Topinambur: was es ist, nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen
Topinambour ist in Russland nicht sehr beliebt. Und das ist schade, denn dieses Produkt ist ein echtes Superfood. Sein Hauptwert liegt darin, dass das Topinambour die strengsten wissenschaftlich begründeten Anforderungen an eine gesunde Ernährung erfüllt und gleichzeitig einen angenehmen Geschmack hat. Es hilft Menschen, die einen sitzenden Lebensstil führen (was in der heutigen Zeit fast unvermeidlich ist), eine gute körperliche Fitness zu erhalten. Sie schützt auch vor negativen Umwelteinflüssen und sogar vor psychischer Überlastung.
- Wie der Topinambur aussieht und wo er wächst
- Typen
- Zusammensetzung und Kalorien
- Nützliche Eigenschaften von Topinambour
- Allgemeine Vorteile
- Für Frauen
- Für Männer
- Während der Schwangerschaft
- Stillen
- Für Kinder
- Beim Abnehmen
- Topinambursirup: Nutzen und Verwendung
- Wie man einen Sirup herstellt
- Was sind die Vorteile von Topinambourblättern und -blüten
- Vorteile von getrocknetem Topinambur
- Wie man trocknet
- Topinambursaft: Nutzen und Schaden
- Topinambour in der Medizin
- Bei Diabetes
- Bei Bauchspeicheldrüsenentzündung
- Bei Gastritis
- Bei Verstopfung
- Bei Gicht
- Volksmedizinische Rezepte aus Topinambour
- Topinambour in der Kosmetologie
- Schäden und Kontraindikationen
- Wie man Topinambour auswählt und lagert
- Zeitpunkt der Ernte
- Kann es eingefroren werden?
- Wie man Topinambour richtig konsumiert
- Wie viel Sie pro Tag essen können
- Kann man gekeimte Samen essen
- Was man mit Topinambur machen kann: Rezepte
- Salat
- Kartoffelpüree
- Suppe
- Kaffee
- Marmelade
- Kandierte Früchte
- Kann man Tieren Topinambur geben?
- Interessante Fakten über Topinambur
Wie der Topinambour aussieht und wo er wächst
Obwohl der Topinambour eine Knollenpflanze ist, gehört er zur Gattung der Sonnenblumen und zur Familie der Korbblütler. Es handelt sich um eine krautige Pflanze, die in der Regel bis zu 1,5 m hoch wird, es wurden aber auch schon vier Meter hohe Exemplare gefunden. Zur botanischen Beschreibung der Pflanze ist anzumerken, dass sie einen geraden, kräftigen und kurz behaarten Stängel hat, dass ihre Blätter eiförmig sind und dass sie mit Blütenkörben blüht, die einen Durchmesser von 2-10 cm erreichen. Sie bestehen aus röhrenförmigen gelben Blüten. Unter den Bedingungen des europäischen Teils Russlands findet die Blüte im August-Oktober statt. Die Früchte des Topinamburs sind Samen.
Aus ernährungsphysiologischer und pharmakologischer Sicht wird sie jedoch wegen ihrer Knollen angebaut, die sich an den unterirdischen Trieben der Erdbirne bilden (daher übrigens auch ihr Name). Es werden sehr viele Knollen gebildet, die zylindrisch, rund oder oft birnenförmig sind. Ihr Fleisch ist zart und saftig, und sie schmecken süß. Wegen ihrer essbaren Knollen wurde sie zunächst in Amerika kultiviert, von wo aus sie dann in die Alte Welt gelangte.
In Nordamerika ist der Topinambour auch heute noch in seiner Wildform zu finden.
Typen
Derzeit gibt es zwei Hauptgruppen von Sorten - frühe und späte Sorten. Zur ersten gehören so beliebte Sorten wie z. B. Topinambour Rot, Kiew Weiß, Nachodka, Skorospilka (hier spricht der Name für sich selbst). Zu den späten Sorten gehören Interest und Novosti. Und viele Gärtner entscheiden sich für die Sorte Interes, weil sie dreimal mehr Ertrag bringt als Kartoffeln, die sehr nahrhafte Hackfrüchte sind.
Seit kurzem sind auch Hybriden auf dem Markt, die als Formschnitt-Sonnenblumen bezeichnet werden. Sie wurden durch Kreuzung von Topinambour mit Sonnenblumen gezüchtet. Sie unterscheiden sich von diesen Pflanzen durch ihr Aussehen und die Struktur des Strauches, da sie verkrüppelter sind und dünnere Stämme haben. Zu diesen Hybriden gehört z. B. die Vostorg-Sonnenblume. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie alle nützlichen diätetischen und medizinischen Eigenschaften des Topinamburs beibehalten, aber auch die Fähigkeit der Sonnenblume erhalten, Salzablagerungen aus den Gelenken zu entfernen, was für die Behandlung des Bewegungsapparats sehr wichtig ist.
Zusammensetzung und Kalorien
Der Energiewert der gemahlenen Birne ist nicht hoch, er beträgt etwa 72 kcal pro 100 Gramm.
Oft ist zu lesen, dass die Knollen dieser Pflanze chemisch ähnlich wie Kartoffeln sind. Dies ist bis zu einem gewissen Grad richtig. Sie enthalten bis zu 3 % Eiweiß, Ballaststoffe und Pektin, essenzielle Aminosäuren sowie eine Reihe von Vitaminen und Mineralstoffen. Gleichzeitig ist die gemahlene Birne völlig frei von dem Alkaloid Solonin, das in rohen Kartoffeln im Licht gebildet wird und giftige Eigenschaften hat. Auch das Topinambur enthält keine gesättigten Fettsäuren.
Topinambour-Knollen enthalten solche Stoffe:
- Inulin ist Teil des einzigartigen Kohlenhydratkomplexes der gemahlenen Birne, zu dem auch Fruktose gehört. Inulin ist der Hauptbestandteil des Systems, im menschlichen Körper wird es zu Fruktose abgebaut, daher ist das Topinambur bei Diabetes mellitus angezeigt.
- Aminosäuren (insgesamt sechzehn, die Hälfte davon ist essentiell). Ihre Struktur ist identisch mit der der Proteine der Thymusdrüse, die eine wichtige Rolle bei der Funktion des Immunsystems spielen.
- Organische Säuren (Apfelsäure, Himbeersäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure). Sie haben starke antioxidative Eigenschaften.
- Ballaststoffe. Sie tragen zur rechtzeitigen Reinigung des Darms von Giftstoffen bei.
- Silizium ist ein sehr wichtiges Element, das für die Normalisierung der Stoffwechselprozesse notwendig ist. Bereits 50 Gramm der Topinambour-Knollen decken den Tagesbedarf an diesem Element.
- Eisen ist für die Hämatopoese notwendig, und ein Mangel daran kann zu Anämie führen.
- Kalium, Calcium, Natrium, Zink, Phosphor, stickstoffhaltige Stoffe.
- Carotinoide, B-Vitamine.
- Ascorbinsäure, die für die Stärkung der Blutgefäße unerlässlich ist und als Antioxidans mit entzündungshemmenden Eigenschaften wirkt.
- Fruchtzucker.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass Ascorbinsäure und Silizium zusammen die natürliche Immunität deutlich verbessern. Silizium ist jedoch auch für die Stärkung von Zähnen und Knochen unerlässlich. In diesen Knollen ist es mit Kalzium kombiniert, das ähnliche Eigenschaften hat, so dass die therapeutische Wirkung verstärkt wird. Schließlich ist es das Silizium, das dem Topinambur seine choleretischen Eigenschaften verleiht und die Bildung von Osteophyten in den Gelenken verhindert.
Nützliche Eigenschaften von Topinambour
Allgemeine Vorteile
Die gemahlene Birne hat viele positive Eigenschaften. Seine Vorteile sind die folgenden:
- Der Verzehr von Topinambour-Knollen trägt zur Normalisierung der Verdauung bei. Diese Wurzel trägt dazu bei, optimale Bedingungen für die Entwicklung einer nützlichen Darmmikroflora zu schaffen und Durchfall und Verstopfung zu beseitigen.
- Topinambour hat gallefördernde Eigenschaften und wird daher zur Vorbeugung von Stagnation empfohlen.
- Da gemahlene Birne viele Ballaststoffe enthält, trägt sie dazu bei, dass Giftstoffe schneller aus dem Körper ausgeschieden werden. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Knollen in Gebieten mit ungünstigen Umweltbedingungen zu verzehren.
- Aufgrund des Inulins im Fruchtfleisch des Topinamburs wird der regelmäßige Verzehr dieses Wurzelgemüses bei Diabetikern empfohlen, um den Blutzuckerspiegel zu normalisieren.
- Die immunmodulatorischen Eigenschaften der gemahlenen Birne sind auf ihren Gehalt an Silizium und Vitamin C zurückzuführen (das zwar eher im grünen Teil der Pflanze enthalten ist, aber auch in den Knollen reichlich vorhanden ist). Der Verzehr dieses Gemüses im Herbst und Winter hilft, den Körper gut auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten.
Relativ neue Studien haben gezeigt, dass Topinambur eine wichtige Rolle bei der Krebsprävention spielt. Es ist auch nützlich bei der Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Das liegt daran, dass er Kalium enthält, das sich positiv auf den Herzmuskel auswirkt und den Hämoglobingehalt im Blut erhöht. Und im Gegensatz zu Fertigarzneimitteln hat diese Wurzelpflanze keine Nebenwirkungen.
Fachleute sind der Meinung, dass topinambour auch für diejenigen nützlich ist, die aktiv Sport treiben oder einer Arbeit nachgehen, bei der sie ständig hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt sind. Die Knollen enthalten nämlich auch Arginin (eine der oben genannten Aminosäuren) und Phosphor, die die Ausdauer des Körpers erheblich steigern.
Für Frauen
Mehrere Studien haben gezeigt, dass diese Wurzelgewächse Krebs vorbeugen, einschließlich der Entwicklung von bösartigen Erkrankungen der Brust und der Gebärmutter. Dies ist auf ihren Gehalt an Antioxidantien zurückzuführen. Und die entzündungshemmenden Eigenschaften dieser Stoffe tragen dazu bei, die Entwicklung von Erkrankungen des Urogenitalsystems zu verhindern.
Ein hoher Eisengehalt beugt nicht nur Anämie vor. Es hilft, Muskelschwund und Myokardiopathie vorzubeugen, und es ist auch eine Möglichkeit, die zunehmende Müdigkeit zu überwinden. Auch die einzigartige chemische Zusammensetzung der Erdbirne macht ihre Knollen sehr nützlich für die Erhaltung der Schönheit und Gesundheit von Haaren, Zähnen und Nägeln.
Für Männer
Der Nutzen der Erdbirnenknollen für die stärkere Hälfte der Menschheit liegt darin, dass sie Zink, Ascorbinsäure und andere Antioxidantien enthalten, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und Prostataentzündungen vorbeugen können. Darüber hinaus ist Zink insofern nützlich, als es sich allgemein positiv auf das Fortpflanzungssystem auswirkt.
Das in den Knollen enthaltene Kalium reguliert nicht nur den Wasser- und Säurehaushalt, sondern trägt auch zur Normalisierung des Blutdrucks und zur Verbesserung der Herzfunktion bei. Topinambour wird bei Bluthochdruck, Arteriosklerose, IBS, Tachykardie (Männer sind bekanntermaßen anfälliger für diese Krankheit) empfohlen. Um Ihren täglichen Kaliumbedarf zu decken, brauchen Sie jedoch nur 300 g Knollen der gemahlenen Birne zu essen - das entspricht etwa einer Portion Suppe oder Salat, deren Rezepte weiter unten angegeben werden.
Schließlich ist noch zu erwähnen, dass dieses Gemüse viel Thiamin enthält, ein Vitamin, das für einen normalen Kohlenhydratstoffwechsel unerlässlich ist. Es ist sehr wichtig für diejenigen, die regelmäßig Sport treiben. Außerdem ist Topinambour nicht nur für die körperliche, sondern auch für die geistige Betätigung nützlich.
Wenn schwanger
Topinambour ist für werdende Mütter sehr nützlich, da es den Körper mit allen notwendigen Stoffen versorgt und gleichzeitig aufgrund seines geringen Kaloriengehalts die Aufrechterhaltung eines normalen Gewichts ermöglicht. Außerdem beugt er Blutarmut vor und ist in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft ein hervorragendes Mittel gegen Verstopfung, mit der viele Frauen gerade in dieser Zeit zu kämpfen haben. Werdenden Müttern wird sogar empfohlen, täglich eine rohe Topinambour-Knolle zu essen und sie wie einen Apfel zu schälen. Aber man darf es nicht zu sehr übertreiben, damit man keine Blähungen bekommt.
Beim Stillen
Während der Stillzeit sollte roher Topinambur in Maßen verzehrt werden, damit er beim Baby nicht zu vermehrten Blähungen und Koliken führt. Ansonsten gibt es keine gravierenden Einschränkungen. Im Gegenteil, die irdene Birne wird einer jungen Mutter helfen, nach der Geburt schnell wieder in Form zu kommen, Schwellungen zu beseitigen, Übergewicht abzubauen und gleichzeitig den Körper mit allen notwendigen Vitaminen zu versorgen.
Für Kinder
Topinambour hat keine Gegenanzeigen oder Nebenwirkungen, die es nicht erlauben würde, es Kindern über drei Jahren zu geben. Rohe gemahlene Birne sollte jedoch nicht an Kleinkinder verfüttert werden, da sie schwere Blähungen und Koliken verursachen kann. Sie können die Knollen der Pflanze nur anstelle von Kartoffeln in die Suppe geben (wenn das Kind alt genug ist, um solches Gemüse zu essen).
Ansonsten ist Topinambour sehr gut für Kinder geeignet. Er hilft, das Immunsystem zu stärken, Anämie und Erkältungen vorzubeugen.
Beim Abnehmen
Topinambour ist ein idealer Ersatz für Kartoffeln für diejenigen, die abnehmen wollen (vor allem wegen seines geringen Kaloriengehalts). Es ist jedoch auch erwiesen, dass es den Stoffwechsel beschleunigt, was die Gewichtsabnahme fördert. Außerdem enthält er viele Pektine, die einerseits zu einer wirksamen und sanften Darmreinigung beitragen und andererseits eine Nahrungsquelle für nützliche Bakterien darstellen. Diese Mikroorganismen fördern eine bessere Aufspaltung und Verdauung der Nahrung, wodurch Sie auch abnehmen können.
Schließlich trägt das bereits erwähnte Inulin dazu bei, den Fettstoffwechsel zu normalisieren und die Ansammlung von "schlechtem" Cholesterin zu verhindern. Es ist nicht nur ein Mittel zur Vorbeugung von Arteriosklerose, sondern sorgt auch dafür, dass Sie Ihr Übergewicht loswerden.
Topinambursirup: Nutzen und Verwendung
Topinambursirup wird als Süßungsmittel verwendet, was für Menschen, die an Fettleibigkeit oder Diabetes leiden, sehr nützlich ist. Sehr oft wird es als Fertigprodukt in Geschäften verkauft. Es handelt sich um einen vorgefertigten Sirup, der nichts anderes als die Erdbeere selbst und Zitronensäure als sicheres Konservierungsmittel enthalten sollte. Der Sirup wird aus den Knollen des Topinambour durch Kochen bei niedrigen Temperaturen hergestellt. Dieses Produkt hat einen süßlichen Honiggeschmack, ist aber nicht zuckrig, was es von einem ähnlichen Süßungsmittel aus Agave unterscheidet.
So reguliert der Topinambursirup den Blutzuckerspiegel, verbessert die Verdauung und reguliert den Stoffwechsel.
Wie man Sirup herstellt
Der Sirup kann auch zu Hause zubereitet werden. Entgegen einem weit verbreiteten Irrglauben ist dafür nicht einmal Zucker erforderlich. Alles, was Sie brauchen, ist 1 kg Topinambour und frisch gepresster Zitronensaft, der als Konservierungsmittel dient.
Die Knollen der gemahlenen Birne werden gewaschen und geschält, dann in einem Fleischwolf oder Mixer zerkleinert, anschließend wird diese Masse durch Gaze gepresst und der Saft gewonnen. Diese Flüssigkeit wird in einen emaillierten Kochtopf gegossen und auf das Feuer gestellt. Der Sirup sollte auf 50-60 Grad erhitzt werden, dann die Hitze auf niedrig reduzieren und den Sirup köcheln lassen. Im Saft finden natürliche biochemische Prozesse statt, die zu einer dickflüssigeren, süßen Flüssigkeit führen. Der Vorgang des Erhitzens und natürlichen Abkühlens wird 5-6 Mal wiederholt, bis der Sirup die gewünschte Dicke hat. Vor dem letzten Erhitzen wird dem Sirup Zitronensaft zugesetzt.
Der Sirup wird dann in vorbereitete sterile Behälter gegossen und mit Deckeln fest verschlossen. Das Produkt darf nur im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Was sind die Vorteile von Topinambourblättern und -blüten
Sowohl die Blätter als auch die Blüten des Topinamburs enthalten viele nützliche Substanzen. Beide werden für die Zubereitung von Tee verwendet, jedoch getrennt, da ihre Eigenschaften sehr unterschiedlich sind. So enthalten beispielsweise gemahlene Birnenblätter, die vor der Blüte gesammelt werden, Pektine, Mineralsalze und Eisen. Der Tee oder Aufguss aus Topinambourblättern wird zur Behandlung von Gicht, zur Entfernung von Giftstoffen aus dem Körper und zur Normalisierung des Blutzuckerspiegels verwendet.
Gleichzeitig haben die Blumen des Topinambour choleretische Eigenschaften. Tee aus solchen Rohstoffen normalisiert den Hämoglobinspiegel im Blut und hilft, die Erscheinungsformen der Gastritis bei Exazerbation zu reduzieren.
Vorteile von getrocknetem Topinambur
Der getrocknete Topinambour enthält fast die gleichen Inhaltsstoffe wie der rohe. Und es ist erwiesen, dass ihr Gehalt in diesem Fall erheblich ansteigt, weil die Feuchtigkeit aus dem Produkt entweicht. Getrocknetes Topinambur wird übrigens oft in Pulverform in der Apotheke verkauft. Und das ist eine sehr gute Lösung, da es fast unmöglich ist, sie auf andere Weise für lange Zeit zu erhalten. Und das Pulver ist nicht nur nützlich, sondern auch in gewisser Weise ein praktisches Produkt, da es allen Speisen und Getränken zugesetzt werden kann. Im Allgemeinen hat er die gleichen Eigenschaften wie rohes Wurzelgemüse: Er normalisiert den Blutzuckerspiegel, beschleunigt die Stoffwechselprozesse, erhöht die Immunität usw.
Wie man es trocknet
Trocknen Sie natürlich die Knollen der Erdbirne, nachdem Sie zuvor gesunde Früchte ausgewählt haben. Sie werden gründlich gewaschen, geschält und in dünne Scheiben geschnitten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sie zu Hause zu trocknen:
- In einem elektrischen Trockner. Dies ist die schnellste Trocknungsmethode. Die auf diese Weise zubereiteten Topinambourscheiben werden auf Gestellen angeordnet. Die Temperatur in dieser Maschine ist auf 50-60 Grad Celsius eingestellt. Die Erdbirne wird auf diese Weise vier Stunden lang getrocknet, wobei die Abschnitte periodisch gewechselt werden.
- In einem Backofen. Dies ist die bequemere und vielseitigere Methode, da nicht jeder Haushalt über einen Trockner verfügt. In diesem Fall müssen Sie den Topinambour vorbereiten, indem Sie ihn waschen und schälen. Der in dünne Scheiben geschnittene Topinambour wird auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Das Topinambour wird so ausgebreitet, dass sich die Scheiben nicht berühren. Die Trocknung erfolgt bei einer Temperatur von 50 Grad. Dieser Vorgang dauert im Durchschnitt bis zu drei Stunden. Aber danach wird das Topinambour für einen anderen Tag auf den Tisch gelegt. Dann werden sie erneut zum Trocknen geschickt, nur diesmal werden die Scheiben auf den Kopf gestellt. Wenn Sie möchten, können Sie, wenn das Topinambour nur zu kulinarischen Zwecken verwendet wird, Salz darüber streuen oder aromatische Kräuter hinzufügen.
- Trocknen in der Sonne. Dies ist die zugänglichste Methode, aber auch die längste. Das Wurzelgemüse wird auf die gleiche Weise zubereitet und dann zum Trocknen an der Luft ausgebreitet. Dieses Verfahren dauert in der Regel etwa 4-5 Tage.
Getrockneter Topinambour sollte in einem Papier- oder Stoffbeutel aufbewahrt werden, aber auch ein normales Glasgefäß mit Schraubdeckel ist geeignet. Das Wichtigste ist, dass er an einem dunklen Ort steht und nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Topinambursaft: Nutzen und Schaden
Viele Menschen verwechseln Topinambursaft und seinen Sirup. Tatsächlich handelt es sich aber um zwei völlig unterschiedliche Produkte, obwohl sie gemeinsame Eigenschaften haben. Als Saft bezeichnet man die frisch gepresste Flüssigkeit, die aus den Wurzeln gewonnen wird. Es wird keiner weiteren Verarbeitung unterzogen. Der Sirup hingegen wird aufgekocht und einer Wärmebehandlung unterzogen, wodurch ein Teil der Nährstoffe zerstört wird.
Die einfachste Art, Saft zu gewinnen, ist die Herstellung in einer Saftpresse, nachdem man die gemahlene Birne gewaschen und die Schale abgeschält hat. Auch wenn die Saftpresse benutzt wird, bleibt das Fruchtfleisch zurück, so dass es noch einmal durch eine Gaze gepresst werden muss, um Saft zu gewinnen, der dem zuvor gepressten Saft hinzugefügt werden kann. Sie können auch ohne Entsafter auskommen, indem Sie einen Mixer oder Fleischwolf verwenden und den Rest durch eine Gaze pressen. Wie man den Saft zu medizinischen Zwecken trinkt, wird im Folgenden erläutert.
Topinambour in der Medizin
Dank seiner nützlichen Eigenschaften wird Topinambour sowohl in der Volks- als auch in der offiziellen Medizin häufig verwendet. Es wird nicht nur zur Behandlung von Diabetes mellitus, sondern auch zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats, einschließlich Osteochondrose und Arthrose, eingesetzt.
Bei Diabetes mellitus
Wie bereits erwähnt, fördert Inulin die Verwertung von Glukose im menschlichen Körper. Deshalb ist es gut für Diabetes. Neuere Forschungen haben auch bewiesen, dass es die Leber- und Bauchspeicheldrüsenfunktion bei diabetesbedingten Komplikationen verbessern kann. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, gemahlene Birne in den täglichen Speiseplan aufzunehmen und frisch gepressten Saft aus den Knollen zu trinken.
Das ist wichtig: Der glykämische Index von Topinambour beträgt 30 Einheiten.
Bauchspeicheldrüsenentzündung
Dieser Begriff bezeichnet eine entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse. Bei der akuten Form ist im Allgemeinen eine therapeutische Hungerkur angezeigt, und Topinambur sollte nicht in die Ernährung aufgenommen werden. Bei längerer Remission kann und sollte er jedoch gegessen werden, da er Inulin enthält, das die Bauchspeicheldrüse stärkt. Die gemahlene Birne wird bei Gicht, wie auch andere Gemüsesorten, nur in gekochter Form verzehrt, da in roher Form die Gefahr groß ist, dass die Knollen eine erhöhte Gasbildung hervorrufen.
Gastritis
Bei dieser Krankheit sollte auch kein roher Topinambour verzehrt werden. Sein Sirup und seine Abkochungen werden jedoch zur Verbesserung des Zustands der Magenschleimhaut und zur Behandlung dieser Krankheit im Allgemeinen verwendet.
Bei Verstopfung
Dank ihres Ballaststoffgehalts wirken die Knollen als mildes Abführmittel. Es ist nicht einmal ein kompliziertes Rezept erforderlich, sondern es genügt, die rohen Perlen in den Speiseplan aufzunehmen.
Bei Gicht
Diese Krankheit ist mit Ablagerungen von Harnsäuresalzen verbunden. Topinambur enthält im Gegensatz zu vielen anderen Gemüsesorten nicht nur keine Purine, die den Harnsäurespiegel erhöhen könnten, sondern ermöglicht auch die Ausscheidung von angesammelten Salzen. Abgesehen davon, dass Topinambour bei Gicht roh und gekocht verzehrt werden kann, gibt es noch einige andere volksmedizinische Rezepte:
- Topinambour und Kirschsaft. Sie werden in gleichen Anteilen gemischt. Das resultierende Getränk wird in kleinen Schlucken getrunken, 1 Glas dreimal täglich vor den Mahlzeiten.
- Mischung aus Traubensaft, Topinambur und Apfel, die zu gleichen Teilen eingenommen werden. Diese Kombination eignet sich hervorragend zur Neutralisierung der Harnsäure. Er wird auf die gleiche Weise getrunken wie das oben beschriebene Getränk.
- Aufguss aus den Blättern und Stängeln des Topinamburs. Um dies zu tun, nehmen Sie die Stiele von der Spitze der Pflanze, sowie die Blätter, gehackt, ausgewählt 2 EL. der Mischung und gießen Sie zwei Gläser mit kochendem Wasser. Das Mittel wird über Nacht ziehen gelassen. Am Morgen wird es durch eine Gaze gefiltert. Trinken Sie es zu 50 ml viermal am Tag, die Dauer des Kurses - 10 Tage.
Einige Phytotherapeuten empfehlen bei Gicht die Einnahme eines Aufgusses aus den Blüten des Topinamburs, der auf die gleiche Weise wie das oben genannte Mittel aus den Stängeln zubereitet wird. Da aber auch getrocknete Blüten nützliche Stoffe in höherer Konzentration enthalten, wird für 2 Tassen kochendes Wasser nur 1 Esslöffel des Rohstoffs genommen.
Volksmedizinische Rezepte aus Topinambour
Topinambour hilft bei einer Vielzahl von Beschwerden. In der Volksmedizin gab es bereits Rezepte für ihre Verwendung, lange bevor die Vorteile der gemahlenen Birne wissenschaftlich nachgewiesen wurden. Beispielsweise können die folgenden Mittel verwendet werden:
- Tinktur gegen Atherosklerose. In gleichen Anteilen nehmen Sie die Blätter der gemahlenen Birne, Majoran und Zitronenmelisse, aus diesem Volumen wählen Sie buchstäblich 1 Teelöffel, die ein Glas mit kochendem Wasser gießen und darauf bestehen, für 30 Minuten. Es sollte vor dem Trinken gefiltert werden. Ein solches Getränk kann bis zu zwei Gläser pro Tag getrunken werden. Wenn keine Gegenanzeigen vorliegen, wird auch Honig hinzugefügt.
- Tinktur für Gastritis. Getrocknete Blütenstände von gemahlener Birne, Apothekerkamille, Melissenblättern und Topinambur werden zu gleichen Teilen gemischt. Nur 1 Teelöffel dieser Menge wird auf ein Glas kochendes Wasser gegeben. 15 Minuten ziehen lassen und 2 Tassen pro Tag trinken.
- Ein Bad für die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats. Bereiten Sie eine Abkochung von Topinambourblüten und -stängeln zu. Man nimmt 100 g Stängel und Blüten des Topinamburs für 1 Liter kaltes Wasser. Zum Kochen bringen und 30 Minuten bei schwacher Hitze ziehen lassen, dann abseihen und in das Badewasser geben.
- Saft. Bei Anämie wird empfohlen, zwei Gläser Topinambursaft pro Tag zu trinken - vor dem Frühstück und vor dem Schlafengehen.
Bei Diabetes wird empfohlen, ein halbes Glas Saft zu nehmen und es zu gleichen Teilen mit Wasser zu verdünnen. Wenn keine individuelle Unverträglichkeit vorliegt, muss das Mittel allmählich auf ein Glas gebracht werden.
Topinambour in der Kosmetologie
Das Topinambur ist sehr gut für die Haut. Grundsätzlich werden aus dem Wurzelgemüse und seinem Saft verschiedene Masken zubereitet. Zum Beispiel:
- Ein Anti-Aging-Mittel. Eine oder mehrere (je nach Größe) Topinambour-Knollen werden auf einer Reibe zerkleinert und, ohne den Saft aus der entstandenen Masse abzulassen, mit einem Löffel Honig versetzt. 20 Minuten lang auf die gereinigte Haut auftragen und mit warmem Wasser abspülen. Es wird empfohlen, diese Maske jeden zweiten Tag anzuwenden, vorzugsweise in Kursen von drei Wochen, mit einer Pause dazwischen.
- Maske für trockene Haut. Man nehme eine Keule Topinambour, entferne die Haut, reibe sie auf einer Reibe, warte, bis der Saft austritt, mische diese Masse mit einem Löffel Oliven- oder Mandelöl, trage die Mischung auf das Gesicht auf und halte sie eine halbe Stunde lang ein, dann wasche sie mit warmem Wasser ab. In diesem Fall wird eine dreiwöchige Behandlung gute Ergebnisse bringen.
- Abhilfe für fettige Haut. Topinambur kann die Talgproduktion normalisieren. Dazu reiben Sie die Knolle und geben 2 Esslöffel fettfreie Milch hinzu. Die Mischung wird eine halbe Stunde lang auf die Haut aufgetragen und dann abgewaschen. Die Kursdauer beträgt zwei Wochen, und Sie können eine solche Maske jeden zweiten Tag machen.
- Lotion für schwarze Flecken. Aus einigen Topinambour-Knollen wird ein Saft gewonnen, der zweimal am Tag, morgens und abends, getrunken wird.
Für die Haare wird häufiger Topinambursaft verwendet, da er viel Eisen, Kupfer und Vitamin C enthält. All diese Komponenten ermöglichen es, den Zustand des Haares zu verbessern und die Kollagenproduktion zu steigern. Der Saft hilft auch bei Seborrhoe, nicht so sehr wegen seiner antibakteriellen Wirkung, sondern wegen der Normalisierung der Talgdrüsen. Topinambursaft wird dem Wasser hinzugefügt, um die Haare zu spülen. Es kann auch in die Kopfhaut eingerieben werden. Nach dem Auftragen lässt man es einige Minuten einwirken und wäscht es dann ab.
Schäden und Kontraindikationen
Glücklicherweise enthält Topinambour keine schädlichen Stoffe. Beim Verzehr in seiner Rohform ist jedoch Mäßigung geboten, da er viele Stoffe enthält, die zu einer erhöhten Gasbildung beitragen. Sie können ein unangenehmes Gefühl der Schwere im Magen verursachen. Durch das Erhitzen werden diese Stoffe zerstört, aber der Gehalt an Vitaminen ist geringer.
Es ist auch zu bedenken, dass die Erdbirne wie jedes andere pflanzliche Erzeugnis individuelle Unverträglichkeiten hervorrufen kann. In solchen Fällen sollten Sie das Produkt natürlich nicht konsumieren. Es gibt jedoch keine weiteren Kontraindikationen für den Topinambur.
Auswahl und Lagerung des Topinambours
Bei der Auswahl des Topinambours ist auf seine Beschaffenheit zu achten. Die Wurzelknollen sollten recht fest, dicht und elastisch sein, während verschrumpelte, weiche und schlaffe Knollen sofort weggeworfen werden können, sie sind nicht zum Kochen geeignet und nicht lange haltbar. Die Schale einer Erdbirne darf keine Mängel, Beschädigungen oder Unreinheiten aufweisen, wobei Rauheit zulässig ist.
Es empfiehlt sich, Erdbirnen in einer Plastiktüte, besser noch in einer Papiertüte, im Kühlschrank aufzubewahren. In diesem Fall beträgt die Aufbewahrungsfrist jedoch nicht mehr als zwei Wochen. In einer Stadtwohnung können große Mengen Topinambur nur auf einem ungeheizten Balkon in einer Holzkiste gelagert werden. Unter diesen Bedingungen können sie zwischen einem und drei Monaten gelagert werden. Letzteres ist jedoch recht selten.
Zeitpunkt der Ernte
Ernten Sie den Topinambour Ende Oktober oder Anfang November. Dazu werden die Stängel vorher abgeschnitten und die Pflanze vorsichtig ausgegraben, um die Knollen nicht zu beschädigen. Je später die Ernte, desto größer sind die Wurzeln und desto höher ist der Vitamin- und Mineralstoffgehalt.
Kann es eingefroren werden
Wer selbst Erdbirnen anbaut, weiß, dass sie Frost gut vertragen können. Theoretisch können sie also auch eingefroren werden. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Minustemperaturen biochemische Prozesse ablaufen, bei denen Inulin in Fruktose umgewandelt wird. Das bedeutet, dass gefrorene Knollen süßer schmecken als frische Knollen. Durch das Einfrieren hingegen wird der größte Nachteil von Topinambur - seine kurze Haltbarkeit - überwunden. Aufgrund der niedrigen Temperaturen wird er nicht von pathogenen Bakterien bedroht und behält seine Struktur und Farbe. Es ist klar, dass der Topinambour nach dem Auftauen nicht mehr roh gegessen werden kann, aber er kann gekocht oder zu einer Suppe verarbeitet werden.
Die gemahlene Birne kann auf verschiedene Arten eingefroren werden, z. B. geraspelt, in Scheiben geschnitten oder einfach geschält und im Ganzen in den Gefrierschrank gelegt. Viele Köche empfehlen, Topinambour in Wasser oder Dampf zu blanchieren, d. h. einige Sekunden lang in eine kochende Umgebung zu tauchen. Dadurch bleibt der ursprüngliche Geschmack des Produkts erhalten.
Der größte Nachteil des Einfrierens besteht darin, dass es sich nur eignet, wenn das Volumen der Ernte klein ist und alles in den Gefrierschrank passt.
Wie man Topinambour richtig konsumiert
Früher gab es ein Sprichwort, das besagte, dass jedes Produkt sowohl Gift als auch Heilmittel sei - es komme nur auf die Dosis an. Das Gleiche gilt für Topinambur.
Wie viel Sie pro Tag essen können
In roher Form kann man bis zu 150 g Topinambur pro Tag essen - das ist die Norm für einen Erwachsenen. Und die Experten empfehlen, sie in drei Mahlzeiten aufzuteilen - zum Beispiel können Sie einen Salat aus frischem Wurzelgemüse zum Frühstück, Mittag- und Abendessen zubereiten. Handelt es sich um eine gekochte oder gebackene gemahlene Birne, erhöht sich die empfohlene Menge auf 300 g - zum Beispiel in einem Püree oder einer Cremesuppe.
Topinambursirup kann als Süßungsmittel verwendet werden und wird häufig von Menschen, die an Fettleibigkeit oder Diabetes leiden, dem Tee oder Kaffee zugesetzt. Es dürfen nicht mehr als 3 Esslöffel pro Tag verzehrt werden.
Schließlich wird der Tee nicht aus den Wurzeln, sondern aus den Blättern des Topinambour gebrüht - für 500 ml kochendes Wasser wird nur 1 Esslöffel des Pflanzenmaterials verwendet. Das Getränk sollte für drei Mahlzeiten ausreichen.
Können gekeimte Kartoffeln gegessen werden?
Während gekeimte Kartoffeln Solanin enthalten, ist dies bei Topinambur nicht der Fall. Dennoch ist es besser, Gemüse, das einen solchen Zustand erreicht hat, nicht mehr zu essen, da es keinen Nutzen mehr hat.
Was man aus dem Topinambour kochen kann: Rezepte
In der europäischen Küche ist der Topinambour am weitesten verbreitet. Er wird gedünstet, gebacken, gekocht, püriert und aufgeschlagen, mit Sahnesoße gedünstet und als Beilage zu Fleischgerichten serviert. Es ist ratsam, dem Kochwasser etwas Zitronensaft hinzuzufügen, damit es seine helle Farbe nicht verliert. Um möglichst viele Vitamine zu erhalten, empfiehlt es sich außerdem, die gemahlene Birne in ihrer Schale zu kochen. Im Allgemeinen ist es wegen seiner geringen Dicke recht schwierig, ihn zu schälen. Sehr oft wird dabei eine Menge wertvoller Zellstoff weggeworfen. Um dies zu vermeiden, empfehlen erfahrene Köche, das Wurzelgemüse zu blanchieren.
Salat
Ein sehr schmackhafter und gesunder Salat kann mit Topinambur und Kirschtomaten zubereitet werden. Man nehme 150 g Kirschtomaten für 0,5 kg Topinambour und ein halbes Glas frisch gepressten Orangensaft, 3 Esslöffel Pflanzenöl, eine Prise Kräutermischung der Provence, gemahlenen schwarzen Pfeffer und Meersalz nach Geschmack.
Den Topinambur schälen und in mittelgroße Scheiben schneiden. Die Kirschtomaten müssen nicht in Scheiben geschnitten werden, können aber halbiert werden, wenn sie zu groß sind. Salz, Pfeffer und Kräuter mischen, über den Topinambur und die Kirschtomaten streuen und im auf 150 Grad vorgeheizten Ofen backen. Die Kochzeit beträgt etwa 20 Minuten. Vor Ablauf der 5 Minuten ein Dressing aus Olivenöl und Orangensaft über das Gemüse gießen.
Kartoffelpüree
Kartoffelpüree kann leicht andere Gerichte ersetzen. 0,5 kg Topinambur, 2 Esslöffel leichte Sahne, Salz und Gewürze nach Geschmack (bis zu 1 Teelöffel) zubereiten. Esslöffel Olivenöl. Den Topinambour schälen, dabei darauf achten, dass möglichst wenig Fruchtfleisch abgeschnitten wird. Dann werden sie in Wasser gelegt und etwa 20 Minuten lang gekocht, bis sie weich sind. Anschließend die Wurzeln aus dem Wasser nehmen und in einem Mixer pürieren, dabei Salz und Sahne, Butter und nach Belieben weitere Gewürze hinzufügen. Sie können die Knollen auch mit einem normalen Kartoffelstampfer pürieren, aber das dauert länger.
Suppe
Topinambour wird am häufigsten zu einer Cremesuppe verarbeitet. Er kann mit gebratenem Kürbis oder gegrillten Pilzspießen serviert werden. Die einfachste Art, ihn zu servieren, sind Croutons. Und es ist sehr einfach zu machen. Für die Zubereitung werden 0,5-0,6 kg Topinambour mit einer großen Stange Lauch, 200 g Hüttenkäse, nicht zu viel Doppelrahm, ein paar Knoblauchzehen, Salz, schwarzer Pfeffer, Gewürze und geräucherter Paprika nach Geschmack verwendet.
Den Topinambour schälen und mit Wasser übergießen, salzen und weich kochen. Den Lauch und den Knoblauch fein hacken und in Pflanzenöl anbraten. Dann alles zu dem weichen Topinambour geben, den Hüttenkäse hinzufügen, die Sahne dazugeben und mit dem Mixer schlagen. Die Suppe wieder auf den Herd stellen, aufkochen lassen, auf Teller verteilen und mit Kräutern und gehackter geräucherter Paprika bestreuen.
Kaffee
Das ist nicht wirklich das, was man als Kaffee bezeichnen würde, aber es kann einen Espresso wirklich ersetzen. Der Kaffee wird aus einem Pulver hergestellt, für das 10 Topinambour-Knollen benötigt werden. Die gemahlene Birne wird gründlich gewaschen, geschält und auf einer feinen Reibe gerieben. Dann wird diese Masse in einer trockenen, dickwandigen Pfanne unter ständigem Rühren gebraten. Erhitzen Sie die Pfanne auf niedrigster Stufe. Dieser Vorgang dauert etwa 10 Minuten. Den so gerösteten Topinambur in einer Kaffeemühle zu einem Pulver mahlen. Für ein Getränk benötigen Sie 2 Teelöffel des Pulvers auf 100 ml Wasser. Er wird auf die gleiche Weise wie echter Kaffee zubereitet, nämlich in einer Scherzkanne. Sie können 1 Teelöffel Zucker oder einen Zuckerersatz hinzufügen. Den Kaffee zum Kochen bringen, 1-2 Minuten köcheln lassen und weitere 5 Minuten ziehen lassen.
Die Marmelade
Topinambour-Konfitüre wird heute in Geschäften verkauft und in einer Fabrik hergestellt. Es ist aber auch möglich, ihn zu Hause zuzubereiten, zumal die "kalte" Methode für diesen Zweck am häufigsten verwendet wird. Eine solche Konfitüre muss nicht gekocht werden, ermöglicht aber gleichzeitig die Konservierung weiterer nützlicher Stoffe. Das Endprodukt hat einen eigentümlichen, aber angenehmen Geschmack. Er kann als Dessert, als Zugabe zu Brei oder Pfannkuchen oder als Belag für Torten verwendet werden.
Für die Konfitüre werden 250 g Blütenhonig und 2 Zitronen auf 1 kg gemahlene Birne genommen. Die Topinambour-Knollen werden geschält und gemahlen, dann wird der Brei mit Honig versetzt und 15 Minuten lang ziehen gelassen. In der Zwischenzeit werden die Zitronen gewaschen, in mehrere Stücke geschnitten, entkernt und anschließend das Fruchtfleisch und die Schale im Mixer zerkleinert. Die beiden pürierten Massen werden zusammengeführt und vermischt und dann in sterile Gläser abgefüllt. Die Konfitüre kann mehrere Monate lang gelagert werden, maximal sechs Monate.
Im obigen Rezept können Sie statt einer Zitrone auch eine Orange nehmen, um einen intensiveren Geschmack zu erzielen.
Zucats
Saftiges Topinambour ist eine köstliche Alternative zu zuckerhaltigem Konfekt.
Es ist einfach zuzubereiten. Nehmen Sie 80 g Puderzucker und 150 g Honig auf 100 g gemahlene Birne. Die Knollen werden geschält und in dünne Scheiben geschnitten. Honig wird in einem halben Glas reinem Wasser verdünnt, und die so entstandene Mischung wird eine halbe Stunde lang in die vorbereiteten Topinambur-Platten eingeweicht. Dann werden diese Scheiben auf einem Blech ausgebreitet und im Ofen bei minimaler Temperatur erhitzt. Die Bereitschaft muss experimentell ermittelt werden. Es ist wichtig, dass die Stücke nicht zu trocken werden. Wenn sie fertig sind, werden sie in Puderzucker getaucht.
Kann man Tieren Topinambur geben?
Topinambour-Knollen werden gerne von Kaninchen, Schafen und Ziegen gefressen. Sie können sogar an Rinder verfüttert werden. Es ist wirklich ein sehr nützliches Produkt, das die Tiere mit Vitaminen versorgt und die Verdauung verbessert. Doch leider sind die Knollen nicht lange lagerfähig. Der Topinambour wird jedoch zur Herstellung von Mehl verwendet, das dem Futter zugesetzt wird, auch für die Haustiere - Hunde und Katzen. Der Topinambour ist also in der einen oder anderen Form für alle Tiere nützlich.
Interessante Fakten über Topinambour
Der Topinambur ist eine Pflanze, die unter vielen verschiedenen Namen bekannt ist. Jahrhundert mit den Indianern des Stammes der Tupinambu nach Europa gekommen. Die Wurzelpflanze erhielt ihren Namen in Frankreich und Portugal. Aber in einigen Ländern werden sie wegen der Form der Knollen als Erdbirne bezeichnet, als Barabole - in Analogie zu Kartoffeln und sogar Topinambur. Letzteres ist darauf zurückzuführen, dass man in Italien offenbar wusste, dass der Topinambur ein Verwandter der Sonnenblume ist, und ihn mit dem gleichen Namen wie die Blume, girasole, bezeichnete. Und dieses Wort wurde später zu Jerusalem entstellt.
Auf jeden Fall ist es eine sehr nützliche Pflanze. Sie ist resistent gegen Frost, Trockenheit und sogar sauren Regen. Einige Experten versichern, dass der Topinambur nicht einmal Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien in nennenswerten Konzentrationen anreichert, was bei anderen Pflanzen nicht der Fall ist. Schließlich fördert es die Bodenbearbeitung, die für eine effiziente Landwirtschaft sehr wichtig ist. Die Bodenbirne produziert auch sehr intensiv Sauerstoff und absorbiert Kohlendioxid.
«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. Nur zu Informationszwecken. Lassen Sie sich vor der Anwendung von Empfehlungen von einem Arzt beraten. Fachberaterin. Weder die Herausgeber noch die Autoren haften für etwaige Schäden, die durch Materialien".