Hilfreiche Artikel
Für Ihre Gesundheit haben wir nützliche Artikel über Lebensmittel und gesunde Ernährung zusammengestellt.
Artikel lesen
Konservierung von Lebensmitteln
Um Lebensmittel frisch und gesund zu halten, müssen
frisch und bekömmlich ist, muss es sicher gelagert werden.
Erhaltung.
Wie man Lebensmittel lagert

Getrocknete Birnen: Gesundheitliche Vorteile und Kontraindikationen

Die Birne selbst ist eine köstliche, saftige und wertvolle Frucht. Nur wenige Menschen wissen, dass es sich positiv auf das Herz auswirkt, die Haut verjüngt, ein starker Immunmodulator ist und viele Vorteile für den Menschen hat.



Im Sommer gibt es immer reichlich Obst, aber im Winter sind die gesunden heimischen Birnen immer knapp. Um ihre Ernte zu konservieren, trocknen die Menschen sie und lagern sie. Bei richtiger Lagerung kann den Früchten nichts passieren, so dass man jederzeit in den Genuss von Birnen, Kompott usw. kommen kann.

Zusammensetzung und Kaloriengehalt

Durch das Trocknen der Früchte bei mäßiger Temperatur bleiben alle Vitamine und nützlichen Eigenschaften der Birne erhalten, die in jeder Sorte ausreichend vorhanden sind. Viele Menschen, die regelmäßig Trockenfrüchte verzehren, genießen daher den Geschmack und stärken gleichzeitig ihren Körper.

Nutzen und Schaden von Trockenbirnen

Zusammensetzung:

  • Kalorien - 249;
  • Proteine - 2,3 g; - Fette - 0,6 g;
  • Fette - 0,6 gr;
  • Kohlenhydrate - 62,6 gr;
  • Ballaststoffe - 6 g;
  • Wasser - 24 g.

Getrocknete Birnen sind reich an Spurenelementen, Phytonziden, Flavonoiden, Zuckern, Ballaststoffen, Jod, organischen Säuren und Enzymen. In der chemischen Zusammensetzung sind viele Vitamine enthalten, darunter Provitamin A, C, Gruppe B, K, P und PP. Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Mangan und Kupfer sind in Birnen besonders reichlich vorhanden.

Eine Birne scheint süßer zu sein als ein Apfel, aber in Wirklichkeit hat sie noch weniger Zucker. Die getrockneten Früchte sind wegen ihres geringen Energiewerts in vielen Diäten enthalten. Er ist eiweißarm, enthält aber viele Kohlenhydrate.

Es sollte jedoch bedacht werden, dass 100 g des Produkts 12 % der täglichen Kalorien enthalten, so dass Diabetiker und Menschen, die auf ihre Figur achten, dies bei der Zusammenstellung einer Diät berücksichtigen sollten.

Nützliche Eigenschaften von Trockenbirnen

Das Produkt schmeckt nicht nur lecker, sondern ist auch sehr gesund. Getrocknete Birnen sind relativ kalorienarm und enthalten viele Kohlenhydrate, die dem Körper Energie liefern. Der Zuckergehalt ist gering, aber die Frucht bleibt natürlich süß. Deshalb raten viele Ärzte und Ernährungswissenschaftler, sowohl frische als auch getrocknete Birnen zu essen.

Bitte beachten Sie! Wird das Trockenobst richtig getrocknet, bleibt der Gehalt an Mineralstoffen und Vitaminen erhalten.

100 g getrocknete Birnen enthalten 37% des Tagesbedarfs an Kupfer, Kalium (35%), Magnesium (16%), Mangan (16%), Vitamin K (17%), Phosphor (11%), Kalzium (10%), Eisen (10%) und Vitamin C (9%). Die Aufnahme des Produkts in die tägliche Ernährung gleicht daher den Mangel an Nährstoffen aus.

Nützliche Eigenschaften:

  1. Die getrockneten Früchte sollen harntreibend und desinfizierend wirken, viele Funktionen normalisieren und die Bauchspeicheldrüse behandeln. Getrocknete Früchte helfen, den Körper von Schwermetallen zu reinigen und Giftstoffe auszuscheiden.
  2. In der Regel wird aus dem Produkt ein Kompott hergestellt, das Tannin enthält, das bei Darmbeschwerden nützlich ist (bindende Wirkung bei Durchfall), und die antibakteriellen Eigenschaften des Getränks helfen bei der Behandlung von Erkältungen und Halsentzündungen.
  3. Dank ihres hohen Kaliumgehalts tragen die Trockenfrüchte zur Normalisierung des Herz-Kreislauf-Systems bei und stärken die Kapillaren und die Zusammensetzung des Blutes.
  4. Getrocknete Birnen sollten in den Speiseplan aufgenommen werden, wenn Sie schnell müde sind und unter Appetit- und Stimmungslosigkeit leiden. Sie sind auch gut bei Herzrhythmusstörungen und regelmäßigem Schwindelgefühl. Das liegt an seinem hohen Eisengehalt, bei dessen Mangel die oben beschriebenen Probleme auftreten. Aus demselben Grund hilft die Birne bei der Heilung schlechter Gewebe. Es gibt sogar ein Volksrezept, nach dem das Produkt von Menschen eingenommen wird, die häufig rissige Mundwinkel haben.
  5. B-Vitamine helfen, die Muskeln zu stärken und zu reparieren, das Nervensystem zu normalisieren, was zu einer verbesserten allgemeinen Stimmung führt. Auch die Knochen werden durch den Kalziumgehalt der Birnen gestärkt. B-Vitamine sind auch für das Haar von Vorteil und verbessern dessen Wachstum und Zustand.
  6. Sie sind reich an Vitamin C und Folsäure. Das Vitamin stärkt das Immunsystem, schützt den Körper vor Viren, begünstigt die Synthese einiger Hormone, ist im Allgemeinen ein starkes Antioxidans und verbessert die Schilddrüsen- und Pankreasfunktion. Vitamin C verlangsamt auch den Alterungsprozess und entgiftet Alkoholiker.
  7. Da das Produkt entgiftet, hilft das Trockenobstkompott bei einem Kater. Es wird auch angenommen, dass der tägliche Verzehr von Birnen die Leistungsfähigkeit erhöht.

Getrocknete Birnen zu medizinischen Zwecken

Getrocknete Birnen für die Medizin

Getrocknete Birnen werden hauptsächlich in der Volksmedizin verwendet. Nämlich:

  • im Falle von Fieber;
  • als harntreibendes Mittel;
  • als allgemeines Stärkungsmittel;
  • gegen Husten.

Das Produkt wird bei entzündlichen Prozessen in den Nieren und der Blase, zur Wiederherstellung des Säuregehalts der Magensäfte und zur Unterdrückung von Keimen im Darm eingesetzt. Und es gibt praktisch keine speziellen Rezepte. Sie sollten einfach die Trockenfrüchte selbst oder ein reichhaltiges Kompott daraus regelmäßig verzehren.

Getrocknete Birnen werden auch gerne zur Behandlung verwendet:

  • Schlaflosigkeit;
  • Fettleibigkeit;
  • Erkältungen und Husten;
  • hoher Cholesterinspiegel;
  • Müdigkeit;
  • Verdauungsstörungen;
  • Depression;
  • Herzprobleme;
  • Störungen des Nervensystems;
  • Kopfschmerzen.

Schäden und Kontraindikationen

Die Vorteile von getrockneten Birnen sind zweifellos zahlreich, aber es gibt auch Nachteile. Es sind zwar nicht viele Kalorien, aber sie sind von vornherein vorhanden, so dass man sie nicht missbrauchen sollte, indem man jeden Tag viele Trockenfrüchte isst. Besonders Diabetiker müssen darüber nachdenken.

Ballaststoffreiche Lebensmittel sollten von Menschen mit Magengeschwüren nicht verzehrt werden. Getrocknete Birnen enthalten jedoch genügend Ballaststoffe.

Im Allgemeinen sind Trockenfrüchte hypoallergen, aber in Einzelfällen können Unverträglichkeiten auftreten. Eine Allergie gegen getrocknete Birnen tritt häufiger bei Personen auf, die auf Birke und Erle allergisch reagieren. Solche Menschen sind jedoch sehr selten.

Lagerung von getrockneten Birnen

Die richtige Lagerung von Trockenfrüchten ist entscheidend für den Erhalt des Produkts selbst und seiner Nährwerteigenschaften. Bewahren Sie die fertigen Scheiben in einem verschlossenen, luftdichten Behälter auf, z. B. in einem Glas oder einem Blechgefäß. Die Hauptsache ist, dass sie fest verschlossen ist. Sie können auch Plastiktüten mit einem Verschluss verwenden.

Lagerung von getrockneten Birnen

Lagern Sie die Birnen an einem kühlen Ort, vorzugsweise im Dunkeln. Am besten ist ein Raum mit guter Belüftung, niedriger Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von etwa +10 °C. Trockenobst ist ein hervorragender Geruchsbinder, daher sollten keine besonders duftenden Lebensmittel (Fisch, Gewürze usw.) in der Nähe sein. Stellen Sie den Behälter nicht auf den Boden.

Unvorhergesehenes kann nicht ausgeschlossen werden. Wenn Insekten in den Behälter eingedrungen sind, können Sie versuchen, die Situation zu bereinigen. Es kann sich herausstellen, dass Schädlinge, die rechtzeitig entdeckt wurden, noch keine Zeit hatten, das Produkt zu verderben. Man muss die Birnen pflücken, die verdorbenen Scheiben wegwerfen, den Rest wieder auf das Backblech legen und eine halbe Stunde lang bei 60 Grad im Ofen trocknen. Ein weiterer Feind ist der Schimmel. Wenn das Trockenobst von Pilzen befallen ist, ist es besser, alles wegzuwerfen.

An einem geeigneten Ort, unter optimalen Bedingungen und in einem luftdicht verschlossenen Behälter können Trockenfrüchte bis zu einem Jahr aufbewahrt werden. Wenn Sie sie in der Wohnung aufbewahren, vermehren sich die Bakterien aufgrund der hohen Temperatur und Luftfeuchtigkeit sehr schnell, so dass die Birnen in nur 2 bis 4 Wochen mit Schimmel bedeckt sind.

Video: Lagerung von Trockenobst Erweitern Sie

Wie man Birnen zu Hause trocknet

Jeder kann zu Hause erfolgreich getrocknete Birnen herstellen. In der Regel werden leicht unreife Früchte mit festem Fruchtfleisch, aber nicht zu saftig, verwendet. Am besten ist es, keine schwer zu verzehrenden Sorten mit vielen Samen zu verwenden. Süße Sommersorten wie Iljinka, Lesnaja Belle, Aromatnaja, Limonka, Saporoschskaja sind am besten geeignet.

Wählen Sie eine mittelgroße Frucht, waschen Sie sie und kochen Sie sie. Jeder macht das Trocknen auf seine Weise, aber viele Leute zerkleinern die Birne, indem sie sie zuerst in vier Stücke schneiden, um die Kerne zu entfernen, und dann in Scheiben schneiden. Anschließend wird das Erzeugnis in Weinessig (1 %) eingelegt, um ein weiteres Nachdunkeln zu verhindern.

Lagern Sie die Birnen vor dem Trocknen nicht länger als 2 Tage, sonst sind sie nicht mehr geeignet. Vor dem Trocknen werden die Früchte kurz in kochendem Wasser überbrüht. Wenn Sie möchten, können Sie Zucker in den Topf mit kochendem Wasser geben.

Nach 10-15 Minuten Kochzeit nehmen Sie die Früchte heraus, lassen sie abkühlen und schneiden sie dann gegebenenfalls in Scheiben. Anschließend werden die Scheiben zum Trocknen ausgelegt. In diesem Stadium ist es ratsam, sie mit Weinessig zu behandeln.

Es gibt verschiedene Arten der Trocknung:

  • die natürliche Methode;
  • Ofen;
  • einen speziellen elektrischen Trockner;
  • Mikrowellenherd.

In wärmeren Regionen des Landes können Birnen problemlos im Frühherbst getrocknet werden. Dies ist besonders wichtig, denn je länger die Birne reift oder liegt, desto mehr Nährstoffe haben sich in ihr angesammelt. Die Bewohner von Privathäusern lassen das Obst den Tag über einfach auf dem Dach liegen.

Aber auch in kälteren Regionen ist es möglich, Trockenfrüchte zu kochen, da fast jeder einen Mikrowellenherd oder zumindest einen Backofen hat.

Bei der natürlichen Methode werden die Scheiben auf einem Sieb (Tablett, Schale) ausgebreitet und in die Sonne gelegt, damit sie nicht verstauben. Wenn die Sonne untergegangen ist, decken Sie die Birnen mit Plastikfolie ab und nehmen Sie sie mit nach Hause. Nach einigen Tagen des Trocknens werden die Birnen für 3 Tage in den Schatten gelegt, um die Trocknung abzuschließen, wobei sie gelegentlich gewendet werden.

Wenn Sie einen Ofen haben, trocknen Sie sie direkt in der Küche. Die Scheiben werden auf ein Backblech gelegt und 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 55-60 Grad getrocknet. Erhöhen Sie dann die Temperatur um 20 Grad. Ganze Früchte sollten also etwa einen Tag lang trocknen (12-16 Stunden, wenn es sich um Scheiben handelt).

Es gibt spezielle elektrische Trockner mit Ablageflächen und autonomem Betrieb: gleichmäßige automatische Zirkulation der warmen Luft. Es ist sehr praktisch, man muss die Früchte nur auf ein Tablett legen und auf das Ergebnis warten.

Am schnellsten geht das Trocknen in der Mikrowelle. Eine Charge ist in wenigen Minuten fertig, aber es besteht die Gefahr, sich zu verrechnen und das Produkt zu sehr zu trocknen. Ein genaues Rezept gibt es nicht, da alles von der Leistung des Ofens abhängt. Sie sollten zunächst 2,5 Minuten bei 200 Watt trocknen. Wenn dies nicht ausreicht, wird der Vorgang 30 Sekunden lang wiederholt. Wenn die Scheiben elastisch und federnd geworden sind, sind sie fertig.

Manche Menschen ziehen es vor, Birnen im Ganzen zu trocknen, ohne sie in Scheiben zu schneiden. Das Verfahren ist völlig ähnlich, der einzige Unterschied ist die Zeit. Es ist sinnvoll, die ganze Frucht zu trocknen, wenn die Frucht klein ist. Ganze Birnen sollten etwa eine Woche lang in der Sonne aufbewahrt werden.

Im Backofen sind ganze Birnen in etwa 20 Stunden fertig, wenn sie ständig gewendet werden. Sie sollten getrocknet werden, bis sie braun geworden sind. Bei guter Belüftung sind die Trockenfrüchte in 8-10 Stunden fertig.

Wildbirnen können auch zu Hause erfolgreich getrocknet werden. Aber die Faustregel lautet, dass man die Früchte nicht vom Baum pflücken darf. Sammeln Sie die heruntergefallenen Birnen auf, legen Sie sie in einen Behälter (z. B. einen Eimer) und lassen Sie sie ruhen. Wenn sie zum Trocknen bereit sind, können sie nach ihrem Geschmack und ihrer Farbe beurteilt werden. Wenn die Früchte aromatisch süß geworden sind und ihre Schale sich braun verfärbt hat, ist es an der Zeit, Trockenfrüchte herzustellen.

Video: Getrocknete Birnen für die Kuchendekoration Erweitern auf

Wie man getrocknetes Birnenkompott zubereitet

Getrocknete Früchte werden so gegessen, wie sie sind, aber am häufigsten werden sie zu einem schmackhaften Kompott verarbeitet. Ein klassisches Rezept für getrocknetes Birnenkompott ist einfach.

Sie benötigen die folgenden Zutaten:

  • Trockenfrüchte - 200 gr;
  • Zucker - 100 gr;
  • Zitronensäure - 1 gr;
  • Wasser - 1 l.

Die Zubereitung dauert etwa eine halbe Stunde, und Sie erhalten ein Kompott für 4 Portionen. Trockenfrüchte gründlich in kochendem Wasser abspülen und in einen Topf geben. Einen Liter Wasser aufgießen, mit einem Deckel abdecken, zum Kochen bringen und bei schwacher Hitze etwa 30-35 Minuten kochen.

Dann den Zucker und die Zitronensäure hinzugeben, alles umrühren und abkühlen lassen. Das Kompott ist köstlich und vollmundig.

Interessante Fakten über Birnen

Jeder hat schon einmal eine leckere, saftige Birne gegessen, aber nur wenige kennen interessante Fakten über sie:

Interessante Fakten über Birnen

  1. Birnen haben ihren Ursprung in Südasien. In Europa gab es die Frucht schon vor Christus, aber in Amerika erst vor 400 Jahren.
  2. Birnen galten den alten Griechen als Geschenk der Götter, und sie dankten es ihnen, indem sie Aphrodite Früchte schenkten.
  3. Die Birne und die Rose sind miteinander verwandt, da beide Pflanzen rosettenförmig sind. Die Birne ist auch die Schwester des Weißdorns.
  4. Die alten Chinesen betrachteten die Birne wegen ihrer Langlebigkeit als ein Symbol der Unsterblichkeit. Heutzutage wird sein Holz zur Herstellung von Möbeln, Musikinstrumenten, Küchengeräten usw. verwendet.
  5. Bevor Kolumbus den Tabak auf den Kontinent brachte, rauchten die einheimischen Indianer getrocknete Birnenblätter.
  6. Interessant ist die Tatsache, dass die Blätter am Zweig in einem bestimmten Winkel wachsen: Jedes Blatt ist 135 Grad auseinander. Dadurch erhält die Pflanze ein Maximum an Feuchtigkeit und Sonnenlicht.
  7. Wenn Sie regelmäßig frische Birnen essen, werden Ihre Zähne durch den hohen Kalzium- und Phosphorgehalt spürbar stärker.
  8. Die Frucht löst keine Allergien aus. Der Anteil der Allergiker, die auf Birnen reagieren, ist verschwindend gering.
  9. Sie haben die größte Birnenfrucht Japans gezüchtet, die 3 Kilogramm wog.
  10. Die Frucht ist ein natürliches Antiseptikum. Gastroenterologen raten sogar, die Birne getrennt von den Mahlzeiten zu verzehren, um schädliche Mikroorganismen im Darm loszuwerden.

Getrocknete Birnen sollte jeder nach Möglichkeit auf Vorrat kaufen. Und es geht nicht um frisches Kompott aus einem Naturprodukt im Winter, sondern darum, dass getrocknete Birnen den Körper stärken, vor Bakterien schützen, Schadstoffe ausschwemmen und viele Vitamine und nützliche Inhaltsstoffe haben.

«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. Nur zu Informationszwecken. Lassen Sie sich vor der Anwendung von Empfehlungen von einem Arzt beraten. Fachberaterin. Weder die Herausgeber noch die Autoren haften für etwaige Schäden, die durch Materialien.


Eine Antwort hinterlassen

Nüsse

Früchte

Beeren