Nützliche Artikel
Für Ihre Gesundheit haben wir nützliche Artikel über Lebensmittel und gesunde Ernährung zusammengestellt.
Artikel lesen
Konservierung von Lebensmitteln
Um Lebensmittel frisch und gesund zu halten, müssen
frisch und bekömmlich ist, muss es sicher gelagert werden.
Erhaltung.
Wie man Lebensmittel lagert

Spargel: Was ist das für eine Pflanze, welche gesundheitlichen Eigenschaften hat sie, wie kocht man sie?

Spargel ist eine der gesündesten, schmackhaftesten und teuersten Gemüsekulturen. Es gibt über 200 Sorten, von denen nur ein kleiner Teil verwendet wird. Das Gemüse ist für den Menschen von unschätzbarem Wert, da es eine Vielzahl nützlicher Stoffe enthält.



Was ist Spargel und wie sieht er aus?

Spargel ist eine Pflanze, die zur Familie der Spargelgewächse gehört. Sie ist in den meisten Teilen Europas, Nordafrikas und Westasiens heimisch. Sie ist den Menschen seit dem Altertum bekannt. Sie wurde in der Medizin aktiv als harntreibendes und reinigendes Mittel eingesetzt. Später wurde der Spargel als Aphrodisiakum bezeichnet und bei Potenzproblemen eingesetzt. Früher war es den Mönchen aus demselben Grund verboten, ihn zu essen.

Nutzen und Schaden des Spargels

Heute wird das Gemüse in der Küche vielseitig verwendet. Die wertvollsten Triebe sind die jungen Spargelstangen, die gerade aus der Erde kommen. Sobald sich die Blattknospen geöffnet haben und die Triebe verdickt sind, sind sie nicht mehr essbar.

Es wird auch zu dekorativen Zwecken verwendet, z. B. zur Verzierung von Blumensträußen. Spargel ist eine zweijährige Pflanze, die im Garten kultiviert werden kann, aber um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, benötigt sie eine ziemlich große Fläche. Wenn sie den Höhepunkt der Fruchtbildung erreicht hat, kann sie durchschnittlich etwa 10 Triebe pro Saison hervorbringen. Am beliebtesten sind heute die männlichen, offen bestäubten Hybriden der ersten Generation, die zwar einen höheren Ertrag bringen, aber weder Samen produzieren noch sich selbst bevölkern.

Typen

  1. Sojabohnen. Gewonnen aus verarbeiteten Sojabohnen. Die Bohnen werden eingeweicht, wobei sie bis zum Zweifachen an Größe zunehmen, und dann zu einer homogenen Konsistenz gemahlen. Die so entstandene Masse wird gepresst und der flüssige Teil, die Sojamilch, wird abgetrennt. Während des Kochvorgangs bildet sich ein Schaum, der aufgefangen und getrocknet wird. Dies ist das fertige Produkt. Neben seinem ursprünglichen Geschmack und Aroma bietet dieser Spargel eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen.
  2. Weißer Spargel. Diese Spargelsorte ist auf dem europäischen Kontinent sehr beliebt. Die Reifezeit ist von März bis Juni. Die weiße Farbe des Produkts ist auf die fehlende Interaktion der Pflanze mit dem Licht während des Wachstums zurückzuführen, und die relativ hohen Kosten sind auf den hohen Arbeitsaufwand für Pflege und Anbau zurückzuführen. Die Schwierigkeit, diese Art zu kultivieren, ist mit der von Artischocken und Trüffeln vergleichbar. Diese Gemüsesorte ist geschmacklich anderen Arten unterlegen, aber die breite Palette an Nährstoffen, die das Produkt enthält, füllt diese Lücke.
  3. Die grüne. Manchmal auch medizinische Sorte genannt. Sie gilt als die am weitesten verbreitete Art und ist an den Küsten der Meere weit verbreitet. Lange Zeit war diese Sorte nicht ganz akzeptabel, vor allem in aristokratischen Kreisen. Doch dann entdeckte man, dass Spargel eine breite Palette von gesundheitlichen Vorteilen hat.
  4. Lila. Eine seltene Art, die unter dunklen Bedingungen mit kurzer Sonneneinstrahlung wächst. Dies führt zu einer roten und blauen Pigmentierung der Pflanze selbst. Das Gemüse hat einen bittereren Geschmack als die übrigen Arten. Spargel kann seine Farbe von violett nach grün ändern, wenn er Hitze ausgesetzt wird.
  5. Bohne. Auch Spargelbohne genannt. Diese Sorte ist sehr beliebt, und die Bohnen können gelb, rot oder sogar mehrfarbig sein. Die unreifen Bohnen werden normalerweise zum Kochen verwendet. Spargelbohnen werden vor dem Verzehr immer gekocht. Spargel kann in Diätdiäten aufgenommen werden. Es ist reich an leicht verdaulichen Proteinen, die in ihren Aminosäuren denen von Fleisch und Fisch ähneln.
  6. Spargel. Obwohl der Spargel wie eine Unterwasserpflanze aussieht, ist er keine Alge. Ihr Lebensraum sind Meeresküsten und Salzwiesen. Der Geschmack ist brackig und leicht jodhaltig, aber das Produkt kann seinen Geschmack je nach den Kochbedingungen verändern. Er kann sowohl verarbeitet als auch naturbelassen verzehrt werden.

Der Unterschied zwischen Spargel und Stangenbohnen

Bei der Stangenbohne sind die Stängel normalerweise gekräuselt, können aber auch gerade sein und sind stark verzweigt und mit wenigen Haaren bedeckt. Der Spargel hat ziemlich verzweigte Stängel, wobei die Zweige in Büscheln angeordnet sind und sich in den Blattachseln befinden. Die erste Pflanze hat dreiblättrige, halb gefiederte Blätter mit langen Blattstielen. Die zweite Pflanze hat unterentwickelte, kleine, schuppige oder stachelige Blätter, die an der Basis harte Ausläufer haben.

Die Bohne hat durchschnittlich 3-5 Blüten an langen Stielen, die dunkelviolett und violett gefärbt sind. Die Blüten des Spargels sind relativ klein, befinden sich meist in den Blattachseln und stehen einzeln in zystischen oder schildförmigen Blütenständen.

Zusammensetzung und Kalorien

100 g des Produkts enthalten:

  • Kalorien - 21 kcal;
  • Eiweiße - 1,9 g
  • Fette - 0,1 g;
  • Kohlenhydrate - 3,1 g.

Das Gemüse enthält die Vitamine A, B1, B2, B5, B6, C, E, H und PP. Außerdem ist er reich an Mineralien wie Kalium, Kalzium, Zink, Natrium und Folsäure. Darüber hinaus enthält er Ballaststoffe, die den Magen-Darm-Trakt normalisieren, und Asparagin, eine Substanz, die die Herzfunktion unterstützt.

Nützliche Eigenschaften des Spargels

Vorteile des Spargels

Allgemeine Vorteile

  1. Es hilft bei der Krebsbekämpfung. Studien haben gezeigt, dass Spargel als Mittel gegen Krebssymptome eingesetzt werden kann. Die in dem Produkt enthaltenen Saponine haben eine positive Wirkung auf den Körper, da sie das Absterben von Krebszellen bewirken können. Darüber hinaus hemmen sie das weitere Wachstum und die Ausbreitung von schädlichen Zellen. Eine andere Verbindung, Sulforaphan, hat chemopräventive Eigenschaften. Folsäure verringert das Risiko von Bauchspeicheldrüsen-, Darm- und Speiseröhrenkrebs.
  2. Verbessert die Gesundheit des Harntrakts. Die Gesundheit der Harnwege hängt von der Gesundheit der Blase, der Nieren und der Harnröhre ab, und Spargel kann zur Unterstützung dieser Organe beitragen. Aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften unterdrückt das grüne Gemüse das Wachstum von Bakterien, die möglicherweise verschiedene Infektionen verursachen können. Spargel kann auch als natürliches Diuretikum verwendet werden. Die harntreibenden Eigenschaften des Spargels tragen dazu bei, Abfallstoffe aus den Nieren auszuspülen und die Steinbildung zu verhindern.
  3. Es bekämpft Entzündungen. Spargel hat antioxidative Eigenschaften und ist daher ein hervorragendes Produkt zur Bekämpfung von Entzündungen. Er enthält Stoffe, die Entzündungen reduzieren, insbesondere solche, die mit Herzerkrankungen in Zusammenhang stehen. Studien haben gezeigt, dass die entzündungshemmenden Eigenschaften dieses Produkts Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Rheuma und Gicht lindern können.
  4. Nützlich während der Menstruation. Während der Menstruation können sich Frauen träge und allgemein müde fühlen. In dieser Zeit muss der Körper mit Nährstoffen versorgt werden, darunter auch mit B-Vitaminen, die im Spargel reichlich vorhanden sind. Spargel kann auch als Heilmittel bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt werden. Sobald es im Körper ist, hilft es ihm, Östrogen zu produzieren und lindert die Symptome der Wechseljahre.
  5. Es unterstützt gesunde Haut und Haare. Spargel kann als Hautreinigungsmittel verwendet werden. Es kann helfen, Akne loszuwerden und den Hautton zu verbessern. Das in dem Gemüse enthaltene Vitamin C hat eine pflegende Wirkung auf die Haut und beugt Trockenheit vor, während das Folat den Zustand der Haare verbessert.
  6. Sie stärkt das Herz. Das im Spargel enthaltene Vitamin K verhindert die Verhärtung der Arterien und hält das Kalzium in ihrer Auskleidung. Das Gemüse kann auch dazu beitragen, den Blutdruck zu senken. Lösliche Ballaststoffe verringern das Risiko von Herzkrankheiten. Der regelmäßige Verzehr von Ballaststoffen kann sich auch auf die Senkung des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels auswirken. Die Pflanze enthält Thiamin, das den Homocysteinspiegel im Blut reguliert. Ein Überschuss an Homocystein erhöht das Risiko von Herzkrankheiten. Phytokomponenten und Ascorbinsäure tragen dazu bei, überschüssiges Cholesterin aus dem Blut zu entfernen und die Gesundheit des Herzens zu verbessern, während Folat Herzerkrankungen vorbeugt.
  7. Unterstützt die Gesundheit des Gehirns. Spargel ist eine hervorragende Quelle für die Vitamine E und C. Diese beiden Nährstoffe bilden eine wirkungsvolle Kombination, die das Risiko der Alzheimer-Krankheit verringern hilft. Das Gemüse trägt zur Vorbeugung von kognitiven Beeinträchtigungen und Verfall bei, insbesondere bei älteren Menschen. Es kann auch zur Linderung von Depressionen eingesetzt werden. Folsäure verbessert die Stimmung und hilft, Reizbarkeit zu bewältigen, so dass das Produkt auch von Menschen mit Epilepsie und Anfällen verzehrt werden kann.
  8. Außerdem verbessert es die Verdauung. Die im Spargel enthaltenen Ballaststoffe unterstützen die Verdauung, indem sie die Bewegung der Nahrung durch den Darm fördern. Inulin ist die Substanz, die direkt für die Verbesserung der Verdauungsprozesse verantwortlich ist. Außerdem ist er reich an Wasser, was wiederum Verstopfung vorbeugt und die Gesundheit der Verdauung verbessert. Seine präbiotischen Eigenschaften unterstützen das Funktionieren der gesunden Bakterien im Darm und sorgen so für ein Gleichgewicht der dort lebenden Mikroorganismen. Spargel kann bei Blähungen oder zur Beseitigung von überschüssigem Wasser im Körper verwendet werden.
  9. Es verbessert die Gesundheit der Knochen. Sehr häufig schwächt ein niedriger Vitamin-K-Spiegel im Körper das Knochengewebe, was zu Knochenbrüchen führen kann. Spargel ist reich an diesem Nährstoff - eine Tasse des Gemüses enthält etwa die Hälfte des Tagesbedarfs an Vitamin K. Es beeinflusst die Aufnahme von Kalzium erheblich und verhindert dessen Ausschwemmung aus dem Körper, was letztlich zu gesunden Knochen beiträgt und das Risiko verschiedener Krankheiten wie Osteoporose verringert. Vitamin K reguliert die Knochenmineralisierung und trägt zur Erhaltung der Knochendichte bei. Eisen unterstützt auch die Knochengesundheit, indem es die Knochen und Gelenke stärkt.
  10. Unterstützt die Immunität. Das im Spargel enthaltene Glutathion ist ein Entgiftungsmittel, das zur Zerstörung von Karzinogenen beiträgt. Diese Verbindung ist für eine gute Immunfunktion unerlässlich. Präbiotika tragen zur Aufrechterhaltung der Immunität und zur Bekämpfung von Erkältungen bei. Das Gemüse ist reich an Antioxidantien, die das Immunsystem stärken.
  11. Reguliert den Zuckerspiegel. Spargel ist ein Lebensmittel, das den Blutzuckerspiegel reguliert. Das Gemüse steigert die Produktion von Insulin, einem Hormon, das dem Körper bei der Aufnahme von Glukose hilft. Das Produkt erhöht auch die Glukoseaufnahme durch Muskeln und Gewebe im Körper, was dazu beiträgt, den Zuckerspiegel zu senken und die Symptome von Diabetes zu lindern.
  12. Unterstützt die Gesundheit des Sehvermögens. Das im Spargel reichlich enthaltene Vitamin A leistet einen hervorragenden Beitrag zur Erhaltung der Sehkraft. Dieses Vitamin hilft der Netzhaut bei der Interaktion mit dem Licht und verbessert die Gesundheit der Augen. Die antioxidativen Eigenschaften des Produkts tragen zur Vorbeugung von Sehproblemen bei, z. B. zur Bekämpfung der Degeneration des gelben Flecks. Spargel ist reich an Vitamin E und zwei Antioxidantien - Lutein und Zeaxanthin. Vitamin E verbessert die Sehkraft, während Lutein und Zeaxanthin die Augen vor Katarakten schützen.
  13. Es lindert den Kater. Spargel kann die Auswirkungen der Zelltoxizität, die der Alkoholkonsum mit sich bringt, abmildern. Die Inhaltsstoffe des Gemüses tragen dazu bei, die Auswirkungen des Alkohols auf den Körper schnell zu unterdrücken und so die unangenehmen Folgen am Morgen zu verringern. Spargel gleicht den durch Alkohol verursachten Verlust an Mineralien und Aminosäuren aus und beugt so Kopfschmerzen vor. Die in dem Produkt enthaltenen Aminosäuren schützen außerdem die Leber vor schädlichen Toxinen und verringern die unangenehmen Auswirkungen eines Katers.

Für Frauen

Spargel ist wegen seiner entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften gut für Frauen. Das Gemüse fördert die Produktion von Östrogen und ist daher nützlich bei der Bekämpfung der Symptome der Wechseljahre. Es füllt den Östrogenspiegel auf und unterstützt den Körper im Falle einer vollständigen oder teilweisen Hysterektomie. Die Pflanze regt auch das Wachstum von nützlichen Bakterien im Darm an, was den Magen beruhigt und die Verdauung fördert. Die Anti-Aging-Eigenschaften des Spargels tragen dazu bei, die Produktion von Glutathion zu erhöhen, einem entzündungshemmenden Nährstoff, der die kollagenabbauenden Enzyme, die Falten verursachen, bremsen kann.

Spargel-Extrakte können zur Aufhellung der Haut verwendet werden. Es hilft auch bei der Linderung von PMS-Symptomen und verbessert die Fruchtbarkeit, indem es die weiblichen Fortpflanzungsorgane nährt und stärkt.

Für Männer

Spargel ist auch für Männer von Vorteil. Dieses Gemüse hat einen erheblichen Einfluss auf die Potenz, die Libido, hilft, den Hormonspiegel zu erhöhen. Es ist erwähnenswert, dass diese Pflanze schon seit langem als Aphrodisiakum verwendet wird. Seit dem Altertum haben Volksheiler Spargel zur Steigerung der Libido empfohlen. Es gibt Hinweise darauf, dass die alten Ägypter, Griechen und Römer Spargel zu diesem Zweck verwendeten. In der indischen Ayurveda-Medizin gilt Spargel als ein hervorragendes Mittel zur Steigerung der Potenz. Sie ist reich an Vitamin E, einem Nährstoff, der die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung des Beckenbereichs fördert. Ein erhöhter Blutfluss zu den Genitalien führt zu einer guten Erektion.

Neben dem sexuellen Verlangen ist die Blutzirkulation im Beckenbereich einer der wichtigsten Faktoren für das sexuelle Funktionieren. Ohne normalen Blutfluss kann ein Mann nicht die gewünschte Erektion bekommen. Vitamin E spielt auch eine wichtige Rolle bei der Produktion von Sexualhormonen, die das sexuelle Verlangen beeinflussen. Spargel hilft bei der Produktion von Histamin, einer organischen Verbindung, die beim Orgasmus freigesetzt wird.

Außerdem enthält es wichtige Mineralstoffe wie Mangan, Zink und Selen, die sich auf die Sexualfunktion auswirken. Ein Mangel an diesen Mineralien kann zu verminderter Libido und schlechter Spermienproduktion führen. Darüber hinaus steigert Zink die Libido und fördert die Produktion von Spermien und Testosteron, dem Hormon, das für die sexuelle Funktion des Mannes verantwortlich ist. Spargel enthält auch eine beträchtliche Menge an Vitamin B6, ein Nährstoff, der für seine Eigenschaften weithin bekannt ist.

Während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft können Frauen Heißhunger auf ganz andere Lebensmittel entwickeln, auch auf solche, die sie vorher gar nicht wahrgenommen haben. Wenn Spargel eines dieser Produkte ist, muss die Nützlichkeit dieses Produkts während der Schwangerschaft untersucht werden. Es sei gleich gesagt, dass Spargel nützlich ist, aber nur, wenn er in Maßen verzehrt wird. Das Gemüse ist reich an Mineralien und Vitaminen.

Es ist erwähnenswert, dass Spargel in seiner rohen Form nicht für Frauen in dieser Position empfohlen wird. Spargel muss vor dem Verzehr gründlich gereinigt und entsprechend behandelt werden, um eventuell enthaltene schädliche Keime zu beseitigen. Nur dann hat der Spargel eine positive Wirkung auf den Körper der Frau und den Fötus. Bereits 100 Gramm gekochter Spargel enthalten mehr als 50 % des Tagesbedarfs an Folsäure. Folsäure trägt dazu bei, das Risiko von Neuralrohrdefekten zu verringern und das Risiko einer Präeklampsie zu minimieren.

Das im Gemüse enthaltene Kalzium stärkt das Knochensystem des Fötus, senkt den Blutdruck und beugt einer Präeklampsie bei der Mutter vor. Vitamin C hilft bei der Produktion von Kollagen und stärkt außerdem das Immunsystem des Fötus. Vitamin B6 gleicht den Blutzuckerspiegel aus und unterstützt die Entwicklung des Nervensystems und des Gehirns des Babys.

Schwangere Frauen sollten Spargel gebraten oder in Salaten essen. Spargel kann auch gedünstet, gekocht und gebacken werden.

Es gibt einige Missverständnisse über Spargel. Manche Menschen glauben, dass Spargel einen Schwangerschaftstest beeinflussen kann, indem er ein falsch positives Ergebnis liefert. In Wirklichkeit ist dies nicht der Fall.

Es sollte auf die Nachteile und Gegenanzeigen von Spargel hingewiesen werden. Spargel enthält Stoffe, die übermäßige Blähungen hervorrufen können, insbesondere bei Verdauungsstörungen. Frauen, die allergisch auf Zwiebeln, Lauch und Knoblauch reagieren, sollten ebenfalls auf Spargel verzichten. Es ist ratsam, sich vor dem Verzehr von Spargel bei Ihrem Arzt über die möglichen Risiken einer Aufnahme in Ihre Ernährung zu informieren.

Video: Richtige Ernährung in der Schwangerschaft Erweitern Sie

Beim Stillen

Spargel kann in der Stillzeit als Nahrungsmittel verzehrt werden. Das Gemüse ist eine gute Quelle für Ballaststoffe, die Vitamine A, C, E und K, Chrom und Folsäure, Substanzen, die sich perfekt mit dem in Fisch, Geflügel, Fleisch und Milchprodukten enthaltenen Vitamin B12 kombinieren lassen. Die Kombination von Folsäure und Vitamin B12 wirkt als Gehirnverstärker und hilft, kognitive Beeinträchtigungen zu verhindern. Das Produkt enthält außerdem Tryptophan, eine essenzielle Aminosäure, die das milchbildende Hormon Prolaktin stimuliert.

Spargel zum Stillen

Es sei jedoch daran erinnert, dass Spargel manchmal auch als Heilmittel verwendet wird. Es ist jedoch äußerst gefährlich, es als solches während der Stillzeit zu verwenden. Darüber hinaus können manche Frauen allergisch auf das Gemüse reagieren. Er enthält auch Kohlenhydrate und verschiedene Zuckerarten - Glukose, Fruktose und Galaktose. Der Darm eines Kleinkindes verfügt noch nicht über die Enzyme, die die Inhaltsstoffe des Spargels wirksam abbauen können. Dies führt zu Blähungen im Darm, die Unbehagen und Blähungen verursachen.

Spargel sollte in den ersten zwei Monaten der Stillzeit nicht verzehrt werden, da er das Risiko von Verdauungsstörungen erhöht. Es kann auch den Geschmack der Milch beeinträchtigen, was dazu führt, dass das Baby sie einfach nicht essen will. Spargel sollte schrittweise eingeführt werden. Es ist akzeptabel, einmal am Tag und höchstens einmal in der Woche ein kleines Stück des Gemüses zu essen. Es sollten nur Qualitätsprodukte verwendet werden, und es ist nicht ratsam, sie in Dosen oder eingelegter Form zu verzehren, da dies für die Gesundheit des Kindes schädlich sein kann. Die erste Mahlzeit sollte vor der Mittagszeit eingenommen werden, damit eventuelle Nebenwirkungen sofort bemerkt werden können. Beim Auftreten von Koliken, Hautausschlägen oder Magenbeschwerden sollte der Spargel vom Speiseplan gestrichen und ein Arzt aufgesucht werden.

Für Kinder

Die Aufnahme von Spargel in den Speiseplan eines Babys birgt keine besonderen Risiken. Es ist jedoch ratsam, Ihrem Baby erst ab einem Alter von 8-10 Monaten Spargel zu geben. Es kann zu übermäßigen Blähungen führen und Ihr Baby wird Schwierigkeiten haben, es zu verdauen. Dies ist das Hauptproblem bei der Einführung von Spargel bei Kindern, da andere Risiken, einschließlich der Möglichkeit allergischer Reaktionen, sehr gering sind. Ansonsten ist Spargel sehr gut für Kinder geeignet. Er hat wenig Kalorien und einen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen.

Er enthält die Vitamine A, C, E, K, Folsäure, Thiamin, Niacin, Eisen, Kalium, Phosphor, Magnesium, Kalzium und Zink. Sie spielen eine wichtige Rolle für die gesamte Entwicklung eines Kindes. Die im Spargel enthaltenen Antioxidantien wirken sich positiv auf den Stoffwechsel des Babys aus und bekämpfen freie Radikale, die oxidativen Stress auslösen können. Außerdem schützt das Gemüse die Leber vor freien Radikalen, die bei Kindern viel stärker wirken als bei Erwachsenen. Es aktiviert das Immunsystem und wirkt so den Keimen entgegen, die den unreifen Körper des Kindes angreifen.

Auch die Vorsichtsmaßnahmen sollten nicht vergessen werden. Das Gemüse sollte vor dem Kochen geschält werden. Dies ist wichtig, da der Körper des Kindes die Haut nur schwer verdauen kann. Zumindest sollte dies geschehen, bevor sich die Zähne des Babys bilden.

Es ist verboten, das Produkt bei individuellen Unverträglichkeiten, Magen- und Darmgeschwüren, Erkrankungen der Harnwege zu verwenden.

Zur Gewichtsabnahme

Spargel ist bei der Gewichtsabnahme sehr nützlich, da er bis zu 75 mg polyphenolische Antioxidantien pro 100 g Portion liefert, darunter Rutin, Quercetin und Kaempferol. Diese Substanzen regulieren im Zusammenspiel mit Proteinen den Fettstoffwechsel, die Fettverbrennungsrate und die Energieproduktion. Das Gemüse hat auch eine harntreibende Wirkung, so dass es hilft, überschüssige Flüssigkeit im Körper loszuwerden. Die Antioxidantien in der Pflanze verringern den Stärkeabbau, indem sie die Enzyme der Stärkehydrolase hemmen. Dies trägt dazu bei, die Aufnahme von Glukose zu verlangsamen und dadurch Blutzuckerschwankungen zu verringern.

Außerdem enthält das Gemüse Stoffe, die Stresszustände hemmen und den Drang zum Naschen verringern. Japanische Forscher haben sogar funktionelle Anti-Stress-Lebensmittel auf Spargelbasis entwickelt, die den Cortisolspiegel senken.

Spargel hat auch eine positive Wirkung auf die Leber, indem er die Produktion von Enzymen erhöht, die am Fett- und Alkoholstoffwechsel beteiligt sind. Schließlich ist der regelmäßige Verzehr dieses Gemüses hervorragend zur Sättigung geeignet, da es sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe enthält. Das Produkt enthält Inulin, einen Stoff, der die Zahl der nützlichen Bakterien im Darm erhöht. Es hilft dem Körper, den Appetit zu unterdrücken. Spargel ist außerdem kalorienarm - nur 21 Kilokalorien pro 100 g. Spargel kann gebraten, gedünstet, gegrillt oder roh in Salaten, Gemüsesaucen, Risotto, Eintöpfen oder Suppen verzehrt werden, um abzunehmen.

Nutzen und Schaden des eingelegten Spargels

Wie roher Spargel hat auch eingelegter Spargel mehrere gesundheitliche Vorteile. Der Verzehr des verarbeiteten Gemüses kann den Blutdruck und das Herz-Kreislauf-System normalisieren. Es hat auch eine positive Wirkung auf die Funktion fast aller inneren Organe. Der Kalorienwert des eingelegten Produkts ist recht niedrig, so dass das Gemüse in den Speiseplan aufgenommen werden kann.

Eingelegter Spargel hat jedoch seine eigenen Kontraindikationen. Es wird nicht empfohlen, es bei Magen-Darm-Beschwerden, Prostatitis, Blasenentzündung und Rheuma zu verwenden.

Sojaspargel: Nutzen und Schaden für die Gesundheit

Die gesundheitlichen Vorteile des Sojaspargels sind mit denen von Soja vergleichbar. Spargel hat eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen und versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen. Das Gemüse hat positive Auswirkungen auf den Körper, da es hilft, Abfallprodukte loszuwerden, Alterungsprozesse zu verlangsamen, das Risiko von Arteriosklerose zu verringern, Haarausfall zu verhindern und die Östrogenproduktion zu steigern.

Nun zu den schädlichen Auswirkungen von Sojaspargel. Sojaprodukte sollten nicht regelmäßig konsumiert werden. Sie können sich aufgrund des Vorhandenseins von Phytoöstrogenen negativ auf die Funktion des Sexualsystems von Jungen und Männern auswirken. Auch Frauen müssen vorsichtig sein, da das Gemüse das Hormonsystem stören kann.

Video: Wie man Sojaspargel zu Hause kocht Erweitern Sie

Spargel in der Medizin

Spargel wird für medizinische Zwecke verwendet, insbesondere in der Pharmakologie. Das Produkt hat eine Reihe von therapeutischen Eigenschaften, die bei Gicht, Diabetes, Rheuma, Nieren- und Lungenkrankheiten sowie Keuchhusten helfen können.

Spargel in der Medizin

Bei Diabetes

Spargel ist ein Produkt, das bei Diabetes helfen kann. Bei regelmäßigem Verzehr dieses Gemüses können Sie eine deutliche Senkung des Blutzuckerspiegels feststellen. Die in dem Produkt enthaltenen Stoffe stimulieren die Produktion von Insulin, einem Hormon, das die Aufnahme von Glukose fördert. Spargel bereichert die Ernährung des Patienten, lindert im Falle einer Verschlimmerung die Symptome und beschleunigt die Phase der Remission.

Das ist wichtig: Der glykämische Index des Spargels beträgt 30 Einheiten.

Bei Bauchspeicheldrüsenentzündung

Bei einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung ist es ratsam, Spargel aus dem Speiseplan zu streichen. Das Gemüse kann negative Auswirkungen auf den Körper haben. Während einer vollständigen, stabilen Remission können die Patienten Spargel zunächst gekocht, dann gebacken und anschließend in seiner natürlichen, rohen Form genießen. Allerdings müssen auch die kleinsten Veränderungen im Gesundheitszustand sehr sorgfältig überwacht werden. Wenn keine Nebenwirkungen auftreten, kann Spargel verzehrt werden, aber die Portionsgröße sollte individuell angepasst werden.

Bei Gastritis

Spargel enthält Saponine, die die Magenschleimhaut reizen. Spargel ist besonders gefährlich bei Exazerbationen von Magen-Darm-Erkrankungen. Während der Remissionsphase kann das Gemüse verzehrt werden, aber nur nach einer Wärmebehandlung, es sollte nicht roh verzehrt werden. Im Allgemeinen wird bei Gastritis empfohlen, Gemüse in den Speiseplan aufzunehmen, da es sich positiv auf den Magen-Darm-Trakt auswirkt und die Symptome der Krankheit lindert.

Bei Verstopfung

Spargel ist reich an Ballaststoffen, die die Passage der Nahrung durch den Magen-Darm-Trakt erleichtern und die Verdauung verbessern. Die sanfte Wirkung des Gemüses auf den Darm hilft, die Tendenz zur Verstopfung zu beseitigen, ohne die Schleimhäute zu reizen.

Bei Gicht

Purine - Stoffe, die in großen Mengen im Spargel enthalten sind, können den Körper schädigen, indem sie die Harnsäurekonzentration erhöhen, so dass die Gichtsymptome verschlimmert werden können. Spargel ist jedoch in akzeptablen Mengen erlaubt. Sie können zum Beispiel Abkochungen und Tinkturen trinken, die Spargel enthalten.

Volksmedizinische Rezepte mit Spargel

Bei Arthritis und Rheumatismus

  1. Die gemahlene medizinische Spargelwurzel (60 g) in kochendem Wasser (1 l) aufkochen.
  2. Die Brühe abkühlen lassen.
  3. Nehmen Sie 1 Esslöffel bis zu 3 Mal am Tag ein.

Bei Problemen des Bewegungsapparats

  1. Gehackte Sprossen (3 Esslöffel) in kochendem Wasser (1 Tasse) kochen.
  2. Nehmen Sie 3-mal täglich 1-2 Esslöffel ein. Dauer der Behandlung - bis zu 4 Wochen.

Ein fiebersenkendes und harntreibendes Mittel

  1. Spargelwurzelpulver (15 g) in kochendes Wasser (1 Tasse) geben.
  2. In ein Wasserbad stellen. 30 Minuten lang kochen.
  3. Stämme.
  4. Nehmen Sie bis zu 3 Mal täglich 1 Tasse ein.

Aufguss zur Steigerung der Potenz

  1. Spargel (7 Stück) in kochendes Wasser (250 ml.) geben.
  2. Etwa 9 Stunden lang ziehen lassen.
  3. Nehmen Sie 1 Esslöffel bis zu 4 Mal am Tag ein.

Abhilfe bei Parodontitis

  1. Gießen Sie warmes Wasser (1 EL.) Spargelwurzel (100 g), fügen Sie Essig (2 EL.) und mischen.
  2. Auf das Feuer legen (10 Minuten).
  3. Lassen Sie die Mischung abkühlen.
  4. Spülen Sie den Mund mehrmals am Tag aus.

Spargel in der Kosmetologie

In der Kosmetik wird der medizinische Spargel als Hautverjüngungsmittel verwendet. Es kann wirksam eingesetzt werden, um die Haut gesund und jung zu halten.

Spargel in der Kosmetik

Anti-Pigment-Maske

  1. Geraspelten Spargel (1 Esslöffel) in eine Schüssel geben, Honig (3 Esslöffel) und ätherisches Zitronenöl (3 Tropfen) hinzufügen und vermischen.
  2. Waschen Sie Ihr Gesicht mit warmem Wasser und reinigen Sie die Haut (mit einem Gesichtswasser).
  3. Die Mischung auf das Gesicht auftragen.
  4. Warten Sie 30 Minuten lang.
  5. Spülen Sie die Maske ab und waschen Sie Ihr Gesicht mit Thermalwasser.

Augenfalten-Maske

  1. Den Saft (ca. 2 Teelöffel) des gehackten Spargels mit Hilfe von Gaze auspressen.
  2. Fügen Sie dem Saft ein Basisöl hinzu. Es können Mandeln, Arganöl oder Olivenöl verwendet werden.
  3. Tränken Sie Wattepads mit der Mischung und legen Sie sie auf die abgedeckten Augen (um den Zugang zum Auge zu verhindern).
  4. Lassen Sie die Mischung 30 Minuten lang ruhen.
  5. Waschen Sie Ihr Gesicht mit warmem Wasser.

Schäden und Kontraindikationen

Spargel hat einige Kontraindikationen und kann dem Körper schaden. Blähungen zum Beispiel sind bei übermäßigem Konsum sehr häufig. Der darin enthaltene Schwefel kann den Urin und den Körpergeruch verändern.

Das Gemüse ist bei individueller Unverträglichkeit oder Allergie gegen Zwiebeln und Knoblauch kontraindiziert. Fachleute empfehlen, dieses Produkt bei Magen-Darm-Erkrankungen, Gicht, Rheuma und Nierenerkrankungen von der Ernährung auszuschließen. Auch während der Schwangerschaft und Stillzeit müssen Sie sehr vorsichtig sein.

Wie man Spargel auswählt und lagert

Weißer Spargel guter Qualität sollte ziemlich dick sein; grüner Spargel kann dünn sein. Auch dickere Stängel von grünem Gemüse sind geeignet. Es ist wichtig, auf weißliche Häute an den Stängeln zu achten. Sie zeigen an, dass das Gemüse bereits überreif ist.

Spargel ist nur kurz haltbar. Es sollte durch eine Vorbehandlung so lange wie möglich haltbar gemacht werden. Sie sollten die Wurzeln entfernen, sie in Wasser einweichen und in den Kühlschrank legen. Oder Sie wickeln den Spargel in ein feuchtes Tuch und stellen ihn an einen kühlen, dunklen Ort. So hält sich das Gemüse eine Woche lang, aber es verliert mit jedem Tag an Geschmack.

Kann ich einfrieren

Spargel kann eingefroren werden. Dazu waschen Sie ihn, entfernen beschädigte Teile und schneiden ihn vor dem Einfrieren in Scheiben. Dann das Gemüse in ein Sieb geben und in einen Topf mit kochendem Wasser geben und mit einem Deckel abdecken. Etwa 3 Minuten blanchieren, dann in ein Sieb mit Wasser und Eis legen. Den Spargel herausnehmen und warten, bis das Wasser abgetropft ist. Das Gemüse in ein luftdichtes Gefäß geben und mit einem Deckel verschließen. Anschließend stellen Sie den Behälter in den Gefrierschrank.

Video: Wie wählt man Spargel in einem Geschäft aus? Erweitern Sie

Wie man Spargel richtig isst

Es gibt viele Möglichkeiten, Spargel zu essen. Spargel kann warm oder kalt, roh oder gekocht, als Hauptgericht oder als Beilage gegessen werden.

Wie viel kann ich pro Tag essen?

Im Allgemeinen geben die Experten keine Höchstmenge für den Verzehr dieses Gemüses an, wobei die optimale Menge bei 4-5 Schoten pro Tag liegt.

Kann ich über Nacht essen

Spargel kann vor dem Schlafengehen gegessen werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass das Produkt Ihren Schlaf stört, weil Sie häufig auf die Toilette gehen müssen.

Kann ich rohen Spargel essen?

Spargel ist sowohl verarbeitet als auch roh essbar. In seiner natürlichen Form hat das Produkt die besten Auswirkungen auf den Körper, da das unverarbeitete Gemüse die meisten Nährstoffe enthält.

Darf ich in der Fastenzeit Spargel essen?

Da Spargel ein Gemüse ist, darf man ihn in der Fastenzeit essen.

Wie man Spargel richtig schält

Weißen Spargel auf diese Weise schälen:

  1. Mit einem Gemüseschäler die oberste Schicht der Triebe entfernen (1 cm von der Knospe entfernt).
  2. Die Stiele schälen, bis sie einen saftigen Kern haben.
  3. Schneiden Sie die Enden der Stiele 2 cm ab.
  4. Schälen Sie die Köpfe.

Grünen Spargel auf eine etwas andere Art schälen:

  1. Etwa 2 cm des groben Teils der Schote am unteren Ende mit einem Messer abschneiden oder abbrechen.
  2. Entfernen Sie die Folie von den Köpfen.

Wie man Spargel kocht: Rezepte

Spargel passt gut zu verschiedenen Gerichten. Er kann zum Beispiel in Suppen, Salaten, Aufläufen und Braten verwendet werden.

Wie man Spargel kocht

Wie man kocht

Spargel kann auf 2 Arten zubereitet werden: klassisch und traditionell.

Klassisch

  1. Die groben Teile des Spargels entfernen.
  2. Spargelstangen in 10er-Bündel bündeln.
  3. Wasser zum Kochen bringen (1 l), Zitronensaft (1 Teelöffel), Zucker und Salz hinzufügen.
  4. Den Spargel in die Pfanne geben. Wenn das Wasser kocht, weitere 5-7 Minuten köcheln lassen.
  5. Wenn Sie fertig sind, legen Sie die Stäbchen ins Wasser (eiskalt).

Traditionell

  1. Die Stängel schälen und in kochendes Salzwasser legen (waagerecht).
  2. Mit einem Deckel abdecken (dicht) und 5-7 Minuten kochen lassen. Falls erforderlich, das Gemüse halbieren.
  3. Den dichten unteren Teil etwa 5 Minuten, den zarten oberen Teil 2 Minuten kochen.

Wie man röstet

  1. Den Spargel schälen, die harten Teile entfernen.
  2. Das Öl in eine erhitzte Pfanne gießen.
  3. Den geschälten Knoblauch 1 Minute lang in die Pfanne geben.
  4. Den Spargel bei mittlerer Hitze in die Pfanne geben. 7 Minuten kochen lassen.
  5. Das Gemüse mit Salz würzen.

Wie man mariniert

  1. Den dünnen jungen Spargel nicht verarbeiten. Schneiden Sie die unteren Teile der Stängel vom reifen Gemüse ab.
  2. Schälen Sie die Stiele des reifen Gemüses ab. Den reifen Spargel in kochendes Wasser legen (2 Minuten), in Eiswasser abkühlen und trocken tupfen. Das junge Gemüse in einem Sieb mit kochendem Wasser überbrühen und abtrocknen.
  3. Den Spargel in hohe, sterilisierte Gläser füllen (so, dass das Gemüse vollständig hineinpasst).
  4. Den Essig bei mittlerer Hitze erwärmen, bis er warm, aber nicht kochend ist. Mit Salz würzen und den Zucker hinzufügen.
  5. Den Knoblauch schälen, in Streifen schneiden und in die Mischung geben. Öl, Pfeffer und Dillsamen (Sie können auch Dijon-Senf hinzufügen) in den Topf geben.
  6. Die Marinade einrühren und über das Gemüse gießen. Mit lauwarmem Wasser auffüllen.
  7. Die Formen abdecken und für 6 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Spargelsalat

Zutaten:

  • Champignons - 300 g;
  • Bohnen (aus der Dose) - 1 Tasse
  • Möhren (koreanisch) - 300 g;
  • Spargel - 100 g;
  • Walnüsse (Walnüsse) - 50 g;
  • Pflanzenöl - 3 Esslöffel.

Wie man kocht:

  1. Die Champignons und die Zwiebeln anbraten.
  2. Die Bohnen abspülen (können auch gekocht werden).
  3. Alle Zutaten miteinander vermischen. Gehackte Nüsse hinzufügen.
Video: Wie man Spargel lecker macht Erweitern auf

Spargel im Backofen

Inhaltsstoffe

  • Spargel - 500 gr;
  • Olivenöl - 2 Esslöffel;
  • Knoblauch - 2 Nelken.

Wie man kocht:

  1. Den Spargel waschen und die rauen Enden abschneiden.
  2. Ein Backblech mit Folie auslegen und das Gemüse darauf verteilen.
  3. Mit Öl beträufeln, umrühren und mit zerdrücktem Knoblauch, Salz und Pfeffer (frisch gemahlener schwarzer Pfeffer) bestreuen, erneut umrühren.
  4. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C 10 Minuten backen.
  5. Das Gemüse auf Tellern anrichten und mit Zitronensaft beträufeln.

Spargelsuppe

Spargelsuppe

Inhaltsstoffe

  • grüner Spargel - 500 g;
  • Zwiebel - 1 St;
  • Kartoffeln - 2 Stk;
  • Zucchini - 1/2 St;
  • Hühnerbrühe - 1 l;
  • Olivenöl - 1 Esslöffel.

Wie man sich vorbereitet:

  1. Den Spargel waschen und trocknen, die groben Teile abschneiden und die Schalen entfernen. In kleine Stücke schneiden. Trennen Sie einige Knospen (die Spitzen mit den Blütenständen) ab und kochen Sie sie etwa 3-5 Minuten lang in kochendem Wasser.
  2. Die Zwiebel schälen und würfeln.
  3. Die Kartoffeln und Zucchini waschen und in Würfel schneiden.
  4. Das Olivenöl in einen schweren Topf geben, die Zwiebel hinzufügen und bei mittlerer Hitze (3 Minuten) unter Rühren anbraten. Zucchini, Kartoffeln und Spargel hinzufügen. Das Gemüse etwa 3 Minuten lang unter Rühren anbraten.
  5. Die Brühe in den Topf gießen und die Hitze erhöhen; sobald sie kocht, den Deckel auflegen und die Hitze reduzieren (auf mittlere Stufe). 15-20 Minuten kochen.
  6. Die Suppe in einem Mixer zu einer glatten Masse verarbeiten. Eventuell etwas Brühe oder Wasser hinzufügen.
  7. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  8. Mit Spargelscheiben garnieren.
Video: Wie man Spargel richtig kocht Erweitern Sie

Kann ich Spargel an Haustiere verfüttern?

Hunde können mit Spargel gefüttert werden, aber es ist wichtig, ihnen nur gekochtes Produkt zu geben, nicht roh. Ein kurzes Kochen oder Dämpfen des Gemüses reicht aus. Nach der ersten Anwendung des neuen Produkts sollte die Reaktion des Tieres überwacht werden, und im Falle einer Allergie sollte sofort der Tierarzt kontaktiert werden. Einer Katze sollte dieses Produkt jedoch nicht verabreicht werden. Wenn sie versehentlich Spargel isst, sollte sie sofort zum Tierarzt gebracht werden.

Interessante Fakten über Spargel

  1. Peru ist der weltweit führende Exporteur von Spargel.
  2. Die Deutschen essen nur weißen Spargel.
  3. Spargel wurde erstmals vor fast 2500 Jahren in Griechenland angebaut.
  4. Nofretete soll den Spargel zur Speise der Götter erklärt haben.

«Das ist wichtig: Alle Angaben auf dieser Website dienen nur zu Informationszwecken. Die Informationen auf dieser Website dienen nur zu Bildungszwecken. Bitte konsultieren Sie einen Arzt, bevor Sie den Empfehlungen folgen. Fachmann, bevor er Empfehlungen ausspricht. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Materialien.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Nüsse

Früchte

Beeren