuren, Antioxidantien, Makro- und Mikronährstoffe verleihen dem Pekingkohl seinen besonderen Geschmack. Jod, Kalium, Magnesium, Kobalt, Eisen, Phosphor und Selen reichern die zarten Blätter des Kohls an. Mit 16 kcal pro 100 Gramm Chinakohl ist er eine unverzichtbare Zutat für alle, die mit Übergewicht zu kämpfen haben und von einer guten Körperform träumen.
Was sind die Vorteile von Chinakohl?
Die Nützlichkeit eines Lebensmittels wird nach seinen positiven Auswirkungen auf den Körper, insbesondere auf die inneren Organe, beurteilt.
Seine allgemeinen Vorteile sind die folgenden.
Chinakohl ist unverzichtbar bei der Behandlung von Anämie und Avitaminose. Um das Immunsystem zu stärken oder die Produktion von Antikörpern im Kampf gegen Infektionen zu verbessern, sollte die Ernährung so oft wie möglich in der Peking-Kohl in jeder seiner Formen vorhanden sein: roh oder gekocht.
Die Liste der Vorteile dieses Gemüses ist recht umfangreich:
- Befreiung der Blutgefäße vom Cholesterin;
- Normalisierung des Blutdrucks;
- den Stoffwechsel zu steigern;
- Verbesserung der Darmperistaltik;
- Blutreinigung;
- Schutz vor freien Radikalen.
Dies ist nicht die ganze Liste der positiven Wirkungen des Chinakohls auf den menschlichen Körper. Bei Bluthochdruck, der Regulierung des Blutzuckerspiegels, der Notwendigkeit, die Produktion von Verdauungsenzymen oder harntreibende Prozesse zu verbessern, ist Chinakohl eines der besten pflanzlichen Produkte für den Menschen.
Darüber hinaus hat es eine wohltuende Wirkung auf das Nervensystem, indem es es insbesondere nach Stresssituationen wiederherstellt. Auch Kopfschmerzen können nach dem Verzehr der Blätter dieses Gemüses verschwinden. Wenn Sie Ihre Ernährung mit Chinakohl anreichern, verbessern Sie die Schlafqualität und beugen Anämie vor. Fachleute empfehlen seinen Verzehr bei Altersdemenz und Gelbsucht. Bei Zahnfleisch- und Mundproblemen sind Mundspülungen mit frischem Chinakohlsaft hilfreich.
Für Frauen
- Die schöne Hälfte der Menschheit findet im Chinakohl einen treuen Verbündeten im Kampf gegen vorzeitige Alterung. Dank seines Nährstoffgehalts gehört das Gemüse zu den natürlichen Antioxidantien, die der Zellalterung vorbeugen.
- Der hohe Ballaststoffgehalt des Kohls macht ihn kalorienarm. Diese Eigenschaft zieht Frauen an, die Probleme mit Übergewicht haben.
- Genauso wichtig ist für Frauen der Zustand ihrer Haut. Die im Pekingsamen enthaltenen Phytohormone haben eine wohltuende Wirkung auf die Haut und machen sie geschmeidig. Das Gesicht erhält einen gesunden Teint.
- Probleme mit dem Urogenitalsystem von Frauen können auch behoben werden, wenn zusätzlich zu der von Fachärzten empfohlenen Behandlung, in der Ernährung von Chinakohl enthalten.
Für Männer
Der männliche Teil der Menschheit ist von dem ständigen Verzehr von Gemüse nicht begeistert. Es besteht kein Zweifel daran, dass sie ihre Einstellung ihnen gegenüber ändern werden und die Vorteile des Peking-Kohls zu schätzen wissen, der die Empfindlichkeit beim Geschlechtsverkehr erhöht. Ein großer Vorteil von Pekingeseed für Männer ist seine Hilfe bei der Verhinderung einer vorzeitigen Ejakulation.
Sowohl Frauen als auch Männer profitieren von den positiven Wirkungen des Chinakohls bei Erkrankungen des Urogenitalsystems, indem er die Blasen- und Nierenfunktion wiederherstellt, schmerzhafte Empfindungen beseitigt und Entzündungen hemmt.
Während der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft ist das Wichtigste für die Frau ihre Gesundheit und die Entwicklung des Fötus. Der Reichtum an Vitaminen und Spurenelementen in Peking macht ihn zu einem der nützlichsten Produkte für schwangere Frauen.
- Es löst Probleme mit Schwellungen und normalisiert das Gewicht.
- Das im Pekingkohl enthaltene Eisen beugt Blutarmut bei der werdenden Mutter vor. Es verbessert die Hämatopoese (Blutbildung).
- Schläfrigkeit, Depressionen und Energielosigkeit, die eine schwangere Frau oft heimsuchen, verschwinden, wenn sie regelmäßig Pekingkohl in ihrer Ernährung hat.
- Die in diesem Gemüse enthaltene Folsäure trägt dazu bei, angeborene Missbildungen beim Kind zu verhindern.
Allerdings kann der Verzehr von Chinakohl bei einigen Personengruppen kontraindiziert sein. Sie sollten einen Spezialisten konsultieren, bevor Sie es in Ihre Ernährung aufnehmen.
Beim Stillen
Der Verzehr von Chinakohl während der Stillzeit hat seine eigenen Besonderheiten. Um erhöhte Blähungen beim Baby zu vermeiden, sollte Gemüse gekocht, gedünstet oder gedämpft werden. Außerdem beeinträchtigt diese Behandlung nicht die Erhaltung der nützlichen Stoffe im Kohl. Der Verzehr von kleinen Portionen Peking hilft nicht nur, die Menge der Muttermilch um ein Vielfaches zu erhöhen, sondern auch ihre Qualität. Wenn das Baby 7-10 Monate alt ist, kann eine stillende Mutter Pekingkohl frisch in ihre Ernährung aufnehmen, allerdings in kleinen Portionen und nach Rücksprache mit einem Fachmann.
Für Kinder
Kinderärzte halten die Einführung von Chinakohl in die Kinderernährung ab dem zweiten Lebensjahr für optimal: Ab diesem Alter sinkt das Risiko einer erhöhten Gasbildung beim Kind. Die Vorteile des Pekingkohls für Kinder sind zum einen darauf zurückzuführen, dass es keine Kontraindikationen für die Aufnahme in die Kinderernährung gibt. Zweitens löst es keine Allergien aus. Drittens stärkt es das Immunsystem des Kindes aufgrund der vielen Vitamine und Mineralien, die in Peking enthalten sind. Viertens, die Stärkung des Herzens und der Blutgefäße von Kindern tragen zu den Antioxidantien bei, die einen bedeutenden Platz unter den nützlichen Substanzen des Kohls einnehmen.
Wenn die Einführung von Chinakohl in die Ernährung des Kindes beschlossen wird, sollte man mit gedünstetem oder gekochtem Kohl beginnen und allmählich zur Rohkost übergehen.
Vorteile von Chinakohl zur Gewichtsabnahme
Jeder schlankere Mensch kann den Pekingkohl als Traumprodukt bezeichnen. Das liegt vor allem daran, dass schon die kleinste Menge Kohl ein Sättigungsgefühl hervorruft. Es hat eine sehr niedrige Kalorienzahl, oder vielmehr eine negative Kalorienzahl. Chinakohl ist ein Gemüse, aus dem der Körper viel weniger Energie gewinnt, als er zu seiner Verarbeitung benötigt. Ganz gleich, wie viel Kohl jemand isst, er wird nicht zunehmen. Der Prozess der Gewichtsabnahme wird einfach und schmerzlos sein. Die Funktion der Verdauungsorgane wird sich verbessern. Die Kopfschmerzen hören auf, die mit der Blutarmut verbundenen Probleme verschwinden, und das Nervensystem normalisiert sich.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit Hilfe von Chinakohl abzunehmen. Die Wahl der Option hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der Ergebnisse erzielt werden sollen.
Schnelle Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn man tagsüber nur Salat aus Paprika isst und diesen mit gekochtem Rindfleisch oder Huhn kombiniert. Nach ein paar Wochen können Sie wieder wie gewohnt essen und Krautsalat zum Abendessen essen. Mit einer Woche dieser Kur können Sie etwa 4 kg abnehmen.
- Die Zubereitung von Salaten mit diesem Gemüse erfordert nicht viel Zeit und keine besonderen Zutaten. Für einen klassischen Salat brauchen die gehackten Kohlblätter nur wenig Salz. Den Salat mit einer gleichen Menge Zitronensaft und Pflanzenöl anmachen.
- Für einen Salat von Peking und Grüns brauchen Komponenten in Form von grünen Zwiebeln, Koriander, Petersilie, Dill. Eine kleine Menge Joghurt oder Kefir kann als Dressing verwendet werden.
- Ein japanischer Salat mit geschnittenem Pekingkohl erfordert dünn geschnittene Gurken und Sesamsamen zum Bestreuen. Das Salatdressing besteht aus etwa drei Esslöffeln Sojasauce und ein paar zerdrückten Knoblauchzehen.
- Zerkleinerter Pekingkohl in einem herzhaften Salat, der mit einem fein gehackten Ei und einer Mischung aus Zitronensaft und Pflanzenöl angemacht wird. Die Proportionen sollten gleich sein. Einen besonderen Geschmack erhält der Salat, wenn Sie die Eier durch eine Handvoll Garnelen ersetzen, die zuvor geputzt und gekocht wurden.
Wer keine Lust auf eine Diät hat, kann am Ende des Tages, beim Abendessen, nur den Krautsalat essen. Die Zugabe von Kohl zu den morgendlichen Mahlzeiten ist hilfreich, wenn Sie schneller zu einer perfekten Figur kommen wollen. Unerwünschte Pfunde verschwinden innerhalb einer Woche um ein halbes bis ein Kilogramm. Bedenken Sie jedoch, dass Sie nur langsam abnehmen, wenn Sie fettige, frittierte Lebensmittel und Süßigkeiten mögen. Eine leichte Diät und eine Peking-Kohl-Diät führen viel schneller zum gewünschten Ergebnis.
Um die perfekte Figur zu erhalten und nicht noch mehr von ihrer Form zu verlieren, ist es notwendig, ein ständiges Regime der richtigen Ernährung zu trainieren. Dazu können Sie sich etwa an dieses Tagesmenü halten:
- Essen Sie ein Frühstück, das ausschließlich aus Chinakohl besteht. Eier oder ein paar gekochte Eier oder eine Schüssel Haferbrei, wenn Sie mögen.
- Obst, sei es ein Apfel oder eine Orange, reicht als Zwischenmahlzeit aus.
- Zum Mittagessen reicht eine Portion einer beliebigen Suppe und ein Salat von Peking Spring aus.
- Wenn Sie einen Nachmittagssnack zu sich nehmen möchten, reicht ein Käsekuchen, eine halbe Packung Hüttenkäse oder ein beliebiges Obst aus.
- Das Abendessen kann aus gekochtem Rindfleisch oder Huhn und Krautsalat bestehen.
- Wenn Sie sich vor dem Schlafengehen hungrig fühlen, wird ein Glas fettarmer Kefir Ihren Hunger stillen.
Die Einhaltung einer solchen Diät führt nicht nur zu den gewünschten Veränderungen an der Figur, sondern auch zu einer Verbesserung der eigenen Gesundheit.
Chinakohl in der Medizin
Aus medizinischer Sicht hat der Pekingkohl zahlreiche Vorteile. Das Vorhandensein von Phytonziden in dem Gemüse führt zu einer bakteriziden Wirkung auf Staphylococcus aureus und andere Mikroorganismen, die die Gesundheit beeinträchtigen. Bei der Behandlung von pustulösen Wunden ist es sinnvoll, diese Kohlsorte zu essen. Ihr frischer Saft wird mit warmem Wasser gemischt, um den Mund zu gurgeln, wenn dieser entzündet ist. Der Saft des Chinakohls wird als wirksames Mittel zur Reinigung des Körpers eingesetzt.
Für Diabetiker
Menschen mit Diabetes leiden eher an einem geschwächten Immunsystem. Pekingkohl ist reich an Lysin, einer Aminosäure, die den Körper stärkt und das Immunsystem ankurbelt. Darüber hinaus werden dank der im Kohl enthaltenen Bestandteile fremde Proteine abgebaut. Auf diese Weise wird das Blut gereinigt. Der hohe Ballaststoffgehalt verbessert die Funktion des Verdauungssystems, die bei Diabetikern oft leidet.
Das ist wichtig: Der glykämische Index von Chinakohl beträgt 15 Einheiten.
Bei Bauchspeicheldrüsenentzündung
Patienten mit Bauchspeicheldrüsenentzündung sollten die Verwendung von Chinakohl mit besonderer Vorsicht behandeln. Aufgrund seines hohen Gehalts an Ascorbinsäure, Zitronensäure und Ballaststoffen kann der Verzehr von frischem Obst eine Verschlimmerung der Krankheit verursachen. Um die wohltuende Wirkung des Pekingkohls auf den Körper zu erhalten, wird er am besten in gekochter oder gedünsteter Form verzehrt.
Wenn die Gefahr eines erneuten Ausbruchs der Krankheit vorüber ist, kann man damit beginnen, den Körper allmählich an rohen Kohl zu gewöhnen. Die ersten Portionen der rohen Blätter sollten winzig sein und mit abgekochtem Wasser übergossen werden. Wenn der Körper in guter Verfassung ist, ist es ratsam, etwa zweimal pro Woche Chinakohlsalate einzuführen. Alle Gerichte aus diesem Gemüse, die nach orientalischen Rezepten zubereitet werden, sowie eingelegter Kohl sollten vom Speiseplan des Patienten mit Pankreatitis ausgeschlossen werden.
Bei Gastritis
Chinakohl für Patienten mit Gastritis in seiner frischen Form ist nicht nur schädlich, sondern sogar gefährlich. Sie sollten es aber auf keinen Fall von Ihrer Ernährung ausschließen. Richtig gekochter gedünsteter Pekingkohl trägt dazu bei, den Körper mit den notwendigen Stoffen anzureichern. Schon in der Antike stellte man fest, dass Kohlsaft aus frischem Pekingkohl Patienten mit Gastritis hilft, indem er die Übersäuerung reduziert.
Gastroenterologen geben zu, dass der Saft eine positive Wirkung auf die Magenwände hat und diese von Reizungen und Entzündungen befreit. Wenn Sie in den ersten Momenten der Krankheitssymptome Kohlsaft trinken, verschwinden Sodbrennen und Übelkeit.
Bei Verstopfung
Chinakohl ist, wie viele seiner Verwandten, reich an Ascorbinsäure, die den gesamten Organismus stärkt und Entzündungen vorbeugt. Regelmäßiger Verzehr beugt Verstopfung vor.
Der Verzehr von Kohl roh, gedünstet oder gekocht oder in Kombination mit anderen Gemüse- oder Fleischprodukten wirkt sich positiv auf die Darmtätigkeit aus. Richtig gekochter Chinakohl garantiert die Beseitigung von Verstopfung.
Wenn Sie Gicht haben
Gicht ist kein Grund, die Verwendung von Chinakohl in der Ernährung zu verbieten. Obwohl Patienten mit dieser Diagnose besser für Weißkohl geeignet sind. Pekingkohl trägt zur Verbesserung des Allgemeinzustands des Körpers bei. Aus seinen frischen Blättern lassen sich verschiedene Salate zubereiten.
Bei Hämorrhoiden
Gerichte aus Pekingkohl bei Hämorrhoiden werden von Fachleuten wegen der darin enthaltenen Ballaststoffe empfohlen, die Verstopfung verhindern. Diese sind für solche Patienten kontraindiziert.
Im Gegensatz zu anderen Kohlsorten ist die Gasbildung beim Pekingkohl am geringsten. Gurken, Tomaten und Karotten können in Pekingkohlsalaten als Beilage verwendet werden. Gekochte Eier oder Hühnerbrust sind eine gesunde Ergänzung zum Quinoa. Das Dressing kann aus Pflanzenöl, Joghurt, saurer Sahne oder Kefir bestehen.
Bei Cholelithiasis
Patienten mit Cholelithiasis sollten Chinakohl sehr vorsichtig und in kleinen Mengen verwenden. Der Missbrauch der Empfehlungen von Fachärzten kann zu Komplikationen und einer Verschlimmerung der Krankheitssymptome führen.
Pekingkohl in der Kosmetik
Zu kosmetischen Zwecken werden der Saft und die Blätter des Pekingkohls vor allem zur Verbesserung des Hautbildes verwendet. Es ist ein unersetzliches Naturkosmetikum, das die Haut gesund und nährstoffreich hält. Lotionen, Masken und Cremes auf der Basis von Pekingsprossen sind in der Kosmetik schon lange bekannt.
- Der Saft, der aus dem weißen Teil der Blätter gepresst wird, wird verwendet, um die Poren im Gesicht zu verkleinern. Tägliches Reiben des Gesichts hilft nicht nur, die Poren zu verkleinern, sondern auch, die Haut von übermäßigem Fett zu befreien.
- Bei trockener Haut kann ein Rezept, bei dem ein Stück Weißkohlblatt mit kochendem Wasser überbrüht und leicht mit einem Hammer geschlagen wird, auf das Gesicht aufgetragen werden. Öl, vorzugsweise Olivenöl, sollte vor dem Auftragen auf das Gesicht aufgetragen werden. Nach 20 Minuten waschen Sie Ihr Gesicht mit einer Abkochung aus Kamille.
- Eine Masse aus Teeblättern, die in Milch gekocht und in einem Mixer zerkleinert wird, kann gegen schuppige Haut helfen. Die so entstandene Masse wird eine halbe Stunde lang auf das Gesicht aufgetragen. Eine Peeling-Maske aus zerkleinerten Kohlblättern, Eigelb und einem Teelöffel Olivenöl hat eine peelende Wirkung. Eine gründlich gemischte Mischung wird auf das Gesicht aufgetragen. Eine regelmäßige Anwendung, mindestens zweimal pro Woche, wird sich positiv auswirken.
- Eine Maske, die mit zwei Esslöffeln gepresstem Kohlsaft zubereitet wird, ist ein guter Feuchtigkeitsspender. Dem Saft wird ein Esslöffel der fettärmsten sauren Sahne zugesetzt.
- Eine Maske aus zerkleinertem Kohl, etwa zehn Tropfen Leinöl und Vitamin A hilft, das Problem der Pigmentflecken auf der Haut zu lösen. Die Mischung wird mindestens zweimal wöchentlich auf die saubere Haut im Bereich der Pigmentierung aufgetragen.
- Pekingöl kann Schuppen beseitigen. Die Kopfhaut wird mit Pflanzenöl abgetupft. Anschließend werden frisch pürierte Kohlblätter aufgetragen. Wenn eine Behandlung nicht ausreicht, kann sie wiederholt werden.
Schäden und Kontraindikationen
Neben seinen einzigartigen Vorteilen hat Chinakohl auch Kontraindikationen. In einigen Fällen kann sie dem Körper sogar spürbaren Schaden zufügen.
- Fachleute verbieten den Verzehr von Pekingkohl für Menschen mit Problemen im Magen-Darm-Trakt. Das Risiko einer Verschlimmerung von Cholelithiasis, Pankreatitis und Gastritis besteht bei übermäßigem Verzehr dieses Gemüses oder von daraus hergestellten Gerichten.
- Peking sollte bei Durchfall, Blähungen und Koliken nicht verzehrt werden. Er sollte niemals mit Milchprodukten, einschließlich Hüttenkäse, saurer Sahne und Käse, kombiniert werden. Es verursacht Durchfall.
Auch beim Kauf von Chinakohl ist Vorsicht geboten, denn es besteht die Gefahr, dass er große Mengen an Nitraten enthält. Um auf Nummer sicher zu gehen, ist es ratsam, die Sprossen mindestens anderthalb Stunden in sauberem Wasser einzuweichen und anschließend unter fließendem Wasser abzuspülen.
Wie man Chinakohl auswählt und lagert
Empfehlungen für die Auswahl:
- Bei der Auswahl von Pekingkohl sollte man sich auf reife Sorten konzentrieren, da diese unter vertrauten Bedingungen angebaut werden und weniger anfällig für Verderb sind.
- Beim Kauf sollten unverpackte Sprossen bevorzugt werden. So lässt sich die Qualität der Erzeugnisse leichter beurteilen.
- Kaufen Sie keinen Kohl, dessen Blätter zu faulen begonnen haben. Sie sollten immer trocken sein. Selbst sehr kleine braune Flecken auf den Blättern des Gemüses stellen ein Gesundheitsrisiko dar.
- Ein Qualitätskohl sollte einen kleinen, dichten Keimling mit einer hellgelben oder tiefgrünen Farbe haben. Wenn der Kohl groß ist und eine gelbe Farbe hat, ist das ein Zeichen dafür, dass er überreif ist und seine Saftigkeit verloren hat.
- Kaufen Sie keinen Pekingkohl, der einen merkwürdigen chemischen Geruch hat. Dies deutet auf die Verwendung von Wachstumsförderern oder eine Behandlung vor dem Verkauf hin. Idealerweise sollte dieses Gemüse geruchlos sein.
Im Gegensatz zu anderen Kohlsorten eignet sich Pekingkohl nicht für die Langzeitlagerung, aber wenn Sie einige Regeln beachten, können Sie frische Kohlsalate auf den Neujahrstisch bringen. Der Ausgangspunkt für die Konservierung des Gemüses ist die rechtzeitige Ernte. Septemberkohl ist am besten haltbar, wenn er keine vertrockneten oder beschädigten Blätter hat.
Im nächsten Schritt wird der Kohl in Zellophan eingewickelt und am besten in einer Holzkiste gelagert. Es ist wichtig, den Pekingkohl alle vierzehn Tage zu kontrollieren. Wenn faulige Blätter gefunden werden, schneiden Sie sie ab und wickeln Sie sie in neues Zellophan ein.
Der Lagerort kann ein Keller oder ein Keller sein, der mäßig feucht ist. Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht höher als 95 % sein, da der Kohl sonst zu kondensieren beginnt. Bei Temperaturen zwischen 0 und +2 Grad bleibt der Peking länger im Lager. Vergessen Sie auch Ihre Nachbarn nicht. Befinden sich zum Beispiel Äpfel in der Nähe, wirken sich deren Emissionen negativ auf die Blätter aus und verkürzen die Lagerzeit des Gemüses.
Zu Hause können Sie Chinakohl im Kühlschrank oder auf einer kühlen, verglasten Loggia lagern. Die Temperatur sollte mindestens 0 Grad Celsius betragen. Jeder Keimling sollte außerdem in Frischhaltefolie eingewickelt, regelmäßig kontrolliert und von faulen Blättern befreit werden. Unter den richtigen Bedingungen kann der Kohl bis zu 4 Monate gelagert werden. Wenn die Ernte groß ist, kann sie zu verschiedenen Konserven verarbeitet werden.
Was man mit Chinakohl zubereiten kann
Dieses Gemüse gilt in jeder Hinsicht als universell. Dank seiner Inhaltsstoffe ist er für den menschlichen Körper zu medizinischen Zwecken geeignet. Die Saftigkeit und Knackigkeit der Blätter verleihen diesem Kohl einen besonderen Reiz. Für Liebhaber von schmackhaftem und gesundem Essen gibt es leichte Salate mit Schweinekoteletts, Garnelen, Tintenfisch, Krabbenfleisch, gekochtem Huhn, Pute, Gurken, Kirschtomaten, Eiern, Erbsen und Mais aus der Dose. Mit Zitronensaft, saurer Sahne, Kefir, Joghurt, Olivenöl oder Sonnenblumenöl abschmecken.
Pekinesen sind nicht nur für Salate geeignet. Die Blätter eignen sich für Kohlrouladen, die mit Gemüse oder Fleisch und Reis gefüllt werden können. Dieses Gemüse kann in Borschtsch anstelle von Weißkohl verwendet werden. Es wird auch für die Herstellung von Präsentkörben für den Winter verwendet.
Die Gerichte aus Pekingkohl sind schmackhaft und gesund. Das feine Aroma und der hohe Nährwert des Pekingkohls erfreuen Menschen jeden Alters.
Wie man den Chinakohl richtig schneidet
Nicht nur das Aussehen des Gerichts, sondern auch sein Geschmack und seine Konsistenz hängen von der Art ab, wie der Chinakohl geschnitten wird.
- Für die Zubereitung von Kimchi-Salat sollte der Kohl zunächst unter fließendem Wasser gewaschen werden, damit er nicht in den Kohl eindringt. Bevor Sie den Kohl schneiden, schütteln Sie die restlichen Wassertropfen ab und tupfen sie mit einer Serviette ab. Anschließend den Spross in zwei Hälften teilen, wobei die Blätter am Stiel unversehrt bleiben. Die Hälften sollten ebenfalls vorsichtig in zwei weitere Hälften geteilt werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Blätter unversehrt bleiben. Legen Sie die Kohlstücke in eine spezielle Salzlake und fügen Sie Pfeffer und Knoblauch hinzu, um sie fertig zu garen.
- Für einen Caesar-Salat den grünen Teil der Blätter des Chinakohls grob hacken. Schneiden Sie die Blätter in große Quadrate. Für diesen Salat können Sie auch den Kohlkopf selbst schneiden. Der halbierte Kohl wird zunächst in lange, etwa 2 Zentimeter breite Streifen geschnitten und dann in Würfel geteilt, wobei der Abstand zwischen den Schnitten gleich bleibt.
- Peking kann als feiner Strohhalm zubereitet werden, indem der Kohl vorher in zwei Teile geschnitten wird. Den Kohl quer zum Kohlblatt schälen.
- Grob gehackte Blätter eignen sich für Suppen und andere warme Gerichte. Dazu einfach die Kohlhälften in zwei gleich große Teile teilen und mit grobem Stroh auf die gewünschte Dicke zerkleinern. Beachten Sie, dass die Frühlingsschalen erst kurz vor Ende der Garzeit zu den heißen Gerichten gegeben werden sollten.
- Für superfeine Scheiben sorgen die Küchengeräte des Kochs: Gemüseschneider, Küchenmaschine, Mixer, Fleischwolf mit Gemüseaufsatz.
Richtig geschnittener Chinakohl beeinflusst das Aussehen des Gerichts und den Appetit der Person.
Kann ich den Chinakohl schmoren?
Pekingkohl kann geschmort werden. Der untere Teil des Kohls ist dafür besser geeignet. Er kann auch mit verschiedenen Gemüse- und Fleischsorten zubereitet werden. Wichtig ist, dass die weichen Kohlblätter sehr leicht überkochen können, wenn sie zu früh hineingelegt werden. Daher ist es besser, die gehackten Blätter des Schweinekoteletts erst gegen Ende der Garzeit hinzuzufügen. Servieren Sie das Gericht heiß, obwohl es auch kalt seinen Geschmack und seine nützlichen Eigenschaften nicht verliert.
Kann ich Borschtsch mit Chinakohl kochen?
Manch einer mag sich wundern, aber der Pekingkohl ist für Borschtsch geeignet. Zugegeben, der Geschmack einer solchen Suppe ist ungewöhnlich. Geben Sie sie erst 5-10 Minuten, bevor sie ganz gar sind, in die Brühe.
Warum ist der Chinakohl im Salat bitter?
Der bittere Geschmack des Chinakohls kann darauf zurückzuführen sein, dass er auf der Sonnenseite angebaut wird. Schmeißen Sie eine solche Pflanze nicht sofort weg, sondern versuchen Sie, ihr wieder den gewohnten Geschmack zu geben. Legen Sie das blättrige Gemüse für einige Stunden in kaltes Salzwasser. Eisstücke helfen, es länger kühl zu halten. Sie können die Blätter dann nach Belieben verwenden.
Kann der Chinakohl von Tieren gegessen werden?
Die nützlichen Eigenschaften des Pekingkohls erlauben es Tierfreunden, ihn als Tierfutter zu verwenden. Die milderen Teile der Pflanze eignen sich am besten für diesen Zweck. Hamster und Meerschweinchen werden sie besonders mögen. Auch Papageien genießen eine saftige Mahlzeit in Form von knackigen Pekingblättern, vor allem im Winter, wenn sie einen Mangel an Mikronährstoffen haben. Kaninchen fressen gerne alle Teile dieses Gemüses, aber ein übermäßiger Verzehr kann zu Erkrankungen der Verdauungsorgane des Tieres führen.
Die im Pekingkohl enthaltenen Bestandteile helfen den Tieren, die notwendigen Nährstoffe für den Körper zu erhalten und das Immunsystem zu stärken.
Interessante Fakten über Chinakohl
- Bereits im fünften Jahrhundert nach Christus bauten die Chinesen diesen Kohl an. Ihr Alter beträgt 5 Tausend Jahre. Sie ist nach der chinesischen Hauptstadt Peking benannt.
- Der Pekingkohl selbst ist das Ergebnis einer Kreuzung zwischen Steckrüben und Bok Choy, einem blattlosen Gemüse aus Ostasien.
- Die Europäer lernten sie erst in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts kennen. Aber erst das nächste Jahrhundert wurde zu einer Zeit, in der Kohl von Gesundheitsfanatikern auf ein Podest gestellt wurde, das ihn von einer Vielzahl anderer für den Menschen nützlicher Pflanzen abhob.
- Zunächst wurde der Kohl, abgesehen von China, nur in Japan, Korea und Ostasien angebaut. Nachdem jedoch kälteresistente Sorten des Pekingkohls gezüchtet und erhalten wurden, hat er sich in Kanada, den USA, Europa, Russland und anderen Ländern etabliert.
Der Chinakohl, der wie ein gewöhnlicher Salat aussieht, ist ein Gemüse, das für Menschen jeden Alters in allen Teilen der Welt zu einem unverzichtbaren Produkt geworden ist.
«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. nur zu Ihrer eigenen Information. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beraten, bevor Sie den Empfehlungen folgen. Fachmann, bevor Sie eine Empfehlung aussprechen. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Materialien.