Grüner Tee mit Milch: gesundheitliche Vorteile und Kontraindikationen
Grüner Tee mit Milch gilt als ein hervorragendes Getränk, um den Durst zu stillen. Es verleiht dem Menschen eine Ladung Lebendigkeit, hilft gegen chronische Müdigkeit und Depressionen. Außerdem ist ein solches Getränk sehr nützlich für die Gewichtsabnahme.
- Zusammensetzung und Kalorien
- Was ist der Nutzen von grünem Tee mit Milch?
- Für Frauen
- Für Männer
- Schwangerschaft
- Stillen
- Für Kinder
- Grüner Tee mit Milch zur Gewichtsabnahme: Rezepte
- Grüner Tee mit Milch in der Medizin
- Schäden und Kontraindikationen
- Wie man grünen Tee mit Milch zubereitet
- Grüner Tee mit Milch und Honig
- Grüner Tee mit Ingwer
- Interessante Fakten über grünen Tee
Zusammensetzung und Kalorien
Die Zusammensetzung dieses Getränks umfasst Stoffe, die sowohl in Teeblättern als auch in Milch enthalten sind. Gleichzeitig ist die chemische Zusammensetzung von grünem Tee recht komplex: Er besteht zu 60 % aus Aminosäuren, Enzymen, Koffein, Vitaminen und Mineralien, während 40 % auf Polyphenole entfallen.
Grüner Tee enthält:
- Pflanzliche Polyphenole, d. h. Tannine und Catechine. Sie sind für den Geschmack, die Farbe und das Aroma des Getränks verantwortlich. Tannine haben antioxidative Eigenschaften. Eine Tasse Tee kann bis zu 240 mg dieser Stoffe enthalten. Catechine normalisieren die Herzfunktion und beugen bösartigen Tumoren vor.
- Koffein (je nach Sorte bis zu 6 %) und Theanin. Interessanterweise regt es das Nervensystem an und wirkt insgesamt stimulierend, während Theanin andererseits Angstzustände reduziert. Es wird auch angenommen, dass Theanin den Geschmack von Tee veredeln kann.
- Theophyllin und Theobromin. Diese verleihen dem Tee einen bitteren Geschmack, der durch die Zugabe von Milch ausgeglichen wird.
- Mineralien, die gut für den gesamten Körper sind.
Grüner Tee mit Milch gilt als Diätprodukt. Der Energiewert einer Tasse des Getränks (bei 2-2,5 g Brühe) beträgt 30-80 kcal, je nach den Indikatoren der Milch selbst und der Menge des Süßungsmittels. Eine Tasse grüner Tee ohne Zucker und jegliche Zusatzstoffe enthält nur 1 kcal.
Vorteile von Grünem Tee mit Milch
Es wird angenommen, dass grüner Tee mit Milch dazu beiträgt, den Magen-Darm-Trakt zu normalisieren, Giftstoffe auszuscheiden und den Körper mit Stoffen zu versorgen, die den Stoffwechsel beschleunigen.
Für Frauen
Frauen sind in der Regel an den stoffwechselanregenden Eigenschaften von grünem Tee mit Milch interessiert. Es senkt nämlich den Blutzuckerspiegel und normalisiert den Stoffwechsel. Es hilft auch, überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen, und trägt so zur Gewichtsabnahme bei.
Aber auch grüner Tee mit Milch ist nützlich, da er viele Antioxidantien enthält. Einerseits verlangsamen sie den Alterungsprozess und machen die Haut jugendlicher und elastischer. Diese Wirkung wird sowohl bei der inneren Einnahme des Tees als auch bei der Verwendung in kosmetischen Masken (z. B. mit Honig und Haferflocken) erzielt. Dank der enthaltenen Substanzen werden feine Fältchen geglättet und die Gesichtskonturen geglättet. Andererseits ist der Tee aufgrund seiner Inhaltsstoffe ein hervorragendes Mittel zur Vorbeugung gegen Krebs, einschließlich Brustkrebs.
Schließlich gilt grüner Tee mit Milch als ein gutes Mittel zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens in den Wechseljahren.
Für Männer
Grüner Tee mit Milch für Männer ist nützlich, weil er Mangan enthält, und dieses Element ist wesentlich für die Normalisierung der erektilen Funktion. Es ist insbesondere an der Produktion des männlichen Sexualhormons Testosteron beteiligt. Darüber hinaus ist Mangan für das normale Funktionieren des Bewegungsapparates notwendig.
Die Zusammensetzung des Tees ermöglicht es, den Blutdruck zu senken - ein Problem, mit dem viele Angehörige des starken Geschlechts zu kämpfen haben. Einerseits hat Koffein eine anregende Wirkung, andererseits wird diese durch das Theanin im Teeblatt und die Zugabe von Milch zum Getränk ausgeglichen. Das Ergebnis ist eine Steigerung der Leistung und der Stressresistenz ohne unerwünschte Nebeneffekte.
Das Vorhandensein von Antioxidantien in grünem Tee macht ihn zu einem ausgezeichneten Präventivmittel gegen Krebs, einschließlich Prostatakrebs.
Schwangerschaft
Grüner Tee mit Milch in der Schwangerschaft ist vorteilhaft, da er dazu beiträgt, überschüssige Flüssigkeit auszuspülen und den Stoffwechsel zu normalisieren.
Sie sollten jedoch bedenken, dass das Getränk Koffein enthält und der Konsum für werdende Mütter eingeschränkt ist. Es wird empfohlen, maximal 200 mg Koffein pro Tag zu konsumieren. Eine höhere Menge kann die Entwicklung des Fötus beeinträchtigen. Es ist nicht nur in Tee und Kaffee, sondern auch in anderen Lebensmitteln enthalten. Um eine Überdosierung zu vermeiden, wird der werdenden Mutter empfohlen, sich auf eine Tasse grünen Tee mit Milch pro Tag zu beschränken.
Außerdem sollte dieses Getränk nicht gleichzeitig mit Nahrungsmitteln konsumiert werden, da die darin enthaltenen Stoffe die Aufnahme von Eisen und Folsäure verhindern, die beide für die Entwicklung des Fötus sehr wichtig sind. Ärzte empfehlen werdenden Müttern, zwischen den Mahlzeiten grünen Tee mit Milch zu trinken. Lassen Sie mindestens 40 Minuten bis zur nächsten Mahlzeit verstreichen und ebenso viel Zeit nach der letzten Mahlzeit.
Beim Stillen
Grüner Tee mit Milch gilt als sehr vorteilhaft während der Stillzeit. Viele Menschen glauben, dass es die Milchbildung fördert, aber das ist nicht wahr. Nur das Hormon Prolaktin beeinflusst die Menge der Muttermilch, d.h. ihre Produktion. Aber warmer grüner Tee mit Milch regt den Fluss der vorhandenen Milch zu den Brustwarzen an, und das macht das Stillen selbst viel einfacher.
Es gibt jedoch noch einen weiteren wichtigen Punkt. Manche Säuglinge entwickeln eine Allergie gegen Kuhmilcheiweiß. Dies führt zu verschiedenen unerwünschten Reaktionen, Verstopfung oder Durchfall. In diesem Fall ist es nicht notwendig, das Getränk zu verweigern. Es ist lediglich erforderlich, die normale Milch durch laktosefreie oder Kondensmilch zu ersetzen.
Für Kinder
Grüner Tee mit Milch ist auch für Kinder geeignet - auch wenn man ihn Babys noch nicht gibt. Aufgrund der Unreife des zentralen Nervensystems kommt ihnen das Koffein im Getränk sicher nicht zugute. Grüner Tee mit Milch sollte nur an Kinder über 3 Jahren verabreicht werden. In diesem Fall ist es insofern von Vorteil, als es das Immunsystem stärkt, die Verdauung normalisiert und die kognitiven Fähigkeiten verbessert.
Aber auch hier gibt es Einschränkungen. Grüner Tee kann nur 2 bis 3 Mal pro Tag verabreicht werden, 50 ml. Und sie darf niemals stark sein. Bei grünem Tee hängt dies übrigens nicht von der Ziehmenge, sondern von der Ziehzeit ab. Bei grünem Tee hängt dies nicht von der Ziehzeit ab, sondern davon, wie lange er gezogen wurde. Bei der ersten Einführung sollte die Brühzeit nicht mehr als drei Minuten betragen.
Kinder sollten gerade wegen der anregenden Wirkung keinen grünen Tee mit Milch am Abend bekommen. Am besten ist es, wenn das Kind es morgens vor 12 Uhr trinkt. Und natürlich sollte der Tee nicht zu heiß sein, um die Schleimhaut des Magens und der Speiseröhre nicht zu schädigen. Diese Einschränkung gilt jedoch auch für Erwachsene.
Grüner Tee mit Milch zur Gewichtsabnahme: Rezepte
Grüner Tee mit Milch ist oft Teil einer Diät - zum Beispiel einer Eiweißdiät. Zu diesem Zweck kann er nach einem klassischen Rezept gebraut werden. In diesem Fall benötigen Sie eine fettarme Milch und aufgebrühten Tee zu gleichen Teilen. Für eine große 300-ml-Tasse werden 150 ml Tee und die gleiche Menge Milch verwendet. Der Tee wird wie folgt aufgebrüht: 1 Teelöffel aufgebrühten Tee mit heißem, aber nicht kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen. Gleichzeitig wird die Milch zum Kochen gebracht und sofort abgestellt, ohne sie auf dem Herd zu lassen. Anschließend wird das Gebräu abgeseiht und die beiden Zutaten werden in einem Gefäß vermischt, woraufhin das Getränk als konsumfertig gilt. Zucker sollte nicht zugesetzt werden, da er erstens den Grundsätzen der Diät zuwiderläuft und zweitens den Geschmack des Getränks beeinträchtigt. Sie können jedoch Honig oder einen Süßstoff auf Stevia-Basis hinzufügen (es sollte kein synthetischer Süßstoff verwendet werden).
Grüner Tee mit Milch kann als freies Tagesgetränk verwendet werden. Die Milch kann dann einen normalen Fettgehalt haben, aber Süßstoffe sollten trotzdem nicht verwendet werden. Stellen Sie das Getränk wie folgt her: Erhitzen Sie 1 Liter Milch auf eine Temperatur von 80-85 Grad, aber kochen Sie sie nicht. 2 Teelöffel grünen Tee in die heiße Milch geben. Lassen Sie das Getränk 30 Minuten lang ziehen. Sie können ihn in kleinen Mengen über den ganzen Tag verteilt trinken. Diese Variante unterscheidet sich vom üblichen Wasserabfluss dadurch, dass sie alle Mineralien enthält, die der Körper braucht, und Proteine (Milchproteine). So ist es leichter, eine solche Diät durchzuhalten, sowohl körperlich als auch psychisch.
Eine weitere Möglichkeit zum Abnehmen ist Gewürztee. Es wird auch für jede Diät empfohlen, die die Aufnahme von Eiweiß in die Ernährung vorsieht. Er wird auf folgende Weise zubereitet: fettarme Milch zum Kochen bringen, dann Teeblätter und Gewürze hinzufügen, z. B. Kardamom, Zimt (Pulver kann verwendet werden), Kreuzkümmel, Koriander (nicht mehr als 0,5 Teelöffel). Zucker und Süßstoffe sind nicht zugesetzt; es wird empfohlen, sie durch Meersalz zu ersetzen.
Grüner Tee mit Milch in der Medizin
Dieses Getränk hat dank seiner einzigartigen Zusammensetzung eine komplexe Wirkung. Grüner Tee mit Milch in der Medizin:
- Er normalisiert die Verdauungsprozesse, hilft gegen Verstopfung, Blähungen und Blähungen aufgrund des Vorhandenseins von Pektinen und Ballaststoffen. Es ist auch gut bei Lebensmittelvergiftungen.
- Es schützt vor viralen Infektionen. Grüner Milchtee gilt als ein hervorragendes Mittel zur Stärkung des Immunsystems und zur Behandlung von Erkältungen.
- Normalisiert den Blutdruck dank seiner antioxidativen Eigenschaften. Seine Inhaltsstoffe tragen auch zur Vorbeugung von Arteriosklerose und zur Normalisierung des Herzrhythmus bei.
- Es hat eine leicht harntreibende Wirkung, ohne die nützlichen Substanzen aus dem Körper zu spülen. Dies hilft, überschüssige Flüssigkeit auszuspülen.
- Es trägt zur Reinigung der Leber bei und normalisiert den Galleabfluss.
- Es schützt die Zähne vor Karies und hat eine positive Wirkung auf den Zahnschmelz.
Im Gegensatz zu vielen anderen Getränken ist grüner Tee mit Milch bei vielen Lebererkrankungen erlaubt. Er enthält nicht nur Polyphenole, sondern auch die Vitamine P und C, die den Galleabfluss fördern und das hepatobiliäre System normalisieren. Allerdings sollte man bedenken, dass sie bei Überdosierung eine schädliche Wirkung auf die Leberzellen haben können. Sie sollten sich also auf 1-2 Tassen pro Tag beschränken - das ist besser für Ihre Nieren. Für dieses Organ ist grüner Tee mit Milch wegen seiner harntreibenden Wirkung nützlich, da er es ermöglicht, Giftstoffe schneller auszuscheiden. Diese Eigenschaften kommen jedoch nur zum Tragen, wenn der Tee richtig aufgebrüht und in begrenzten Mengen getrunken wird.
Die vaskulären Vorteile von grünem Tee mit Milch sind auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Erstens enthält das Getränk Ascorbinsäure, die zur Blutverdünnung beiträgt, die Durchblutung der Blutgefäße verbessert und dadurch den Blutdruck senkt. Zweitens enthält der Tee mit Milch Kalzium, das für die Stärkung des Herzmuskels unerlässlich ist. Drittens enthält es Vitamin P, das den Gefäßtonus verbessert. Das Gebräu enthält auch Gerbstoffe, die dieses System stärken.
Für Menschen, die an Diabetes leiden, ist dieses Getränk nützlich, da es den Blutzuckerspiegel senken kann. Es baut auch Fettzellen ab und beseitigt Entzündungen, die bei diesen Krankheiten häufig auftreten.
Die im Tee mit Milch enthaltenen Vitamine und Antioxidantien beschleunigen die Stoffwechselprozesse und verhindern die Ansammlung von schlechtem Cholesterin in den Blutgefäßen, das sich im Laufe der Zeit zu atherosklerotischen Plaques entwickeln könnte. Eine Tasse (oder höchstens zwei) dieses Getränks ist also gut, um Herzkrankheiten vorzubeugen. Wie im Folgenden erläutert wird, hat sich jedoch herausgestellt, dass der Nutzen in der Praxis viel geringer ist als in der Theorie angenommen.
Schäden und Kontraindikationen
Grüner Tee mit Milch ist für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht schädlich, aber auch nicht so nützlich, wie es in Hochglanzmagazinen beschrieben wird. Grüner Tee selbst enthält Catechin, eine Substanz, die für die Normalisierung der Herz-Kreislauf-Aktivität unerlässlich ist. Wissenschaftler haben jedoch herausgefunden, dass Milchproteine alle Flavonoide im Tee, einschließlich der Catechine, binden. So behindern die Milcheiweiße die Aufnahme dieser nützlichen Stoffe, und in diesem Fall hat der grüne Tee nicht die gewünschte Wirkung auf Herz und Blutgefäße.
Viele Menschen sind der Meinung, dass grüner Tee mit Milch eine negative Wirkung auf die Nieren hat. Dies ist jedoch nicht der Fall. Es ist einfach ein ziemlich starkes Diuretikum, d. h. ein harntreibendes Mittel, weshalb es bei einigen Nierenerkrankungen wirklich kontraindiziert ist. Aber wenn es keine solchen Pathologien gibt, wird es nicht schaden. Die einzige absolute Kontraindikation für dieses Getränk ist Laktoseintoleranz.
Wer jedoch keine normale Milch trinken kann, kann Kokosmilch, Mandelmilch oder Sojamilch verwenden. Auch dies ist sehr vorteilhaft, manchmal sogar noch vorteilhafter als Kuhmilch. So enthält Sojamilch beispielsweise Lethicin, das keine Catechine bindet, so dass ein solches Getränk viel vorteilhafter ist als Tee mit Kuhmilch. Anstelle von grobem Blatt-Tee können Sie auch Matcha-Pulver wählen - es hat eine so hohe Konzentration an Nährstoffen, dass Milch seine Wirkung nicht beeinträchtigt.
Es wird nicht empfohlen, grünen Tee bei Gicht in großen Mengen zu trinken, da seine Blätter Purine enthalten - Stoffe, die bei einem gestörten Salzstoffwechsel zum Fortschreiten der Krankheit beitragen.
Außerdem gibt es eine Reihe von Einschränkungen, die beim Trinken von Tee mit Milch beachtet werden müssen:
- Grüner Tee mit Milch sollte auf keinen Fall auf nüchternen Magen getrunken werden. Die Substanzen in diesem Getränk können sich negativ auf die Magenschleimhaut auswirken.
- Das Getränk sollte nicht kurz vor dem Schlafengehen getrunken werden. Es enthält immer noch Koffein, was zu einer Übererregung des Nervensystems führen kann, auch wenn das Theanin eine entgegenwirkende Wirkung hat. Dies gilt insbesondere, wenn Sie Matcha-Pulver anstelle von grobem Blatt-Tee verwenden. Die Konzentration aller oben genannten Stoffe ist viel höher, daher ist auch die stimulierende Wirkung stärker.
- Da grüner Tee mit Milch harntreibend ist, sollten Sie ihn nicht vor einer langen Reise trinken, wenn Sie nicht in der Lage sind, zur Toilette zu gehen.
- Grüner Tee mit Milch sollte nicht zusammen mit Medikamenten eingenommen werden, da unerwünschte biochemische Reaktionen auftreten können.
Schließlich sollten Sie daran denken, dass grüner Tee und Alkohol in keiner Weise kombiniert werden sollten. Dies kann sich negativ auf Niere und Leber auswirken.
Sie können nur warmen grünen Tee mit Milch trinken, dessen Temperatur maximal 60 Grad beträgt. Heißer Tee ist ohnehin schlecht für den Magen, und erst recht, wenn es sich um ein Getränk handelt, das so viele Wirkstoffe enthält.
Wie man grünen Tee mit Milch zubereitet
Oben wurden verschiedene Möglichkeiten der Zubereitung von grünem Tee mit Milch zur Gewichtsabnahme beschrieben. Er wird aber auch zu medizinischen Zwecken, als wärmendes oder erfrischendes Getränk (je nach Jahreszeit) konsumiert. In Indien ist grüner Tee oft die Grundlage für das beliebte Masala-Getränk, dem verschiedene Gewürze und Milch zugesetzt werden. In Kalmückien und Tibet macht man seine eigene Version von grünem Tee mit Milch. Dazu werden 50 g grüner Tee aufgebrüht, bis zu 1 Liter Milch dazu gegossen, 1 Teelöffel Salz und etwas schwarzer Pfeffer hinzugefügt und gemischt. Die Mischung zum Kochen bringen und 10 Minuten bei schwacher Hitze ziehen lassen. Dann Butter hinzufügen und 20 Minuten ziehen lassen. Überraschenderweise hat sich das Getränk trotz seines hohen Kaloriengehalts als vorteilhaft für die Gewichtsabnahme erwiesen - allerdings nur, wenn man sich viel bewegt und aktiv ist.
Grüner Tee mit Milch und Honig
Eine klassische Methode, dieses Getränk zu brauen. Die Milch wird separat in heißem, aber nicht kochendem Wasser aufgegossen. Die Milch zum Kochen bringen und die beiden Flüssigkeiten miteinander vermischen. Dem warmen Tee wird Honig zugesetzt, da seine wertvollen Inhaltsstoffe bei hohen Temperaturen teilweise zerstört werden. Dieser Tee ist für Diabetiker kontraindiziert, eignet sich aber generell für Diätpatienten.
Grüner Tee mit Ingwer
Nehmen Sie eine Ingwerwurzel (maximal 10 g) und reiben Sie sie. Mit 0,5 l Milch vermischen, aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen. Gleichzeitig wird grüner Tee auf klassische Weise aufgebrüht - 25 g der groben Blattsorte auf 0,5 l heißes Wasser. Die beiden Flüssigkeiten werden dann abgeseiht und gemischt. Sie können diesen wärmenden Tee den ganzen Tag über trinken - er ist ein hervorragendes Mittel gegen Erkältungen und hilft auch beim Abnehmen (bei einer vernünftigen Ernährung).
Wissenswertes über grünen Tee
Viele Menschen glauben, dass grüner Tee etwas Besonderes ist. Er wird nämlich aus den Blättern der gleichen Teesträucher gewonnen wie schwarzer Tee. Der Unterschied liegt in der Dauer des Gärungsprozesses, d.h. der Oxidation. Grüner Tee wird innerhalb von nur zwei Tagen oxidiert, das heißt, er oxidiert nur zu 3-12 %. Im Vergleich dazu wird weißer Tee um 12-17 % und schwarzer Tee je nach Sorte um 50 % oder mehr oxidiert.
Wissenschaftler sind zu dem Schluss gekommen, dass Teeblätter rund 700 flüchtige Verbindungen enthalten, die letztlich das Aroma und den Geschmack des Getränks beeinflussen. Interessanterweise war es nur mit den modernsten Methoden der analytischen Chemie und teuren Geräten möglich, die chemische Zusammensetzung von Tee zu untersuchen. Grüner Tee ist in dieser Hinsicht am besten erforscht, aber auch seine genaue Zusammensetzung ist den Wissenschaftlern noch unbekannt.
Studien haben gezeigt, dass sogar der Gehalt an den zuvor identifizierten Stoffen je nach Jahreszeit variieren kann. Wenn die Teeblätter beispielsweise im Juli oder August geerntet werden, ist ihr Tanningehalt höher als im Mai oder September. Das Alter des Blattes spielt eine wichtige Rolle. Junge Triebe haben weniger Gerbstoffe als ältere Blätter.
Das Brühverfahren beeinflusst sowohl den Geschmack des Tees als auch seine gesundheitlichen Eigenschaften. Grüner Tee in Beuteln kann überhaupt nicht als gesundes Lebensmittel betrachtet werden, da er oft in so genannten Stecklingen oder Abfallprodukten verpackt ist. Man kann Matcha-Grüntee in Pulverform oder mit groben Blättern aufbrühen.
Die Qualität hängt stark von der Temperatur des Wassers ab. Da die Polyphenole bei Kontakt mit heißem Wasser als erstes freigesetzt werden, kann der Geschmack des frisch aufgebrühten Tees bitter sein. Um diese Bitterkeit zu mildern, sollten Sie kein kochendes Wasser zum Aufbrühen verwenden.
Bei grünem Tee ist die Ziehzeit für seine gesundheitlichen Vorteile von geringer Bedeutung. Das Wichtigste ist, dass die Wassertemperatur 60-85 Grad nicht überschreiten sollte. Kochen verdirbt nicht nur den Geschmack des Tees (die Polyphenole können ihm einen muffigen Geschmack verleihen), sondern zerstört auch die Nährstoffe. Übrigens ist die Freisetzung von Polyphenolen ein weiteres Argument dafür, grünen Tee nicht in Beuteln zu kaufen. Derart zerkleinerter Tee hat eine größere Oberfläche, die mit dem Wasser in Berührung kommt, daher werden alle Stoffe mit höherer Geschwindigkeit freigesetzt, und der Geschmack des Getränks lässt sehr zu wünschen übrig. Es ist besser, losen Blatttee zu kaufen und ihn in einem traditionellen Wasserkocher oder einer französischen Presse zuzubereiten.
«Wichtig: Alle Informationen auf dieser Website dienen ausschließlich Informationszwecken. Alle Informationen auf dieser Website dienen lediglich der Orientierung. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, bevor Sie den Empfehlungen folgen. Fachkräfte des Gesundheitswesens. Weder die Herausgeber noch die Autoren haften für etwaige Schäden, die durch Materialien".