Rhabarber: Inhaltsstoffe, nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen
Unerfahrene Menschen verwechseln Rhabarbersprossen wegen ihres purpurfarbenen Stiels und ihrer großen, saftigen Blätter oft mit Roter Bete. Einige Quellen behaupten, er stamme aus Tibet, während andere sich auf China beziehen. Wie auch immer, in vielen Ländern wird Rhabarber erfolgreich angebaut. Dazu gehören Asien, Europa und Amerika.
- Zusammensetzung und Kalorien
- Wie sind Rhabarber vorteilhaft
- Für Frauen
- Für Männer
- Schwangerschaft
- Zum Stillen
- Für Kinder
- Die Vorteile von Rhabarber bei der Gewichtsabnahme
- Therapeutische Eigenschaften der Rhabarberwurzel
- Rhabarber in Kosmetika
- Für Gesicht
- Für Haare
- Schäden und Kontraindikationen
- Wie man Rhabarber auswählt und lagert
- Was man mit Rhabarber machen kann: Rezepte
- Marmelade
- Kompott
- Kandierte
- Suppe
- Kissel
- Interessante Fakten über Rhabarber
Zusammensetzung und Kalorien
Die Zusammensetzung der Pflanze besteht zu 90% aus reinem Wasser und zu 10% aus Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen, Asche und Ballaststoffen.
Wenn die Temperatur steigt, neigen die Rhabarberstiele dazu, gröber zu werden und Oxalsäure anzusammeln. Der Kalorienwert beträgt nur 16 kcal pro 100 Gramm.
Bei Rhabarber werden in der Regel nur die Blattstiele verzehrt. Die Blattspreite enthält eine hohe Konzentration an Oxalsäure. Zu viel davon kann zu Reizungen, Verstopfungen und sogar zum Bruch der Nierentubuli führen, in denen sich Salzkristalle - Oxalate - ablagern.
Wozu Rhabarber gut ist
Es wird nicht nur in der traditionellen Medizin, sondern auch in der Volksmedizin zu medizinischen Zwecken verwendet. Rhabarber ist ein hervorragendes Mittel zur Vorbeugung von Vitaminmangel, Blutarmut und Skorbut. Darüber hinaus kann Rhabarber die Entwicklung einer Lungenentzündung verhindern und die Immunität gegen verschiedene Viruserkrankungen stärken. Es hat eine äußerst positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System und beugt Herzinfarkten oder ischämischen Schlaganfällen vor.
Für Frauen
Rhabarber ist besonders gut für den Körper von Frauen:
- Aufgrund seines hohen Gehalts an Vitamin E verbessert es den allgemeinen Zustand von Körper, Nägeln und Haut. Der Haarausfall wird reduziert und das Haarwachstum gefördert.
- Rhabarbertinkturen haben eine krampflösende Wirkung, was für Mädchen mit schmerzhaftem Menstruationszyklus sehr wichtig ist.
- Es hat hervorragende aufhellende Eigenschaften, so dass es zur Entfernung von Pigmentflecken und Sommersprossen eingesetzt werden kann.
- Außerdem ist es ein starkes Antioxidans, das hilft, den Verjüngungsprozess des weiblichen Körpers zu intensivieren.
Für Männer
Für Männer ist die Verwendung dieser Pflanze in den folgenden Fällen von Vorteil:
- Das Vorhandensein von Herz-Kreislauf-Erkrankungen - es verbessert die Durchblutung, senkt den Cholesterinspiegel und erweitert die Blutgefäße.
- Häufiger Konsum von Tabak- und Alkoholprodukten - neutralisiert die negativen Auswirkungen auf den Körper, hilft bei der Ausscheidung von Giftstoffen, reduziert das Kater-Syndrom.
Schwangerschaft
Gynäkologen raten vor allem schwangeren Frauen zum Verzehr von Rhabarber, weil er die Blutgerinnung fördert. Es kann das Risiko von Blutungen während der Geburt verringern. Außerdem enthalten die Stängel der Pflanze viele Stoffe, die der Körper der Frau braucht:
- Vitamine B, E, C, P;
- Bernsteinsäure, Apfelsäure, Oxalsäure und Zitronensäure;
- Pektine und ihre Derivate.
Darüber hinaus hat es die folgenden positiven Eigenschaften:
- Es füllt den Vitamin-K-Bedarf des Körpers wieder auf, der bei Frauen nach der Geburt 85-90 ml beträgt. Es wird benötigt, um die Blutgerinnung zu normalisieren und Blutungen in das Gehirn des Fötus während der Wehen zu verhindern.
- Es verhindert, dass das Mädchen Bluthochdruck entwickelt.
- Aufgrund des Verbots von Arzneimitteln ist Rhabarber ein wirksames Mittel zur Normalisierung des Blutdrucks.
- Die Pflanze senkt den Cholesterinspiegel im Blut und stärkt die Wände der Blutgefäße, wodurch sie elastischer werden.
- Frauen brauchen Kalzium für die richtige Entwicklung und Stärkung der Knochen und Zähne des Kindes. Eine Tasse Rhabarber enthält etwa 348 ml des Mineralstoffs. Außerdem wirkt es sich positiv auf die Entwicklung und das Wachstum von Nerven, Muskeln und Herz des Fötus aus.
Beim Stillen
Während der Stillzeit sollte der Verzehr dieses Gemüses eingeschränkt oder nur mit äußerster Vorsicht genossen werden. Sein hoher Säuregehalt kann für die Gesundheit des Babys schädlich sein. Ärzte verbieten stillenden Müttern meist, sie zu essen. Als letzte Möglichkeit können Sie aus einer kleinen Menge des wärmebehandelten Produkts Marmelade oder Kompott herstellen. Aber es ist besser, eine Zeit lang darauf zu verzichten.
Für Kinder
Rhabarber kann einem Kind ab einem Alter von 10-12 Monaten gegeben werden. Das Produkt ist besonders für Kinder geeignet, die an Verstopfung leiden. Auf keinen Fall sollten Sie ihnen frische Stängel geben, sondern nur ein leichtes Kompott. Nach zwei Jahren wird empfohlen, auf Rhabarbersirup umzusteigen. Auch junge Sprossen steigern den Appetit. Sie sollten leicht gesüßt werden, um den säuerlichen Geschmack zu mildern. Es ist jedoch zu bedenken, dass ein übermäßiger Verzehr zu schweren Schäden an den Magenwänden führen kann.
Die Reaktionen von Kindern auf das Produkt sind sehr individuell. Sie können die Auswirkungen der Säure abmildern, indem Sie Rhabarber mit anderen Lebensmitteln kombinieren. Bereiten Sie zum Beispiel einen Kissel zu. Eine leichte Gemüsesuppe mit jungen Wurzeln und verschiedenen Gemüsesorten (Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln, Kräuter, junge Erbsen) ist gut gegen Vitaminmangel im Frühjahr. Wenn das Kind sie nicht im Ganzen essen möchte, können Sie eine Cremesuppe zubereiten, indem Sie alles mit einem Mixer pürieren.
Die Vorteile von Rhabarber bei der Gewichtsabnahme
Die Einhaltung einer Rhabarber-Diät wird nicht sehr schwierig sein, da es nicht notwendig ist, zu hungern oder zu lernen, komplexe Gerichte zuzubereiten. Es gibt jedoch einige wichtige Nuancen. Zunächst einmal sollten Sie auf den Zustand Ihres Körpers, insbesondere der Organe des Magen-Darm-Trakts, achten und bei den ersten Anzeichen von Verdauungsstörungen die Einnahme sofort beenden. Außerdem ist es wichtig, die Dosierung zu beachten - große Mengen Rhabarber schaden mehr als sie nützen. Eine Portion pro Tag ist ausreichend, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Für die Rhabarber-Diät können Sie einen Salat mit Gurken, Tomaten, Paprika, Zwiebeln, Kohl oder Rettich zubereiten. Es muss eine große Menge an Kräutern vorhanden sein. Und jedes gesunde Getränk ohne Zuckerzusatz ist ebenfalls geeignet. Sie können ihn durch Zugabe von Minze, Melasse, Apfel- oder Orangensaft zubereiten. Das hängt ganz vom persönlichen Geschmack ab.
Während der Abnehmphase sind fast alle Lebensmittel erlaubt, mit Ausnahme von Muffins und Süßigkeiten. Denken Sie daran, dass gedämpfte, geschmorte oder gebackene Speisen vorzuziehen sind. Reuben sollten nicht gebraten werden. Außerdem ist es wichtig, dass Sie Ihren Wasserhaushalt nicht vernachlässigen. Sauberes Wasser, zuckerfreie Kompotte, grüner Tee, Säfte und Mineralwasser sollten täglich in ausreichender Menge auf dem Speiseplan stehen.
Die medizinischen Eigenschaften der Rhabarberwurzel
Der Grad der Heilwirkung der Pflanze steht in direktem Zusammenhang mit dem Zeitraum der Sammlung und der Qualität des geernteten Produkts. Für die Zubereitung einer Abkochung gegen Hepatitis müssen die Wurzeln folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Alter - 3-4 Jahre;
- die in der Zeit von August bis einschließlich November gesammelt wurden;
- Es dürfen keine faulen oder wurmstichigen Teile vorhanden sein;
- bei einer Temperatur von +65°C bis zu einer einheitlichen Dichte getrocknet.
Bei richtiger Ernte hat das Produkt einen bitteren Nachgeschmack und ein eigentümliches Aroma. Außerdem sollte es beim Kauen auf den Zähnen knirschen. Frische Wurzeln sind dunkelrot, getrocknete haben eine verblasste rot-gelbe Farbe mit kleinen Flecken.
Aufgrund ihres hohen Gehalts an Makro- und Mikronährstoffen hat die Pflanze die folgenden medizinischen Eigenschaften:
- stärkt das Immunsystem;
- Er verbessert die Verdauung und reinigt den Darm;
- fördert die Gewichtsabnahme;
- hilft bei der Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper;
- Hat eine choleretische Wirkung;
- trägt zur Normalisierung der Funktion des Nervensystems bei;
- Es wirkt abschwellend;
- stärkt das Herz-Kreislauf-System;
- normalisiert den Blutdruck;
- beseitigt die Anämie;
- Verbessert die Knorpel-, Knochen- und Gewebebildung, was zur Vorbeugung von Osteoporose beiträgt;
- heilt Wunden und Hautkrankheiten;
- hat eine entzündungshemmende Wirkung.
- Behandelt komplexe Krankheiten wie Vitiligo und Psoriasis.
Rhabarber in der Kosmetologie
Der Saft der Wurzeln wird oft als eine Art Grundierung verwendet, da er der Haut einen leichten Bräunungseffekt verleiht. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die an einer Krankheit wie Vitiligo leiden.
Für das Gesicht
Rhabarber kann dazu beitragen, den Gesamtton der Epidermis auszugleichen. Einfach die betroffenen Stellen mit dem Saft der Wurzel betupfen und 10-15 Minuten einwirken lassen. Mit lauwarmem Wasser abspülen. Es ist wichtig, dass Sie sich nach der Behandlung eine Zeit lang nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzen.
Eine ähnliche Wirkung lässt sich erzielen, wenn man eine normale Hautfeuchtigkeitspflege mit Rhabarbersaft im Verhältnis 1:1 kombiniert. Tragen Sie die Mischung auf die Haut auf und spülen Sie sie nach 15 Minuten ab.
Rhabarber eignet sich auch hervorragend zum Bleichen von Sommersprossen und Altersflecken. Zur Vorbereitung einer speziellen Maske benötigen:
- Rhabarberstängel - 2 Esslöffel;
- zerquetschte Haferflocken - 1 Esslöffel;
- 15% Sahne - 1 Esslöffel.
Alle Zutaten gründlich vermischen und die entstandene Masse auf die Haut auftragen, 25-30 Minuten einwirken lassen und mit lauwarmem Wasser abwaschen.
Um fettige und zu Akne neigende Haut zu revitalisieren und zu reinigen, können Sie das folgende Rezept verwenden:
- zerkleinerte Rhabarberstängel - 2 Esslöffel;
- Glycerin - 1 Esslöffel;
- Geschlagenes Eiweiß - 1 Stück.
Gründlich mischen, auf das Gesicht auftragen und 15-20 Minuten auf der Haut lassen. Anschließend mit lauwarmem Wasser abspülen. Wenden Sie die Maske jeden zweiten Tag an, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Insgesamt 8-10 Mal.
Rhabarber ist auch ein hervorragendes Mittel gegen Akne. Stellen Sie eine spezielle Kompresse her, indem Sie zerkleinerte Rhabarberrhabarberstangen mit Essig mischen. Falls erforderlich, hilft diese Methode bei Schürfwunden und Prellungen.
Ein Tonikum auf der Basis dieses Gemüses ist sehr nützlich und pflegend für die Gesichtshaut. Sie benötigen:
- fein gehackte Rhabarberwurzeln - 3 Esslöffel;
- kochendes Wasser - 0,25 l;
- Honig - 1 Eßl.
Alle Zutaten mischen und die Masse ziehen lassen, bis sie abgekühlt ist, dann filtern. Zweimal am Tag auf das Gesicht auftragen. Tonic im Kühlschrank aufbewahren.
Für Haare
Die Wurzeln der Pflanze werden verwendet, um das Haar üppig und glänzend zu machen und um es leicht zu bleichen.
Im ersten Fall benötigen Sie:
- zerkleinerte Wurzeln - 1 Esslöffel;
- Kochendes Wasser - 1 Esslöffel.
Darüber gießen und eine halbe Stunde lang ziehen lassen. Dann abkühlen lassen und als Spülung nach der Haarwäsche verwenden.
Zum Färben der Haare benötigen Sie:
- zerkleinerte Rhabarberwurzeln - 25 g;
- kaltes Wasser - 0,25 l.
Die Mischung 20 Minuten lang unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Anschließend auf 35°C abkühlen lassen und in das saubere, trockene Haar einmassieren. Das Ergebnis ist ein schöner strohgelber Farbton.
Ein anderes Präparat ist ebenfalls für den gleichen Zweck geeignet:
- zerkleinerte Wurzel - 150 g;
- Weißwein - 0,5 l.
Die Mischung kochen, bis die Hälfte des ursprünglichen Volumens verdampft ist. Nachdem es abgekühlt ist, tragen Sie es auf Ihr Haar auf. Sie werden einen hellblonden Farbton erhalten. Fügen Sie 0,5 Teelöffel Backpulver zu der Mischung hinzu und Sie erhalten eine dunkelgelbe Farbe mit einem rötlichen Schimmer.
Gesundheitsgefahren und Kontraindikationen
Trotz all seiner Vorteile und seines hohen Gehalts an verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen kann Rhabarber mehr schaden als nützen. Ein falscher Konsum führt statt der gewünschten Erholung zu einer Verschlimmerung bestehender Krankheiten. Oder, noch schlimmer, das Entstehen neuer.
Es ist kategorisch kontraindiziert, wenn die folgenden Pathologien im Körper vorhanden sind:
- Sodbrennen;
- Urolithiasis;
- akute Appendizitis;
- Rheumatismus;
- Anfälligkeit für Blutungen;
- Gicht;
- Gastritis;
- allergische Reaktionen;
- Diabetes;
- Bauchspeicheldrüsenentzündung;
- Überfunktion der Nebenschilddrüse;
- Cholezystitis;
- Magengeschwür;
- Entzündungsprozess in der Blase.
Der unsachgemäße Verzehr des Gemüses kann auch zu Vergiftungen führen: Die Blätter der Pflanze, die als Gewürz verwendet werden, enthalten Oxalsäure, die zu Vergiftungen führen kann.
Bei regelmäßigem Verzehr großer Mengen des Gemüses kann sich der Säuregehalt erhöhen, was zu Gelenk- und Nierenproblemen führen kann.
Wie man Rhabarber richtig auswählt und lagert
Um Rhabarber häufiger verzehren zu können, muss man lernen, wie man ihn richtig erntet und lagert.
- Eine für die künftige Lagerung ausgewählte Pflanze sollte nicht träge sein. Die Stämme sollten eine dichte Struktur haben und stark und gerade sein.
- Vorzugsweise sollten junge Pflanzen ausgewählt werden, da diese eine um ein Vielfaches geringere Konzentration an Oxalsäure aufweisen.
- Gute Pflanzen sind leuchtend gefärbt und etwa so dick wie ein Daumen.
- Es sei daran erinnert, dass die Farbe einer ausgewachsenen Pflanze direkt von der Sorte abhängt. Die häufigste Farbe ist rot mit grünen Streifen, aber manchmal findet man auch welche, die sowohl rein rot als auch rein grün sind.
Die Vorbereitung auf die Lagerung ist ein sehr wichtiger Schritt. Der Rhabarber sollte unter fließendem Wasser gründlich gewaschen und mit einem Papiertuch abgetrocknet werden. Erst dann kann es in Vakuumbeutel verpackt werden. In dieser Form ist er etwa 24 Stunden haltbar, im Kühlschrank bis zu drei Tage, danach zerfällt er allmählich.
Um das nahrhafte Essen möglichst lange genießen zu können, kann es eingefroren werden. Dieses Verfahren verändert die Struktur der Pflanze geringfügig, aber wenn es richtig gemacht wird, beeinträchtigt es ihre Eigenschaften nicht allzu sehr. Vor dem Einfrieren müssen Sie das Gemüse vorbereiten.
Der Rhabarber muss von den Blättern und dem Wurzelteil befreit werden. Das Schälen des Gemüses ist mit einem normalen Küchenmesser ganz einfach. Haken Sie die Haut an einem Ende ein und ziehen Sie sie zum anderen Ende.
Er kann vorgeblanchiert werden, um seine Form und Farbe zu erhalten. Eine Minute in kochendem Wasser reicht aus, danach sollten Sie sie sofort in ein Eisbad legen. Dieses Verfahren ist wünschenswert, aber nicht obligatorisch.
Gefrieren
Das Gemüse kann geschält und enthäutet eingefroren werden. Ersteres eignet sich für die Herstellung von Kompott, letzteres für die Füllung von Pasteten und ersten Gängen.
Am einfachsten ist es, das Gemüse ohne jegliche Zusätze einzufrieren:
- Das Gemüse wird in kleine Stücke geschnitten.
- Auf einer ebenen Fläche ausbreiten und für etwa 1,5 Stunden in den Gefrierschrank legen. Dadurch wird verhindert, dass das Gemüse während der Lagerung zusammenklebt.
- Das vorbereitete Produkt wird dann in Säcke oder Behälter verpackt. Der Behälter muss nicht bis zum Rand gefüllt werden, besser ist ein Freiraum von 2-3 cm. Und es ist wünschenswert, die Luft so weit wie möglich aus dem Beutel herauszudrücken.
- Alles kommt in den Gefrierschrank, um langfristig gelagert zu werden (etwa ein halbes Jahr).
Die Zuckermethode kann für den gleichen Zweck verwendet werden:
- 1 kg Gemüse wird in zentimetergroße Stücke geschnitten;
- Rhabarber und Zucker werden abwechselnd in das Gefäß geschichtet.
Für das Einfrieren werden etwa 8-9 Esslöffel Zucker benötigt. In dieser Form behält der Rhabarber seine Eigenschaften bis zu 10 Monate lang. Nach dem Auftauen eignen sie sich für Backwaren und Kompotte.
Sie können auch einen Sirup aus 1 kg Zucker und zwei Litern Wasser zum Einfrieren verwenden. Die fertige Lösung sollte gekühlt werden. Die weitere Vorbereitung erfolgt in der folgenden Reihenfolge:
- der Behälter ist mit Folie abgedeckt;
- Der Rhabarber wird darauf gelegt und glatt gestrichen;
- Den Sirup abgießen und in den Gefrierschrank stellen.
Nach einem Tag wird der gefrorene Riegel aus dem Behälter genommen, in Frischhaltefolie eingewickelt und zur weiteren Lagerung verschickt. In dieser Form kann das Produkt bis zu einem Jahr gelagert werden.
Was man mit Rhabarber machen kann: Rezepte
Rhabarber wird für die Zubereitung einer Vielzahl von Gerichten verwendet: Breie, Salate, Suppen, Aufläufe, Kasserollen, Mousses sowie Kompotte, Krapfen, Füllungen für Kuchen und Pfannkuchen. Er kann auch für Wintermarmelade, Konfitüre, Marmelade, Konfitüre und Pfannkuchen verwendet werden. Dazu gehören Marmelade, Konfitüre, Marmelade, kandierte Früchte und sogar Saft.
Die Stängel werden hauptsächlich in verschiedenen Gerichten verwendet - die Wurzeln werden zu medizinischen Zwecken eingesetzt.
Marmelade
Die Herstellung von Rhabarbermarmelade ist weder zeitaufwendig noch schwierig. Das Wichtigste ist, dass die Früchte und der Zucker im richtigen Verhältnis zueinander stehen. Sie können sie auch mit anderen Früchten oder Beeren kombinieren. Beide Kombinationen ergeben ein sehr schmackhaftes und reichhaltiges Gericht.
Klassisches Rezept
- Rhabarberstängel - 1 kg;
- Zucker - 1 kg.
Methode der Zubereitung:
- Waschen, trocknen und würfeln Sie die Stängel der Pflanze.
- Das zerkleinerte Produkt in einen Topf ohne Metall geben, mit dem Zucker übergießen und 24 Stunden lang einweichen lassen.
- Wenn die Zeit verstrichen ist, die Marmelade auf kleiner Flamme kochen.
- Unter gelegentlichem Umrühren zum Kochen bringen und etwa 15-20 Minuten kochen lassen.
- Die abgekühlte Konfitüre in Gläser füllen, mit Plastikdeckeln verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
Mit dem Zusatz von Kirschblättern
- Rhabarberstängel - 1 kg;
- Zucker - 1 kg;
- Kirschenblätter - 100 g;
- Wasser - 0,2 l.
Vorbereitung:
- Die Stängel waschen und in kleine Würfel schneiden.
- Für den Sirup die Hälfte der Blätter zugeben. Wenn sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, entfernen Sie sie.
- Den kochenden Sirup über den Rhabarber gießen.
- Die restlichen Blätter zur abgekühlten Marmelade geben, erneut aufkochen und weitere 5-10 Minuten köcheln lassen. Wenn sie fertig sind, werden sie entfernt.
- Die heiße Konfitüre in sterilisierte Gläser füllen, abdecken und an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.
Kompot .
Es ist wichtig, daran zu denken, dass nur die Stängel zum Kochen verwendet werden. Sie sollten gewaschen, geschält und zerkleinert werden. Sie können sowohl ein Diätgetränk als auch ein Winterferienkompott herstellen.
Mit dem Zusatz von Orange
- Rhabarber - 0,4 kg;
- Zucker - 0,1 kg;
- orange - 1 Stk;
- Wasser - 2 l.
Methode:
- Die Stängel vorbereiten und in kleine Stücke schneiden.
- Die Orange in Scheiben schneiden, ohne die Schale zu entfernen.
- Das Wasser zum Kochen bringen, den Zucker hinzufügen und erneut aufkochen lassen.
- Den Rhabarber und die Orange in den Sirup geben.
- 30-40 Minuten bei mittlerer Hitze kochen.
- Das Kompott ist gebrauchsfertig, es muss nur noch abkühlen.
Verkorken für den Winter (3 Liter)
- Rhabarber - 0,7 kg;
- Zucker - 0,2 kg;
- Wasser - so viel, wie es geht.
Vorbereitung:
- Die Stängel in 4-5 cm große Würfel schneiden.
- Die Gläser waschen oder vorwärmen, das geschnittene Gemüse hineinlegen.
- Die Stängel mit kochendem Wasser übergießen und eine halbe Stunde stehen lassen.
- Die Flüssigkeit zurück in den Topf gießen, den Zucker auflösen, aufkochen und wieder in die Gläser füllen.
- Rollen Sie den Kampot zusammen, kühlen Sie ihn ab und legen Sie ihn zur Aufbewahrung in den Keller.
Kandierte Früchte
Kandierte Früchte, die zu Hause gekocht werden, kosten weniger als im Laden. Aber in Bezug auf den Nährwert weit übertrifft jede Delikatesse.
Zutaten:
- Wasser - 0,6 l;
- Rhabarber - 2 kg;
- Zucker - 2,4 kg;
- Puderzucker - 50 gr.
Methode der Zubereitung:
- Die Pflanze in Würfel schneiden und für 2 bis 3 Minuten in das kochende Wasser geben.
- Die Flüssigkeit ersetzen, den Zucker einrieseln lassen und unter Rühren zum Kochen bringen.
- 5-7 Minuten köcheln lassen und 12 Stunden lang beiseite stellen.
- Wiederholen Sie den Vorgang dreimal.
- Lassen Sie das Wasser abtropfen und verteilen Sie die zukünftigen kandierten Früchte auf einem Backblech.
- 3 bis 4 Stunden im Ofen trocknen lassen.
- Zum Schluss werden die kandierten Früchte in Puderzucker getaucht. Dadurch wird verhindert, dass die Stücke bei der Lagerung zusammenkleben.
Suppe
Ein solches Gericht ist besonders reichhaltig und schmackhaft. Es ist besser, junge Rhabarberblätter zu verwenden, da sie die meisten nützlichen Vitamine enthalten.
Zutaten:
- Rhabarber - 0,3 kg;
- Kartoffeln - 0,5 kg;
- Kräuter, Zwiebeln - 1 Bündel;
- hart gekochte Eier - 3 Stück
- Geflügel - 0,5 kg;
- Wasser - 2 l.
Art der Zubereitung:
- Die Brühe zubereiten und den kleingeschnittenen Rhabarber hineingeben.
- Zum Kochen bringen und Kartoffeln hinzufügen.
- Wenn Sie fertig sind, geben Sie die Zwiebeln in den Topf und lassen Sie sie 15-20 Minuten stehen.
- Beim Servieren einige Eierscheiben und Kräuter in die Suppe geben.
Kissel
Obwohl Rhabarber ein Gemüse ist, unterscheidet er sich in der Zubereitung nicht von einer Frucht. Sie geben beim Kochen eine Menge Wasser ab. Der Kissel ist säuerlich-süß, was in der Sommerhitze sehr wichtig ist.
Zutaten:
- Rhabarber - 0,5 kg;
- Zucker - 2 Eßl;
- Wasser - 1 l;
- Speisestärke - 2 Esslöffel.
Methode der Zubereitung:
- Die Stängel in Würfel schneiden, mit Wasser und Zucker aufgießen.
- 15 Minuten auf kleiner Flamme kochen, dabei gelegentlich umrühren.
- In einem separaten Behälter abtropfen lassen.
- Lösen Sie die Stärke in 0,5 Tassen Wasser auf und geben Sie sie in den Brei.
- Zum Kochen bringen und 5 Minuten köcheln lassen.
- Alles in allem kann das Getränk in 40 Minuten zubereitet werden.
Rhabarber Fakten
- Die Blätter der Pflanze gelten als giftig. Für eine tödliche Dosis braucht man jedoch eine sehr große Menge davon. Sie enthalten Oxalsäure in so hohen Konzentrationen, dass sie ein starkes Brennen und Anschwellen von Mund und Rachen verursachen können. Erbrechen und schwere Atmung sind ebenfalls möglich.
- Die Rhabarberpalme (Rheum palmatum) ist Bestandteil des Essiac-Tees (der auch Klettenwurzeln, Schafsklee und amerikanische Ulmenrinde enthält). Populär wurde sie durch Renee Caisse, eine Krankenschwester in Kanada. Sie verwendete es als Volksheilmittel gegen eine Krankheit wie Krebs. Ihr zufolge ist das Rezept ein altes Erbe der Ojibwe-Indianer. Tatsache ist jedoch, dass die Kanadier den Rhabarber erstmals im frühen 19.
- Obwohl diese Pflanze als Gemüse eingestuft wird, nennen die Amerikaner sie eine Frucht. In einem Verfahren aus dem Jahr 1947 entschied es sogar, dass Rhabarber als Obst gilt, da er auf dieselbe Weise verwendet und zubereitet wird. Dies erwies sich für die Käufer als mehr als vorteilhaft. Für importiertes Obst gilt ein viel niedrigerer Zollsatz als für Gemüse.
«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen nur der allgemeinen Information. zu Ihrer eigenen Information. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin um Rat, bevor Sie den Rat befolgen. Spezialist. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Materialien.