Nützliche Artikel
Für Ihre Gesundheit haben wir nützliche Artikel über Lebensmittel und gesunde Ernährung zusammengestellt.
Artikel lesen
Konservierung von Lebensmitteln
Um Lebensmittel frisch und gesund zu halten, müssen
frisch und bekömmlich ist, muss es sicher gelagert werden.
Erhaltung.
Wie man Lebensmittel lagert

Grüner Rettich: nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen

Der grüne oder chinesische Rettich ist eine Varietät des bekannteren schwarzen Rettichs, der für den Menschen eine reichhaltige Quelle für gesundheitliche Vorteile darstellt. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Küche und werden auch häufig in der traditionellen Medizin verwendet. Der Grüne Rettich ist in China und Japan heimisch.



Was ist der Unterschied zwischen grünem und schwarzem Rettich?

Beide Unterarten gehören zur gleichen Gattung Raphanus und unterscheiden sich in Farbe und möglichen gesundheitlichen Auswirkungen.

Nutzen und Schaden von grünem Rettich

Ein reifer schwarzer Rettich hat eine runde (manchmal ovale) Form und kann bis zu 2 kg wiegen, der Durchschnitt liegt jedoch bei 300-500 g. Er wird nur wegen der charakteristischen Farbe seiner Schale als schwarzer Rettich bezeichnet, da sein Fruchtfleisch weiß ist. Er hat einen würzigen Geschmack mit einer leichten Bitterkeit, die von seinen Bestandteilen herrührt. Die Frucht wird meist frisch oder eingelegt für kulinarische Zwecke verwendet. Seltener wird er gebacken oder gekocht.

Der grüne Rettich hingegen hat eine längliche Form und ist manchmal abgerundet. Sie variieren in der Farbe von blassgrün bis rosa. Einige Unterarten können einem Rettich ähneln, nur größer. Das Fruchtfleisch hat einen feinen, neutralen Geschmack, weshalb es am häufigsten in Salaten verwendet wird.

Welcher Rettich ist gesünder: schwarz oder grün?

Was sind die Vorteile von schwarzem Rettich?

  1. Der hohe Gehalt an Ballaststoffen verbessert die Funktion des Magen-Darm-Trakts.
  2. Sie sind wirksam gegen Schwellungen, Gallensteine und Blasensteine.
  3. Die hohe Konzentration an Kaliumsalzen ist nützlich bei Herz-Kreislauf-Problemen und hohem Cholesterinspiegel.
  4. Die enthaltenen natürlichen ätherischen Öle wirken als antibakterielle Wirkstoffe und unterdrücken indirekt die pathogene Mikroflora.

Vorteile für den Körper durch chinesischen (grünen) Rettich:

  1. Stimulation der Magensaftproduktion.
  2. Verbesserung der Funktion des Hormon- und Nervensystems durch Thiamin.
  3. Extraktion von Cholesterin (dank der Ballaststoffe).
  4. Anreicherung des Körpers mit Vitaminen und Makronährstoffen in einer Zeit, in der die Vitaminzufuhr über die Nahrung gering ist.
  5. Normalisierung des Zustands der Haare.

Die schwarze Sorte hat ein breiteres Spektrum an positiven Wirkungen auf den Körper, kann aber auch die Gallenblase und die Verdauungsorgane schädigen, wenn sie in unbegrenzten Mengen konsumiert wird. Es erhöht insbesondere den Säuregehalt und hat eine erhöhte choleretische Wirkung.

Zusammensetzung und Kalorien

100 g grüner Rettich haben 32 kcal. Allerdings sind 1,9 g Eiweiß, 0,3 g Fett und 6,5 g Kohlenhydrate enthalten. Sie gelten als wahre Fundgrube an Vitaminen, Mikro- und Mikronährstoffen, die für das reibungslose Funktionieren aller inneren Prozesse unerlässlich sind. Er enthält eine hohe Konzentration an B-Vitaminen, Vitamin A, Nikotinsäure, Phosphor, Kalium, Kalzium, Schwefel, essenziellen Aminosäuren, ätherischen Ölen und Ballaststoffen.

Nützliche Eigenschaften von grünem Rettich

Allgemeine Vorteile

Bei Appetitlosigkeit lohnt es sich, Rettich in den Speiseplan aufzunehmen, da er nicht nur den Appetit anregt, sondern auch die Funktion von Verdauungsenzymen übernimmt, die die Verdauung der Nahrung und die Aufnahme aller darin enthaltenen Nährstoffe verbessern. In Maßen genossen, hilft der chinesische Rettich im Kampf gegen verschiedene Magen-Darm-Pathologien und beseitigt Verstopfung.

Nützliche Eigenschaften von grünem Rettich

Wegen des im grünen Rettich enthaltenen Vitamins A lohnt es sich für Menschen, die unter Sehstörungen leiden, darauf zu achten. Außerdem spielt es eine wichtige Rolle für das reibungslose Funktionieren des Nervensystems.

Die in ihm enthaltenen Phytonzide in Verbindung mit seiner choleretischen Wirkung machen ihn zu einem hervorragenden Mittel zur Vorbeugung und Bekämpfung von Würmern. Darüber hinaus enthalten 100 g Rettich 1/3 des Tagesbedarfs an Vitamin C. Es stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern ist auch ein hervorragendes Antioxidans, das den Alterungsprozess verlangsamt.

Für Frauen

Ein großer Vorteil von grünem Rettich ist, dass er kalorienarm ist, so dass Frauen ihn ohne Bedenken in ihre Ernährung aufnehmen können, ohne Angst zu haben, zusätzliche Pfunde zuzulegen. Dank der Nikotinsäure, die für Stoffwechselprozesse verantwortlich ist, trägt das Produkt zur Verbesserung des Zustands von Haaren, Nägeln und Haut bei.

Für Männer

Eine der speziell für die Männergesundheit relevanten Eigenschaften des Rettichs ist die Erhöhung des Testosterons und die Bekämpfung von Prostatitis. Um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, ist es jedoch ratsam, ihn regelmäßig (mindestens mehrmals pro Woche) zu konsumieren. Es reinigt die Blutgefäße und stärkt das Herz, was indirekt vor einem Herzinfarkt schützt. Phytonzide sind nützlich für Männer, die aktiv Sport treiben oder körperliche Arbeit verrichten, denn sie lindern Schmerzen und Entzündungen in den Muskeln.

Schwangerschaft

Rettich wird für Frauen in der Schwangerschaft empfohlen, da er als sicheres Abführmittel wirken kann. Die Hauptsache ist, dass man sie nur in begrenzten Mengen und nicht jeden Tag isst, da das Wurzelgemüse auch den Tonus der Gebärmutter stark herabsetzen und eine Fehlgeburt auslösen kann. Auch bei Ödemen, von denen viele schwangere Frauen betroffen sind, kann es hilfreich sein.

Beim Stillen

In der Stillzeit empfehlen Ärzte, eine Zeit lang auf grünen Rettich zu verzichten, da er den Geschmack der Milch verändern kann. Und das kann dazu führen, dass das Baby die Nahrung verweigert.

Video: Welches Gemüse Sie in der Stillzeit essen können Erweitern Sie

Für Kinder

Radieschen sollten nicht an Kinder unter 3 Jahren verabreicht werden, da sie die Schleimhäute schädigen und durch den Schwefel Blähungen hervorrufen können. Dies kann zu Verdauungsstörungen oder allergischen Reaktionen führen. Älteren Kindern sollte bei folgenden Problemen kein Rettich gegeben werden:

  1. Herztachykardie und Herzrhythmusstörungen.
  2. Nierenerkrankung (chronisch oder akut).
  3. Probleme des Verdauungstrakts (Pankreatitis, Kolitis, Gastritis, Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre).
  4. Oxalurie und Uraturie (Purine im Rettich können die Krankheit verschlimmern).

In anderen Fällen ist das Produkt für Kinder zugelassen, es ist besonders wirksam bei Nasopharyngitis, Husten und als unterstützende Therapie bei Grippe oder Erkältung.

Abnehmen

Wer abnehmen will, sollte auf Rettich achten, denn eine seiner Stärken ist es, den Stoffwechsel zu aktivieren. Die Beschleunigung des Stoffwechsels hilft beim Abbau von Fettdepots. Gleichzeitig gehört der Rettich nicht zu den "leeren" Lebensmitteln - er enthält genügend Vitamine, um den Körper täglich zu sättigen.

Grüne Radieschen können zu einem Salat mit Sellerie, Karotten und Gurken verarbeitet werden, der mit Olivenöl, Zitronensaft oder Naturjoghurt angemacht wird. Der Verzehr dieser Salate trägt dazu bei, den Körper zu reinigen und Giftstoffe auszuscheiden.

Die Vorteile von grünem Rettichsaft

Neben der Verwendung als Zutat zu Salaten oder zweiten Gängen kann aus Rettich auch ein natürlicher Saft hergestellt werden. Er wird häufig zu therapeutischen Zwecken verwendet, aber um die heilende Wirkung zu erzielen, muss er streng nach einem bestimmten Rezept zubereitet werden. Sie müssen eine möglichst große Wurzel nehmen und den Kern aus ihr herausdrücken. Das Ergebnis sollte eine kleine Einbuchtung sein. Es sollte natürlicher Honig hinzugefügt werden, der die Saftabsonderung des Rettichs fördert.

Wenn Sie einen leistungsstarken Entsafter haben, können Sie den grünen Rettich auch durch Auspressen entsaften. Dies ist jedoch nur mit einem teuren Schneckenentsafter möglich, der für die Verarbeitung von Hackfrüchten ausgelegt ist.

Der Saft ist ebenso nützlich wie das Wurzelgemüse selbst. Am häufigsten wird es als Lotion bei der Bekämpfung von Hautkrankheiten, Pusteln und Ekzemen verwendet. Dies ist auf seine bakterientötenden Eigenschaften zurückzuführen. Zu gleichen Teilen mit Wasser verdünnt, kann es bei der Behandlung von Entzündungen der oberen Atemwege eingesetzt werden.

Grüner Rettichsaft hat auch eine starke choleretische Wirkung. Zu diesem Zweck sollte es im Voraus mit Wasser im Verhältnis 1:3 verdünnt werden. Die zulässige Menge, die tagsüber getrunken werden kann, beträgt 0,5 Liter. Es ist wünschenswert, mit kleinen Dosen zu beginnen (ab 50 ml, Erhöhung der Menge jeden Tag).

Grüner Rettich in der Medizin

In der Volksmedizin wird dieses Wurzelgemüse ständig zur Bekämpfung verschiedener Krankheiten eingesetzt.

Grüner Rettich in der Medizin

Bei Diabetes mellitus

Viele Menschen fragen sich, ob man Rettich bei Diabetes verwenden kann. Da sein glykämischer Index nur 12 Einheiten beträgt, ist sein Gehalt in der Ernährung von Diabetikern, sowohl Typ I als auch Typ II, akzeptabel. Der Rettich beschleunigt den Stoffwechsel, fördert einen langsamen Blutzuckerspiegel, stabilisiert sanft den Blutdruck und erhöht das Hämoglobin (dank des enthaltenen Eisens). In Kombination mit anderen Gemüsesorten verleiht Rettich einem Gericht einen leuchtenden und reichhaltigen Geschmack und eignet sich hervorragend zum Stillen des Hungers. Die optimale Menge des Produkts pro Tag - nicht mehr als 100 Gramm. Die Regelmäßigkeit der Einnahme - nicht mehr als 2-3 Tage pro Woche.

Menschen, die an Diabetes leiden, können das folgende Rezept auf der Basis von grünem Rettich verwenden. Für seine Zubereitung werden 3 kg Wurzel und 550 ml Wodka benötigt. Rettich auf einer groben Reibe zerkleinern, durch den Fleischwolf drehen oder im Mixer pürieren. Den Wodka über das Radieschenpüree gießen. In ein Glas füllen und 1,5 Monate lang ziehen lassen. Nach der Einnahme müssen Sie 25 ml des resultierenden Mittels 3-4 mal täglich einnehmen.

Gastritis

Gastritis ist eine der Erkrankungen, bei denen es sich lohnt, grünen Rettich aus dem Speiseplan zu streichen. Trotz seiner bakterientötenden Wirkung regt es die Produktion von Magensaft an, was den Krankheitsverlauf nur verschlimmern kann.

Bei Gicht

Rettich hat eine positive Wirkung auf die Gelenke und lindert Schmerzen. Es entzieht dem Körper überschüssiges Salz, das in zu großen Mengen oft zu Gelenkentzündungen führt. Daher ist es ratsam, es nicht nur als prophylaktisches Mittel gegen Gicht, sondern auch als Teil der komplexen Behandlung der Krankheit zu verwenden.

Bei Gicht kann es sowohl äußerlich, in Form von Lotionen, als auch innerlich angewendet werden. Im ersten Fall benötigen Sie 120-130 ml frischen Saft der Wurzel, 120 ml Wodka und 50 g Salz. Den Rettich raspeln und gut auspressen, um den Saft aus dem Fruchtfleisch zu gewinnen, dann mit Wodka übergießen und mit Salz vermischen (er sollte sich vollständig auflösen). Tränken Sie ein Stück Watte oder ein Wattepad in dieser Lösung und tragen Sie es auf die betroffene Körperstelle auf. Eine halbe Stunde lang einwirken lassen.

Radieschensaft kann auch getrunken werden. Seine Nützlichkeit bei Gicht liegt in seiner Fähigkeit, den Austausch von Purinbasen zu normalisieren, die solche Probleme mit den Gelenken hervorrufen.

Für die Leber

Grüner Rettich ist bei Leberentzündungen kontraindiziert, da er die Krankheit verschlimmern kann. In normaler Form trägt das Wurzelgemüse zur Reinigung des Blutes bei und schwemmt Abbauprodukte aus, wodurch die Leber entlastet wird.

Bei Husten

Dies ist eine der häufigsten Verwendungen von Rettich. Aufgrund seiner bakterientötenden Eigenschaften hat er sich als wirksames Mittel gegen chronischen Husten erwiesen. Schneiden Sie dazu den oberen Teil des Radieschens ab, machen Sie in der Mitte ein Loch und gießen Sie den Honig hinein. 7 Stunden stehen lassen, damit der Rettich seinen Saft abgeben kann. Es sollte in kleinen Portionen eingenommen werden (1 Teelöffel 3-mal täglich).

Traditionelle Heilmittel auf der Grundlage des grünen Rettichs.

  1. Bei Prellungen und Verbrennungen kann Rettich äußerlich angewendet werden. Dazu wird eine kleine Menge Fruchtfleisch auf einer groben Reibe zerkleinert und auf die beschädigte Stelle gelegt. 30 Minuten ruhen lassen. Dieser Vorgang sollte mehrmals am Tag wiederholt werden.
  2. Im Falle von Quellungen geeignetes Rezept: 500 Gramm Fruchtfleisch brauchen 1 Liter reines Wasser und 1 TL Salz. Radieschen durch den Fleischwolf drehen, mit Wasser aufgießen und salzen. Die Mischung wird 10 Minuten lang gekocht, abgekühlt und anstelle von Wasser verwendet.
  3. Die Schale eines Rettichs enthält doppelt so viel Vitamin C wie das Fruchtfleisch, so dass man daraus ein hervorragendes Getränk zur Stärkung des Immunsystems herstellen kann. Für die Zubereitung wird die Schale sorgfältig gewaschen, dünn von der Frucht geschält und mit kochendem Wasser übergossen. Das daraus resultierende Mittel verbessert Erkältungs- und Grippezustände besser als viele Arzneimittel.
  4. Aus dem grünen Rettich kann man eine sehr wirksame Einreibung herstellen, aber es ist wünschenswert, nur Erwachsene zu verwenden. Die Zubereitung erfordert das Fruchtfleisch einer Wurzel (nicht mehr als 200 g), Wodka - 150 ml und 1 Teelöffel Honig (vorzugsweise nehmen Sie Akazien- oder Mai). Alles umrühren und 2 Tage lang bei Raumtemperatur stehen lassen. Der daraus resultierende Aufguss kann bei Bronchitis oder Grippe auf die Brust gerieben werden.

Grüner Rettich in der Kosmetologie

Dieses leicht erhältliche Produkt wird auch häufig für kosmetische Zwecke verwendet. Es wird zur Herstellung natürlicher Masken verwendet, die das Hautbild verbessern und kleinere Hautprobleme lindern.

Grüner Rettich in der Kosmetik

Pflegende Maske

Für die Maske wird ein kleines Wurzelgemüse benötigt. Die Rote Bete auf einer feinen Reibe reiben und 3 Esslöffel der Mischung mit der gleichen Menge fetthaltiger saurer Sahne vermischen. 1 Teelöffel Honig hinzufügen und gründlich vermischen. Tragen Sie eine dünne Schicht der Maske auf das Gesicht auf und lassen Sie sie 10 Minuten lang einwirken. Eine zweite Schicht auf das Gesicht auftragen und weitere 5 Minuten einwirken lassen. Mit lauwarmem Wasser abspülen.

Maske für fettiges Gesicht

Drei Hühnerdotter aufschlagen und 3 Esslöffel fein geriebenen Rettich hinzufügen. Die Zutaten mischen und auf das Gesicht auftragen; die Maske 20 Minuten lang einwirken lassen. Mit einem Tonikum, warmem Wasser oder einem in grünen Tee getauchten Wattepad entfernen.

Verjüngungsmaske

Diese Maske ist für alle geeignet, die ein erschwingliches Mittel gegen fahle Haut suchen. Für die Zubereitung benötigen Sie 30 ml Aloe-Saft, die gleiche Menge an natürlichem Grüntee und 4 Esslöffel geriebenes Grünrettichmark. Die Komponenten mischen, bis sie homogen sind, auf das Gesicht auftragen und mindestens 15 Minuten einwirken lassen. Die Maske kann mit normalem warmen Wasser abgewaschen werden.

Für fettiges Haar

Auf der Grundlage dieser Sorte von Rettich können Sie eine Maske vorbereiten, die den Glanz von fettigem Haar beseitigt. Sie benötigen:

  • 2 Esslöffel Brennnessel;
  • 1 Esslöffel Wasser;
  • 50 ml frischen Rettichsaft.

Brennnesseln mit kochendem Wasser übergießen und ziehen lassen. Abseihen, dann den Saft des Rettichs hinzufügen. Reiben Sie die Wurzeln ein oder verwenden Sie es als Spülung nach jeder Wäsche.

Für empfindliche Haut

Um gereizte Haut zu beruhigen und Trockenheit zu beseitigen, bereiten Sie eine Maske aus dem Fruchtfleisch des chinesischen Rettichs, 1 Kaffeelöffel Zitronensaft und 1 Teelöffel Olivenöl zu. Der Rettich wird gewaschen, geschält und auf einer Reibe zerkleinert, mit den restlichen Zutaten vermischt und auf das Gesicht aufgetragen. 15 Minuten einwirken lassen.

Video: Wie man Flecken auf dem Gesicht mit Rettich bleichen Erweitern Sie

Schäden und Kontraindikationen

Trotz der enormen Vorteile, die Grüner Rettich für die menschliche Gesundheit mit sich bringen kann, sollte in einigen Fällen auf ihn verzichtet werden. Streng verboten ist der Verzehr bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, Gastritis mit hohem Säuregehalt, Dick- und Dünndarmentzündungen, Problemen mit dem Urogenitalsystem und der Gallenblase.

Auswahl und Lagerung von grünem Rettich

Ein guter, reifer Rettich hat immer einen kleinen Schwanz. Ihre Haut sollte unversehrt sein und keine Schäden aufweisen. Wenn Sie auf die Wurzel drücken, sollte Ihr Finger nicht durchhängen, denn ein guter Rettich sollte fest sein. Wenn sie nicht zum Kochen, sondern zum Entsaften verwendet werden, ist es besser, größere Früchte zu kaufen. Dadurch wird die Beschaffung erleichtert.

Wie alle anderen Gemüsesorten auch, werden Radieschen gerne im Voraus für die Lagerung vorbereitet. Es ist daher erforderlich, Folgendes zu tun:

  1. Schützen Sie den Keller oder die Speisekammer vor dem Eindringen von Nagetieren.
  2. Desinfizieren Sie alle Oberflächen, um Schimmel zu vermeiden.
  3. Trocknen und lüften Sie den Raum.
  4. Wenn die Hackfrüchte auf einem Lehmboden gelagert werden sollen, ist es besser, sie in kleine Kisten oder Körbe zu legen, die mit 3-5 cm getrocknetem Flusssand gefüllt sind.

Vor der Einlagerung im Keller sollte jede Wurzelpflanze auf Schäden, Fäulnis oder Krankheiten untersucht werden. Im Laufe des Winters sollte dies wiederholt werden, und wenn es irgendwelche Mängel gibt, sollten die schlechten Früchte aussortiert werden. Lagern Sie Radieschen nicht in der Nähe von Äpfeln oder Birnen.

Ist das Wurzelwerk erfroren, verformt, rissig oder faul, sollte es nicht gelagert werden. Auch zu große oder zu kleine Radieschen sollte man nicht überwintern lassen.

Was man aus grünen Radieschen machen kann: Rezepte

Radieschen sind nicht nur eine hervorragende Quelle für eine Vielzahl von Makro- und Mikronährstoffen, sondern haben auch einen unverwechselbaren Geschmack, der selbst gewöhnliche Salate originell erscheinen lässt.

Was man aus grünem Rettich kochen kann

Radieschen, frische Gurken und Karottensalat

Für einen einfachen und gesunden Salat benötigen Sie:

  • Karotten - 2 Stk;
  • Grüner Rettich - 2 Stk;
  • Salatgurke - 1 St;
  • Gekochtes Hühnerei - 1 St;
  • Salatblätter - nach Geschmack;
  • Knoblauch - 2 Nelken;
  • 15% saure Sahne - 3 Esslöffel;
  • Salz/Pfeffer - nach Geschmack.

Vorbereitung:

  1. Waschen Sie zunächst alle oben genannten Gemüsesorten gründlich; entfernen Sie die Schale von Karotten und Radieschen.
  2. Das Ei kochen, bis es "hart gekocht" ist.
  3. Alle Radieschen raspeln (am besten mit einem Häcksler), in eine Schüssel geben und mit kaltem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen (damit die Bitterstoffe aus der Wurzel entweichen können).
  4. Die Radieschen aus dem Wasser drücken, die Möhren mit einer Reibe hacken, die Gurke in Julienne-Streifen oder kleine Würfel schneiden. Den Knoblauch mit einer Knoblauchpresse zerkleinern. Die Salatblätter mit den Händen zerreißen, das Hühnerei in Würfel schneiden.
  5. Alle Zutaten in einer großen Schüssel oder einer Salatschüssel mischen, mit saurer Sahne, Salz und Pfeffer würzen.

Salat mit grünem Rettich, Käse und Knoblauch

Bereiten Sie diesen Salat mit wenigen Zutaten und wenig Zeitaufwand zu. Für diesen Salat benötigen Sie die folgenden Zutaten:

  • Hartkäse - 100 gr;
  • Grüner Rettich - 2 Stk;
  • Knoblauch - 2 Nelken;
  • Mayonnaise - 100 g;
  • Dill und Petersilie - 3 Zweige (zur Dekoration).

Das Verfahren umfasst die folgende Abfolge von Vorgängen:

  1. Der Rettich wird gewaschen, geschält, gerieben und 10 Minuten lang in kaltem Wasser eingeweicht, um ihm die übermäßige Bitterkeit zu nehmen.
  2. Den Hartkäse mit einer gleich großen Reibe zerkleinern.
  3. Den Knoblauch fein hacken oder durchpressen.
  4. Käse, Radieschen und Knoblauch in eine Schüssel geben, mit der Mayonnaise übergießen und gut vermischen. Verwenden Sie das Grünzeug zur Dekoration.

Koreanischer Salat mit grünem Rettich

Diese Variante des Salats eignet sich für die Herbst-Winter-Periode und ist eine hervorragende Vorbeugung gegen Viruserkrankungen. Sein unbestreitbarer Vorteil sind die verfügbaren Zutaten und das einfache Rezept.

Was Sie brauchen:

  • 500-700 g grüne Radieschen;
  • 15 g Knoblauch;
  • 15 ml Tafelessig;
  • 15 ml Pflanzenöl;
  • 2 g roter scharfer Pfeffer;
  • Gemahlener schwarzer Pfeffer an der Spitze eines Löffels.

Vorbereitung:

  1. Radieschen traditionell gewaschen, entfernen Sie die Haut, schleifen auf einer groben Reibe und gießen Sie den Essig. Dadurch wird das Wurzelgemüse von seinem charakteristischen Geruch und seiner Bitterkeit befreit und verhindert, dass es beim Anrichten zu viel Saft abgibt.
  2. Den gekochten Rettich in eine Schüssel geben, die beiden Paprikaschoten und den fein gehackten Knoblauch hinzufügen.
  3. Das kochende Sonnenblumenöl hineingießen und umrühren.

Schaschlikbeilage mit grünem Rettich

Wer nicht weiß, womit man Döner kochen kann, schreibt das Rezept für diesen Salat auf:

  • Tomaten - 2-3 Stück;
  • Weißkohl - 1 kg;
  • Grüner Rettich - 1 St;
  • Zwiebel - 1 St;
  • Kräuter (Dill, Petersilie) - 1 Bündel;
  • Karotten - 2 Stk;
  • Apfel Biss - 1 Teelöffel;
  • Zucker - 0,5 Tl;
  • Pflanzenöl - 1 Esslöffel;
  • Salz/Pfeffer - 1 Prise.

Der Kochvorgang läuft wie folgt ab:

  1. Möhren und Radieschen schälen, die Haut entfernen und auf einer groben Reibe reiben.
  2. Den Kohl zerkleinern und mit Salz bestreuen, dann gründlich mischen.
  3. Die Zwiebel schälen und in halbe Ringe schneiden.
  4. Die Tomaten in Scheiben schneiden.
  5. Die Kräuter gut abspülen und fein hacken.
  6. Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen, Zucker und Apfelessig hinzufügen.

Dieser Salat passt gut zu jeder Art von gebratenem Fleisch oder Fisch. Durch seinen hohen Ballaststoffgehalt beschleunigt er die Verdauung und sorgt gleichzeitig für ein Sättigungsgefühl.

Salat mit Huhn und grünem Rettich

Die Besonderheit des grünen Rettichs ist, dass er zu jeder Art von Fleisch passt. In diesem Rezept wird Hühnerfilet verwendet, kann aber nach Belieben durch gekochtes Kalb- oder Rindfleisch ersetzt werden:

  • einen kleinen grünen Rettich;
  • Karotten - 2 Stk;
  • Hühnerfilet - 1 St;
  • Zwiebel - 1 St;
  • Eier - 3 Stk;
  • Zucker - 1 Tl;
  • Salz - 1 Teelöffel;
  • Mayonnaise - 60 g.

Vorbereitung:

  1. Als Erstes müssen die Hühnerfilets gekocht werden. Anschließend alle im Rezept angegebenen Eier mit einem Schneebesen gut verquirlen und auf ihrer Basis die Eierpfannkuchen braten.
  2. Dann bereiten Sie das Gemüse vor: Schneiden Sie Karotten und Radieschen auf einer mittelgroßen Reibe.
  3. Geben Sie etwas Salz über den Rettich und kneten Sie ihn mit den Händen, damit er saftig wird. Im Gegensatz dazu können Sie die Karotten mit Zucker bestreuen, um den Geschmack zu verstärken.
  4. Die Zwiebeln in halbe Ringe schneiden und unbedingt mit kochendem Wasser überbrühen. Das nimmt ihm die Bitterkeit und macht ihn weicher.
  5. Die Eierpfannkuchen in kleine Streifen, das Fleisch in kleine Würfel schneiden.
  6. Alle Zutaten für den Salat in eine tiefe Schüssel geben, mit Mayonnaise bestreichen und mischen - am besten mit speziellen Werkzeugen für Salatschüsseln. Sie ermöglichen es, alle Zutaten des Gerichts gut zu mischen, ohne sie dabei zu verformen. Bei Bedarf kann der Salat mit Grünzeug garniert werden.

Grüner Rettich passt auch gut zu Avocados, Tomaten, Äpfeln, Paprika und fast allen Kräutern (Koriander, Petersilie und Dill). Sie können ein Solo in einem Gericht sein oder andere Zutaten hervorheben.

Neben Salaten kann er auch als Beilage dienen, aber in diesem Fall sollte er vorzugsweise im Voraus gedünstet werden. Er kann durch Rüben, Brokkoli, Blumenkohl oder Sellerie ergänzt werden. Die Radieschen sollten vorher in Scheiben oder kleine Kreise geschnitten werden. Nach dem Kochen kann der Rettich mit Sojasauce oder Balsamico-Essig übergossen werden, damit er noch besser schmeckt.

Video: Rezept für einen saftigen grünen Rettichsalat Erweitern auf

Können Tiere grünen Rettich essen?

Da grüner Rettich eine hohe Konzentration an Vitaminen und Mineralstoffen enthält, fragen sich viele Tierhalter, ob sie dieses Wurzelgemüse an ihre Tiere verfüttern können. Der Hauptgrund für die Angst ist eine mögliche allergische Reaktion und starke Blähungen.

Können wir Tieren grünen Rettich geben?

Erfahrene Hundehalter sind der Meinung, dass Radieschen an Haustiere verfüttert werden können, allerdings in streng begrenzten Mengen und nicht täglich. Probeweise kann nicht mehr als 1 Teelöffel des Produkts verabreicht werden, wobei die Menge schrittweise auf 100 g erhöht wird. Die endgültige Tagesmenge hängt vom Gewicht des Tieres ab, aber bei Radieschen ist es besser, weniger zu geben. Katzen mögen keine grünen Radieschen, aber wenn Ihr Haustier danach fragt, können Sie ihm ein kleines Stück geben, um sie zu probieren.

Manche Züchter geben den Kaninchen auch grünen Rettich. Im Gegensatz zu schwarzem Rettich haben sie eine geringere Konzentration an ätherischen Ölen und sind daher nicht potenziell schädlich für den Magen-Darm-Trakt der Tiere. Es ist gut für Kaninchen, da es den Zustand von Fell und Haut verbessert. Es sollte jedoch nicht vor dem Alter von 2 Monaten eingeführt werden. Einmal pro Woche und nicht mehr als 75 g sind ausreichend.

Interessante Fakten über Radieschen

  1. Ursprünglich wurde Radieschen im alten Ägypten kultiviert, nachdem es im antiken Griechenland aktiv angebaut wurde, wo es zu einem Grundnahrungsmittel wurde.
  2. In Ägypten war der Rettich neben Knoblauch und Zwiebeln das einzige Wurzelgemüse, das den Sklaven und Arbeitern zur Verfügung stand. Darauf weist eine entsprechende Inschrift hin, die in der Cheops-Pyramide gefunden wurde.
  3. Das Wurzelgemüse tauchte zuerst in China und Japan auf und wurde nicht nur in der Küche, sondern auch als wirksame Medizin verwendet.
  4. Der bekannte Rettich gilt als eine Varietät des Rettichs.
  5. Grüner Rettich ist ein zweijähriges Gewächs. Im ersten Jahr werden Wurzelfrüchte produziert, im zweiten Jahr werden Samen produziert.
  6. Der Rettich ist das beliebteste Wurzelgemüse, das sich in Sprichwörtern und Redensarten wiederfindet: "Bitterer als ein Rettich", "Der Meerrettich ist nicht süßer als der Rettich".

«Das ist wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen nur zu Einführungszwecken. nur zu Zwecken. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, bevor Sie eine der Empfehlungen anwenden. Fachmann, bevor Sie eine Empfehlung aussprechen. Weder die Herausgeber noch die Autoren haften für etwaige Schäden, die durch Materialien".


Eine Antwort hinterlassen

Nüsse

Früchte

Beeren