Getrocknete Feigen: nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen
Getrocknete Feigen sind lecker und gesund. Im Gegensatz zu vielen anderen gesunden Lebensmitteln lassen sie sich gut lagern, so dass sie fast jederzeit verfügbar sind.
- Warum riechen getrocknete Feigen nach Jod?
- Zusammensetzung und Kalorien
- Nützliche Eigenschaften von getrockneten Feigen
- Allgemeine Vorteile
- Für Frauen
- Für Männer
- Während der Trächtigkeit
- Zum Stillen
- Für Kinder
- Abnehmen
- Getrocknete oder frische Feigen
- Getrocknete Feigen in der Medizin
- Bei Diabetes
- Bei Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Bei Gastritis
- Wenn Verstopfung
- Bei Husten
- Heilmittel für getrocknete Feigen
- Kosmetische Anwendungen
- Verjüngungsmaske
- Maske für fettige Haut
- Feuchthalte-Lotion
- Haarmaske
- Kochen
- Gefährdungen und Kontraindikationen
- Wie man getrocknete Feigen auswählt und lagert
- Wie man getrocknete Feigen richtig isst
- Wie viele können pro Tag verzehrt werden?
- Müssen sie vor dem Verzehr gewaschen werden?
- Wie man Feigen zu Hause trocknet
- Was man mit getrockneten Feigen machen kann: Rezepte
- Inhaltsstoffe
- Marmelade
- Interessante Fakten über Feigen
Warum getrocknete Feigen nach Jod riechen
Sowohl frische als auch getrocknete Feigen enthalten Jod. Im zweiten Fall ist der Gehalt jedoch deutlich höher. Aus diesem Grund haben getrocknete Feigen einen deutlichen Jodgeruch. Manchmal sagt man, es rieche medizinisch, aber das bezieht sich auf Jod. Gegen diesen Geruch ist nichts einzuwenden, und getrocknete Feigen sind im Allgemeinen gesünder als frische Feigen, da sie mehr B-Vitamine, Phosphor, Natrium und Eisen enthalten. Menschen, die an endokrinen Störungen leiden, sollten sie jedoch mit Vorsicht verwenden.
Zusammensetzung und Kalorien
Der Energiewert von getrockneten Feigen ist viel höher als der von frischen Feigen. Er enthält 257 kcal pro 100 Gramm. Aber gleichzeitig haben seine Früchte eine einzigartige Zusammensetzung. Sie enthalten:
- Eisen (30% des Tagesbedarfs). Es ist für den normalen Kreislaufprozess notwendig. Darüber hinaus ist Eisen ein Element, ohne das eine erhöhte geistige Aktivität nicht möglich ist. Lange Zeit galten Äpfel als die Meister des Eisens. Getrocknete Feigen enthalten jedoch mehr von diesem Element. Deshalb wird die Frucht für Menschen, die an Eisenmangelanämie leiden, sowie für Kinder für ein erfolgreiches Studium empfohlen.
- Kalium. Es ist ein Element, das das Herz-Kreislauf-System und das Nervensystem verbessert. 200 g Feigen enthalten 35 % des Tagesbedarfs.
- Kalzium. Ein Element, das eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Knochen spielt und auch für gesunde Zähne und Nägel notwendig ist (30 % der Tagesdosis von 100 g Feigen).
- Tryptophan. Dies ist eine Aminosäure, die für die Produktion von Vitamin B3 und Melatonin unerlässlich ist. Diese Stoffe sind es, die dem Menschen einen guten Schlaf garantieren.
- Fettsäuren und Phenole. Sie helfen, Hautkrebs zu verhindern.
- Elemente wie Magnesium, Phosphor, Kupfer und Jod. Sie sind für normale Stoffwechselprozesse unerlässlich. Jod ist auch sehr wichtig für die Aufrechterhaltung eines guten psychisch-emotionalen Zustands und der geistigen Aktivität.
Auch getrocknete Feigen enthalten mehr Eiweiß und Zucker als frische Feigen. Während rohe Früchte je nach Sorte bis zu 1 % Eiweiß und 15-23 % Kohlenhydrate enthalten, steigen diese Werte nach dem Trocknen auf 3-6 % bzw. 40-70 %. Bei den Kohlenhydraten handelt es sich in diesem Fall um Glucose und Saccharose.
Feigen enthalten eine große Menge an löslichen Ballaststoffen. Seine Ballaststoffe enthalten Stoffe, die den Gehalt an "schlechtem" Cholesterin im Blut senken. Dies macht getrocknete Feigen zu einem hervorragenden Mittel zur Vorbeugung von Venenschwäche und Bluthochdruck. Darüber hinaus hat er dank der Ballaststoffe eine abführende Wirkung.
Nützliche Eigenschaften von getrockneten Feigen
Allgemeine Vorteile
Diese getrockneten Früchte haben viele positive Eigenschaften. Zum Beispiel getrocknete Feigen:
- Verbessert den psychisch-emotionalen Zustand.
- Senkt den Blutdruck und stärkt die Wände der Blutgefäße.
- Normalisiert die Verdauungsprozesse, auch aufgrund des hohen Pektingehalts. Kann als mildes Abführmittel verwendet werden.
- Spendet Energie, verbessert die Leistungsfähigkeit, lindert chronische Müdigkeit.
- Er hat eine leicht harntreibende Wirkung, ohne Kalium aus dem Körper auszuwaschen.
- Wohltuende Wirkung auf das Immunsystem.
Schließlich sind getrocknete Feigen sehr schmackhaft. Sie können eine gute Alternative zu herkömmlichen Bonbons und Süßigkeiten sein.
Für Frauen
Feigen enthalten Stoffe, die Krebs vorbeugen können. So gibt es Studien, die belegen, dass der regelmäßige Verzehr von Trockenobst das Brustkrebsrisiko um fast 50 % senkt. Dies wird durch die Normalisierung des Östrogenspiegels erreicht.
Außerdem sind getrocknete Feigen nützlich für Frauen in den Wechseljahren. Denn in dieser Zeit besteht ein erhöhtes Risiko für Osteoporose. Aber der Verzehr von Feigen kann diesem Problem vorbeugen, denn diese Früchte enthalten viel Kalzium, sogar mehr als Milchprodukte. Dies ist besonders wichtig, wenn es mit Phosphor kombiniert wird, der seine Wirkung noch verstärkt.
Für Männer
Seit dem Altertum werden getrocknete Feigen zur Behandlung von Erektionsstörungen verwendet. Diese Frucht enthält nämlich viel Eisen und andere Elemente, die den Blutfluss verbessern. Darüber hinaus verleihen Kalzium, Magnesium und Kalium Kraft und Stärke, erhöhen die Ausdauer und haben eine positive Wirkung auf das Fortpflanzungssystem. Darüber hinaus ist Magnesium für die Produktion von männlichen Hormonen, einschließlich Testosteron, unerlässlich.
Außerdem enthalten getrocknete Feigen viel Zink, und dieses Element hat eine entzündungshemmende Wirkung. Sie können daher als prophylaktische Maßnahme gegen Prostatitis eingesetzt werden.
Damit getrocknete Feigen wirken, weichen Sie 2-3 Feigen über Nacht in fettarmer Milch ein und essen sie morgens auf nüchternen Magen.
Schwangerschaft
Es ist sehr wichtig, dass werdende Mütter während der Schwangerschaft alle Vitamine und Mineralien zu sich nehmen, die sie für die richtige körperliche Entwicklung des Fötus benötigen. Unter diesem Gesichtspunkt sind getrocknete Feigen sehr wichtig. Sie sind reich an Vitamin B, Folsäure und Substanzen, die für die Entwicklung des Nervensystems notwendig sind. Es genügt, 2 bis 3 Feigen pro Tag zu essen, um die notwendigen Vitamine und Mineralien zu erhalten und die Verdauung zu normalisieren. Für werdende Mütter ist es eine große Prävention von Verstopfung, und nach allem, mit diesem Problem in der Schwangerschaft Gesicht viele.
Natürlich ist er recht kalorienreich, aber man kann ihn als Zwischenmahlzeit essen - er ist viel gesünder als die energieintensiven Brötchen und Süßigkeiten, die dazu passen. Außerdem sind ein paar Feigen sehr gut geeignet, um den Hunger zu stillen, und diese Menge enthält nicht viele Kalorien.
Bei Schwangerschaftsdiabetes (eine besondere Form der Zuckerkrankheit, die nach der Entbindung verschwindet) sollten Feigen jedoch nicht gegessen werden, weshalb es besser ist, einen Arzt zu konsultieren, der die Schwangerschaft leitet.
Beim Stillen
In der Zeit nach der Geburt sind getrocknete Feigen sehr wichtig, da sie dazu beitragen, den Körper der Mutter mit Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen - und in dieser Phase hat eine Frau oft einen großen Mangel an diesen Stoffen. Gleichzeitig haben Feigen den Vorteil, dass sie kaum allergische Reaktionen hervorrufen, ausgenommen Fälle individueller Unverträglichkeiten.
Allerdings sollten solche Früchte sehr vorsichtig in den Speiseplan einer stillenden Mutter aufgenommen werden. Der hohe Ballaststoffgehalt kann nämlich dazu führen, dass sie sich aufgebläht fühlt, und das Baby kann entsprechend reagieren. Daher sollten Feigen einzeln verzehrt und die Verdauungsgesundheit des Kindes überwacht werden.
Für Kinder
Getrocknete Feigen haben viele positive Eigenschaften. Schließlich enthält er das oben genannte Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium und andere Elemente. Diese Früchte sollten Kindern zur Vorbeugung von Erkrankungen der Atemwege, einschließlich der Lunge, gegeben werden. Getrocknete Feigen, die mit Milch erwärmt werden, sind eines der wirksamsten Hustenmittel und können sogar kleinen Kindern verabreicht werden. Darüber hinaus sind Feigen, ebenso wie Sultaninen und Pflaumen, ein hervorragendes Mittel gegen Verstopfung.
Kinder ab dem zweiten Lebensjahr erhalten Feigen zusammen mit Brei, Quark oder als eigenständige Leckerei. Vorher können sie als Abkochung verwendet werden.
Zur Gewichtsabnahme
Obwohl Feigen als kalorienreiches Produkt gelten, sind sie tatsächlich gut für die Gewichtsabnahme. Im Allgemeinen empfehlen Ernährungswissenschaftler rohe Feigen, da sie weniger Zucker und mehr Wasser enthalten. Aber auch getrocknete Feigen können verwendet werden, wenn keine Gegenanzeigen, wie z. B. Diabetes, vorliegen.
Sie sind reich an Ballaststoffen. Es wirkt sich positiv auf die Darmperistaltik aus und stärkt sie auf die mildeste und sicherste Weise, die möglich ist, und hilft so, Verstopfung zu vermeiden. Für die Gewichtsabnahme ist es jedoch wichtig, dass der Körper Giftstoffe schnell ausscheidet, die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung verbessert und den Fettstoffwechsel ankurbelt. All dies trägt dazu bei, das Übergewicht loszuwerden. Außerdem führt diese Methode im Gegensatz zu anderen Methoden zur Erreichung des Ziels zu stabilen Ergebnissen.
Getrocknete Feigen werden meist in Entgiftungsprogrammen verwendet. So wird zum Beispiel folgendes Mittel hergestellt: Für 100 g getrocknete Feigen nimmt man die gleiche Menge an Sultaninen und Aprikosen sowie 100 g Senneskraut. Alle getrockneten Früchte werden in einem Mixer zerkleinert, während das Kraut mit 1 Liter kochendem Wasser übergossen und zwei Stunden lang aufgegossen wird. Der Kräutertee wird dann abgeseiht und mit den zerkleinerten Trockenfrüchten vermischt, bevor er vollständig abkühlt. Das Mittel wird 10-12 Stunden lang warm gehalten, und am Morgen ist es einsatzbereit - 1 Esslöffel jeden Abend vor einer Mahlzeit. Dann wird der Körper jeden Morgen einer natürlichen Reinigung unterzogen. Die Behandlung ist für eine Woche ausgelegt. Während dieser Zeit können Sie bis zu 3 zusätzliche Pfunde verlieren.
Welche Art von Feigen ist gesünder: getrocknet oder frisch?
Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Zum einen enthalten frische Feigen mehr Wasser und weniger Zucker. Gleichzeitig können sie mehr Platz im Magen einnehmen und den Hunger schneller stillen. Wenn es um den Verzehr von Feigen bei Diabetes oder im Rahmen einer therapeutischen Ernährung geht, sind frische Feigen gesünder.
Trockenobst hingegen enthält mehr Ballaststoffe und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Bei der Behandlung der Atmungsorgane, der Beseitigung von Verstopfung, dem Verzehr im Winter zur Stärkung des Immunsystems und als Bestandteil der Ernährung eines Sportlers, der an einem Krafttraining teilnimmt, sind Trockenfrüchte besonders nützlich.
Getrocknete Feigen in der Medizin
Obwohl der Nutzen von getrockneten Feigen seit langem erwiesen ist, können nicht alle Krankheiten mit ihnen behandelt werden. In einigen Fällen ist auch nicht die Frucht selbst, sondern der aus ihr hergestellte Sud von Vorteil. Bevor Sie getrocknete Feigen in Ihre Ernährung aufnehmen, sollten Sie daher unbedingt einen Arzt konsultieren, insbesondere bei chronischen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
Für Diabetiker
Da das Produkt viel Glukose enthält, sollte es mit Vorsicht verzehrt werden, wenn Sie an Diabetes leiden. Natürlich schadet es nicht, wenn Sie ab und zu ein oder zwei Früchte essen. Das liegt daran, dass getrocknete Feigen viele andere Nährstoffe enthalten. Bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes wird es jedoch im Allgemeinen nicht empfohlen. Das ist auch nicht verwunderlich, denn der glykämische Index von Feigen liegt bei 62 Einheiten. Es stimmt, dass das Kalium in seiner Zusammensetzung dazu beiträgt, Zuckerspitzen auszugleichen, aber wie oben erwähnt - die maximale Menge ist eine oder zwei mittelgroße Früchte, nicht mehr.
Bei Pankreatitis
Bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung wird der Verzehr von getrockneten Feigen nicht empfohlen (weder bei der akuten noch bei der chronischen Form der Krankheit). Gründe für die Einschränkung:
- Feigen enthalten große Mengen grober Ballaststoffe, die nicht nur reizend auf den Darm wirken, sondern auch die Belastung der Bauchspeicheldrüse erhöhen, so dass es schließlich zu einer Verschlimmerung der Krankheit kommen kann.
- Die Frucht ist reich an Glukose und Fruktose. Um sie richtig zu verdauen, benötigen sie Insulin, und dieses Hormon wird von der Bauchspeicheldrüse produziert, die bereits unter Entzündungen leidet. Es lohnt sich also, ihn zu entlasten.
- Getrocknete Feigen enthalten eine gewisse Menge an Oxalsäure, die ebenfalls eine Verschlimmerung der Pankreatitis hervorrufen kann.
Gleichzeitig gehören getrocknete Feigen zu den sehr kalorienreichen Produkten, und bei Pankreatitis ist es sehr wichtig, den Energiewert der Ernährung zu begrenzen, um die Entwicklung von Diabetes nicht zu fördern.
Liebhaber von getrockneten Feigen können jedoch auch bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung Abkochungen dieser Früchte zu sich nehmen. Dies trägt dazu bei, den Körper mit allen nützlichen Mineralien zu versorgen und ihn gleichzeitig nicht zu gefährden.
Gastritis
Gastritis ist ein entzündlicher Prozess in der Magenschleimhaut. Daher werden getrocknete Feigen sowohl bei akuter als auch bei chronischer Gastritis aus den oben genannten Gründen nicht empfohlen - sie reizen alle Magen-Darm-Organe, und die Oxalsäure verstärkt die Entzündung. Eine Abkochung dieser Früchte kann jedoch bei Gastritis hilfreich sein.
Bei Verstopfung
Gerade die Ballaststoffe, aufgrund derer der Verzehr von getrockneten Feigen bei Gastritis und Bauchspeicheldrüsenentzündung nicht empfohlen wird, sind in diesem Fall von Vorteil, da sie zur Verbesserung der Darmperistaltik und zur Reinigung des Darms beitragen.
Bei Husten
In Russland und in Europa gelten Feigen in der Hausmedizin als hervorragendes Mittel gegen Husten. Normalerweise wird er mit Milch zubereitet, und das Getränk sollte ziemlich fett sein, nicht weniger als 3,2%. Dies ist notwendig, um die gereizten Schleimhäute zu erweichen. Die Milch wird in einen Metallbecher gegossen und bei schwacher Hitze erhitzt. Die getrockneten Feigen werden zunächst gründlich gewaschen und dann in die heiße Milch gelegt. Nehmen Sie 1-2 mittelgroße Früchte pro 1,5 Tassen. Bringen Sie das Getränk zum Kochen und lassen Sie es eine halbe Stunde lang bei schwacher Hitze stehen, wobei Sie darauf achten, dass Sie einen Deckel auflegen. In dieser Zeit verdampfen etwa 30 % des Milchvolumens, und Sie haben am Ende fast ein Glas Hustensaft. Sie müssen warten, bis er vollständig abgekühlt und durchgezogen ist - das wird in etwa 2-3 Stunden der Fall sein. Danach wird das Mittel tagsüber nach und nach getrunken.
Rezepte für traditionelle Medizin auf der Basis von getrockneten Feigen
Diese Früchte sind in der Volksmedizin weit verbreitet, wo sie bei Erkrankungen der Atemwege, des Herz-Kreislauf-Systems usw. eingesetzt werden. Beispielsweise können die folgenden Mittel verwendet werden:
- Bei Tracheitis und sogar Bronchitis helfen Feigen mit Milch, zubereitet nach einem einfacheren Rezept als oben beschrieben. Man nehme 4-5 getrocknete Feigen, knete sie in einem Mörser, gieße ein Glas warme, aber nicht heiße Milch dazu und rühre sie um. Es wird empfohlen, viermal am Tag 100 ml einzunehmen.
- Zur Zerkleinerung und Ausscheidung von Nierensteinen nimmt man 3-5 getrocknete Feigen, gießt ein Glas Wasser dazu, bringt es zum Kochen, hält es 5 Minuten lang auf kleiner Flamme und zerdrückt es dann in einem Mörser. Abkochung mit Fruchtfleisch, die über den Tag verteilt vor dem Frühstück, Mittag- und Abendessen eingenommen wird, aufgeteilt in gleiche Portionen.
- Von Verstopfung hilft Feige Abkochung - 50 g getrocknete Früchte (4-5 Stücke) gießen Sie einen Liter kochendes Wasser, zum Kochen bringen und lassen Sie auf niedriger Hitze für weitere 30 Minuten. Die Abkochung abgekühlt, aber nicht belasten, pulverisieren die Früchte in einem Mörser. Dieses Mittel sollte dreimal täglich in einer Menge von 100 ml getrunken werden.
- Die süßen Kugeln werden zur Behandlung und Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Für 100 g Feigen nimmt man die gleiche Menge Sultaninen, 0,5 Teelöffel pulverisierten Ingwer und die gleiche Menge Muskatnuss, die auf einer feinen Reibe gerieben wird. Alle Zutaten in einem Mixer zerkleinern und so lange mixen, bis eine glatte Wurst entsteht. Die Wurst mit einem scharfen Messer in Stücke schneiden und zu Kugeln von 1 cm Durchmesser rollen. Diese Kugeln können morgens und abends einzeln eingenommen werden.
- Getrocknete Feigen ergeben einen universellen Sirup, der bei Husten, zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Grippe und akuten Atemwegsinfektionen sowie bei Verdauungsproblemen eingesetzt werden kann. Man nehme 8 getrocknete Feigen, mahle sie, gieße ein Glas Wasser dazu, bringe die Mischung zum Kochen und koche sie bei schwacher Hitze 20 Minuten lang. Dann die Brühe abseihen, ein Glas Zucker hinzufügen und mit Wasser auf das Ausgangsvolumen auffüllen. Der Sirup wird gekocht, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann den Saft einer halben Zitrone auspressen, 1 Teelöffel gemahlenen Ingwer oder geriebene Ingwerwurzel hinzufügen und die Flüssigkeit in ein Glasgefäß gießen, das mit einem Deckel verschlossen werden sollte. Der Sirup kann sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen getrunken werden, allerdings in unterschiedlicher Dosierung. Erwachsene nehmen 3-4 Dessertlöffel pro Tag ein, Kinder die Hälfte.
Interessanterweise sind nicht nur die Früchte des Feigenbaums nützlich. Feigenblätter enthalten auch wertvolle biologisch aktive Substanzen und werden in der Phytotherapie häufig verwendet.
Kosmetische Anwendungen
Getrocknete Feigen werden in der Kosmetologie weniger häufig verwendet als frische Feigen, aber es gibt dennoch solche Rezepte. In den meisten Fällen, Feigen vor dem Kochen auf der Grundlage von jedem Mittel, sicher sein, in kochendem Wasser oder warmer Milch für 15 Minuten einweichen. Sie können dann solche Zusammensetzungen vorbereiten:
Verjüngungsmaske
Für 2-3 zerkleinerte Trockenfrüchte nimmt man das rohe Eigelb eines Hühnereis, 5-10 g Blütenhonig und die gleiche Menge Olivenöl, das nach Belieben durch Traubenkernöl ersetzt werden kann. Alle Zutaten werden gemischt und auf das zuvor gereinigte Gesicht und den Hals aufgetragen. Nach 30 Minuten die Maske mit kühlem Wasser abspülen oder mit einem trockenen, in Mizellen- oder Thermalwasser getränkten Tuch entfernen. Diese Maske sollte einen Monat lang verwendet werden, insgesamt 8 Behandlungen, dann wird die Wirkung maximal sein.
Maske für fettige Haut
Diese Zusammensetzung trägt dazu bei, die Haut frischer und straffer zu machen und gleichzeitig Reizungen, Rötungen und Entzündungen zu reduzieren. Für eine Maske empfiehlt es sich, einen getrockneten Feigenbaum zu kochen und mit geriebenem Apfelbrei zu vermischen. Zu diesen Zutaten fügen Sie etwa einen Löffel Joghurt und ein paar Tropfen Zitronensaft hinzu, was zur Aufhellung der Haut beiträgt. Die Mischung wird in einem Mixer gemischt und dann großzügig auf die Gesichtshaut aufgetragen. Diese Mischung wird eine halbe Stunde lang auf das Gesicht aufgetragen und dann wie üblich abgewaschen.
Feuchthalte-Lotion
Feigen in einer solchen Lotion verstärken ihre feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften und machen die Haut glatter. Für dieses Rezept wird nur eine Feigenfrucht benötigt, die mit einem Glas frisch gekochter Milch übergossen wird. Lassen Sie ihn einige Stunden ziehen und seihen Sie ihn dann ab. Der entstandene Aufguss kann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es wird empfohlen, die Haut 2-3 Mal am Tag mit diesem Mittel abzuwischen. Danach mit klarem Wasser ohne zusätzliche Kosmetika abwaschen.
Haarmasken
Seit dem Altertum verwenden Frauen Feigen zur Haarpflege. Es gibt viele Variationen dieses Themas, aber im Allgemeinen enthalten sie alle neben dem Obst auch Milch. Zum Beispiel:
- Für das Haarwachstum wird empfohlen, eine Art Balsam herzustellen - 2 getrocknete Feigen werden auf 1 Tasse Milch gegeben. Die Mischung zum Kochen bringen, dann die Hitze auf die niedrigste Stufe reduzieren. Aufkochen lassen, bis eine homogene Masse entstanden ist. Dann fügen Sie 10 g Blütenhonig und die gleiche Menge an traditioneller (aber nicht trockener) Hefe hinzu. Diese Mischung wird auf die Kopfhaut aufgetragen, mit einer Plastikkappe abgedeckt und anderthalb Stunden lang einwirken gelassen, dann wird sie mit einem Shampoo abgewaschen.
- Es gibt eine einfachere Version. Die gleiche Menge Feigen zerkleinern, mit einem Glas Milch aufgießen und bei schwacher Hitze aufkochen lassen. Tragen Sie das Produkt noch warm auf den Haaransatz auf und verteilen Sie es sanft über die gesamte Länge. Eine solche Maske wird eine Stunde lang aufgetragen und dann auf die übliche Weise abgewaschen. Fig Haarmaske hilft, Haarausfall, Spliss usw. zu vergessen. Die Locken werden glänzend, seidig und geschmeidig.
Anwendungen im Bereich Kochen
Getrocknete Feigen können nicht nur für Süßspeisen verwendet werden, obwohl sie am häufigsten zu Backwaren hinzugefügt werden, sondern auch zur Herstellung von Kompotten und Uzvars, indem sie mit anderen Trockenfrüchten wie Datteln, Pflaumen oder Äpfeln kombiniert werden. Sie können auch Gewürze wie Zimt oder Nelken hinzufügen.
Wenn getrocknete Feigen in Wasser eingeweicht, gedämpft oder gekocht werden, erhalten sie praktisch ihre ursprüngliche Form zurück. Rekonstituierte Feigen können für Salate verwendet werden, sie passen aber auch gut zu Fleischgerichten, insbesondere zu orientalischen Gerichten. Feigen eignen sich gut als Zutat für Backwaren. In Großbritannien gibt es zum Beispiel einen Pudding mit Feigen. In Nordafrika ist Couscous sehr beliebt.
Auch in Frankreich sind Feigen, wie in anderen Mittelmeerländern, auf den Geschmack gekommen. Sie werden für viele Zwecke verwendet und sind ein wunderbares Dessert für Silvester, genannt Les quatres mendicants. Es ist ein traditionelles provenzalisches Gericht, das Haselnüsse, Mandeln, Sultaninen, aber vor allem Feigen enthält.
Gefährdungen und Kontraindikationen
Getrocknete Feigen sind äußerst gesund. Allerdings enthalten sie sehr viele Kohlenhydrate - bis zu 60 % -, so dass sie den Blutzuckerspiegel erhöhen, wenn Sie an Diabetes leiden. Und wenn sie im Übermaß verzehrt werden, können sie selbst bei einem völlig gesunden Menschen Blähungen, Völlegefühl und andere Probleme verursachen. Außerdem verringern Feigen die Blutgerinnung, so dass sie bei bestimmten Krankheiten, die mit diesem Phänomen verbunden sind, ebenfalls nicht verzehrt werden sollten.
Getrocknete Feigen sind kontraindiziert bei Diabetes sowie bei entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und Magengeschwüren, sowohl bei akuten als auch bei chronischen Formen. Es löst keine Allergien aus, aber bei individueller Empfindlichkeit gegenüber den enthaltenen Stoffen kann die Reaktion sehr ähnlich ausfallen.
Wie man getrocknete Feigen auswählt und lagert
Wie bei allen anderen Trockenfrüchten kann die Qualität von getrockneten Feigen anhand ihres Aussehens beurteilt werden. Ihre Früchte sollten ganz sein, ohne Risse, Sprünge oder andere Beschädigungen, durch die das Fruchtfleisch durchscheinen könnte. Es ist besser, Feigen nach Gewicht oder in durchsichtigen Verpackungen zu kaufen, damit Sie sie auf Verunreinigungen oder Käferlarven und andere Schädlinge überprüfen können.
Wenn möglich, sollte die Frucht in der Hand gehalten werden, um sicherzustellen, dass sie fest, elastisch und widerstandsfähig genug ist. Ihre Oberfläche sollte nicht zu faltig sein, da die Feigen sonst zu trocken sind und ihr Aroma nicht mehr behalten. Außerdem müssten sie gedämpft werden, da sie sonst nicht kaubar sind.
Die übermäßig glatte, fettige Oberfläche deutet jedoch darauf hin, dass sie mit Speiseöl behandelt wurden. Daran ist nichts auszusetzen, aber es ist ernährungsphysiologisch wesentlich ungünstiger.
Gute getrocknete Feigen sollten eine hellbraune oder beige Farbe haben. Seine Früchte sollten eine matte Farbe haben. Das Vorhandensein einer leichten Beschichtung ist durchaus akzeptabel. Dabei handelt es sich nicht um eine Chemikalie, sondern um Glukose, die an die Oberfläche gekommen ist. Sieht das Trockenobst zu hell, also buchstäblich golden aus, bedeutet dies, dass es mit verschiedenen Chemikalien behandelt wurde, darunter Sorbinsäure und Schwefeldioxid. Häufig wirken diese Zusatzstoffe als Konservierungsmittel. Wenn Feigen in Verpackungen verkauft werden, muss der Hersteller diese Zutaten auf der Verpackung angeben (E 200-202 und E 220).
Wenn möglich, sollte man eine Frucht probieren. Wenn sie sauer schmecken, müssen Sie den Kauf ablehnen, da sie nicht richtig gelagert wurden.
Getrocknete Feigen sind lange haltbar. Sie sind recht anspruchslos. Die idealen Bedingungen für sie, wie auch für andere Trockenfrüchte, sind Dunkelheit, Trockenheit und Kühle. Das bedeutet, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden sollte, um Oxidationsprozesse zu verhindern, sowie eine niedrige Luftfeuchtigkeit und eine stabile Temperatur.
Wenn getrocknete Feigen nicht lange aufbewahrt werden sollen, können Sie ein geeignetes Gefäß mit einem dicht schließenden Deckel wählen. Der Behälter selbst kann aus jedem Material bestehen - Zinn, Glas oder Keramik. Sie können ihn sogar in einem Schrank, auf dem Balkon oder in einem Kleiderschrank aufbewahren, sofern er isoliert ist. Wenn Sie weder einen Balkon noch eine kühle Speisekammer haben, können Sie die Feigen auch in einem normalen Küchenschrank aufbewahren, müssen aber für eine gute Belüftung sorgen. Der Zustand der Früchte im Glas muss regelmäßig kontrolliert werden, da sich dort Kondenswasser ansammeln kann. Um dies zu verhindern, sollten Sie für eine regelmäßige Frischluftzufuhr sorgen.
Getrocknete Feigen lassen sich zu Hause am besten im Kühlschrank lange aufbewahren. Es sollten einige geeignete Behälter mit dicht schließendem Deckel ausgewählt werden. Die Behälter können unterschiedlich sein. Dazu gehören Metalldosen, Kunststoffbehälter, Lunchboxen und Glasbehälter. Warum ist es wichtig, dass sie versiegelt sind? Denn Feigen sind sehr gut darin, alle Gerüche anzuziehen und zu absorbieren, auch die von Lebensmitteln, die sich im Kühlschrank befinden. Diese Behälter sollten auch in Zukunft regelmäßig, mindestens alle vierzehn Tage, kontrolliert werden. Dies trägt dazu bei, eine gute Belüftung zu gewährleisten, da sich sonst Kondenswasser im Inneren ansammelt, was die ideale Umgebung für die Bildung von Schimmel ist.
Wenn alle oben beschriebenen Bedingungen eingehalten werden, können getrocknete Feigen problemlos sechs Monate lang aufbewahrt werden. Im Prinzip besteht dafür kein dringender Bedarf. Getrocknete Feigen sind heute das ganze Jahr über in jedem Geschäft erhältlich. Es ist also besser, sie nach und nach zu kaufen, um das Haus nicht mit Gläsern und Vorratsbehältern zu überladen.
Wenn Sie Ihre eigene Ernte verarbeiten wollen, ist es sinnvoll, Zeit und Mühe in die Organisation der Lagerung zu investieren. Es ist ratsam, die Feigen in den Gefrierschrank zu legen, wo sie ein Jahr lang sicher aufbewahrt werden können. Niedrige Temperaturen zerstören jedoch einen Teil ihrer Nährstoffe. Wenn man sich entschließt, sie aufzutauen, sollte man dies schrittweise tun, indem man sie eine Weile bei Raumtemperatur stehen lässt. Schließlich wirkt sich eine zusätzliche Wärmebehandlung auch negativ auf seine Eigenschaften aus.
Wie man getrocknete Feigen richtig isst
Am einfachsten und korrektesten ist es, einige getrocknete Feigen pro Tag zu essen, indem man sie vorher wäscht.
Wie viele können pro Tag verzehrt werden?
Die größten Einschränkungen ergeben sich aus der Tatsache, dass getrocknete Feigen viel Zucker enthalten. Daher sollten nicht mehr als 10 Feigen pro Tag verzehrt werden. Dies ist die Norm für einen gesunden Menschen ohne jegliche Krankheiten. Wenn eine chronische Pathologie vorliegt, aber keine direkten Kontraindikationen bestehen, wird die Norm auf 3-5 Früchte reduziert. Aber selbst diese Menge reicht aus, um den Körper mit allen Mineralien zu versorgen.
Muss ich sie waschen, bevor ich sie esse?
Wenn Feigen lose verkauft werden, müssen sie unbedingt gewaschen werden, denn man weiß nicht, wie viele Menschen Zeit hatten, sie mit schmutzigen Händen anzufassen. Im Folgenden werden die Möglichkeiten des Waschens von Feigen erläutert. Viele Menschen denken, dass Feigen, die in einer Packung verkauft werden, nicht gewaschen werden müssen. In Wirklichkeit sehen solche Früchte nur vorzeigbar aus, aber ob der Verpacker ihnen trauen kann, ist eine andere Frage.
Es gibt zwei Hauptarten, Feigen zu waschen:
- Weichen Sie die Früchte bis zu einer halben Stunde in zimmerwarmem Wasser ein, lassen Sie sie dann abtropfen und spülen Sie jede Frucht gründlich unter fließendem Wasser ab.
- Die getrockneten Feigen werden 15-20 Minuten lang in kaltem Wasser eingelegt, wobei sie gelegentlich umgerührt werden. Dann das Wasser abgießen, die Trockenfrüchte noch einmal unter fließendem Wasser abspülen und mit kochendem Wasser übergießen.
Wenn es sich um tadschikische Feigen handelt, die einen natürlichen Trocknungsprozess durchlaufen, sind in der Regel keine Chemikalien enthalten. Solche getrockneten Früchte sehen recht ansehnlich aus, also spülen Sie sie einfach unter warmem Wasser ab. Viele Hausfrauen ziehen es jedoch vor, die Feigen unmittelbar danach nur eine Minute lang in kochendes Wasser zu geben oder sie für die gleiche Zeit in die Mikrowelle zu stellen.
Beim Abspülen der Früchte unter fließendem Wasser ist es ratsam, eine kleine Bürste zu verwenden, da sich mit ihrer Hilfe die Oberfläche der Trockenfrüchte besser behandeln lässt, auch an den Stellen, an denen sie "faltig" sind.
Einige Hersteller versichern, dass die Feigen einem Reinigungsprozess unterzogen werden, bevor sie in ihre schöne Verpackung kommen. In der Realität muss dies jedoch noch überprüft werden. Wenn kein Sand oder andere feine Verunreinigungen vorhanden sind und alle Früchte die gleiche Konsistenz und die oben beschriebene beige Farbe haben, können Sie auf ein intensives Waschen verzichten. Wenn das Trockenobst zu glänzend aussieht, wurde es definitiv mit Chemikalien behandelt.
Wie man Feigen zu Hause trocknet
Feigen können zu Hause getrocknet werden. Auf diese Weise weiß die Gastgeberin, dass sie ein Qualitätsprodukt ohne chemische Zusätze zur Verfügung hat.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Trocknens, die einfachste und schnellste ist die Verwendung eines Ofens.
- Die Feigen (solange sie noch frisch sind) sollten gewaschen und die verdorbenen Teile sowie die Stiele abgeschnitten werden. Um sie zum Trocknen vorzubereiten, sollten Sie sie zunächst mit Papiertüchern abwischen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf die üblichen 60 Grad vorheizen. Erhöhen Sie diesen Wert nicht, da das Produkt sonst nicht austrocknet, sondern anbackt und seine Eigenschaften verliert. Inzwischen das Obst halbieren und auf ein Backblech legen.
- Die Feigen bei leicht angelehnter Tür in den Ofen schieben, damit sich keine überschüssige Feuchtigkeit im Inneren des Backblechs ansammelt. Die Trocknung dauert etwa 8 Stunden, wobei die Feigen von Zeit zu Zeit umgerührt werden müssen.
Sie können am Aussehen der Feigen erkennen, dass sie fertig sind. Die obere Schale sollte dicht sein und auch beim Anschneiden keinen Pflanzensaft abgeben.
Wie bereits erwähnt, können getrocknete Feigen bis zu einem Jahr oder sogar länger aufbewahrt werden. Daher sollten die getrockneten Früchte in Behältern mit einem luftdichten Deckel im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Theoretisch können Feigen auch im Freien getrocknet werden, aber nur, wenn die Möglichkeit besteht, die Wetterbedingungen usw. es zulassen. Das Verfahren selbst ist zeitaufwändiger, aber es funktioniert auf natürliche Weise, so dass alle Nährstoffe erhalten bleiben.
Getrocknete Früchte sollten gewaschen, in Scheiben geschnitten, auf ein Backblech gelegt und mit Spezialpapier, seltener mit Gaze, abgedeckt werden, obwohl dies von einigen Köchen empfohlen wird. Legen Sie das Obst mit der Schnittseite nach oben, das ist wichtig. Für die oberste Schicht hingegen ist Gaze besser geeignet; sie schützt die Feigen perfekt vor gefräßigen Insekten. Diese Mullschicht sorgt auch für eine gleichmäßige Trocknung. Es ist ratsam, die Schale mit den Feigen an einen sonnigen Ort zu stellen, damit die Sonnenstrahlen immer darauf fallen. Insgesamt kann dieses Verfahren bis zu drei Tage dauern. Wie gar sie sind, erkennen Sie daran, ob die Früchte an Ihren Händen kleben. Wenn Sie möchten, können Sie die Feigen noch ein wenig länger im Ofen trocknen.
Was man mit getrockneten Feigen machen kann: Rezepte
Getrocknete Feigen enthalten viel Fruchtzucker, weshalb sie hauptsächlich für die Zubereitung von Desserts verwendet werden.
Kompot
Meistens werden getrocknete Feigen für Kompotte nicht allein verwendet, sondern in Kombination mit anderen Trockenfrüchten. Zum Beispiel werden für 6 getrocknete Feigen die gleiche Menge Trockenpflaumen und ein Glas getrocknete Äpfel verwendet.
Alle getrockneten Früchte werden aussortiert, gründlich gewaschen und einzeln in warmem, aber nicht heißem Wasser für höchstens eine Stunde eingeweicht. Das Wasser muss dann abgelassen werden. Dann werden die Äpfel in einen Topf gegeben, mit 1,5-2 Liter Wasser übergossen, bei starker Hitze zum Kochen gebracht, vom Herd genommen und die Feigen und Pflaumen hinzugefügt. Lassen Sie das Kompott bei geschlossenem Deckel eine Stunde lang durchziehen. Auf diese Weise können die getrockneten Früchte so viele Nährstoffe wie möglich bewahren.
Marmelade
Die Herstellung von Marmelade aus getrockneten Feigen ist ein ziemlich zeitaufwändiges Gericht. Aber die Mühe lohnt sich, denn das Ergebnis ist lecker und gesund. Für die Zubereitung nimmt man für 1 kg getrocknete Feigen 0,75 kg Zucker, 1,5 Liter Wasser, 40 ml frisch gepressten Zitronensaft, 200 g Walnüsse (man kann auch Mandeln oder Pinienkerne hinzufügen, wenn man möchte - ein paar Esslöffel in Pulverform), 150 g Sesam und etwas Anis.
Gießen Sie zunächst das Wasser in ein großes Gefäß und fügen Sie den Zucker und den Zitronensaft hinzu. Einige Köche raten in diesem Stadium zu einer weiteren Zutat - dem in Drogerien erhältlichen Chiose-Mastix, der einen leichten Piniengeschmack und -geruch hat. Auf diese Weise wird die Konfitüre nicht zu süß. Da diese Zutat jedoch nicht billig ist und der Konfitüre bereits Zitrone zugesetzt wurde, ist diese Zutat optional.
Nachdem Sie alle Zutaten außer den Feigen und den Gewürzen vermischt haben, stellen Sie den Topf auf hohe Hitze und bringen ihn unter gelegentlichem Rühren zum Kochen, damit die süße Masse nicht anbrennt. Verwenden Sie einen Holzlöffel oder Spatel. Dann die Hitze herunterschalten, aber die Mischung noch 8 bis 10 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Es ist nicht notwendig, einen Deckel auf den Topf zu legen.
In der Zwischenzeit werden die Trockenfrüchte auf eine der oben beschriebenen Arten gewaschen und getrocknet oder zumindest mit Papiertüchern abgetupft. Die Früchte vierteln und in den heißen Zuckersirup geben. Falls gewünscht, kann ein Aniszweig hinzugefügt werden. Die Konfitüre eine weitere halbe Stunde bei schwacher Hitze und ohne Deckel köcheln lassen.
Gleichzeitig eine Pfanne auf mittlere Hitze stellen, in der die Sesamsamen ohne Zugabe von Öl geröstet werden, wobei die Schicht von Zeit zu Zeit mit einem Holzspatel umgerührt wird. Der gesamte Vorgang dauert etwa 2 Minuten, nicht länger. Ob die Sesamkörner fertig sind, lässt sich leicht feststellen: Sie werden leicht goldgelb und verströmen ein charakteristisches Aroma. Dann die Sesamsamen in eine Schüssel oder auf einen Teller geben und abkühlen lassen. Das gleiche Verfahren wird für grob gehackte Walnüsse angewandt, die in einer Pfanne ohne Öl geröstet und nur in große Stücke geschnitten werden. Lassen Sie sie ebenfalls auf einem Teller abkühlen. Falls gewünscht, können Sie rohe Pinienkerne hinzufügen.
Eine halbe Stunde, nachdem die Feigen gekocht wurden, können Walnüsse und Sesam hinzugegeben werden. Zum Schluss werden Pinienkerne hinzugefügt. Alle Zutaten werden umgerührt und die Marmelade wird eine weitere Minute gekocht. Anschließend wird er in Gläser gefüllt, die zuvor sterilisiert werden müssen. Die Gläser werden mit luftdichten Deckeln verschlossen und abkühlen gelassen. Aber wenn sie fertig sind, werden sie in den Kühlschrank gestellt, wo sie gelagert werden.
Wissenswertes über Feigen
Feigen haben mehrere Namen. Neben den bekannten sind dies die weniger verbreiteten Feigen und Feigen der Neuzeit. Das Wort Feige hat in diesem Fall nichts Obszönes an sich; es stammt von dem durchaus respektablen lateinischen Wort ficus ab. Dementsprechend wird der Baum, der solche Früchte trägt, Feigenbaum oder Feige genannt. Er kann eine Höhe von 7-10 m erreichen. Feigenbäume leben sehr lange, bis zu hundert Jahre. Ihr charakteristisches Merkmal sind die sehr langen, gewundenen Äste. Ihre Länge kann größer sein als die Höhe des gesamten Baumes.
Der Feigenbaum ist im Nahen Osten beheimatet. Von dort aus gelangte sie in die Mittelmeerländer. Es wird angenommen, dass der Feigenbaum der erste Baum war, der in einer Kultur kultiviert wurde. Zumindest ist dies der Kontext, in dem er in der Bibel erwähnt wird, wo er ein Symbol für Frieden und Wohlbefinden ist. Die biblische Geschichte erzählt auch, dass es Feigenblätter waren, die Adam und Eva nach ihrer Vertreibung aus dem Paradies anstelle von Kleidern tragen mussten.
Allerdings war der Feigenbaum im Nahen Osten eine weit verbreitete Pflanze. Seine medizinischen Eigenschaften waren schon den antiken Denkern bekannt. In Assyrien wurden Feigen bereits vor 5.000 Jahren als Süßungsmittel verwendet. Aristoteles beschrieb in seinen Werken seine Nützlichkeit und seine landwirtschaftlichen Eigenschaften. Damals wuchs die Feige vor allem im Mittelmeerraum. Heutzutage wird sie jedoch überall dort angebaut, wo geeignete Bedingungen herrschen - viel Sonne, trockene Luft, gut durchlässige Böden. Sie wächst sogar in den USA, wo sie von katholischen Missionaren eingeführt wurde.
Die Früchte des Feigenbaums haben einen Durchmesser von 3-5 cm. Roh wiegen sie 50-70 g, getrocknete Feigen wiegen weniger, nachdem sie ihre Feuchtigkeit verloren haben. Die Feigen sind zunächst grün, werden dann dunkler und können braun oder violett werden.
Das Fruchtfleisch ist süß und saftig. Viele Menschen schätzen rohe Feigen wegen ihrer ungewöhnlichen Kombination aus zarter Fruchtfleischtextur und knackigen Kernen. Sein Geschmack hängt jedoch stark von der Farbe der Frucht ab. Sie können weiß, rot, gelb, violett und sogar schwarz sein. Auch die Form variiert - sie kann oval, fast rund oder birnenförmig sein.
«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. nur zu Zwecken. Konsultieren Sie einen Arzt, bevor Sie den Rat befolgen. Spezialist. Weder die Herausgeber noch die Autoren haften für etwaige Schäden, die durch Materialien".