Wirsing: nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen
Wirsing - eine Sorte aus der Familie der Kohlgewächse, ist ein "naher Verwandter" und ein würdiger Konkurrent des Weißkohls. Die Art ist nach dem kleinen Herzogtum Savoie in Italien benannt, wo sie zuerst angebaut wurde. Das Gemüse wird auch oft als "Wirsing", "lockig" und "italienisch" bezeichnet.
- Wie sieht Wirsingkohl aus?
- Wie sich Wirsing von Weißkohl unterscheidet
- Zusammensetzung und Kalorien
- Wozu ist der Wirsing gut?
- Allgemeine Vorteile
- Für Frauen
- Für Männer
- Für Schwangere
- Zum Stillen
- Für Kinder
- Für ältere Menschen
- Abnehmen
- Diabetes mellitus
- Wirsing Volksmedizin Rezepte
- Kosmetische Verwendung
- Schäden und Kontraindikationen
- Anzucht und Pflege
- Ernte und Lagerung
- Kann ich einfrieren?
- Was man mit Wirsingkohl machen kann: Rezepte
- Kohlrouladen
- Pfannkuchen
- Gedünsteter Wirsingkohl
- Kann ich Wirsingkohl einlegen?
- Wie isst man Wirsingkohl?
- Wie viel kann ich pro Tag essen?
- Kann ich über Nacht essen
- Interessante Fakten
Die Sorte wurde erstmals Anfang des neunzehnten Jahrhunderts eingeführt. Dieser Kohl ist sehr gefragt und bei vielen Hausfrauen aus Amerika und Westeuropa beliebt. Leider hat er in den GUS-Ländern nicht an Popularität gewonnen, denn es gibt den Mythos, dass der "Wirsing" sowohl beim Anbau als auch beim Kochen sehr anspruchsvoll ist.
Wie Wirsingkohl aussieht
"Der Lockenkohl unterscheidet sich auf den ersten Blick vom Rest der Familie. Die Blätter sind weniger dicht, ohne natürliche Streifen, von dunkelgrüner Farbe und haben ein charakteristisches "gekräuseltes" oder "gekräuseltes" Aussehen an den Enden. Der Kohl hingegen ist weniger dicht und hat eine lockerere Struktur.
Wie sich der Wirsing vom Weißkohl unterscheidet
Der Wirsing ist zarter und geschmackvoller als der Weißkohl, hat aber nicht die charakteristische Zähigkeit, weil er keine Streifen hat. Der "italienische" Kohl gilt als gesünder als der Weißkohl, da er viele Heilstoffe enthält. Der Energiewert von "krausem" Kohl unterscheidet sich ebenfalls erheblich. Bei relativ gleicher Kalorienzahl und gleichem Kohlenhydrat- und Fettgehalt enthält Wirsing fast die doppelte Menge an Eiweiß und Ballaststoffen und die Hälfte an Zucker.
Zusammensetzung und Kaloriengehalt
Wirsing ist reich an den Vitaminen E, A, C, B1, B2, B6, PP, Beta-Carotin und Makronährstoffen wie Kalium, Natrium, Phosphor, Fluor, Eisen, Magnesium, Kalzium und Jod. In der Zusammensetzung des Gemüses finden sich Ballaststoffe, Zucker, Senföle und Phytonzide. Die Zusammensetzung des "italienischen" Kohls ist eine Fundgrube an Aminosäuren, Karotin, Kohlenhydraten, Thiamin und Pektinstoffen.
In der Struktur dieses Gemüses ist ein Antioxidans enthalten - Glutathion. Es stärkt und stellt das Immunsystem wieder her, stoppt den vorzeitigen Alterungsprozess der Zellen und verhindert, dass Karzinogene auf den Körper einwirken.
Trotz dieses beeindruckenden Nährstoffgehalts beträgt der Energiewert von Wirsing pro 100 Gramm Produkt nur 28,9 kcal, wenn das Gemüse ohne Wärmebehandlung verwendet wird, und 24 kcal, wenn es gekocht wird.
Wozu ist der Wirsing gut?
Allgemeine gesundheitliche Vorteile
Der Wirsing wirkt sich positiv auf die Regeneration des Immunsystems und die Funktion des Nervensystems aus, beseitigt das Risiko der Zellalterung und der Krebsentstehung und hilft bei der Bewältigung von Stress und Schlaflosigkeit. "Lockenkohl enthält in seiner natürlichen, nährstoffreichen Zusammensetzung den Alkohol Mannitol, der als Zuckerersatz verwendet wird, was für Menschen mit hohem Blutzuckerspiegel sehr nützlich ist.
Für Frauen
- Stabilisierung des hormonellen Hintergrunds.
- Geringere Gefahr des Kollagenverlusts durch die Hautzellen.
- Geringerer Gewichtsverlust aufgrund niedriger Kalorienzahl.
- Linderung von Hautausschlägen im Gesicht und Verbesserung des Haarzustands.
Für Männer
- Prävention von Prostatitis und Prostata-Adenomen.
- Steigert die Ausdauer, stärkt die Muskeln und die körperliche Kraft.
Während der Schwangerschaft
- Sicherstellung der ordnungsgemäßen Entwicklung des Fötus.
- Stimulation des Darms.
- Folsäuresättigung, notwendig für das fötale Wachstum. Bei einem Mangel an dieser Substanz kann ein Neuralrohrdefekt auftreten.
Beim Stillen
- Verbesserung der Qualität der Muttermilch.
- Verbesserte Verdauung für Mutter und Kind.
Für Kinder
- Eine spürbare Verbesserung des Appetits.
- Reichhaltige Versorgung des Körpers mit Vitaminen und Stärkung des Immunsystems.
- Stimuliert die Verdauung und beugt Verstopfung vor.
Für ältere Menschen
- Verringerung des Risikos eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls und der Entwicklung von Krebs.
- Stärkt das Herz und die Blutgefäße.
- Senkung des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels.
Beim Abnehmen
- Anhaltendes Sättigungsgefühl.
- Verringert die Verdaulichkeit von Kohlenhydraten.
- Reinigung der Därme.
- Drainage von überschüssiger Flüssigkeit.
Bei Diabetes.
- Lösliche Ballaststoffe verlangsamen den Stoffwechsel und halten den Blutzuckerspiegel aufrecht.
- Das Produkt erhöht die Insulinempfindlichkeit von Diabetikern und unterdrückt die körpereigene Resistenz.
Das ist wichtig: Der glykämische Index von Wirsingkohl beträgt 30 Einheiten.
Der "italienische" Kohl kann auch als Prophylaktikum gegen Krebs angesehen werden. Dank seines Chlorophyllgehalts, der verhindert, dass die DNA-Moleküle in den Zellen mutieren, wird das Risiko, dass sie bösartig werden, deutlich verringert.
Wirsing Volksmedizin Rezepte
- Bei Vitaminmangel: einmal täglich 150 ml frischen Saft nach einer Mahlzeit einnehmen.
- Bei Übergewicht: 100 ml ausgepressten Kohlsaft und 100 ml Rettichsaft mischen, 20 g Honig hinzufügen und gut verrühren. Es wird empfohlen, einmal täglich 200 ml eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten zu trinken.
- Gegen einen Kater: 250 ml Kohlsaft und 30 g Zucker mischen. Es wird empfohlen, den Tee einmal täglich morgens zu trinken.
- Bei Verbrennungen: Frische Kohlblätter auf die verbrannte Stelle legen und 1-2 Stunden einwirken lassen.
- Bei Parodontalerkrankungen: Es wird empfohlen, den Mund mit frisch gepresstem Saft und Wasser im gleichen Verhältnis zu spülen. Nach den Mahlzeiten ausspülen.
Anwendungen in der Kosmetologie
Frauen verwenden sowohl frisch gepressten Saft als auch ganze frische Kohlblätter für die Herstellung von Schönheitsprodukten für zu Hause.
- Um ein frisches Gesicht zu bekommen, muss man die Blätter des "krausen" Kohls kochen, danach wird der entstandene Sud abgeseiht und abgekühlt. Wischen Sie Ihr Gesicht und Ihren Hals ein- bis dreimal täglich mit einem Wattebausch ab, der mit dem Absud getränkt ist. Für alle Hauttypen geeignet (kombiniert, trocken und fettig).
- Zur Pflege fettiger Haut empfiehlt es sich, das Gesicht mit dem Saft von Wirsing und frischer Gurke zu gleichen Teilen abzureiben.
- Zur Pflege trockener Haut sollten Sie eine Schicht Watte oder eine Mullbinde in frischen Wirsingkohlsaft tauchen und für 15-20 Minuten auf das Gesicht legen. Nach dem Trocknen die Maske erneut auftragen. Es wird empfohlen, das Gesicht vor der Anwendung mit einer Fettcreme oder saurer Sahne zu behandeln. Wiederholen Sie dies zwei- bis dreimal pro Woche.
- Bei dünnem und gespaltenem Haar sollte eine Mischung aus gleichen Teilen von Wirsing-, Zitronen- und Spinatsaft in die Kopfhaut eingerieben werden.
- Frischer Wirsingkohlsaft wird 4 bis 5 Mal am Tag zum Einreiben der Warzen empfohlen. Servietten, Wattestäbchen oder Mullbinden in Kohlsaft getränkt und gelten für die Stelle mit Warzen, auf einen Film und Verband für die Nacht. Wiederholen Sie dies jeden Tag.
Schäden und Kontraindikationen
Trotz aller Vorteile des Wirsingkohls kann seine Aufnahme in die Ernährung in manchen Fällen schädlich sein. Wirsing ist in solchen Fällen kontraindiziert:
- Gastroenterologische Erkrankungen wie Magengeschwüre, Gastritis und Pankreatitis (aufgrund des hohen Ballaststoffgehalts).
- Frühere abdominale oder thorakale Operationen.
- Schilddrüsenprobleme.
- Harnsteinleiden.
- Neigt zu Durchfallerkrankungen.
- Kinder bis zum Alter von acht Monaten.
Kultivierung und Pflege
Wirsing-Setzlinge sind in den GUS-Ländern nur selten in Geschäften oder auf Märkten erhältlich. Die Samen dieser frühen Sorte werden gekauft, um in der ersten Julihälfte Kohlköpfe zu produzieren. Die Setzlinge werden Anfang März ausgesät und vom ersten bis zum zehnten Mai ins Freiland gepflanzt. Die frühe Aussaat erfordert ganz eigene Bedingungen. Es wird empfohlen, Wirsing zusammen mit Weißkohl zu säen. Werden die Samen im April in offene Erde gepflanzt und mit Plastikfolie abgedeckt, können die Setzlinge nach 40 Tagen in Dauerbeete gepflanzt werden.
Für ein schnelles Wachstum ist es wichtig, die Samen flach in den Boden zu pflanzen. Die Spitzen der Keimlinge dringen in der Regel bereits am 5. Tag in die Bodenschicht ein, sofern die Temperatur tagsüber bei 12 °C und nachts bei 2 °C gehalten wird. Es ist ratsam, die Kohlsamen vor der Aussaat in Epin einzuweichen. Außerdem sollten Sie anschließend Phytosporin-M als Sämlingsdünger auftragen, der die Pflanze vor der Schwarzbeinigkeit schützt. Die Setzlinge sollten zusammen mit dem Weißkohl in den Boden gepflanzt werden, wobei die frühe Sorte dicker gesät wird als die späte Sorte. Zwischen den Setzlingen sollte ein Abstand von 30-35 cm eingehalten werden. Der Standort, an dem der Wirsing gepflanzt wird, muss einmal im Jahr gewechselt werden. Die Krätze ist eine Krankheit, die den Wirsing etwas häufiger befällt als andere Kohlsorten.
Bevor sich die Blätter schließen, gießen Sie den Kohl, lockern die Erde kreisförmig auf und tauchen sie ein. Danach genügt es, die Setzlinge einmal am Tag zu gießen. Die Pflanzen werden mit Humat bewässert, um die Wuchskraft zu erhöhen. Während des Wachstums braucht der "italienische" Kohl Stickstoffdünger, und vor der Bildung des Kohls - Kalium und Phosphor. Dem Loch werden große Mengen Humus, Superphosphat und organischer Dünger zugesetzt. Wenn Blattläuse auf der Pflanze erscheinen, lassen sie sich leicht mit einfachem Wasser abwaschen, wobei die Hände ein wenig nachhelfen müssen. Wirsing zeichnet sich durch seine Frostbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Heuschrecken aus. Der reife Kohl kann Temperaturen von bis zu -8°C standhalten.
Ernte und Lagerung
Die erste Wirsingernte beginnt, wenn die Sprossen 0,6 kg wiegen. Ein Gewicht von 2-3 kg ist optimal für eine späte Ernte. Schneiden Sie den Kohl auf die gleiche Weise wie einen Weißkohl und lassen Sie ein paar Blätter am Kohl.
Die Anforderungen an die Lagerung sind praktisch die gleichen wie bei Weißkohl. "Italienischer Kohl kann aufgrund seiner geringeren Dichte und seines hohen Trockensubstanzgehalts bei relativ niedrigen Temperaturen (bis zu -3°C) gelagert werden. Zur Aufbewahrung sollten Sie das Gemüse in eine Plastiktüte einwickeln, mit Frischhaltefolie umwickeln und in den Kühlschrank legen. So bleibt er drei bis vier Tage lang frisch.
Kann ich es einfrieren?
Wirsing kann eingefroren werden. Bereiten Sie den Kohl ohne Risse vor und entfernen Sie alle beschädigten oder von Insekten befallenen Blätter. Schneiden Sie den Kohl auf, suchen Sie nach Insekten und entfernen Sie dann den Strunk. Den geschnittenen Wirsing 2 bis 3 Minuten kochen und dann in kaltem Wasser abkühlen lassen. Anschließend muss der Kohl gut abtropfen und kann dann eingefroren werden.
Was man mit Wirsingkohl machen kann: Rezepte
Der "italienische" Kohl ist vielseitig in der Zubereitung: Er kann gebraten, gedünstet, gebacken oder ohne Wärmebehandlung verzehrt werden, indem man ihn zu verschiedenen Gemüsesalaten hinzufügt. Beim Kochen mit Wirsing sind mehrere Faktoren zu beachten.
- Es wird empfohlen, die Kohlblätter zunächst in kaltem Wasser abzukühlen, bis sie fest sind, bevor sie durch Hitzebehandlung gegart werden. Die Blätter sollten vorgekocht werden, bevor sie in Scheiben geschnitten werden.
- Das rechtzeitige Schneiden der Wirsingblätter kann dazu führen, dass die Struktur weich wird und das Gemüse seinen Geschmack verliert. Es wird daher nicht empfohlen, sie im Voraus zu schneiden.
Nachfolgend finden Sie Rezepte für Wirsingkohl.
Kohlrouladen
Sauvignonkohl ist viel milder als Weißkohl, so dass die gefüllten Kohlrouladen noch schmackhafter und saftiger sind.
Für die Zubereitung des Gerichts benötigen Sie die folgenden Zutaten:
- Wirsingkohl - 500 gr.
- Reis - 1 Tasse.
- Rindfleisch - 500 gr.
- Schweinefleisch - 500 gr.
- Zwiebeln - 2 gr.
- Möhren - 1 Möhre.
- Salz.
- Gemahlener schwarzer Pfeffer.
- Lorbeerblatt.
- Kohlbrühe - 1 l.
- Tomatenmark - 2 Esslöffel.
- Öl - 100 gr.
Vorbereitung:
- Zuerst den Kohl vorbereiten, dazu die Mitte (Kern) des Kohls herausschneiden, so dass nur die Blätter übrig bleiben. Den Kohl in einem Topf mit Wasser kochen, bis er weich ist. So lassen sich die Blätter leicht vom Blumenkohl trennen.
- Für das Dressing die Zwiebel und die Karotte schälen; das Gemüse in feine Streifen schneiden. Nach dem Braten in Öl, bis sie weich sind, das Tomatenmark und die Kohlbrühe hinzufügen. Auf kleiner Flamme schmoren, bis sie weich sind.
- Für die Füllung den Reis kochen und das Schweine- und Rindfleisch mit einem Fleischwolf zerkleinern. Die Zutaten miteinander vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Blätter halbieren und das Innere entfernen, die Reis-Hackfleisch-Mischung herauslöffeln. Den Knödel vorsichtig aufrollen, so dass der Rand, wo das Kohlblatt dicker ist, offen bleibt.
- Eine Pfanne auf mittlere Hitze stellen, die restlichen Kohlblätter auf den Boden legen und die Zwiebel- und Karottensoße leicht darüber gießen. Die gefüllten Kohlrouladen in Reihen übereinander legen und die Soße zwischen den Schichten verteilen. Ein Lorbeerblatt auf die letzte Reihe der Kohlrouladen legen und mit einer Lage Kohlblätter bedecken. 30 Minuten lang schmoren lassen. Die gefüllten Kohlrouladen mit saurer Sahne servieren.
Krapfen
Frittierte oder gedämpfte Pfannkuchen sind ein guter Ersatz für Fleischpasteten.
Für die Zubereitung der Krapfen benötigen Sie die folgenden Zutaten:
- Wirsingkohl - 500 gr.
- Zwiebeln - 2 Stück.
- Butter - 50 gr.
- Hühnerei - 1 Ei.
- Grünzeug (Petersilie, Dill) - 3 Bündel.
- Kefir - 200 ml.
- Mehl - 200 gr.
- Salz.
- Zucker.
- Gemahlener schwarzer Pfeffer.
Methode:
- Für die Krapfen den Wirsing fein hacken (am besten mit einer speziellen Raspel), einen Teelöffel Salz hinzufügen und das Gemüse gut durchkneten, bis der Saft austritt.
- Die Zwiebel halbieren und in kleine Würfel schneiden, dann mit dem Kohl vermischen. Ei, Mehl und Kefir hinzugeben und die Mischung zu einem klebrigen Teig verrühren. Das Grünzeug waschen, fein hacken und zu den restlichen Zutaten geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und eine Prise Zucker hinzufügen. Erneut umrühren.
- Die Butter in einer vorgewärmten Pfanne schmelzen. Die Gemüsemischung zu mittelgroßen Runden formen, in die Pfanne geben, mit einem Löffel leicht andrücken und 2 bis 3 Minuten auf jeder Seite braten. Mit saurer Sahne servieren.
Gedünsteter Wirsingkohl
Im eigenen Saft gedünstetes Sauerkraut mit Gemüsebeilage - eignet sich hervorragend als eigenständiges Gericht oder als Vorspeise zu einem Hauptgericht.
Für die Zubereitung benötigen Sie:
- Wirsingkohl - 500 gr.
- Tomaten - 2 Stück.
- Möhren - 1 Stück.
- Zwiebel - 2 Erbsen.
- Petersilie - 1 Bündel.
- Tomatenmark - 1 Esslöffel.
- Salz.
- Gemahlener schwarzer Pfeffer.
Wie man kocht:
- Für den geschmorten Kohl mit Gemüse die Zwiebel schälen und in dünne Halbringe schneiden, dann weich dünsten. Die Möhren auf einer groben Reibe raspeln und mit den Zwiebeln bei geschlossenem Deckel in den Topf geben. Die Tomaten in kleine Würfel schneiden und zu den restlichen Zutaten geben. Diese Mischung 5-7 Minuten schmoren lassen.
- Den Wirsing zerkleinern, dabei die Schalen vorzeitig entfernen, mit Salz und Pfeffer mischen und über das Gemüse in der Pfanne geben. Verdünnen Sie das Tomatenmark mit 100 ml gereinigtem Wasser und geben Sie alles in die Gemüsemischung.
- Die Zutaten 10 bis 15 Minuten bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel schmoren lassen, dabei gelegentlich umrühren. Wenn der Kohl weich ist, die Hitze auf niedrige Stufe reduzieren und weitere 5 Minuten köcheln lassen. Servieren Sie das Gericht mit etwas gehackter Petersilie bestreut.
Sauvoy-Kohl kann Sauerkraut sein
Sauerkraut ist eines der beliebtesten Gerichte in der GUS. Viele Hausfrauen fragen sich, ob eine Sorte Weißkohl zu Sauerkraut verarbeitet werden kann.
Wirsing eignet sich nicht so gut für Gerichte mit langer Hitzebehandlung, da er leichter seine Struktur verliert und wegen seiner zarteren Blätter nicht so knackig ist. Aus diesem Grund bevorzugen viele Menschen Wirsing, der ohne große Hitzebehandlung gekocht wird, was aber nicht bedeutet, dass er nicht auch als Sauerkraut oder eingelegt werden kann. Man muss sich nur auf einen etwas anderen Geschmack einstellen.
Die Auswahl der Zutaten muss sorgfältiger getroffen werden. Sauerkraut gibt es in allen Größen, aber die größeren, die ein halbes Kilogramm oder mehr wiegen, sollten bevorzugt werden. Der Boden sollte weiß sein und keine gelben Flecken oder sichtbaren Risse aufweisen. Es ist auch wichtig, auf die Blätter zu achten, die sehr schnell Feuchtigkeit verlieren. Wenn sie trocken aussehen, sollte der Kohl besser weggelegt werden.
Die Gabeln müssen vor dem Kochen nicht speziell zubereitet werden, und es ist ratsam, sie so schnell wie möglich nach dem Kauf zu verarbeiten. Der geschnittene Kohl sollte im Ganzen verwendet werden, da der Kohl seine Frische innerhalb weniger Stunden verlieren kann, wenn er einmal aufgeschüttelt wurde.
Wie säuert man Wirsing ein? Hier finden Sie ein Rezept, das diese Frage Schritt für Schritt beantwortet.
Sauvignonkohl mit Dill
Für die Zubereitung des Gerichts benötigen Sie die folgenden Zutaten:
- Wirsingkohl - 6 kg.
- Dill - 1 großes Bündel.
- Lorbeerblatt.
- Gemahlener schwarzer Pfeffer.
- Gemahlener Pfeffer.
- Salz - 110 g.
Vorbereitung:
- Bereiten Sie den Wirsing vor, indem Sie ihn unter fließendem Wasser waschen, abtropfen lassen und dann hacken. Schneiden Sie die Kohlköpfe nicht zu fein, um ihre Struktur nicht zu beschädigen. Nach der Zugabe von Salz den Kohl mit den Händen auspressen, bis die Flüssigkeit austritt - Kohlsaft.
- Den Dill klein hacken. Die Cranberries waschen und auf einem Küchentuch trocknen lassen, dann die Beeren und Kräuter zum Kohl geben und gründlich vermischen.
- Geben Sie die Mischung dicht an dicht in ein breitwandiges Glas oder Holzgefäß und legen Sie einige ganze Blätter darauf. Legen Sie eine Platte mit flachem Boden oder ein Schneidebrett auf die gekochten Zutaten und legen Sie etwas Schweres von drei bis fünf Kilogramm darauf. Die Gärung beginnt am dritten oder vierten Tag, so dass es sich lohnt, die Mischungen während dieses Zeitraums bei Raumtemperatur stehen zu lassen.
- Füllen Sie die Mischung aus dem Behälter in eine Glasflasche, wenn sich an der Oberfläche ein Saft zu bilden beginnt, der deutlich nach einer salzigen Zutat riecht. Füllen Sie die Flasche so weit wie möglich auf, so dass möglichst wenig Platz frei bleibt, und stellen Sie sie zugedeckt in den Kühlschrank.
Wie isst man Wirsingkohl?
Wirsing kann regelmäßig mehrmals am Tag gegessen werden, aber es muss für alles ein Maß geben.
Wie viel Sie pro Tag essen können
Eine einzelne Portion dieses Gemüses sollte 200 g nicht überschreiten. Wenn Sie abnehmen wollen, sollten Sie den Verzehr von Wirsing über den Tag verteilen. Beginnen Sie den Morgen mit einem Salat aus Wirsing und anderen Gemüsesorten. Der Snack am Morgen kann mit einem Glas gepresstem Saft eingenommen werden. Das Mittagessen und/oder die Zwischenmahlzeiten sollten nicht später als 14.00 Uhr serviert werden, und zu diesen Mahlzeiten sollte Sauerkraut gegessen werden.
Gehen Sie nicht das Risiko ein, vor dem Schlafengehen salziges Gemüse zu essen, da das Salz in solchen Produkten zu Schwellungen führen kann. Zum Abendessen werden geschmorte oder gekochte Wirsinggerichte empfohlen. Ein Salat aus frischem Wirsing mit Gemüse oder Obst sollte mindestens drei Stunden vor dem Schlafengehen gegessen werden.
Ist es möglich, vor dem Schlafengehen zu essen?
Wissenschaftler versichern, dass es unbedenklich ist, vor dem Schlafengehen Rohkost zu essen. Am gesündesten ist in diesem Fall der Grünkohl, denn der "Wirsing" lässt den Magen schneller arbeiten und verhindert, dass er vorzeitig "einschläft", ohne die Nahrung vollständig zu verdauen.
Das Produkt eignet sich hervorragend für eine Zwischenmahlzeit am Abend. Ernährungswissenschaftler empfehlen jedoch, die letzte Mahlzeit nicht später als drei Stunden vor dem Schlafengehen einzunehmen. Der Verzehr am Abend ist vorteilhaft, da er den Stoffwechsel ankurbelt und Giftstoffe ausleitet.
Menschen, die vor dem Schlafengehen Wirsing gegessen haben, haben deutlich an Gewicht verloren. Die Wirkung tritt sofort ein, da die stagnierende Flüssigkeit aus dem Körper entfernt wird. Durch den hohen Gehalt an Magnesium und Kalzium wirkt sich der Verzehr vor dem Schlafengehen positiv auf die Nervenzellen aus und baut Stress ab. Die Ballaststoffe tragen dazu bei, die im Laufe des Tages verzehrte Nahrung besser zu verdauen, und die enthaltene Weinsäure hemmt die Umwandlung von Glukose in Fett. Der Verzehr von rohem Kohl zum Abendessen hat nicht nur Vorteile, sondern kann auch schädlich für den Körper sein.
Wird das Gemüse im Übermaß verzehrt oder wird die letzte Mahlzeit vor dem Schlafengehen vernachlässigt, kann Kohl viele unangenehme Symptome verursachen, wie Magenschmerzen, ein brennendes Gefühl hinter der Brust, Krämpfe und Blähungen.
Wir alle müssen uns in Zurückhaltung üben, denn oft können selbst die gesündesten Lebensmittel, wenn sie im Übermaß verzehrt werden, Schaden und gesundheitliche Probleme verursachen.
Interessante Fakten
- Wirsing trägt neben den gebräuchlicheren Namen "lockig", "italienisch" auch den Namen "Mailänder". Sie ist nach der Stadt Mailand benannt, deren Ländereien Teil der Grafschaft Savoyen waren.
- Die Tschechen und Polen nennen diese Kohlsorte "Franzosenkraut" und verwenden sie für Schnitzel.
- In einem amerikanischen Bundesstaat mit dem Namen New Jersey ist der Verkauf von Kohl an Sonntagen gesetzlich verboten.
- Der Gärtner von Ludwig XVI., der den Wirsing so sehr liebte, erhielt den Adelstitel. Er hatte sogar eine eigene Fahne, auf der drei Kohlköpfe und Piks abgebildet waren, die ein Kreuz bildeten.
- Dem Wirsingkohl ist ein Fest gewidmet. In der kleinen italienischen Stadt Udine versammeln sich jedes Jahr Einheimische und Besucher, um den Wirsingkohl zu feiern. Man nimmt an, dass diese Tradition aus der griechisch-römischen Kultur stammt, in der die Menschen die Ernte verehrten und den Göttern dankten.
- Der Wirsing ist eine Sorte des Weißkohls, wurde aber im Gegensatz zu seiner "Schwester" künstlich gezüchtet. Ursprünglich wurden die Züchter nur durch das Aussehen des Wirsingkohls angezogen, und erst später durch seine nützlichen Eigenschaften.
- Wirsing ist vor allem in europäischen Ländern wie Italien und Frankreich beliebt, aber auch in den Vereinigten Staaten ist er sehr beliebt. Wirsing ist in asiatischen Ländern, insbesondere in Südkorea, China und Japan, weniger verbreitet.
- Die Rekordgröße des Wirsingkohls wurde von Scott Robb im Jahr 2012 angebaut, das Gewicht des Gemüses erreichte 62 Kilogramm und 700 Gramm.
- Wirsing hat die Form eines menschlichen Kopfes, daher sein Name "kaputum", was auf Griechisch "Kopf" bedeutet.
- Wirsing verträgt sehr niedrige Temperaturen. Das Gemüse verliert seine gesunden Eigenschaften auch dann nicht, wenn es unter Schnee gelagert wird.
«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. zu Informationszwecken. Lassen Sie sich von Ihrem Fachmann beraten, bevor Sie die Ratschläge umsetzen. Spezialist. Weder die Herausgeber noch die Autoren haften für etwaige Schäden, die durch Material".