Welche Aromen würzen Sie mit Basilikum?
Heutzutage gibt es kaum noch Gärten, in denen kein Basilikum angebaut wird, außer vielleicht in Gebieten mit Dauerfrost, da es sich um eine wärmeliebende Pflanze handelt. Im alten Ägypten wurde es nicht nur in der Küche verwendet, sondern auch als Zusatzstoff in der Zusammensetzung, die zur Mumifizierung von Mumien verwendet wurde. Und in Indien wird Basilikum auch heute noch als heilige Pflanze verehrt.
Die aus den Subtropen stammende Pflanze ist heute in Russland in den südlichsten Regionen und in den Ausläufern des Kaukasus in freier Wildbahn zu finden und wächst auch in Afrika, Südasien und in den wärmeren Regionen Amerikas. Die Legende besagt, dass Alexander der Große sie aus wärmeren Gefilden nach Europa brachte. Hier wurden der Geschmack und das ursprüngliche Aroma der Basilikumblätter von den Feinschmeckern sofort geschätzt, und die Pflanze begann, aktiv für die Zubereitung von Fleischgerichten und Getränken verwendet zu werden.
Heute gibt es in verschiedenen Regionen Russlands mehrere alternative Namen für das Gewürz. Man nennt sie armenische Rean, aserbaidschanische Rean, aber auch rote oder duftende Kornblume.
Was ist Basilikum?
Basilikum ist eine duftende, würzige Pflanze, die im Wesentlichen ein Kraut ist, das in Form eines Strauches wächst. Die Sträucher sind manchmal sehr mächtig und hoch. Um ein solches Exemplar zu züchten, wählen die Gärtner in den russischen Mittelländern einen sonnigen, windgeschützten Standort. Viele kultivieren sie auch in einem Gewächshaus. Es ist auch möglich, Basilikum auf der Fensterbank anzubauen.
Seine hübschen, duftenden Blätter sind für Köche sehr wertvoll. Sie werden in der Regel geerntet, bevor sich der basilikumspitzenartige Blütenstand gebildet hat, so dass das Gras oft vor Beginn der Blüte vollständig abgeschnitten wird.
Basilikum wird auch frisch verwendet. Um sie über den Winter zu konservieren, können die Stecklinge getrocknet und eingefroren werden. Die Pflanze wird wegen ihres gesundheitlichen Nutzens nicht nur in der Küche, sondern auch in der Kosmetik und Medizin verwendet.
Typen
Das heutige Basilikum, das in der Küche fest etabliert ist, ist nicht mehr dieselbe Pflanze, die einst aus fernen Ländern nach Europa eingeführt wurde. Die Züchter haben sich ausgiebig mit ihr beschäftigt und eine Vielzahl von Sorten entwickelt, die sich in Farbe, Größe, Blattform, Geschmack und Aroma unterscheiden.
Die Klassifizierung von Basilikum ist gestaffelt. Er wird vor allem nach der Farbe der Blätter unterschieden: grün, violett und rot. Die grünen Sorten haben ein milderes Blatt, einen milderen Geschmack und ein milderes Aroma. Sie wird eher in Europa verwendet. Violettes Basilikum ist bei den Gärtnern im mittleren Teil Russlands am beliebtesten. Diese Art von Basilikum hat einen scharfen, einprägsamen Geruch und einen würzigen Geschmack.
Zu den beliebtesten violetten Sorten, die von den Russen in ihren Gartenbeeten angebaut werden, gehören die folgenden:
- Common (auch bekannt als Fragrant) ist recht anspruchslos und daher häufiger als andere Sorten. Die Standardhöhe des Strauches liegt zwischen 30 und 70 cm. Diese Pflanze hat ein starkes Aroma, das dem von Nelken ähnelt. Er eignet sich gut für Salate und Marinaden und wird von vielen Köchen auch für Pizzen verwendet.
- Eriwan - diese Sorte hat einen säuerlicheren Geschmack als die vorherige Sorte. Er zeichnet sich durch seinen reichen Ertrag an Blättern aus, die gut zu Fleischgerichten passen. Er wird auch in Suppen, Soßen oder Salaten verwendet. Und es ist die seltene Sorte, die gut zu Fisch passt.
- Tulasi - dieses Basilikum schmeckt ziemlich scharf und erinnert an scharfen Pfeffer. Sein Aroma ist samtig, würzig und nelkenartig.
- Black Opal (auch Purple Opal genannt) hat dicke violette Blätter, die sich rötlich verfärben. Es riecht ziemlich stark nach Nelken. Es wird zum Beduften von Salatölen empfohlen und ist so wohlriechend, dass es nur von begeisterten Basilikumliebhabern genossen wird.
Rotes Basilikum gilt als leichtere Variante der violetten Sorte. Am häufigsten ist sie in Gemüsegärten zu finden:
- Red Ruby ist eine der am frühesten reifenden Sorten der Gewürzpflanze. Der Strauch ist in der Regel kompakt und die Blätter sind länglich und langgestreckt. Wegen seines milden Karamellgeschmacks wird es meist in Getränken und Backwaren verwendet.
- Fragrant Dragon ist eine sehr ertragreiche Sorte, die bis zu 70 cm hoch wächst. Er eignet sich für Fleischgerichte, kann aber auch zum Marinieren von Gemüse für den Winter verwendet werden.
Grünes Basilikum hat einen milderen Geruch und einen süßen Geschmack, weshalb es auch einen zweiten Namen hat: süßes Basilikum. Die am häufigsten in der Küche verwendeten Sorten sind
- Italienisch - ist eine unverzichtbare Zutat für Pesto-Sauce. Der Geschmack dieser Basilikumsorte ist anisartig und wird sowohl in Salaten als auch in Getränken wie Limonade oder Tee verwendet.
- Russian Giant Green - Aus dem Namen geht hervor, dass die Pflanze ziemlich hoch werden kann, etwa 60 cm, und große Blätter hat. Der Duft ist nelkenartig mit einem leichten Hauch von Pfeffer.
- Royal Blood - Auch diese Sorte ist recht hoch und groß, aber sie ist nicht wegen ihrer Größe interessant, sondern wegen ihres ausgeprägten Aromas: Sie riecht nach Zimt.
Es gibt auch eine Klassifizierung der Gewürzpflanzen nach ihrem Aroma. Dazu gehören die folgenden Basilikumsorten: Nelke, Nelke-Pfeffer, Pfeffer, Zitrone, Karamell, Anis, Minze-Pfeffer.
Nützliche Eigenschaften des Basilikums
Da die chemische Zusammensetzung des Basilikums viele für den Menschen notwendige Stoffe enthält, sind seine Wirkung und seine nützlichen Eigenschaften sehr vielfältig.
- In erster Linie enthält es eine große Menge an ätherischen Ölen, die starke bakterientötende Eigenschaften haben und tödlich für Listerien, E. coli und Pseudomonas-Bakterien sind.
- Die phenolhaltige Substanz Eugenol wirkt antiseptisch, entzündungshemmend, schmerzlindernd, krampflösend und entzündungshemmend, was sie sehr nützlich macht, um die Symptome von Gelenkentzündungen, z. B. bei rheumatoider Arthritis, zu lindern.
- Ein Bestandteil des Basilikums wie das Vitamin K (oder Phyllochinon) hilft dem menschlichen Körper, die Blutgefäße, das Herz und die Gelenke gesund zu erhalten, und hat die Fähigkeit, Blutungen zu stoppen.
- Das in der Pflanze enthaltene Kalium hat zusätzlich eine stärkende Wirkung auf die Blutgefäße. Dank seiner Anwesenheit kontrolliert das Gewürz den Cholesterinspiegel und hilft, seine Überschüsse loszuwerden.
- Die im Basilikum enthaltenen Bioflavonoide sind auch gut für die Blutgefäße, da sie die Elastizität der Gefäßwände erhöhen. Darüber hinaus kann diese Stoffgruppe die Haut verjüngen und straffen.
- Der Kampfer verleiht dem Gewürz eine schleimlösende Wirkung, weshalb es bei Erkältungen und schwereren Erkrankungen wie Bronchitis, Bronchialasthma und Tuberkulose eingesetzt wird. Bei Rauchern hilft es, den Husten zu lindern.
- Eine andere Gruppe von Inhaltsstoffen des Basilikums - die Phytonzide - wirken gut mit Kampfer bei Erkältungen und SARS zusammen und helfen, hohes Fieber zu senken.
- Die adstringierenden Gerbstoffe helfen bei Zahnfleischerkrankungen, z. B. bei Parodontose, die durch das Kauen auf einem Blatt gestoppt wird. Darüber hinaus haben dieselben Stoffe eine positive Wirkung auf das Haar und die Haut.
- Das Kauen eines Basilikumblattes wird auch bei Stress empfohlen. Die Pflanze hat eine beruhigende Wirkung, normalisiert den Schlaf und fördert die Entwicklung des Gedächtnisses. Gleichzeitig kann es Kopfschmerzen, sogar Migräne, lindern und die Intensität von Zahn- und Menstruationsschmerzen deutlich verringern.
- Basilikum stärkt aufgrund seines Vitamin-C-Gehalts das Immunsystem des Körpers und ist besonders nützlich für Menschen, die schwere Krankheiten hinter sich haben und mit schweren Problemen wie Krebs und HIV-Infektionen zu kämpfen hatten.
- Basilikum kann auch zur Behandlung von Magen-Darm-Problemen eingesetzt werden, z. B. um den Appetit zu steigern, die Verdauung zu verbessern und Blähungen zu reduzieren.
- Basilikum ist auch für seine Fähigkeit bekannt, Harnsäuresalze zu entfernen, was die Bildung von Nierensteinen verhindert.
- Basilikum hat auch antioxidative Eigenschaften und entfernt freie Radikale aus dem menschlichen Körper und beseitigt ihre negativen Auswirkungen.
- Dieses Gewürz ist unter anderem ein starkes Aphrodisiakum, das die sexuelle Aktivität sowohl bei Männern als auch bei Frauen anregt und steigert. Für die stärkere Hälfte der Menschheit hat das Basilikum den Vorteil, dass es Prostatitis vorbeugt und bei Unfruchtbarkeit hilft.
Wie man das richtige Basilikum auswählt
Beim Pflücken von Basilikum aus dem eigenen Garten wird sich jede Hausfrau von seinem Aussehen leiten lassen und die besten Zweige auswählen. Die gleichen Regeln gelten auch für den Kauf auf dem Markt. Wählen Sie Pflanzen mit reichem, hellem, saftigem und widerstandsfähigem Laub - ob grün oder violett. Qualitätspflanzen sehen in der Regel aus, als wären sie gerade gepflückt worden, und haben einen schwachen, charakteristischen Geruch, der sich intensiviert und säuerlich und reichhaltig wird, wenn man das Blatt zwischen den Fingern reibt. Wenn der Geruch nicht sehr ausgeprägt ist, besteht Grund zu der Annahme, dass beim Anbau des Gewürzes übermäßige Mengen an Chemikalien verwendet worden sind.
Nehmen Sie keine Pflanzen mit Flecken, Schimmel, Schmutz oder Flecken unbekannter Herkunft. Wenn die Blätter stark beschädigt sind, z. B. durch Furchen oder Risse, sollten Sie kein Basilikum kaufen, da es dann schnell verdirbt. Auch nasse Pflanzen sollten auf der Theke stehen bleiben.
Wenn Basilikum in einem Behälter oder Beutel verpackt ist, sollten Sie diesen genauer untersuchen, da sich darin ein Produkt befinden könnte, das bereits begonnen hat, zu verderben - auszutrocknen oder zu verfaulen - und das Verfallsdatum zu überprüfen.
Manchmal wird Basilikum auf dem Markt in einem Glas oder Eimer mit Wasser verkauft, als wäre es ein Blumenstrauß. Dies ist eine übliche Praxis, damit die Pflanze länger hält. Es ist wichtig, dass die Händler nicht versuchen, Pflanzen, die schon seit Tagen auf dem Ladentisch stehen, als frisch auszugeben. Veraltetes Basilikum verrät sich durch vergilbte und verwelkte Blätter.
Was man mit Basilikum anstellen kann
Der würzige Geruch und der herbe Geschmack des Basilikums sind bei heißem Wetter besonders intensiv, so dass Gerichte, die mit der zu dieser Zeit geernteten Pflanze zubereitet werden, einen besonders hohen Gehalt aufweisen. Wichtig ist, dass man es nicht übertreibt, da sonst alle anderen Aromen überdeckt werden. Das Gewürz kann frisch, getrocknet oder gefroren hinzugefügt werden.
Am gesündesten sind die frischen jungen Blätter, sie sind nicht zu scharf und eignen sich hervorragend für Salate. Besonders lecker sind Tomaten- und Mozzarella-Salate mit Basilikum und Olivenöl. Jeder frische Gemüsesalat kann auch von Basilikum profitieren, wobei die Blätter nicht gehackt, sondern mit den Händen zerrissen werden sollten.
Frisches Basilikum wird auch für Pizzas, Muffins, Biskuits, Kompotte und Tees verwendet. Zitronenbasilikum und Karamellbasilikum sind die am besten geeigneten Sorten.
In getrockneter Form passt das Gewürz gut zu Fleisch (insbesondere Schweinefleisch), Gerichten mit Bohnen, Bohnen oder Erbsen, Spaghetti oder anderen Nudeln. Suppen mit einer Prise getrocknetem Basilikum werden Sie mit einem neuen angenehmen Geschmack und Aroma überraschen.
Sie können getrocknetes Basilikum in Einmachgläser füllen, um Ihren Garten für den Winter zu konservieren, ebenso wie frisches Basilikum. Eingelegte Tomaten passen besonders gut zu diesem Gewürz, aber auch Gurken sind lecker und originell.
Köche empfehlen, Basilikum mit Minze, Petersilie, Rosmarin, Koriander, Salbei und Estragon in einem Gericht zu kombinieren.
Wo man nicht hinzufügen sollte
Viele Hausfrauen lieben Basilikum so sehr, dass sie überzeugt sind, es sei vielseitig einsetzbar. Tatsache ist, dass sie mit fast allem kombiniert werden kann. Es ist nur wichtig, nicht zu viel von diesem Gewürz zu den Speisen zu geben, da es sonst den Geschmack und das Aroma des Hauptprodukts völlig "erstickt" und es zu scharf und sogar hart macht.
Erfahrene Köche raten jedoch davon ab, getrocknetes Basilikum in Fischgerichte zu geben oder es über Hühnerfleisch zu streuen. Er verträgt sich nicht gut mit diesen Lebensmitteln.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Basilikum
Zweifellos gibt es viele Fans von Basilikum. Aber nicht jeder profitiert von diesem Gewürz, es gibt Krankheiten, bei denen es eher schädlich ist. So müssen zum Beispiel Menschen mit Durchblutungsstörungen wie Blutgerinnungsstörungen, Thrombose oder Bluthochdruck beim Verzehr von Basilikum vorsichtig sein. Aus demselben Grund wird bei Patienten, die kürzlich einen Herzinfarkt erlitten haben, dringend davon abgeraten.
Eine weitere Gruppe von Krankheiten, bei denen Basilikum schädlich sein kann, ist das Verdauungssystem. Gastritis oder andere Entzündungen des Magen-Darm-Trakts können die Erkrankung durch Reizung der Schleimhäute verschlimmern.
Ärzte raten vom Verzehr dieses Krauts ab, wenn Sie zu Anfällen verschiedener Art neigen oder wenn bei Ihnen Epilepsie diagnostiziert wurde.
Der Arzt rät davon ab, dieses Gewürz in eine Suppe oder einen Salat zu geben, aber der übermäßige Gebrauch kann eine Fehlgeburt auslösen.
Frauen, die stillen, profitieren davon, da es die Milchbildung fördert, aber der Körper des Babys kann darauf mit Allergien reagieren. Daher sollte das Baby engmaschig überwacht werden, und die ersten gesundheitlichen Probleme - Hautausschlag, loser Stuhl usw. - sollten auftreten. - Hören Sie auf, Basilikum zu essen und gehen Sie mit Ihrem Baby zum Arzt. Aus demselben Grund sollten Kinder unter sechs Jahren kein Basilikum essen. Außerdem können auch Erwachsene eine individuelle Unverträglichkeit gegenüber Basilikum haben.
«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. Alle Angaben auf der Website dienen ausschließlich Informationszwecken. Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, bevor Sie eine der oben genannten Empfehlungen weitergeben. Spezialisten, bevor Sie eine der Empfehlungen anwenden. Weder die Herausgeber noch die Autoren haften für etwaige Schäden, die durch Materialien".