Hilfreiche Artikel
Wir haben nützliche Artikel über Lebensmittel und gute Ernährung für Ihre Gesundheit zusammengestellt.
Artikel lesen
Konservierung von Lebensmitteln
Um Lebensmittel frisch und gesund zu halten, müssen
frisch und bekömmlich ist, muss es sicher gelagert werden.
auf die richtige Art und Weise.
Wie man Lebensmittel lagert

Wie Sie Ihre Gerichte mit Kardamom verfeinern können

Dieses Gewürz ist seit der Antike bekannt. In der indischen Küche und in vielen asiatischen Ländern wird er in großen Mengen verwendet. In Europa und Russland wird Kardamom hauptsächlich für die Zubereitung von süßen Backwaren und Desserts verwendet. Er ist aber auch ein wichtiger Bestandteil von Gewürzmischungen, die bei der Zubereitung von eingelegtem Gemüse und Fisch verwendet werden.

Kardamom ist wegen seines starken, delikaten Geruchs, seines würzig-süßen Geschmacks und seiner nützlichen Eigenschaften so beliebt. Es normalisiert die Stoffwechselprozesse im Körper, hilft bei Stress und Depressionen, bekämpft Apathie und wird zur Behandlung von Kopfschmerzen eingesetzt.

Aber die Verwendung dieses Gewürzes hat ihre Geheimnisse und Tricks. Er muss lange Zeit thermisch behandelt werden, damit er sein volles Aroma und seinen Geschmack entfalten kann. Deshalb wird es zu Beginn des Kochvorgangs in Backwaren, Kaffee und einige Gerichte gegeben. Wenn der Geschmack noch ein wenig betont werden soll, wird das Gewürz erst einige Minuten vor Ende der Garzeit hinzugefügt.

Was ist Kardamom?

Er ist eine krautige Pflanze, die zur Familie der Ingwergewächse gehört. Als Hauptanbaugebiete gelten Indien und Sri Lanka. Die verwendeten Früchte haben die Form von Schoten mit duftenden Samen im Inneren. Die Schoten sind mit einer dünnen, aber zähen Haut überzogen, die nicht essbar ist. Die Schoten haben ein ähnliches Aussehen wie die Samen von Zitrusfrüchten. Die Quelle ihres hellen, süßen Aromas mit Zitrusnoten befindet sich im Inneren der Schote. Es sind kleine runde Samen. Sie werden ganz verwendet oder vor dem Servieren zerkleinert. Durch die feine Schale der Schoten bleibt das Aroma lange erhalten, daher ist es ratsam, die Schoten zu kaufen und nicht das gemahlene Kardamompulver.

Was kann man mit Kardamom verfeinern?

Dieses Gewürz wird in der Regel als süß beschrieben, aber sein Aroma und Geschmack sind nicht so angenehm wie der von Zimt, Nelken oder Vanille. Es hat ein starkes blumiges Aroma mit Zitrusnoten. Auch Aromen von ätherischen Ölen sind vorhanden. Einer der eindeutigen Vorteile von Kardamom ist seine Fähigkeit, auch nach langem Kochen einen anhaltenden, angenehmen Geruch zu bewahren. Im Gegensatz zu vielen anderen Gewürzen entfaltet es seine Wirkung erst bei längerem Kochen. Aber man muss mit der Dosierung vorsichtig sein. Wird einem Gericht zu viel Kardamom zugesetzt, verfälscht dies den Geschmack und kann einen bitteren und unangenehmen medizinischen Geruch erzeugen. In Backwaren ist ein wenig mehr von diesem Gewürz erlaubt als in Fleisch- und Fischgerichten.

Kardamom kann grün oder schwarz sein. Jede Sorte hat einen anderen Geschmack und ein anderes Aroma, so dass sie für verschiedene Gerichte verwendet werden.

Arten von Kardamom

Grün

Sie ist die am weitesten verbreitete und am häufigsten verwendete der beiden Arten. Er wird bei der Zubereitung von Süßspeisen und Getränken, Kaffee, Cocktails und Punsch verwendet. Es kann auch Teil einer Gewürzmischung für Currys, Marinaden und Soßen sein.

Sie ist eine kleine grünliche Schote mit einer dünnen, fast durchsichtigen Haut. Die Samen sind mittelgroß und braun oder leicht schwärzlich. Grüner Kardamom kann manchmal auch als weißer Kardamom verkauft werden. Der Name kann auf Schoten zurückgehen, die lange Zeit liegen geblieben sind, so dass die Schale und die Samen ihre Pigmentierung verloren haben. Solche Früchte sind fast geschmacks- und aromafrei.

Die grünen Sorten haben einen feineren Geschmack und ein besseres Aroma. Außerdem enthält er viel mehr Nährstoffe als der schwarze.

Sie wächst hauptsächlich nur in Indien. Außerhalb des Staates ist sie nur selten zu sehen.

Schwarz

Die Schote ist groß, dick und hat eine grobe schwarz-braune Schale mit schwarzen Samen. Der Geschmack ist etwas weniger intensiv, mit einer leicht rauchigen, rauchigen Note. Deshalb wird schwarzer Kardamom vor allem in ungesüßten Gerichten, Pilaw, Fleisch und Fisch verwendet. Außerhalb Indiens und des Nahen Ostens ist sie fast unüblich.

Diese Art von Kardamom findet man neben Indien auch in Afrika und Vietnam. Um sein volles Aroma zu entfalten, muss er lange erhitzt werden, weshalb er vor allem für Gerichte verwendet wird, die langsam und lange bei geringer Hitze geschmort werden.

Außerhalb der asiatischen Länder ist schwarzer Kardamom auf dem Markt kaum zu finden, nur auf Spezialmärkten. Der grüne Kardamom ist in den europäischen Ländern immer noch am weitesten verbreitet.

Die Vorteile von Kardamom

Die positive Wirkung von Kardamom auf den Körper ist seit langem bekannt. Dieses Gewürz ist ein fester Bestandteil der alten indischen Wissenschaft vom Leben, Ayurveda. Dies ist auf die einzigartige chemische Zusammensetzung von Kardamom zurückzuführen. Er enthält nicht nur B-Vitamine, sondern auch ätherische Öle, Flavonoide, Spurenelemente wie Zink, Kalium, Calcium, Eisen, Magnesium, Phosphor, Mangan und Natrium.

Kardamom Vorteile

Durch die Zugabe von Kardamom zu Ihren Speisen können Sie die Menge an Salz und Zucker regulieren, da das Gewürz die Aromen intensiviert. Es reduziert den Heißhunger auf Süßigkeiten und Desserts. Kardamom verbessert die Magensaftsekretion und fördert den Verdauungsprozess. Nach einer schweren Mahlzeit wird ein Tee mit Kardamom empfohlen, um das unangenehme Gefühl der Schwere im Magen loszuwerden.

B-Vitamine und Magnesium tragen zur Regulierung des Nervensystems bei. Der Duft von Kardamom kann Sie aufheitern, Ihre Stimmung verbessern und Sie von schweren Gedanken ablenken. Es wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, normalisiert den Blutdruck, verbessert den Zustand der Blutgefäßwände und kann Kopfschmerzen lindern.

Die darin enthaltenen ätherischen Öle wirken antiseptisch und antibakteriell, so dass sich das Kauen von Kardamomsamen positiv auf den Zustand von Mund und Zähnen auswirkt, kleine Verletzungen geheilt werden und der Atem erfrischt wird. Die Samen werden auch zum Gurgeln des Rachens bei Erkältungen verwendet, indem man einen Sud aus ihnen zubereitet. Kardamom wirkt sich positiv auf die Durchblutung der Lunge aus und hilft, Schleim, der sich in der Lunge und den Bronchien ansammelt, zu lösen.

Der Geschmack und das Aroma von Kardamomsamen können Übelkeit lindern. Aus diesem Grund wird es manchmal für schwangere Frauen mit Toxikose empfohlen, aber nur mit der Erlaubnis des Arztes, da dieses Gewürz seine eigenen Beschränkungen für seine Verwendung hat.

Kardamom ist in der Lage, Bakterien und pathogene Mikroflora nicht nur bei Erkältungen, sondern auch bei entzündlichen Prozessen im Darm und im Urogenitalsystem zu bekämpfen.

Die in Kardamom enthaltenen Substanzen entfernen Giftstoffe und freie Radikale aus dem Körper. Das Gewürz ist eines der besten Antioxidantien. Kardamom hilft, Krebs der Fortpflanzungsorgane und der Brust zu verhindern. Das enthaltene Eisen, Kupfer und die Vitamine helfen bei der Bekämpfung von Blutarmut und lindern Müdigkeit und Schwäche.

Auch in der traditionellen Volksmedizin gilt Kardamom als eines der stärksten Aphrodisiaka. Es steigert die sexuelle Anziehungskraft der Partner und wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Männer aus.

Fand seine Anwendung in der Kosmetologie und Kardamom. Seine antiseptischen Eigenschaften helfen bei der Bekämpfung von Hautausschlägen und anderen negativen Hauterscheinungen. Es wirkt wie ein Tonikum, das die Oberfläche von Bakterien und anderen schädlichen Mikroorganismen reinigt. Kardamom verbessert auch die Spannkraft und hilft, die ersten Anzeichen des Alters zu bekämpfen.

Wie man den richtigen Kardamom auswählt

Um alle vorteilhaften Eigenschaften dieses einzigartigen Produkts zu nutzen und den Gerichten einen angenehmen Geschmack und ein angenehmes Aroma zu verleihen, müssen Sie den Kardamom beim Kauf richtig auswählen.

Wie man den richtigen Kardamom auswählt

  1. Zunächst einmal ist zu bedenken, dass das Gewürz, das in Schoten verkauft wird, immer im Vorteil ist. Geschälte und vor allem gemahlene Samen verlieren schnell ihre ätherischen Öle, wodurch das Gewürz an Aroma, Geschmack und Nutzen verliert.
  2. Achten Sie beim Kauf von verpackten Waren darauf, dass die Gewürzpackung luftdicht verschlossen ist. Das Material verhindert, dass nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch Fremdgerüche ins Innere gelangen. Leider kann man die Qualität der Gewürze in der Packung nur zu Hause überprüfen, so dass man sich in dieser Hinsicht auf den Hersteller verlassen muss. Es lohnt sich, bereits bewährten Marken den Vorzug zu geben.
  3. Es ist nach wie vor empfehlenswert, Kardamom auf dem Markt zu kaufen, wo man ihn genau untersuchen, studieren und verkosten kann. Achten Sie beim Kauf von Gewürzen in Schachteln auf das Aussehen und die Farbe der Schoten. Er sollte gleichmäßig hellgrün sein und keine dunklen Flecken, Streifen oder Schäden aufweisen. Achten Sie auf Schoten ohne Risse in der Schale. Ätherische Öle entweichen hierdurch schnell, was sich negativ auf die Qualität des Produkts auswirkt. Die Schoten sollten auch nicht zu blass oder zu trocken sein. Dies deutet darauf hin, dass das Produkt lange gelagert wurde und bereits einen Teil seines positiven Geschmacks und seiner medizinischen Eigenschaften verloren hat. Ein frisches und qualitativ hochwertiges Produkt duftet schon in der Verpackung angenehm. Fehlt sie, ist die Haltbarkeit des Produkts längst vorbei. Auch die Samen im Inneren haben ihren Geschmack und ihr Aroma verloren.
  4. Die Hülse sollte sich beim Drücken leicht öffnen. Nach dem Aufspalten verstärkt sich der Geruch meist um ein Vielfaches. Dies ist ein Hinweis auf die Frische und Qualität des Produkts.

Sie können auch Kardamomsamen oder Kardamompulver kaufen. Achten Sie in diesem Fall unbedingt auf das Aroma. Wenn sie fast nicht vorhanden ist, sollte der Kauf abgebrochen werden. Das Gewürz hat seine nützlichen Eigenschaften und seinen kulinarischen Wert längst verloren. Samen, die kein ausgeprägtes süß-säuerliches Aroma mit blumigen oder zitrusartigen Noten haben, riechen beim Zerkleinern nicht stärker. Sie ergeben ein völlig unbrauchbares Produkt, dessen Zusatz dem Gericht keine leuchtenden Akzente und Farben verleiht.

Wir empfehlen, Kardamom in einem verschlossenen Behälter mit dicht schließendem Deckel bei Raumtemperatur nicht länger als 2-3 Monate aufzubewahren. Nach dieser Zeit ist das Gewürz natürlich noch brauchbar, aber schon weniger duftend und schmackhaft.

Welchen Aromen kann Kardamom zugesetzt werden?

Entgegen den Erwartungen ist die kulinarische Verwendung von Kardamom ziemlich breit gefächert. Neben der üblichen Verwendung in Backwaren und Desserts wird dieses Gewürz auch in Gewürzmischungen zum Marinieren von Gemüse, Fisch, Pasteten und Wurstwaren verwendet.

Es sei darauf hingewiesen, dass in der europäischen und russischen Tradition Kardamom bevorzugt zu Desserts, süßen Kuchen und Breien hinzugefügt wird. In einigen europäischen Ländern wird er jedoch aktiv in Gemüsegerichten oder Suppen auf der Basis von Hülsenfrüchten (Erbsen, Bohnen, Hülsenfrüchte, Linsen) verwendet. Dadurch werden diese Gerichte viel schmackhafter und interessanter.

Im Nahen Osten und in Indien wird Kardamom zu vielen ungesüßten Gerichten hinzugefügt. Natürlich ist er in den meisten Fällen immer Teil einer Gewürzmischung und wird nicht isoliert verwendet. Das Gewürz ist eine unverzichtbare Zutat in aromatischen Currys. Auch in Indien werden Getränke, die Kardamom enthalten, häufig mit Kardamom zubereitet. Das Gewürz kann auf vielfältige Weise verwendet werden.

Im Nahen Osten ist Kaffee mit Kardamom eine gängige Zutat. Er wird mit den Bohnen gemahlen und vor den Mahlzeiten getrunken, um das Verdauungssystem auf die Mahlzeiten vorzubereiten und zu stärken, und nach den Mahlzeiten, um den Magen-Darm-Trakt anzuregen. Das Rezept für Kaffee mit Kardamom ist ganz einfach und erfordert keine besonderen Kenntnisse oder Anstrengungen. Sie kann zu Hause mit einer Truthahnbratenspritze zubereitet werden.

Rezepte für Speisen und Getränke mit Kardamom

Kaffee mit Kardamom

Kardamom-Kaffee

Am besten verwenden Sie Kardamomkapseln oder -samen, die Sie kurz vor dem Aufbrühen zusammen mit den Kaffeebohnen mahlen. Sie brauchen nur 3 bis 4 Samen zu mahlen, um ein hocharomatisches Getränk zu erhalten. Schütten Sie das Pulver in einen Topf, etwa 1-2 Teelöffel pro Tasse. Mit kaltem, kochendem Wasser aufgießen und auf den Herd stellen. Sie können einen Löffel Zucker hinzufügen, wenn Sie es süß mögen. Sobald der Schaum zu steigen beginnt, den Topf vom Herd nehmen, umrühren und wieder auf den Herd stellen. Sobald der Schaum ein zweites Mal aufgestiegen ist, können Sie den Brühvorgang beenden. Dazu nimmt man das Getränk vom Herd, gibt 1 EL kaltes abgekochtes Wasser in den Topf, lässt es eine Weile ziehen und gießt es dann in Tassen.

Kardamom neutralisiert die Wirkung des Koffeins, so dass das Getränk milder ist und das Herz-Kreislauf-System kaum belastet.

Wer keinen Kaffee trinkt, kann Kardamom-Tonic-Tee probieren.

Kardamom-Tee

Zerkleinern Sie ein paar Samen der Schote, geben Sie sie in Wasser und kochen Sie sie, damit sie ihren Geschmack besser entfalten können. Ziehen Sie einen Teebeutel mit dem von Ihnen zubereiteten Sud auf oder mischen Sie ihn in einen frischen Aufguss. Sie können ein duftendes Getränk genießen. Am besten passen Sie die Menge der Gewürze an Ihren eigenen Geschmack an.

Wenn Sie ein würziges, duftendes Gericht für das Mittagessen zubereiten möchten, das Ihre Ernährung abwechslungsreich macht, ist ein einfaches Rezept für Reis mit Huhn, Ingwer und Kardamom genau das Richtige für Sie.

Pikanter Reis mit Huhn

Zutaten:

  • 0,5 kg Hühnerfleisch;
  • 250 g Langkornreis;
  • 1 Zwiebel;
  • 1 Karotte;
  • 1 Knoblauchzehe;
  • 6 Kardamomschoten;
  • 2 Esslöffel geriebener Ingwer;
  • Pflanzenöl;
  • Salz, Zucker nach Geschmack.

Vorbereitung:

  1. Zwiebel und Karotte schälen und würfeln. Knoblauch schälen.
  2. Eine Bratpfanne mit Öl auf dem Herd erhitzen. Zuerst den Knoblauch und den Ingwer rösten, bis sie ihr Aroma entfalten. Sie müssen nicht bis zur Perfektion gekocht werden. Die Zwiebel und die Karotten hinzufügen. Braten, bis die Zwiebeln goldgelb sind.
  3. Das Huhn in kleine Stücke schneiden. Mit dem Gemüse in die Pfanne geben, die Kardamomkapseln dazugeben und gut vermischen. Kurz kochen.
  4. Den Reis in kaltem Wasser abspülen, bis er klar ist. Über das Gemüse und das Fleisch gießen, ohne umzurühren. Salz und Zucker hinzufügen und mit heißem Wasser übergießen. Achten Sie darauf, dass der Wasserstand 1 cm über dem Reis steht. Aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren und 15-20 Minuten köcheln lassen.
  5. Vor dem Servieren alle Zutaten zusammenrühren.

Bagels mit Kleie und Kardamom

Die Verwendung von Kardamom in Süßspeisen, Gebäck und Desserts ist eher den Europäern vertraut. Kardamom wird zum Beispiel häufig in skandinavischen Backwaren verwendet. Das schmackhafte Gebäck wird niemanden gleichgültig lassen.

Zutaten:

  • 2 Eier;
  • 80 g Butter;
  • 180 ml schwere 20%ige Sahne;
  • 0,5 Esslöffel Zucker;
  • 3 Esslöffel natives Backmehl extra;
  • 2 Esslöffel Kleie;
  • 12 Kardamomkapseln;
  • 1 Päckchen Trockenhefe;
  • 1 Teelöffel Salz.

Vorbereitung:

  1. Aktivieren Sie zunächst die Hefe, indem Sie sie mit etwas warmem Wasser übergießen. Es kann auch etwas Zucker hinzugefügt werden, damit er besser aufgeht. Lassen Sie es im Ofen stehen, bis es fest geworden ist und sich ein cremiger Schaum gebildet hat.
  2. In der Zwischenzeit die Butter schmelzen und leicht abkühlen lassen. Die Kardamomkapseln in einer trockenen Pfanne einige Minuten unter Rühren rösten. Entfernen Sie die harten Schalen und verwenden Sie die Kerne, die gemahlen oder in einer Kaffeemühle zerkleinert werden sollten.
  3. Den größten Teil des Mehls in eine Schüssel sieben und das Salz hinzufügen. Die Kleie und den Kardamom einrühren. Die Eier in einer separaten Schüssel verquirlen. Die Sahne leicht erwärmen, zur Eimischung geben und erneut verquirlen. Die geschmolzene Butter einrühren. Gießen Sie die flüssigen Zutaten in die Schüssel mit den trockenen Zutaten. Den Teig einkneten. Das restliche Mehl nach und nach hinzufügen. Vielleicht brauchen Sie weniger oder mehr Mehl. Sobald der Teig homogen ist, können Sie ihn auf dem Tisch weiterkneten.
  4. Den Tisch gut mit Mehl bestäuben, damit der Teig nicht klebt. Kneten, bis der Teig nicht mehr an den Händen klebt. Dann den Teig in eine Schüssel geben, fest mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort 1½-2 Stunden gehen lassen.
  5. Den Teig ausrollen, auf eine leicht bemehlte Fläche legen und in gleich große Portionen teilen. Rollen Sie eine 10 cm lange Rolle aus und verbinden Sie die Enden zu einem Ring.
  6. Ein Backblech vorbereiten. Das Blech mit Butter einfetten oder Backpapier verwenden. Die Bagels mit einem Abstand von 3 bis 5 cm zueinander auflegen. Mit Frischhaltefolie abdecken und nochmals 30-40 Minuten gehen lassen.
  7. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 20-30 Minuten goldbraun backen.

Wo man nicht hinzufügen sollte

Es gibt keine strengen Verbote und Einschränkungen in dieser Angelegenheit. Es kommt auf den Geschmack und die Vorlieben an. Wenn jemand keine allzu würzigen und duftenden ungesüßten Gerichte mag, sollte man in diesem Fall besser auf die Zugabe von Kardamom zu Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichten verzichten. Es ist besser, sich auf seine klassische Verwendung in Backwaren und Desserts zu beschränken. Sie können auch experimentieren, indem Sie es zu bekannten Gemüsesuppen und Eintöpfen hinzufügen und neue Geschmacksrichtungen ausprobieren.

Wo Sie keinen Kardamom hinzufügen sollten

Beachten Sie, dass Kardamom in manchen Fällen mit anderen Gewürzen gemischt und nicht allein hinzugefügt werden sollte. Fügen Sie zum Beispiel Fischgerichten keinen reinen Kardamom zu. Dies würde zu einer Disharmonie der Aromen führen. Das Gewürz ist Teil einer aromatischen Gewürzmischung und verstärkt den Geschmack der anderen Gewürze nur geringfügig. In einigen Fleischgerichten darf Kardamom die anderen Gewürze dominieren.

In jedem Fall muss der Anteil des zugesetzten Kardamoms beachtet werden. Zu große Mengen führen zu einem unangenehm parfümierten Aroma im Gericht, das den Geschmack beeinträchtigt. Für Suppen und Soßen sollten beispielsweise nicht mehr als 0,3 g pro 1 Liter Flüssigkeit verwendet werden. Bei Fleisch wird das Gewürz in einer Menge von 0,2-0,5 g pro 1 kg Produkt zugegeben. Hier kommt alles auf das Rezept und den Geschmack an. Die höchste zulässige Menge wird bei der Zubereitung von Backwaren und Desserts impliziert. In diesem Fall sollte die Menge an Kardamom 0,5 g pro 1 kg Teig nicht überschreiten.

Es lohnt sich dennoch, mit Gewürz- und Lebensmittelkombinationen zu experimentieren, um die beste Option für Ihren Geschmack und Ihre Vorlieben zu finden.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Kardamom

Es gibt Einschränkungen und Kontraindikationen für die Verwendung dieses Gewürzes. Da Kardamom die Magensaftsekretion anregt, ist er für Menschen mit Gastritis, Magengeschwüren oder entzündlichem Darmsyndrom kontraindiziert. Es handelt sich um ein starkes Gewürz, dessen Wirkung sich in diesem Fall negativ auf die Verdauungsorgane auswirkt und den Zustand durch Verschlimmerung der Krankheit verschlimmern kann.

Kardamom sollte auch mit Vorsicht verwendet werden, wenn Sie Allergien haben, insbesondere Nahrungsmittelallergien. In diesem Fall sollte man zunächst prüfen, ob der Körper negativ auf das Gewürz reagiert, bevor man es einem Gericht oder Getränk hinzufügt.

Schwangeren und stillenden Müttern wird ebenfalls nicht empfohlen, Kardamom in ihren Speiseplan aufzunehmen. Aber manchmal können Sie mit der Erlaubnis Ihres Arztes, da es in einigen Fällen helfen kann, zum Beispiel, um die negativen Manifestationen der Toxikose zu lindern.

Auch wenn keine Gegenanzeigen vorliegen, sollten Sie die Zugabe dieses Gewürzes zu allen Mahlzeiten und Getränken hintereinander nicht missbrauchen. Die Verwendung von Kardamom in großen Mengen kann sich negativ auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit auswirken. Und wenn man es nicht in der richtigen Dosierung zu einem Gericht hinzufügt, verdirbt es einfach den Geschmack und ist nicht genießbar.

«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. nur zu Informationszwecken. Bitte lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beraten, bevor Sie die Informationen in dieser oder einer anderen Empfehlung verwenden. Spezialisten, bevor Sie eine der Empfehlungen anwenden. Weder die Herausgeber noch die Autoren übernehmen eine Haftung für etwaige Schäden, die durch Materialien".


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Nüsse

Früchte

Beeren